T3rminat0r

Beigetreten 4. November 2008
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2012 um 02:56 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:T3rminat0r/Archiv/1 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (10.09.2012 03:10:56)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 37. Woche

Stadtvilla Rue des Ptolémées 10 und Goethe-Institut_Alexandria

Hallo T3rminat0r,

frag doch einfach mich :)

Ich hoffe Nein: Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich Beweisstück 1 und 2 deutlich unterschieden.

Und: Nein, es gibt keinen Zufall - allerdings habe ich nicht jeden Tag Zeit und Lust Messina hinterherzuputzen - das ist nämlich eine Lebensaufgabe, für die man ganz schnell von freundlichen Kollegen als Stalker und ähnliches bezeichnet wird, auf der Seite der Bösen landet und sogar die Gummibärchen wieder weggenommen bekommt ;) (nicht signierter Beitrag von 194.94.134.90 (Diskussion) 11:49, 15. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

In dem Fall: sorry ;) Aber nachdem Messina mich gestern meinte, angehen zu müssen, war ich heute dann doch etwas überrascht, den Straßennamen auf AAF zu lesen und habe mal nachgefragt. Gummibärchen gabs für mich nie, nur eine VM und zwei VA-Vorbereitungseinträge ... ;) --T3rminat0r (Diskussion) 11:52, 15. Aug. 2012 (CEST) P.S: ich werde die Disk hier mal bei jkb verlinken, wenns recht ist.Beantworten
Tu das ruhig (das Verlinken). Was die VM angeht, da habe ich - bevor ich mich entschloss, hier nicht mehr mit meinem Benutzernamen mitzumachen - es auf erheblich mehr gebracht (geschätzt über 10), sowie mindesten einen (abgelehnten) Sperrantrag auf common gegen mich, zwei (abgelehnte) Checkuseranträge gegen mich und jeweils eine/n andere/n aus dem Messinanischen Schurkenuniversum sowie gratis eine Runde Pöbeleien durch einzelne Mitglieder des sgn. Inklusionistischen Freundeskreises in diversen Löschdiskussionen. (Mit anderen Worten, die Liste meiner Verfehlungen ist länger *kicher*)
Alles in allem kommst du noch ziemlich gut weg mit deinen Petitessen da oben - auch wenn so etwas natürlich ziemlich belastend ist, finde ich zumindest. In diesem Sinne: dennoch weiterhin frohes Schaffen und noch einen schönen Tag :) --194.94.134.90 12:22, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, gleichfalls (den schönen Tag meine ich natürlich) --T3rminat0r (Diskussion) 12:23, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verklickt?

Israel und die Bombe/Inhalts-Werkstatt? Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 17:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, eigentlich nicht? Siehe Artikel-Disk. Es ging darum, einen Ort zu schaffen, wo kooperativ an einer neuen INhaltsbeschreibung gearbeitet werden kann. Wenn das nur im BNR geht, schieb es mir gerne in meinen. --T3rminat0r (Diskussion) 17:22, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, besser wohl dort, da das Ganze eben (noch) kein Artikel ist. Ich habe es in Deinen BNR verschoben. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 17:39, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jo, SLA auf den Rest hab ich dann auch gestellt, und du umgesetzt :) --T3rminat0r (Diskussion) 17:47, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wo hast Du denn

diese AP gefunden? Laut Historie und Inhalt ist es aus 2008. Gruß --tsor (Diskussion) 18:27, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Link grade repariert... ;) --T3rminat0r (Diskussion) 18:28, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

