Grad Celsius
| Einheit | |
|---|---|
| Norm | SI-Einheit |
| Name | Grad Celsius |
| Größe | Temperatur |
| Einheitenzeichen | °C |
| Formelzeichen | (T) |
| Benannt nach | Anders Celsius |
| Abgeleitet von | Kelvin |
Der (umgangssprachlich häufig, aber falsch: das) Grad Celsius ist eine Einheit der Temperatur. Die Celsius-Skala wurde 1742 durch den schwedischen Astronomen Anders Celsius eingeführt, nach welchem die Einheit auch benannt wurde. Die Celsius-Skale orientiert sich an den Temperaturen von Gefrier- und Siedepunkt des Wassers bei Normaldruck - d.h. bei einem Luftdruck von 1013,25 hPa.
Anders Celsius definierte ursprünglich den Gefrierpunkt mit 100 °C und den Siedepunkt mit 0 °C. Die Skala wurde erst später der Logik entsprechend umgedreht. Seit dem ist der Gefrierpunkt des Wassers mit 0 °C und der Siedepunkt des Wassers mit 100 °C definiert. Diese Werte gelten bei Normaldruck - d. h. bei einem Luftdruck von 1013,25 hPa (Meeresspiegel-Höhe von 0 m über NN).
Eine etwas andere Darstellung findet sich in der Norm DIN 1345 (Ausgabe Dezember 1993) des DIN. Dort wird eine besondere Größen-Benennung "Celsius-Temperatur" eingeführt; sie ist demnach die Differenz der jeweiligen thermodynamischen Temperatur und der festen Bezugstemperatur 273,15 K. Weil diese Norm für Temperaturdifferenzen die Verwendung des Kelvin empfiehlt, legt sie weiterhin fest: "Bei Angabe der Celsius-Temperatur wird der Einheitenname Grad Celsius (Einheitenzeichen: °C) als besonderer Name für das Kelvin benutzt.
Formelzeichen
Als Formelzeichen für die Celsius-Temperatur ist das (selten auch ) (Theta) üblich und normgerecht. Fälschlicherweise wird aber auch T verwendet. Nach DIN 1345 vom Dezember 1993 ist auch t Formelzeichen für die Celsius-Temperatur. Eigentlich ist T für die absolute Temperatur in Kelvin vorbehalten (Abgrenzungsformen t und Indexierung). Hiermit sind die Formelzeichen für die Temperatur gemeint, nicht etwa ein Symbol für Grad Celsius.
Definition
Temperaturdifferenz
Die Temperaturdifferenz ist der Unterschied in der Temperatur von zwei Messpunkten , die sich in der Zeit und/oder räumlichen Position unterscheiden. Als Einheit für Temperaturdifferenzen wird das Kelvin (wegen des SI-Systems) benutzt und vom DIN in der Norm DIN 1345 (Ausgabe Dezember 1993) empfohlen; allerdings räumt das DIN dort ein: "Nach dem Beschluß der 13. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1967-1968) darf die Differenz zweier Celsius-Temperaturen auch in der Einheit Grad Celsius (°C) angegeben werden." Im Sinne dieser Norm stellt die "Celsius-Temperatur" die Differenz der jeweiligen thermodynamischen Temperatur und der festen Bezugstemperatur 273,15 K dar; bei Angabe der Celsius-Temperatur wird der Einheitenname Grad Celsius als besonderer Name für das Kelvin benutzt. (Denn für Temperaturdifferenzen empfiehlt die Norm ja an sich das Kelvin.)
Auf nationalstaatlicher Ebene wird häufige auch °C als Einheit für Temperaturdifferenzen verwendet. Tatsächlich müsste man °C als eine Funktion in Postfix-Notation sehen:
Beispiel:
- Richtig:
- Falsch: =
Da jedoch die Schrittweite bei der Celsius-Skala und der Kelvin-Skala gleich groß ist, wird 1 °C mit 1 K für Temperaturdifferenzen gleichgesetzt. Dadurch wird aber nur der Fehler durch einen weiteren Fehler korrigiert.
