Traktrix

Schleppkurve
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 15:31 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Traktrix (v. lat. trahere „schleifen, schleppen“), auch Schleppkurve, Ziehkurve, Treidelkurve, ist eine spezielle ebene Kurve. Der Name erklärt sich daraus, dass diese Kurve von einem Massenpunkt beschrieben wird, der an einer Stange gezogen wird.

Eigentliche Traktrix

Eine Kurve, bei der für jede Tangente der Abschnitt zwischen dem Berührpunkt und der x-Achse konstant ist.

 
Traktrix, Funktionsgraph für x und y positiv, A durchläuft [O,x]

Sie heißt auch Huygens-Traktrix, nach Christiaan Huygens, der das zugrundeliegende Problem beschrieb. Sie ist eine der Kurven, die mit dem Trivialnamen Hundekurve bezeichnet werden.

Bildungsgesetz
Sei A0 der Startpunkt eines „Verfolgten“ im Ursprung, und P0 der Startpunkt eines „Verfolgers“ auf der y-Achse. Sei d der Abstand A0B0 ≠ 0. Wandert der Punkt A entlang der x-Achse, und “folgt“ ihm der Punkt P in konstantem Abstand d, dann durchläuft P eine Traktrix.
Kartesische Koordinaten

 

(da sich der arcosh z durch einen ln z entwickeln lässt.)
Parameterdarstellung
  • mit dem Parameter ω, sin ω = y/d, 0 ≤ ω ≤ π/2 , dem Winkel zwischen x-Achse und Tangente – hilfreich, wenn die Hyperbelfunktionen nicht explizit berechnet werden können:

 

 

Eigenschaften

Herleitung
Aus dem Bildungsgesetz lässt sich direkt folgende Differentialgleichung ablesen:

 

Die Lösung dieser Gleichung ergibt die Funktionsgleichung der Traktrix.
  • Für P0(0|d) fallen beide möglichen Tangenten mit der y-Achse zusammen, der Punkt P0 ist also eine eigentliche Spitze.
  • Die Bogenlänge von P0 ab errechnet sich zu:  
  • Die Fläche unter der Traktrix:  

Allgemeine Traktrix

Der Begriff der Traktrix lässt sich verallgemeinern:

Gegeben seien ein Parameter t, eine Kurve k (die Leitkurve), ein beliebiger Punkt A0 (Startpunkt), der auf der Kurve k liegt, und ein beliebiger Punkt P0. Sei d der Abstand A0P0.
Wandert der Punkt A(t) mit A(0) = A0 mit wachsendem t nun entlang der Kurve k, so „folgt“ ihm der Punkt P(t) mit P(0) = P0 in konstantem Abstand d.
Die Menge aller Punkte, die P(t) durchläuft, bezeichnet man als die Traktrix der Kurve k.

Eigenschaften

  • Die Verbindungslinie von entsprechenden A(t) und P(t) ist Tangente an die Traktrix.

Siehe auch

Liste geometrischer Kurven