danke

fürs fixe Reparieren, der BK hatte meinen Browser auf der langen Seite schon wieder überfordert. Hast du ne Ahnung, warum ich überhaupt dort so nen blödsinnigen BK bekomme, wo ich doch einen ganz anderen Abschnitt bearbeitet hatte als Elektrofisch? Denn Edmund Ferman hatte doch mit dem Insel-Abschnitt überhaupt nix zu tun. Ich werde daraus nicht schlau und so was ist ja echt blöd. Gerade bei ner fast 300-kB-Seite, wo jeder BK meinen Rechner quält. Viele Grüße --Geitost 14:47, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal, dass es daran lag, dass du die Überschrift geändert hast, und er die neue halt "unbesehen" an die Stelle der alten geschrieben hat, wo aber inzwischen der Beitrag von EF stand. (sonst ersetzt er beim Abschnitt-Editieren ja den "Inhalt" durch den neuen "Inhalt zwischen der Überschrift und der nächsten vom selben Level.) --T3rminat0r (Diskussion) 14:59, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das wird es dann wohl gewesen sein. Gut zu wissen, ich wollte den Beitrag nicht auf Verdacht irgendwohin fehlplatzieren, weil ich nicht durchschaut hab, wohin er gehörte. Wenn das aber so ist, dann setz ich ihn demnächst einfach über die geänderte Überschrift, dann wird’s wohl passen, hoff ich. ;-) Ansonsten sollte man da mal nen bereits fertig bearbeiteten Abschnitt archivieren, damit die ganze Seite wieder kleiner und bearbeitbarer wird. --Geitost 15:05, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jo, dafür müsste aber eins der Verfahren abgeschlossen sein ;) --T3rminat0r (Diskussion) 15:08, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
WP:CUA#(5. Juli) - Benutzer:Mr. Mustard und Benutzer: Karl Sauer (erweitert um Benutzer:Nachtlöscher) ist schon seit über 1 Monat abgeschlossen, keine Abfrage. Komisch, dass noch nicht archiviert. Das würde schon ein wenig bringen. Ob das nur die CUBs machen dürfen? Soll man darauf warten? --Geitost 15:21, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
zur Not frag einen der CUBs auf seiner Disk ;) --T3rminat0r (Diskussion) 15:23, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werd mal Rax hierher schicken, der archiviert ja auch sonst ganz gern, und hatte das ja auch abgeschlossen. Hat es sicher über Urlaub und so übersehen. Grüße --Geitost 15:26, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hej zusammen, nein, die Archivierung wurde nicht übersehen, sondern hängt derzeit noch da rum (nicht mehr lange), weil es da Zusammenhänge mit einem anderen Antrag geben könnte. Gruß --Rax post 18:49, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, so ist das. Stimmt auch wieder. --Geitost 21:34, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es sind

eben nicht nur die Bots, sondern insbesondere auch Benutzer, die immer wieder diese unsinnigen Links via die Interwikis einfügen. Es reicht jetzt wirklich. -- 114.80.240.6 17:53, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Interwikis sind Teil der Wiki-Idee ... :S insofern hilft da auf lange sicht nur Ansprechen der User und aussperren der Bots. (und ab und zu aus en die passenden IWs manuell einfügen. --T3rminat0r (Diskussion) 17:55, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da kannst Du auch eine Kartoffel im Supermarkt ansprechen und versuchen, ihr das Einmaleins beizubringen, das ist in etwa gleich aussichtsreich. Die Benutzer haben nicht mehr Hirn als die Bots. -- 114.80.240.6 17:56, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für diese pauschale Aussage .... (Ich habe auch schon IW Links gesetzt ... ;) ) (Verallgemeinerungen sind im allgemeinen falsch!) --T3rminat0r (Diskussion) 17:58, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aber Du hast vermutlich noch nie einen offensichtlich richtigen Linkfix revertiert. Von diesen Kartoffeln sprach ich. -- 114.80.240.6 18:00, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch die kann man zumindestens ansprechen, und wenn sie darauf nicht reagieren, gibts Admins, die sie vom blödsinn machen abhalten (bzw. sollten ... dazu gibts ja demnächst (TM) die SG/A) ;) --T3rminat0r (Diskussion) 18:02, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
... sollten. Tatsache ist, dass sie selbst dazugehören. Ansprache wurde ebenfalls vorgenommen, brachte aber erwartungsgemäss nichts. Man sollte den Tatsachen ins Auge sehen und die Dinge benennen, wie sie sind: Manche Leute sind einfach intellektuell nicht zur enzyklopädischen Arbeit befähigt. -- 114.80.240.6 18:09, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nunja, das ist nicht die Fähigkeit, die das Problem produziert, sondern eher die Unfähigkeit oder der Unwille, eigene Fehler zu erkennen und einzugestehen. --T3rminat0r (Diskussion) 18:13, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau.
Das ist die höchste und reinste Form der Dummheit. -- 114.80.240.6 18:14, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich möchte Dich bitten, von mir, meinen Angelegenheiten und meiner Arbeit zukünftig Abstand zu nehmen ...Danke --Messina (Diskussion) 18:39, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann solltest du wo anders als in der Wikipedia arbeiten. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt. Es dient dazu, gemeinsam eine Enzyklopädie zu erschaffen. Wenn meine, immer konstruktiv gemeinte Kritik dich stört, solltest du dich fragen, ob du hier richtig bist. Entnehme ich dem, dass die Seite zu Israel & die Bome in meinem BNR gelöscht werden kann? oder willst du sie in deinen BNR verschieben? --T3rminat0r (Diskussion) 18:50, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Widescreen 7

