Eugene Pallette (* 8. Juli 1889 in Winfield, Kansas; † 3. September 1954 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Leben
1889 in Kansas als Sohn eines Schauspielerpaars geboren, kam Eugene Pallette bereits in jungen Jahren mit dem Showgeschäft in Kontakt. Gingen seine Eltern auf Tournee, zog er mit ihnen von Stadt zu Stadt, bis er schließlich eine Militärakademie in Indiana besuchte, um seine Schulausbildung abzuschließen. Nebenbei war er als Jockey tätig. Wie seine Eltern wollte er jedoch Schauspieler werden, weshalb er nach Los Angeles zog. Ab 1913 arbeitete er beim Film zunächst als Stuntman. Nur ein Jahr später erhielt er Hauptrollen als Bösewicht, aber auch als romantischer Held neben Stummfilmstars wie Dorothy Gish. 1915 war er auch in einer kleinen Rolle als verwundeter Soldat in D. W. Griffiths filmischem Meilenstein Die Geburt einer Nation (The Birth of a Nation) zu sehen. Mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg musste Pallette 1916 seine Karriere für zwei Jahre unterbrechen, um seinen Militärdienst in einem Fliegerkorps zu leisten. Da er während und nach dieser Zeit mehr und mehr an Gewicht zunahm, kam er ab 1919 fast nur noch für Nebenrollen in Frage, wie z. B. in der Dumas-Verfilmung Die drei Musketiere (The Three Musketeers, 1921) mit Douglas Fairbanks. Zeitweilig wandte er sich von der Schauspielerei ab, um sich in Texas mit Ölgeschäften ein Vermögen zu verdienen. Nach einer Fehlinvestition, die ihm seinen gesamten Gewinn kostete, kehrte er jedoch auf die Leinwand zurück.
Mit dem Aufkommen des Tonfilms Ende der 1920er Jahre kam schließlich auch seine charismatische Stimme zum Einsatz, die ihm neben seiner nunmehr korpulenten Statur und seinem Schauspieltalent als unverwechselbaren Charakterdarsteller etablierte. Dabei konnte er sowohl in komischen als auch in zwielichtigen Rollen überzeugen. Seine vielleicht bekanntesten Rollen hatte er als Patriarch in der Filmkomödie Mein Mann Godfrey (My Man Godfrey, 1936) neben William Powell und Carole Lombard und als Bruder Tuck in Robin Hood, König der Vagabunden (The Adventures of Robin Hood, 1938) an der Seite von Errol Flynn und Olivia de Havilland. Nach mehr als 250 Filmen zog er sich 1946 auf seine Ranch nach Oregon zurück, wo er sich aus Angst vor einem nuklearen Angriff der Sowjetunion einen Bunker baute. Zwei Jahre später kehrte er jedoch nach Los Angeles zurück.[1]
Seine erste Frau war die Schauspielerin Phyllis Gordon. Von 1932 bis zu seinem Tod war er in zweiter Ehe mit Marjorie Cagnacci verheiratet. Er starb 1954 im Alter von 65 Jahren in seinem Apartment in Los Angeles an Kehlkopfkrebs. Seine Gebeine wurden im Krematorium des Valhalla Memorial Parks in Hollywood verbrannt und die Asche anschließend auf dem Green Lawn Cemetery in Grenola, Kansas, in einem nicht gekennzeichneten Grab nahe dem Grabmal seiner Eltern bestattet. Für seine Verdienste um den US-amerikanischen Film erhielt Eugene Pallette einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame (6702 Hollywood Boulevard).
Filmografie (Auswahl)
- 1915: Die Geburt einer Nation (The Birth of a Nation) nicht im Abspann
- 1916: Intoleranz (Intolerance)
- 1921: Die drei Musketiere (The Three Musketeers)
- 1923: Unter den Wölfen von Alaska (North of Hudson Bay)
- 1923: Die zehn Gebote (The Ten Commandments) nicht im Abspann
- 1929: Die Stimme aus dem Jenseits (The Canary Murder Case)
- 1929: Liebesparade (The Love Parade)
- 1932: Shanghai-Express (Shanghai Express)
- 1935: Stadt an der Grenze (Bordertown)
- 1935: Ein Gespenst geht nach Amerika (The Ghost Goes West)
- 1936: Mein Mann Godfrey (My Man Godfrey)
- 1937: Topper – Das blonde Gespenst (Topper)
- 1937: 100 Mann und ein Mädchen (One Hundred Men and a Girl)
- 1938: Robin Hood, König der Vagabunden (The Adventures of Robin Hood)
- 1939: Mr. Smith geht nach Washington (Mr. Smith Goes to Washington)
- 1940: Der junge Edison (Young Tom Edison)
- 1940: Im Zeichen des Zorro (The Mark of Zorro)
- 1941: Die Falschspielerin (The Lady Eve)
- 1941: Die Braut kam per Nachnahme (The Bride Came C.O.D.)
- 1941: Unfinished Business
- 1942: Sechs Schicksale (Tales of Manhattan)
- 1943: Ein himmlischer Sünder (Heaven Can Wait)
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Eugene Pallette In: Virtual History (englisch)
- Eugene Pallette bei All Movie Guide
- Eugene Pallette bei Find A Grave
Einzelnachweise
- ↑ Lindsay Barnett: Eugene Pallette. In: Los Angeles Times, 8. Juni 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pallette, Eugene |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1889 |
GEBURTSORT | Winfield (Kansas), Kansas |
STERBEDATUM | 3. September 1954 |
STERBEORT | Los Angeles |