- Falsch:
Daher wurde früher die Einheit Grad (grd.) verwendet, welches aber nicht mehr gültig ist und durch das Kelvin ersetzt wurde:
- Richtig:
Umrechnung
Im folgenden Abschnitt werden einige Umrechnungstabellen für verschiedene Temperaturwerte und -Einheiten angegeben.
Temperaturskalen
| Einheit | Einheitenzeichen | unterer Fixpunkt F1 | oberer Fixpunkt F2 | Wert der Einheit | Erfinder | Jahr der Entstehung | Verbreitungsgebiet |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kelvin | K | Absoluter Nullpunkt, T0 = 0 K |
ohne Fixpunkt | 2019 | weltweit (SI-Einheit) | ||
| TTri(H2O) = 273,16 K[Anm 1] | 1948 | ||||||
| William Thomson Baron Kelvin | 1848 | ||||||
| Grad Celsius | °C | 0 °C = 273,15 K | Kopplung an Kelvin | 1948 | weltweit (abgeleitete SI-Einheit) | ||
| TSchm(H2O) = 0 °C | TSied(H2O) = 100 °C | Anders Celsius | 1742 | ||||
| Grad Fahrenheit | °F | 32 °F = 273,15 K | Kopplung an Kelvin | 1948 | USA | ||
| TSchm(H2O) = 32 °F | TSied(H2O) = 212 °F | 1893 | |||||
| TKältem. = 0 °F, |
TMensch = 96 °F,[Anm 2] | Daniel Fahrenheit | 1714 | ||||
| Grad Rankine | °Ra, °R | T0 = 0 °Ra | Jetzt Kopplung an Kelvin | William Rankine | 1859 | USA | |
| Grad Delisle | °De, °D | TSchm(H2O) = 150 °De | TSied(H2O) = 0 °De | Joseph-Nicolas Delisle | 1732 | Russland (19. Jhd.) | |
| Grad Réaumur | °Ré, °Re, °R | TSchm(H2O) = 0 °Ré | TSied(H2O) = 80 °Ré | René-Antoine Ferchault de Réaumur | 1730 | Westeuropa bis Ende 19. Jhd. | |
| Grad Newton | °N | TSchm(H2O) = 0 °N | TSied(H2O) = 33 °N | Isaac Newton | ≈ 1700 | keines | |
| Grad Rømer | °Rø | TSchm(Lake) = 0 °Rø[Anm 3] | TSied(H2O) = 60 °Rø | Ole Rømer | 1701 | keines | |
Anmerkungen zur Tabelle:
| |||||||
Temperaturumrechnung
Temperaturvergleich
| Kelvin | °Celsius | °Fahrenheit | °Rankine | |
|---|---|---|---|---|
| Siedepunkt des Wassers bei Normaldruck | 373,150 K | 100,000 °C | 212,000 °F | 671,670 °Ra |
| „Körpertemperatur des Menschen“ nach Fahrenheit | 308,705 K | 35,555 °C | 96,000 °F | 555,670 °Ra |
| Tripelpunkt des Wassers | 273,160 K | 0,010 °C | 32,018 °F | 491,688 °Ra |
| Gefrierpunkt des Wassers bei Normaldruck | 273,150 K | 0,000 °C | 32,000 °F | 491,670 °Ra |
| Kältemischung aus Wasser, Eis und NH4Cl | 255,372 K | −17,777 °C | 0,000 °F | 459,670 °Ra |
| absoluter Nullpunkt | 0 K | −273,150 °C | −459,670 °F | 0 °Ra |
Die Fixpunkte, mit denen die Skalen ursprünglich definiert wurden, sind farblich hervorgehoben und exakt in die anderen Skalen umgerechnet. Heute haben sie ihre Rolle als Fixpunkte verloren und gelten nur noch näherungsweise. Allein der absolute Nullpunkt hat weiterhin exakt die angegebenen Werte.