verschoben, da off-topic --rtc (Diskussion) 19:27, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alles ist Vermutung, aber, sobald es geäußert wurde (wir diskutieren hier nicht über Vermutungen, die lediglich in irgendeinem Kopf schwirren), nicht mehr rein subjektiv. Vermutungen sind dann lediglich noch subjektiv in dem Sinne dass sie ein Subjekt als Quelle haben und von dessen Meinungen, Wünschen usw. beeinflusst sind. Darüberhinaus sind sie nun aber objektiv. Denn die Quelle einer Vermutung und die Einflüsse, die sie geprägt haben, sind vollkommen unabhängig von der Frage ihrer Gültigkeit. Diese Gültigkeit besteht also unabhängig vom Subjekt. Insofern handelt es sich um objektive Vermutungen. Du drehst mir die Worte im Munde herum, ich halte nicht Dich für "irr", sondern Deine Ansichten über den Charakter von Vermutungen für irrig. Nur weil man sich irrt, ist man nicht irre – im Gegenteil, wer sich nie irrt, nie einen Irrtum zugibt, nie einen Irrtum korrigiert, sich also für unfehlbar hält, der ist irre... Vielleicht solltest Du mal versuchen, Dir diesen wesentlichen Unterschied richtig klar zu machen. Es geht hier um objektive Vermutungen über Widescreens Verhalten, die Widescreens verkausuliert in seiner Stellungnahme als für Übereinstimmend mit seinen Absichten erklärt. Wir sollten also die von Dir angezettelte müßige Metadiskussion über die angebliche Subjektivität von Vermutungen beenden und uns darauf konzentrieren, dass die Vorwürfe voll berechtigt sind, und zwar nicht nur aus dem Sperrantrag heraus, sondern auch durch Widescreens Stellungnahme, die keine Besserung, sondern Schlechterung gelobt. --rtc (Diskussion) 08:45, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du mal nachlesen, was man so als "objektiv" im Gegensatz zu "subjektiv" versteht, dann würde dir vielleicht klar, wieso ich "objektive Vermutung" so lustig finde. Wenn nicht, ist aber auch egal. Und ich habe diese Diskussion wohl kaum "angezettelt", ich habe lediglich für mich reklamiert, darüber lachen zu dürfen. --T3rminat0r (Diskussion) 08:56, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Willst Du mir damit weismachen, dass die Qualitätsprobleme u.a. des Artikels Objektivität, die ich schon vor Monaten angeprangert habe, verschwinden, wenn ich ihn nur ein weiteres mal durchlese? Vielleicht solltest eher Du einmal etwas mehr über diesen angeblichen Gegensatz lesen, vielleicht würdest Du ihn dann nicht mehr so lustig finden, sondern für schlicht falsch, und zwar in der oben angedeuteten, relativ trivialen Art und Weise. --rtc (Diskussion)
Du überschätzt offensichtlich deinen Beitrag zu und in de.wp, aber schön einen Einblick in deine POV-Mentalität erhalten zu haben. Α.L. 15:17, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was willst Du mir damit sagen? Dass ich eine "POV-Mentalität" habe, weil ich T3rminat0r darauf hinweise, dass sein Lachen über meine Aussage auf seinen falschen Begriff von Objektivität zurückzuführen ist? Dass ich mich überschätze, wenn ich ihn darauf hinweise, dass ich Artikel selbst gepflegt habe, auf die er mich diesbezüglich verweist? Und falls ja: Hast Du vielleicht auch irgendetwas zur Sache beizutragen, und nicht nur solche ad-hominem-Argumente? --rtc (Diskussion) 15:52, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du den Artikel selbst gepflegt hast, solltest du wissen, das beide dort vorgestellten Begriffe der Objektivität nicht unumstritten sind, und die Bedeutung des Wortes unterschiedlich ist, jenachdem, wer es verwendet. Insofern könnte ich mit gleichem Recht behaupten, das deine Interpretation des Begriffes fehlerhaft ist, wie du das gerade tust ... Aber hey, mach nur weiter. --T3rminat0r (Diskussion) 16:12, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nur weil die dort vorgestellten Begriffe nicht unumstritten sind, heißt das nicht, dass alle gleich richtig oder gleich falsch sind. In Artikeln sind wir neutral und müssen wir neutral sein, aber als Benutzer müssen, können und dürfen wir auch nicht neutral sein, und das schließt sich entgegen weitläufiger Annahme auch keineswegs gegenseitig aus. Selbstverständlich habe ich als Benutzer eine klare Auffassung, was im Bezug auf Objektivität richtig und was falsch ist. Das ist auch ausgesprochen wichtig im Hinblick auf Richtlinien und Projektarbeit, die nicht neutral sind, sondern auf klare Regeln und Standpunkte zurückgreifen, wie