Regionalisierung (Wirtschaft)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2005 um 22:30 Uhr durch 87.122.99.205 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Regionalisierung ist

  • der Vorgang der Unterteilung eines Gebietes in Regionen oder
  • der Vorgang der Zuordnung unterschiedlicher Systeme, Prozesse und Produkte (oder unterschiedlicher Teile davon) zu unterschiedlichen Regionen eines Gebietes.

Dieser Artikel befasst sich nicht mit der Regionalisierung als geostatistisches Verfahren.

Regionalisierung von Systemen ist die Matrixbildung der Elemente und Funktionen dieser Systeme einerseits mit den Regionen eines Gebietes andererseits. Solche Systeme können beispielsweise Prozesse und Produkte sein, die gänzlich oder teilweise regionalen Bedürfnissen entsprechend angepasst oder segmentiert werden müssen.

Regionalisierung beziehungsweise Lokalisierung (L10N) von Produkten kann den regionsspezifischen Interessen regionaler Marktteilnehmer entgegenkommen, aber auch ihre Wahlfreiheit im globalen Markt einschränken.

Regionalisierung ist ein Prozess, mit dem einerseits bestehende Grenzen regionaler Unterschiede mit dem Ziel der Anpassung an regionale Anforderungen erkannt werden oder andererseits durch das Schaffen von Grenzen die Entwicklung regionale Unterschiede erst begünstigt wird.

Globalisierung und Internationalisierung sind nicht notwendigerweise Gegenpole zu Regionalisierung und Lokalisierung, sondern Regionalisierung und Lokalisierung sind Elemente von Marktsegmentierungs-Strategien unter den Bedingungen der Globalisierung und der Internationalisierung. Idioten am Werk.