das Neutralitätsprinzip, das AGF-Prinzip, das Prinzip freier Lizenzen, usw. Diese schließen ja offensichtlich eine Menge anderer Ansichten aus, z.B. dass irrelevante Standpunkte den gleichen Raum bekommen sollten wie relvante, ohne dass dadurch gesagt werden soll, dass die relevante wahr ist und die irrelevante falsch. Dieser feine aber extrem wichtige Unterschied wird immer gerne missverstanden. Behaupten kannst Du natürlich alles. Mit gleichem Recht aber nicht, zumindest solange Du damit die Richtigkeit oder Falschheit dessen meinst, was Du behauptest. Ich sage jedenfalls: Vermutungen sind objektiv, und zwar objektiv wahr oder objektiv falsch. Und dieses Sperrverfahren dient u.a. zu der Beurteilung durch die Abstimmenden, ob die Vermutung objektive zutreffend ist oder objektiv unzutreffend ist, dass Widescreens zukünftiges Verhalten für das Projekt untragbar sein wird. Und sollte Widescreen nicht gesperrt werden, dann wird sein tatsächliches Verhalten uns lehren, ob wiederum diese Beurteilung richtig oder falsch war. Und wenn es dann falsch war, d.h. er zu unrecht nicht gesperrt wurde, dann gibt es möglicherweise irgendwann ein Widescreen 8 und das ganze fängt von vorne an, bis Widescreen entweder sein Verhalten ändert oder er nach endlichen vielen Widerholungen gesperrt wird. --rtc (Diskussion) 16:30, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Vermutung, die sich in der Zeit seit ihrer aufstellung als "objektiv richtig" herausgestellt hat, nennt man Faktum. Eine Vermutung, die sich als "objektiv falsch" herausgestellt hat nennt man falsifiziert. Aber eine Vermutung kann niemals objektiv richtig oder falsch sein. Denn in dem Moment, wo man weiß, dass die Aussage definitiv, belegbar richtig ist, ist es keine Vermutung mehr, sondern ein belegbares Faktum. Andersrum ist eine falsifizierte Vermutung belegbar falsch, also auch keine Vermutung mehr. Achja, zu deiner Zukunftsprognose: Es fehlt der Fall "die Antragsteller akzeptieren den Willen der Community, Widescreen nicht zu sperren und hören, auch ohne Verhaltensänderung von WSC auf, dauernd neue BSVen zu starten" ... was tief blicken lässt ... die Antragsteller haben natürlich immer Recht ... --T3rminat0r (Diskussion) 17:30, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du gibst hier ein paar Sachen wieder, die Du Dir zusammengelesen und mit etwas common sense vermischt hast, die aber so nicht richtig sind. Eine Vermutung stellt sich nicht als objektiv richtig oder falsch "heraus". Sie ist objektiv richtig oder objektiv falsch. Dafür bedarf es keines "sich herausstellens". Die Vermutung, dass Amerika exisitiert, war schon wahr, bevor Kolumbus dort ankam. Falsifizieren in dem von Dir gemeinten Sinne gibt es gar nicht, höchstens Widersprüche zu anderen Vermutungen, die wiederum selbst ja falsch sein können. Und ein Faktum in diesem Sinne gibt es auch nicht, und ein belegtes Faktum schon gar nicht. Alles ist und bleibt immer eine Vermutung; Vermutungen darüber, wie die Fakten aussehen. Der common sense versagt leider bei diesen grundsätzlichen Dingen bei vielen etwas und es ist nicht so leicht, das alles zu verstehen. Das, was Du erzählst, nennt man, um einen etwas hochtrabenden Ausdruck zu benutzen, der sogenannte Falisifikationismus in der Justificationist-Missverständnisfassung und die ist IMO eindeutig unhaltbar, auch wenn sie sehr populär ist, weil sie versucht, die klassische und sehr populäre Begründungsphilosophie mit dem irgendwie als hip geltenden Falsifikationismus zu verknüpfen; eine unheilige Hochzeit. Ich habe keine Zukunftsprognose abgegeben. Die Community äußert keinen Willen, hat keinen Willen, und um Willen geht es auch gar nicht nicht. Sperranträge gehen von einzelnen Benutzern aus und jeder kann einen starten, und einem angeblichen Willen einer Community muss dabei niemand Folge leisten. Die Misssetaten von Widescreen provozieren objektiv solche Sperranträge, weil sie objektive Regelverstöße sind. Und werden das auch in Zukunft tun, wenn er sich niocht ändert. Da gibt es nichts tief zu blicken. Die Antragsteller haben nicht immer recht; sie könnten ja auch falsch liegen und Widescreen unerwartet sein Verhalten ändern. Keiner der Kontra-Stimmer würde so abstimmen, wenn er davon ausgehen würde, dass Widescreen unvermindert weiter in diesem Ausmaß mit Bürofaschisten und ähnlichem um sich wirft. Ich selbst gehe davon aus, aber ich gebe zu, dass ich ich mich irren könnte -- was jedoch wiederum für sich genommen kein Anlass ist, vom Gegenteil oder von gar nichts auszugehen. Ich würde vorschlagen, wir beenden die Diskussion jetzt. Ich sehe nicht, dass es noch etwas zu sagen gäbe. Und da Du Dir ja Deiner Sache so sicher bist, dass der Antrag nicht durchkommt, verstehe ich auch nicht, was Du überhaupt noch diskutieren willst. Lass die Stange fallen und begib Dich leise auf den Rückzug, weg von der Pferdeleiche. --rtc (Diskussion) 17:54, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Erm, du missverstehst mich, oder aber, unsere Begriffe von "Vermutung" sind nicht identisch. Wenn ein Wissenschaftler die Vermutung aufstellt, das die Erde rund ist, er das aber nicht belegen kann, dann ist die Vermutung erstmal weder wahr noch falsch, es ist eben das, eine Vermutung (siehe Wissenschaftliche oder Mathematische Definition dort). Ich zitiere mal noch die wissenschaftliche Definition: "Eine Hypothese (altgriechisch ὑπόθεσις, hypóthesis = ‚Unterstellung‘, ‚Voraussetzung‘, ‚Grundlage‘) ist eine Aussage, deren Gültigkeit man für möglich hält, die aber nicht bewiesen oder verifiziert ist. Für Hypothesen ist es üblich, dass die Bedingungen angegeben werden, unter denen sie gültig sein sollen." ... Insofern: Ich bin mir sehr sicher, bei dem was ich dort eben schrieb, bin aber auf deine Antwort gespannt. --T3rminat0r (Diskussion) 18:27, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
P.S:Interessant, was du so an Vermutungen anstellst über anderer Leute beweggründe, so oder so abzustimmen... einige Kontra-Stimmen gehen doch explizit davon aus, das WSC hier unrecht geschieht, sie gehen also explizit NICHT davon aus, das er sich ändert... --T3rminat0r (Diskussion) 18:28, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vermutung, dass die Erde rund ist, kann nicht belegt werden. Keine Vermutung kann belegt werden. Dennoch ist die Vermutung (mehr oder weniger angenähert) wahr. Und war schon zu dem Zeitpunkt wahr, als sie aufgestellt wurde. Ich habe Dir gesagt, welchen Standpunkt Du vertrittst, sogar den Fachbegriff genannt. Justificationism. Er ist irrig. Es gibt auch keine "wissenschaftlichen" oder "mathematischen Definitionen". Du gibst da unkritisch einige populäre Mythen wieder. Richtig: "Eine Hypothese ... ist eine Aussage, ... die ... nicht bewiesen oder verifiziert ist" (Diesen Einleitungssatz habe übrigens ebenfalls ich, zumindest in Teilen, geschrieben.) Beweise oder Verifikationen existieren nicht. Ergo ist jede Aussage eine Hypothese bzw. Vermutung. Mehr ist nicht drin für Aussagen. "einige Kontra-Stimmen gehen doch explizit davon aus, das WSC hier unrecht geschieht, sie gehen also explizit NICHT davon aus, das er sich ändert" Non sequitur. Und jetzt wirf endlich den Stock weg, Du prügelst auf einem schon lange gestorbenen und fast schon übelriechenden Pferd rum! --rtc (Diskussion) 18:37, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nundenn, lebe du in deiner Welt, ich fühle mich in meiner ganz wohl. In deiner Welt ist alles eine Vermutung, ich baue lieber auf einem "gängigen Satz" von Vermutungen davon abgeleitete Hypothesen auf, und finde für diese dann auch entsprechende Beweise (im mathematischen Sinne dieses Wortes ...). Aber du hast Recht, die "Diskussion" mit dir ist tatsächlich unmöglich, insofern solls das gewesen sein. (Dein "das hab übrigens auch alles ich (mit-)geschrieben" macht dich auch nicht zu einem besseren Diskutanten ...) --T3rminat0r (Diskussion) 19:14, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt aber nur eine Welt, nicht meine und Deine, und deshalb muss mindestens einer von uns falsch liegen mit seinen Annahmen. Und ich denke, dass Deine Annahmen klar falsch sind, es ließe sich etwas "aufbauen", insbesondere mit "gängigen" Sätzen, oder mathematisch oder sonstwie als wahr beweisen. Mathematische "Beweise" sind logische Schlussfolgerungen, die keine Wahrheit garantieren und auch keine garantieren können. Das lässt sich bereits aus der Logik schlussfolgern; also in Deinem Sinne "streng logisch beweisen". Was erwartest Du als Reaktion, wenn Du mir meine eigenen Einleitungen vor die Nase hälst? Dass ich Dich in die Irre führe und Dich im Glauben lassen, sie seien von jemand anderem und dann wie aus dem Zauberhut stimmen sie mit dem, was ich sage, überein?! Das wäre unehrlich! Diskussion mit mir unmöglich? Dann tust Du also gerade etwas, was eigentlich unmöglich ist? --rtc (Diskussion) 19:27, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eben nicht. Ich versuche, dir zu erklären, das wir offensichtlich an einem Entscheidenden Punkt uneins sind und uneins bleiben werden, woraufhin du mir mitteilst, dass meine Meinung zwingend falsch sein muss. Das ist keine diskussion, sondern ein doppelter Monolog. Du gehst nicht auf das von mir Gesagte ein, sondern stellst lediglich deine eine Wahrheit dagegen. Und sorry, dafür, dass es keine mathematischen Beweise gibt, sind verdamt viele Mathematiker damit beschäftigt, neue zu finden ;) Aber lassen wir das, hat eh keinen Sinn. --T3rminat0r (Diskussion) 19:32, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist ein doppelter Monolog darin, zu sagen, dass Deine Meinung zwingend falsch sein muss? Du vertrittst die Existenz von Beweisen. Und ich habe Dich darauf hingewiesen, dass sich mit dieser Annahme zwingend logisch beweisen lässt, dass das unwahr ist. Es ist also eine logisch widersprüchliche Annahme. Wenn Dich Beweise wirklich so stark interessieren, wie Du es vorgibst, solltest Du das nicht als Monolog ansehen, der Dir egal ist. Ich habe nicht gesagt, dass es mathematische "Beweise" nicht gibt. Ich schrieb: "Mathematische 'Beweise' sind logische Schlussfolgerungen, die keine Wahrheit garantieren und auch keine garantieren können" Diese "Beweise" haben aber jedoch andere Zwecke. Wenn Du behauptest, das alles habe keinen Sinn, warum lässt Du es dann nicht? Vielleicht bist Du nur das erste mal damit konfronrtiert, dass jemand wirklich schlüssig argumentiert und Du in Gefahr gerätst, zugeben zu müssen, dass Du falsch lagst. Ich verlange das nicht von Dir, aber etwas gelernt hast Du heute offenkundig, und sei es nur, dass diese "absurde" Meinung gibt, die ich vertrete. Und schon deshalb ist es keineswegs unsinnig, dass wir diskutieren. --rtc (Diskussion) 19:43, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es aber auch nicht das erste Mal, das jemand meint, zwingend Recht und das letzte Wort haben zu müssen? ;) Ich sehe durchaus ein, das Beweise (mathematische...) auch auf Axiomen basieren, aber zumindestens die Axiome, die mir bisher untergekommen sind, sind alle logisch schlüssig. Insofern können sie natürlich keine Wahrheit garantieren, aber zumindestens sehr sehr wahrscheinlich machen. Und eine Vermutung für die es einen (math...) Beweis gibt, ist für mich eben nicht mehr nur eine Hypothese, sondern sie ist (unter Annahme der grundsätzlichen Axiome) wahr. --T3rminat0r (Diskussion) 19:47, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube keineswegs, dass ich zwingend recht habe. Ich glaube, dass Du logisch zwingend falsch liegst. Ich vermute auch, dass die einschlägigen Axiome logisch schlüssig sind. Aber das beweist nichts. Es gibt keinerlei Garantie, dass sie sich nicht doch irgendwann als widerspruchsvoll erweisen. Ich gehe darüberhinaus sogar davon aus, dass sie auch wahr sind. Was Du übrigens verwechselst, denn etwas, das widerspruchslos ist, ist noch nicht automatisch wahr. Mit wahrscheinlichkeiten hat das alles überhaupt nichts zu tun, und das Problem lässt sich auch nicht lösen, wenn man Wahrheitsgarantien durch Wahrscheinlichkeitsgarantien ersetzt, und der "Beweis" dafür ist nicht wesentlich komplexer, denn eine Wahrscheinlichkeitsgarantie setzt eine Wahrheitsgarantie voraus (für die Wahrscheinlichkeitsaussage) und somit ist das Problem logisch zwingend nur ein Spezialfall des anderen. Eine Vermutung ist entweder wahr oder falsch. Die Frage, ob es einen mathematischen "Beweis" dafür gibt, ist irrelevant. Selbst wenn alle mathematischen Axiome widerspruchsfrei und wahr sind, so muss es logisch zwingend mathematische Sätze geben, die wahr aber nicht "beweisbar" sind (Gödelscher Unvollständigkeitssatz). Du machst einen falschen Unterschied zwischen Hypothese und Wahrheit wenn Du sagst "nicht mehr nur eine Hypothese, sondern ... wahr". Eine Hypothese ist von sich heraus wahr oder falsch. Es bedarf dafür keinerlei Annahmen. Die Annahme, es bräuchte solche Annahmen, ist justificationism. Und wie ich schon sagte ist justificationism "beweisbar" falsch. Was Du sagst ist also "beweisbar" falsch. Und wenn Dir "Beweise" wichtig sind, dann solltest Du das nicht auf die leichte Schulter nehmen. --rtc (Diskussion) 20:02, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Rückblick:

Benutzersperre Widescreen 7 Keine Sperre, da 55% nicht erreicht wurden
Meinungsbild Listen von Stolpersteinen Alle Stolperstein-Listen sind nun zulässig.
Adminkandidatur Yellowcard gewählt (97 %)

Adminkandidaten: Itti
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Kategorienanträgen, Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete
Projektneuheiten:

  • Folgende Änderung ist live gegangen:
    • Update to jQuery 1.8.1. jQuery 1.8.0 has regression issues where selections with class and id returned wrong elements (aka: $('#ca-talk.new a') (Bug 39908, Gerrit:22365).
  • Folgende Änderung ist live gegangen:
    • jQuery wurde downgegraded auf Version 1.7.2, nachdem es auch mit jQuery 1.8.1 Probleme gab (Gerrit:22555).
  • (Konfigurationsänderung) Auf den WMF-Wikis wurde die Möglichkeit zu cross-domain AJAX aktiviert (Bug 20814, Gerrit:22740).
  • (Konfigurationsänderung) Wenn man seine Anmeldedaten vergessen hat, kann man nun auf Spezial:Passwort neu vergeben eine Erinnerung über sein(e) Benutzernamen auf Basis einer E-Mail-Adresse bekommen (Bug 34386, Gerrit:21326).
  • (Ankündigung) Am Montag, 17. September 2012, stellen Techniker der WMF die Ausgabe der Seiten auf HTML5 um. Für Leser und Autoren ergibt sich dadurch kein sichtbarer Unterschied; alle Bots, die per API mit den Projekten kommunizieren, funktionieren weiterhin. Lediglich veraltete Programme, die immer noch auf Screen Scraping beruhen, könnten Probleme haben. Ein Unterschied zu einem abgebrochenen Versuch vor n Monaten: Die Variable $wgExperimentalHtmlIds wird nicht geändert, so dass weniger Probleme bei veralteten Programmen erwartet werden. Wikitech-l-Mailingliste: HTML5, it's a coming (again)!.

GiftBot (Diskussion) 00:58, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten