Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
GLAM/Outreach
…oder wie es früher hieß: Kontakte. Ich habe ja selbst beim Wettbewerb 2011 moniert, dass Wikipedia droht mit Wiki Loves Monuments zu einem weiteren (der ohnehin schon vielzahligen) Akteur(e) im Bereich des Denkmalschutzes zu werden. Ich kenne mich in der „Szene“ nicht sonderlich aus, aber mein Eindruck ist, dass dort oftmals nebeneinander her gearbeitet wird. Den Mangel (so er denn existiert) wird Wikipedia nicht beheben können, aber ich fände es schade, wenn wir hier „nur“ unser eigenes Süppchen kochen würden. Letztes Jahr hat es ja schon vereinzelte Kontakte gegeben. Meine Idee für dieses Jahr wäre, einmal zu sammeln, wer sich im Bereich Denkmalschutz/-pflege/-wie auch immer tummelt und dann möglichst frühzeitig Kontakt aufzunehmen. Einige Stellen werden sich wohl einen institutionellen Ansprechpartner wünschen, da müsste uns dann der Verein unter die Arme greifen. Das wäre dann nach dem Sammeln der zweite Schritt. Ich fange einfach mal an […] Ausgelagert nach Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach. --Alex 17:55, 14. Feb. 2012 (CET) Daneben gibt es natürlich auch noch grenzüberschreitend handelnde Akteure, die würde ich dann aber nicht hier diskutieren wollen. --Alex 22:36, 13. Feb. 2012 (CET)
- Prima Idee, dazu zwei Vorschläge: Zum einen ist es vermutlich übersichtlicher, wenn wir die Liste auf einer Unterseite verwalten (da kann man dann auch eine Tabelle machen und eintragen, wer welchen Kontakt übernimmt, wer schon angesprochen wurde etc.). Und zum zweiten: Möchtest du dich nicht auch für GLAM/Outreach (die Rubrik kann auch gerne umbenannt werden) vorne eintragen? Dann wären wir schonmal zwei ;-)--Cirdan ± 22:39, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wow, die Antwort war ja quasi live. 1. Mach mal. 2. Ich bin doch nicht so „blöd“ und trage mich irgendwo als offizieller Ansprechpartner ein. (-; Im Ernst: ich kann im Moment noch nicht absehen, wie viel Zeit ich haben werde und außerdem ist Wikipedia für mich Hobby und dazu passt (für mich ganz persönlich) nicht, verbindliche Zusagen zu machen. (So bewundernswert und gleichzeitig verrückt ich das auch bei anderen finde.) --Alex 22:47, 13. Feb. 2012 (CET)
- 1. habe ich mal gemacht. --Alex 17:55, 14. Feb. 2012 (CET)
- zu 1: Prima, vielen Dank!
- zu 2: Selbst wenn du nicht viel Zeit hast oder möglicherweise in zwei Wochen gar nicht mehr mitmachen möchtest/kannst, kannst du dich vorne eintragen. Das ist ja nicht als Verpflichtung zu verstehen, Ansprechpartner und verantwortlich für die Aufgabe zu sein, sondern als ein „Ich kümmer mich da drum, wenn ich Zeit und Lust habe“ – wie das bei einem Freiwilligenprojekt eben ist. Aber du beteiligst dich ja jetzt schon in größerem Umfang und dann wäre es gut, wenn du das vorne dokumentieren würdest, weil es einerseits zeigt, dass etwas passiert, und andererseits ein bisschen klarer wird, wo noch Leute fehlen. Wie gesagt, selbst wenn du in einer Woche keine Zeit und Lust mehr hast – du gehst ja keinerlei Verpflichtungen ein.--Cirdan ± 19:10, 14. Feb. 2012 (CET)
- Na ja, im Zweifelsfall ist so etwas ja eine Verpflichtung sich selbst gegenüber. Und ich möchte mir einfach die Freiheit lassen, morgen in einem ganz anderen Themengebiet (oder auch gar nicht mehr) in der Wikipedia zu arbeiten. Im Übrigen: wenn die Bereiterklärung wirklich so unverbindlich ist, wie Du schreibst, ist sie in meinen Augen auch nicht nötig. Aber das soll jeder für sich selber entscheiden, meine Entscheidung ist halt so. --Alex 19:26, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann dich durchaus verstehen und akzeptiere das natürlich, keine Frage. Trotzdem noch ein allgemeiner Satz zu deiner Bemerkung: Das Problem aus meiner Sicht ist, dass (wie ich oben schon schrieb) alle Aufgabenbereiche abgedeckt werden müssen. Die Erfahrung aus dem letzten Jahr zeigt, dass es im Zweifelsfall an einigen wenigen hängenbleibt. Daher sollte WLM 2012 meiner persönlichen Meinung nach nur in Deutschland stattfinden, wenn sich zu jeder Aufgabe eine kleine Gruppe von Benutzern zusammengefunden hat – und daher versuche ich, Benutzer dazu zu motivieren, sich einzutragen (und wenn dann erstmal die Listen nicht so gähnend leer sind, kommen hoffentlich auch mehr). Im letzten Jahr hatten wir nur eine lange Unterstützerliste, wo man sich allgemein nach dem Motto „Ich habe Lust, mitzumachen“ eintragen konnte. Im Endeffekt war davon so gut wie niemand an irgendwas beteiligt.
- Wie gesagt, deine Entscheidung ist sinnvoll und überzeugend begründet und ich habe auch keine sinnvollen Argumente mehr außer meine eigenen Befindlichkeiten, die sicherlich keine große Rolle spielen dürften ;-) --Cirdan ± 20:01, 14. Feb. 2012 (CET)
- Na ja, im Zweifelsfall ist so etwas ja eine Verpflichtung sich selbst gegenüber. Und ich möchte mir einfach die Freiheit lassen, morgen in einem ganz anderen Themengebiet (oder auch gar nicht mehr) in der Wikipedia zu arbeiten. Im Übrigen: wenn die Bereiterklärung wirklich so unverbindlich ist, wie Du schreibst, ist sie in meinen Augen auch nicht nötig. Aber das soll jeder für sich selber entscheiden, meine Entscheidung ist halt so. --Alex 19:26, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich mache hier noch mal kurz Schleichwerbung für Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach: die Seite ist ja bis jetzt sehr denkmallastig. Es dürfte aber auch interessant sein unter Fotografen auf Wiki Loves Monuments aufmerksam zu machen. Da gibt es ja beispielsweise auch einige Onlineaktivitäten. Bei den Großen (flickr, Panoramio und wie sie alle heißen) ist es sicherlich sinnvoller so etwas international zu koordinieren. Nicht mein Metier, deshalb die Frage, ob es da auch etwas mit Deutschland-Bezug gibt. (Fotocommunity?) Die nächste Frage ist dann wieder, wie es mit freien Lizenzen aussieht. Ich wollte trotzdem mal drauf hinweisen und offline lässt sich ja vielleicht auch etwas machen. --Alex 01:20, 27. Feb. 2012 (CET)
Preisverleihung
In Zusammenhang mit der Diskussion über eine mögliche Teilnahme an der denkmal in Leipzig kam die Frage auf, ob es in diesem Jahr in Deutschland eine Preisverleihung geben soll, da man diese möglicherweise in Zusammenhang mit dieser Messe bringen könnte.
Viele der Teilnehmerländer haben 2011 eine Preisverleihung veranstaltet. In Deutschland hat keine stattgefunden, dafür gab es hauptsächlich folgende Gründe:
- es war nicht klar, wie viele Teilnehmer bereit wären, für eine Preisverleihung zu reisen (und wenn nur ein Drittel da ist, macht es einen schlechten Eindruck)
- es gab keinen guten Aufhänger, angedacht war mal eine Preisverleihung im Vorfeld der/im Anschluss an die Mitgliederversammlung in Hannover, aber das wäre für Nicht-Vereinsmitglieder ziemlich uninteressant gewesen
- wir hatten keine besonders hochwertigen Preise, die Reise wäre die meisten Teilnehmer teurer gekommen als ihr Preis (und Reisestipendien waren nicht drin im Budget, ohne sonstiges Programm wäre das auch eher unsinnig gewesen)
- niemand hat eine Preisverleihung organisiert
Wie man sieht, lassen sich alle diese Punkte entweder beheben oder zumindest im Nachhinein besser einschätzen. Ich persönlich denke, dass bei einem geeigneten Rahmenprogramm (was die denkmal in Leipzig wäre), hochwertigeren Preisen (um die wir uns bemühen müssten) und ggf. Reisestipendien/preisen (die Reise nach Leipzig könnte ja auch schon zum Preis gehören) nichts gegen eine Preisverleihung spricht.--Cirdan ± 14:53, 16. Mär. 2012 (CET)
- Niemand eine Meinung?--Cirdan ± 21:25, 21. Mai 2012 (CEST)
- Moin, mir war nicht bewusst, dass der Punkt noch offen ist. Hatte irgendwie im Hinterkopf, dass schon feststeht, dass die Preisverleihung auf der denkmall stattfindet. Finde die Idee auf jeden Fall nicht schlecht. --Alex (Diskussion) 21:46, 21. Mai 2012 (CEST)
- Bisher gibt es nur die Anfrage (werde da gleich mal bei Christoph nachhaken), auf der Denkmal überhaupt einen entsprechenden Zeitraum und Saal zu bekommen. Damit dann da überhaupt etwas stattfinden kann, muss es organisiert werden, wir brauchen Preise etc.--Cirdan ± 22:06, 21. Mai 2012 (CEST)
- Moin, mir war nicht bewusst, dass der Punkt noch offen ist. Hatte irgendwie im Hinterkopf, dass schon feststeht, dass die Preisverleihung auf der denkmall stattfindet. Finde die Idee auf jeden Fall nicht schlecht. --Alex (Diskussion) 21:46, 21. Mai 2012 (CEST)
- Das halte ich für eine ausgesprochen schöne Würdigung der Gewinner. Hoffentlich findet sich jemand, der sich darum kümmert. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:16, 21. Mai 2012 (CEST)
Datenbank
Hallo, wenn ich Cirdan auf dem Workshop richtig verstanden habe und auch das, was derzeit diesbezüglich in der Wikipedia passiert, richtet Wiegels gerade eine bundesweite Datenbank ein. Weshalb es mir ratsam erscheint, ehe solche für einzelne Bundesländer angelegt werden, dies erstmal mit ihm am Besten hier zu besprechen. (Ich lade ihn gleich ein.) Grüße Catfisheye (Diskussion) 13:46, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich AleXXw richtig verstanden habe, ist dies aber nur eine Zwischenlösung. Warum nicht gleich die AT-Variante ? -- Brücke (Diskussion) 14:28, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass Wiegels die AT-Lösung nicht kennt, man sollte ihn einfach fragen. Er hat ja auch keine Lust, das Rad neu zu erfinden. Aber die AT-Datenbanklösung ist ja nichts wirklich Neues, die Verbindung zu WP über intelligente Vorlagen macht es aus. Und diese existieren (inzwschen ja auch durchgehend in Südtirol, wenn auch noch nicht mit allen Features), die kann man beliebig einsetzen und anpassen, wenn notwendig. Aber ich lass mich gerne eines Besseren oder Schlechteren belehren. --Hubertl (Diskussion) 00:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen, ich kann und will noch nicht viel verraten, weil ich mich noch nicht lange mit der Datenbank beschäftige, nur so viel, dass es Überlegungen gibt, sie für den größer werdenden Wettbewerb tauglicher zu machen. Ein wichtiges Ziel ist es, weitere Regionen, wie Sachsen, einzubeziehen, damit auch dort Statistiken, Kartendarstellungen und Unterstützung beim Upload-Wizard möglich werden. Es sind noch Einzelheiten zu klären, bevor ich mich bald intensiver mit dem Projekt beschäftigen kann. Ich denke aber, ihr könnt mal davon ausgehen, dass es für Sachsen eine Lösung geben wird, was durch Vorlagenverwendung begünstigt würde. --Wiegels „…“ 03:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das hört sich doch gut an, melde Dich einfach, wenn Du soweit bist, das wir da mitwirken können. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 07:59, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte auch nicht vergessen, dass ich für Hamburg immer noch prüfen möchte, ob wir das da auch umsetzten. Danke im voraus für alle weiteren Informationen! --Dirts(c) (Diskussion) 11:53, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen, ich kann und will noch nicht viel verraten, weil ich mich noch nicht lange mit der Datenbank beschäftige, nur so viel, dass es Überlegungen gibt, sie für den größer werdenden Wettbewerb tauglicher zu machen. Ein wichtiges Ziel ist es, weitere Regionen, wie Sachsen, einzubeziehen, damit auch dort Statistiken, Kartendarstellungen und Unterstützung beim Upload-Wizard möglich werden. Es sind noch Einzelheiten zu klären, bevor ich mich bald intensiver mit dem Projekt beschäftigen kann. Ich denke aber, ihr könnt mal davon ausgehen, dass es für Sachsen eine Lösung geben wird, was durch Vorlagenverwendung begünstigt würde. --Wiegels „…“ 03:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass Wiegels die AT-Lösung nicht kennt, man sollte ihn einfach fragen. Er hat ja auch keine Lust, das Rad neu zu erfinden. Aber die AT-Datenbanklösung ist ja nichts wirklich Neues, die Verbindung zu WP über intelligente Vorlagen macht es aus. Und diese existieren (inzwschen ja auch durchgehend in Südtirol, wenn auch noch nicht mit allen Features), die kann man beliebig einsetzen und anpassen, wenn notwendig. Aber ich lass mich gerne eines Besseren oder Schlechteren belehren. --Hubertl (Diskussion) 00:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich denke, es liegt hier noch ein kleines Missverständnis bezüglich der Organisation der Datenbank vor, was ich gerne ausräumen möchte. Oben schreibt Brücke etwas von „AT-Variante“, Hubertl weist schon richtig darauf hin, dass „die AT-Datenbanklösung […] ja nichts wirklich Neues“ sei.
- Die Datenbank, um die es bei WLM geht, ist eine internationale Datenbank, die ursprünglich für WLM in den Niederlanden programmiert wurde. Sie liegt zentral auf dem Wikimedia-Toolserver, es werden (nach vorheriger Konfiguration) nach und nach alle Denkmallisten aus allen Wikipedias importiert, die auf Vorlagen aufbauen. Die „AT-Variante“, wie sie AleXXw vorgestellt hat, ist also die Datenbank at (de) (Österreichische Denkmäler in deutscher Sprache), genauso gibt es zum Beispiel auch de-he (de) und de-by (de), also Hessen und Bayern auf Deutsch, oder it-bz (de) für Südtirol auf Deutsch. Alle diese Datenbanken werden vom ErfgoedBot eingelesen und auch in einer großen internationalen Datentabelle zusammengefasst.
- Es besteht nun die Möglichkeit (deswegen macht man das ja überhaupt), per API auf diese Daten zuzugreifen, also die in der Wikipedia zusammengetragenen Daten für externe Anwendungen zu nutzen. Ein Beispiel dafür ist der Denkmal-Browser, den Alex programmiert und für Österreich vorgestellt hat, dieser lässt sich mit ein paar kleinen, regionalspezifischen Anpassungen auch für alle anderen Gebiete, die in der Datenbank erfasst sind, verwenden.
- Weitere Beispiele sind die Smartphone-App, die ich kurz angesprochen habe (siehe auch den Blogbeitrag mit Video) oder die Bot-Tools, die dafür sorgen, dass Denkmalbilder auf Commons automatisch richtig kategorisiert werden, wenn dort beim Upload die Denkmal-ID angegeben wurde. Letzteres war ursprünglich einer der Hauptgründe für die Datenbank, die Nutzungsmöglichkeiten sind aber natürlich unbegrenzt.
- Das Problem mit der Datenbank ist nun, dass sie für die knapp 70.000 niederländischen Denkmäler programmiert wurde und mit den immer größer werdenden Datenmengen nur schlecht zurechtkommt. Daher wurde Wiegels vom internationalen Organisationsteam angesprochen und hat diesem gegenüber auch schon einige technische Vorschläge gemacht, wie sich die Performance-Probleme in den Griff bekommen lassen. Es wird auf jeden Fall einige Änderungen geben, diese betreffen aber allein die interne Struktur der Datenbank, sind also für alle Listenersteller in der Wikipedia – bis auf die Tatsache, dass es in Zukunft wieder häufigere Update-Zyklen geben wird – eher uninteressant. Für Deutschland steht außerdem noch das Problem im Raum, dass es häufig keine ID-Nummern gibt und wir die Listen aus hunderten unterschiedlichen Quellen beziehen müssen, auch dazu sind verschiedene technische Lösungen im Gespräch, aber auch hier gilt: Das ist hauptsächlich eine programmiertechnische Angelegenheit, die für uns beim Listenerstellen in der Wikipedia keine Rolle spielt.
- Dann die Grundlage der Datenbank bleibt identisch: Es macht also in jedem Fall Sinn, weitere Denkmallisten auf Vorlagenformat umzustellen! Die so neu erschlossenen Gebiete können auch sofort in das bestehende System integriert werden, im Laufe des Sommers werden sie dann mit auf die durch Wiegels verbesserte Variante umgestellt.
- Ich hoffe, ich konnte einige Unklarheiten beseitigen und bitte um Rückfragen, falls es weitere gibt.--Cirdan ± 12:18, 10. Apr. 2012 (CEST)
Maarten, Wiegels und ich in Aachen, um zu beraten, wie die Vorschläge von Wiegels, die zu großen Teilen auch schon als lauffähiger Code vorliegen, in die internationale Datenbank integriert werden können. Bericht folgt, wahrscheinlich aber erst in der folgenden Woche.--Cirdan ± 11:45, 13. Mai 2012 (CEST
Info: Am Dienstag treffen sichVorschlag
Wie bereits angekündigt, haben sich Maarten, Wiegels und Cirdan letzte Woche in Aachen getroffen, um über die Datenbank zu beraten und insbesondere eine Lösung für das Nummern- und Format-Chaos in Deutschland zu finden. Während Maarten der Hauptentwickler der großen monuments database auf dem Toolserver ist, hat Wiegels eine Reihe von eigenen Lösungen entwickelt, die einige der typisch deutschen Probleme lösen können.
Die entscheidende Frage war (und ist): Wie können wir eindeutige Objektnummern erzeugen, ohne selbst ein Nummerierungssystem zu schaffen (Konflikt mit WP:TF, Abgleich mit offiziellen Datensätzen stark erschwert) und ohne die Erstellung und Bearbeitung der Denkmallisten unnötig kompliziert zu machen. Denn nur, wenn jedes Denkmal eindeutig identifizierbar ist, lassen sich die Daten sinnvoll auswerten und für Tools nutzen, wie sie auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Datenbank beschrieben sind (dort auch mehr Details zur Funktionsweise).
Wir möchten vorschlagen, das folgende System umzusetzen:
- Es gibt wie bisher auch eigene Vorlagensätze mit jeweils individuellen Parametern für Länder und Regionen, wo es eine einheitliche Datengrundlage (im Sinne von: alle Listen haben die gleichen Felder/Informationen) gibt
- Für alle Regionen, in denen es nur vereinzelte Listen in unterschiedlichen Formaten gibt, kann eine generische Vorlage wie {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}} verwendet werden
- Die offiziellen Denkmalnummern werden durch Voranstellen einer Ziffernfolge zu deutschlandweit eindeutigen Nummern erweitert. Diese Ziffernfolge ergibt sich aus dem Nummerierungssystem, dass für die Gemeindekennziffer verwendet wird. Es werden nur so viele Nummern vorangestellt, wie tatsächlich notwendig sind (d.h. der Präfix bricht an der Verwaltungseben ab, von der die Nummern vergeben werden).
- Für Regionen, deren Nummerierung von vornherein eindeutig ist (z.B. Bayern, Berlin), ändert sich gar nichts, der Präfix wird beim Einlesen in die Datenbank automatisch hinzugefügt
- Ist die Nummerierung innerhalb einer Region nicht eindeutig (z.B. Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen) bzw. werden von vornherein generische Vorlagen verwendet, muss in der Kopfvorlage der Präfix mitgegeben werden (Beispielimplementierung wird folgen, die benötigten Nummern stehen in allen Wikipedia-Artikeln in der Infobox der jeweiligen Verwaltungseinheit).
- Gibt es überhaupt gar keine offiziellen Nummern oder Datenbank-IDs, werden wie bisher die Nummernfelder leer gelassen. Wiegels hat ein System entwickelt, mit dem zumindest einige Datenbank-Funktionen wie automatische Zuordnung von Bildern zu Listen auch für diese Listen verfügbar sind.
Mit diesem System wird es möglich sein, alle Denkmallisten, die in irgendeiner Form über eine offizielle Nummerierung verfügen, in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen und an zentraler Stelle für diverser Anwendungen verfügbar zu machen.--Cirdan ± 21:22, 21. Mai 2012 (CEST)
- Für Nordrhein-Westfalen kann ich nur zustimmen. Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Gemeinden sind die Gemeindeschlüssel schon auskommentiert in die Vorlage {{FormatGemeindeschlüssel}} eingebaut, vielleicht hilft das bei der Umstellung weiter. Schön wäre es natürlich, wenn man auf Benutzer-Seite (also beim Hochladen) davon gar nichts mitbekommen würde. Einfach Stadt/Gemeinde eingeben/anklicken und dann die Denkmalnummer wie sie in der Wikipedia-Liste steht eintragen, wäre wohl das komfortabelste. (Aber gleichzeitig wohl auch das technisch aufwendigste.) --Alex (Diskussion) 21:52, 21. Mai 2012 (CEST)
- Das Hochladen etc. funktioniert genauso, wie bisher auch. Von den Spezialnummern bekommt der Gelegenheitsnutzer so gut wie nichts mit (Direktupload per Klick aus den Listen wird es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit geben). Nur auf Commons müsste es dann {{Baudenkmal NRW|GKZ|Nr.}} oder so ähnlich heißen.--Cirdan ± 22:04, 21. Mai 2012 (CEST)
- Für NRW: perfekt! Und der AGS ist ja auch keine Theoriefindung. --Alex (Diskussion) 23:28, 21. Mai 2012 (CEST)
- Das Hochladen etc. funktioniert genauso, wie bisher auch. Von den Spezialnummern bekommt der Gelegenheitsnutzer so gut wie nichts mit (Direktupload per Klick aus den Listen wird es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit geben). Nur auf Commons müsste es dann {{Baudenkmal NRW|GKZ|Nr.}} oder so ähnlich heißen.--Cirdan ± 22:04, 21. Mai 2012 (CEST)
Überblick
Es wäre schön, wenn wir die folgende Tabelle gemeinsam vervollständigen könnten, um die notwendigen Konfigurationen an der Datenbank vornehmen zu können.
Bundesland | Vorlage | IDs? | Ebene | Präfix | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Nein | ? | |||
Bayern | {{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile}} | Ja | Land | 09 | |
Berlin | Nein | Ja | Land | 11 | |
Brandenburg | Nein | ? | |||
Bremen | Nein | Ja | Land | 04 | |
Hamburg | {{Denkmalliste Hamburg Tabellenzeile}} | Ja | Land | 02 | |
Hessen | {{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile}} | ( | Ja, teilweise)(Land) | 06 | |
Mecklenburg-Vorpommern | {{Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile}} | Ja | Landkreis | 13 XXX | |
Niedersachsen | Nein | Ja | Landkreis? | 03 XXX | |
Nordrhein-Westfalen | Denkmalliste Nordrhein-Westfalen Tabellenzeile}} werden oder {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}} bleiben, wenn die passt) | Ja (diverse, sollte {{Ja | Gemeinde | 05 XXX YYY | |
Rheinland-Pfalz | {{Denkmalliste Rheinland-Pfalz Tabellenzeile}} Unter Vorbehalt! | Nein | Vorlagendesign muss erst noch abgestimmt werden. | ||
Saarland | Nein | ? | |||
Sachsen | {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile}} | Nein? | evtl. Stadt? | ||
Sachsen-Anhalt | Nein | ? | |||
Schleswig-Holstein | Nein | ? | |||
Thüringen | Nein | ? |
Stand auf der Denkmal
Liebe Leute, wie auf dem Kickoff besprochen, werden Johannes und ich uns um die gewünschte Spätherbstaktion kümmern. Konkrete Ergebnisse werdet ihr erfahren, sobald es was Konkretes zu berichten gibt, im Moment muss ich noch Rahmenbedingungen checken, sondieren usw. Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Worum geht es bei der „Spätherbstaktion“? --Alex (Diskussion) 13:39, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Um einen Messestand und eine Abschlussveranstaltung, siehe Etherpad. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Es geht um Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Denkmal 2012, bisher steht aber nur die Idee im Raum, dort mit einem Stand vertreten zu sein und nach Möglichkeit im Rahmenprogramm der Messe eine Preisverleihung/vorstellung zu veranstalten. Christoph kümmert sich um den Kontakt zur Messe, erst im Anschluss macht es Sinn, mehr und genauer zu planen.--Cirdan ± 12:29, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe vorletzte Woche bereits mit Frau Heineck telefoniert, die sehr begeistert war und darum bat, am Samstag (Publikumstag!) vielleicht einen 15-minütigen Vortrag zu WLM zu halten. Einen Vertrag gibt es zwar nicht, aber im privaten Kalender eintragen ist glaube ich eine gute Idee. :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:52, 22. Mai 2012 (CEST)
- Der Stand ist jetzt fix! 20 m² unbebaute Hallenfläche stehen Wiki Loves Monuments zur Verfügung und am Samstag, dem Publikumstag, könnt ihr 20 Minuten das Projekt im offiziellen Abendprogramm vorstellen. Frau Heineck ist übrigens am 08.06.2012 in Dresden zum Tag der Ehrenamtlichen da und fragt, ob auch einer von euch da ist? Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:43, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe vorletzte Woche bereits mit Frau Heineck telefoniert, die sehr begeistert war und darum bat, am Samstag (Publikumstag!) vielleicht einen 15-minütigen Vortrag zu WLM zu halten. Einen Vertrag gibt es zwar nicht, aber im privaten Kalender eintragen ist glaube ich eine gute Idee. :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:52, 22. Mai 2012 (CEST)
- Es geht um Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Denkmal 2012, bisher steht aber nur die Idee im Raum, dort mit einem Stand vertreten zu sein und nach Möglichkeit im Rahmenprogramm der Messe eine Preisverleihung/vorstellung zu veranstalten. Christoph kümmert sich um den Kontakt zur Messe, erst im Anschluss macht es Sinn, mehr und genauer zu planen.--Cirdan ± 12:29, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Um einen Messestand und eine Abschlussveranstaltung, siehe Etherpad. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
Zeitungen zum Tag des offenen Denkmals
Hallo zusammen,
in vielen Diskussionen und Gesprächen wurde immer wieder darauf hingewiesen, wie sinnvoll es wäre, in den Zeitungen bzw. Programmen der Landesämter zum Tag des offenen Denkmals zu erscheinen. Da das nicht von alleine passieren wird, möchte ich hiermit dazu aufrufen, die Kontakte aufzunehmen und zu schauen, was wir bewegen können. Den Text, den ich für die bereits erfolgte Ansprache des hessischen Landesamts verwendet habe, stelle ich unten als Anregung zur Verfügung. Landesspezifische Anmerkungen habe ich dort entfernt (so schrieb ich natürlich auch kurz zum Mittelhessenprojekt), die machen sich aber natürlich gut.
Ich würde vorschlagen, dass sich jeder vor der Kontaktaufnahme in der Tabelle einträgt, damit wir nicht doppelt und dreifach anfragen ;-)
An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis: Auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach werden allgemeine Kontakte zu Ämtern und Verbänden gesammelt.
Viele Grüße,--Cirdan ± 08:35, 26. Apr. 2012 (CEST)
Übersicht
Bundesland | Ansprechpartner | Link | Kontakt übernimmt | Angeschrieben | Antwort | Beitrag? |
---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | ||||||
Bayern | Vorlage:SortKeyName | Bjs | Nein | |||
Berlin | ||||||
Brandenburg | Frau Dr. Gramlich | Web | Clemens Franz | Nein | ||
Bremen | Uwe Schwartz | Web | Godewind | Ja | Ja | LfD ruft auf der Programmseite zum Tag des offenen Denkmals zur Teilnahme bei WLM auf. Broschüre steht noch aus |
Hamburg | Denkmalschutzamt Hamburg | Web | Dirtsc | Ja | Nein | Aber eine Erwähnung auf der Webseite haben wir doch bekommen. |
Hessen | Vorlage:SortKeyName | [1] | Cirdan | Ja | Ja | Umfang 3000–3500 Zeichen (inkl. Leerzeichen), 2–3 Bilder, Motto „Holz“. Redaktionsschluss ist Ende Mai. Text ist eingereicht. Ok Nein Wurde in der Endauswahl nicht berücksichtigt. |
Mecklenburg-Vorpommern | ||||||
Niedersachsen | ||||||
Nordrhein-Westfalen | so wie es aussieht, gibt es keine zentrale Publikation für ganz Nordrhein-Westfalen | |||||
Rheinland-Pfalz | Dr. Ingrid Westerhoff | [2] | ||||
Saarland | ||||||
Sachsen | ||||||
Sachsen-Anhalt | ||||||
Schleswig-Holstein | WebWeb | Nightflyer | Ja Ja | Nein | Zweimal angeschrieben, keine Antwort. | |
Thüringen | ||||||
Deutschland | Monumente-Sonderheft | Sozi? |
Textvorschlag
Sehr geehrte(r) <XXXX>, mein Name ist <YYYY>. Ich bin einer der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter der freien Enzyklopädie Wikipedia. Die Wikipedia veranstaltet im September 2012 den internationalen Denkmal-Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments. Wir rufen alle Menschen dazu auf, Fotos von Kultur- und Baudenkmälern unter einer freien Lizenz ins Internet stellen, damit sie in der Wikipedia und darüber hinaus genutzt werden können. <u>Wir möchten damit einen Beitrag leisten, das kulturelle Erbe zu bewahren.</u> Im letzten Jahr fand der Wettbewerb in 18 europäischen Ländern statt. Dabei haben wir mehr als 165.000 Fotos von Kultur- und Baudenkmälern zusammengetragen. Unsere großen internationalen Partner waren der Europarat, die Europäische Kommission und Europeana. Deutschland war mit 30.000 Fotos gut vertreten, die Siegerfotos sind unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_loves_monuments_2011/Preisträger_Deutschland zu sehen. Für 2012 ist der Wettbewerb weltweit angesetzt. <u>Trotzdem bleibt der regionale Bezug wichtig.</u>Sehr gerne möchten wir in diesem Jahr einen Aufruf zum Wettbewerb in Ihre Zeitung zum Tag des offenen Denkmals integrieren, um auf diese Weise noch mehr Teilnehmer zu erreichen. <u>und unserem Ziel, langfristig den gesamten deutschen Denkmalbestand fotografisch zu dokumentieren, einen kleinen Schritt näher zu kommen.[Wo anders?]</u> Dazu möchte ich fragen, ob <u>dies [was genau? [ein Bericht/Aufruf]] </u> möglich ist und wenn ja, in welchem Umfang/welcher Form dies stattfinden kann. Wir verfolgen bei Wiki Loves Monuments – wie die Wikipedia insgesamt – keinerlei kommerzielle Absichten. Der Wettbewerb wird von Ehrenamtlichen geplant und organisiert, alle Fotos stehen kostenfrei allen interessierten Nachnutzern zur Verfügung. Selbstverständlich entstehen den Teilnehmern keine Kosten oder sonstigen Verpflichtungen. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Ebenso stehe ich bei Fragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen <YYYY>
Diskussion über Textvorschlag
ob die aussage "Wir verfolgen bei "Wiki Loves Monuments" - wie alle Wikimedia-Projekte - keinerlei kommerzielle Absichten,..." juristisch haltbar ist in anbetracht der lizenz, die AUSDRÜCKLICH die kommerzielle nutzung durch andere erlaubt? ich würde das SO nicht unterschreiben. und für mich sieht das wie ein hinters-licht-führen der foto-urheber aus. --Jbergner (Diskussion) 09:05, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Hmm. Also zum einen ist das ja nicht der Text, der veröffentlicht wird, in dem tatsächlichen Bericht/Aufruf sollten die Lizenzen natürlich nochmal eine andere Rolle spielen. Ich habe diesen (Ab)satz aufgenommen, weil ich darauf hinweisen wollte, dass wir keine Firma sind, die den Wettbewerb aus kommerziellem Interesse, also mit Gewinnerzielungsabsicht veranstaltet. Auch die Wikipedia (bzw. insgesamt die Wikimedia Foundation) verfolgt keine kommerziellen Absichten, sondern ist (rechtlich wie von ihrem Selbstverständnis her) gemeinnützig. Von daher denke ich nicht, dass die Aussage falsch oder verschleiernd ist.
- Die kommerziellen Absichten verfolgt derjenige, der möglicherweise die Bilder weiternutzt, um damit Bildbände zu gestalten. Daran verdienen aber wir als Wikipedianer nichts.--Cirdan ± 09:14, 26. Apr. 2012 (CEST)
- für mich ist das irreführung einer amtsperson, bei allem guten willen. schon der hinweis, dass wir öffentlich uns nicht trauen, das gleiche zu schreiben, sondern natürlich eine "vorsichtigere" version wählen, zeigt mir den vorsatz der irreführung. --Jbergner (Diskussion) 09:19, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Entschuldigung, aber wo ist das denn bitte eine Irreführung? Ebenso wie die Wikipedia verfolgt Wiki Loves Monuments keine kommerziellen Absichten. Punkt. Oder würdest du sagen, du verfolgst kommerzielle Absichten, wenn du Wikipedia-Artikel erstellst? Ich denke nicht.
- Eine Irreführung läge genau dann vor, wenn wir die Bilder sammeln würden, um anschließend selbst damit Gewinn zu machen. Wenn also der Zweck von WLM darin bestünde, Bilder zu sammeln und anschließend in Kalendern und Bildbänden auf den Markt zu bringen, würde ich dir sofort zustimmen. Nur das ist überhaupt nicht unser Ziel: Wir sammeln Bilder unter freien Lizenzen, um damit die Listen in der Wikipedia zu füllen und eine Sammlung von Bildern von Denkmälern aufzubauen, um diese zu dokumentieren. Nebenbei möchten wir auch möglichst viele Menschen ermutigen, auf diesem Weg zur Wikipedia beizutragen.
- Durch die freien Lizenzen besteht die Möglichkeit, die Bilder überall und zu jedem Zweck weiterzunutzen. Das ist doch das großartige daran, gerade auch die Möglichkeit der kommerziellen Verwendung! Wir nehmen den Teilnehmern nicht ihre Nutzungsrechte, wie das bei Fotowettbewerben allzu häufig passiert („Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die eingereichten Bilder in Publikationen o.ä. zu nutzen.“), sondern jeder wird (so er das denn möchte) bei jeder Verwendung des Bilds weiterhin als Urheber genannt, darf das Bild auch anderweitig verkaufen und vermarkten. Das ist doch genau das Prinzip, auf dem die Wikimedia-Projekte aufbauen, da gibt es auch gar keinen Grund, etwas zu verschleiern. Im Gegenteil sollte das viel viel viel bekannter werden.
- Aber wir verkaufen die Bilder nicht. Selbst wenn sie kommerziell weitergenutzt werden, haben weder wir noch die Wikipedia noch die Wikimedia Foundation etwas davon (die ansonsten auch ihren Status als gemeinnützige Stiftung verlieren würde).
- Übrigens schrieb ich nicht, dass ich öffentlich eine schwächere Version schreiben würde, sondern genau das Gegenteil: In einem Bericht/Aufruf zur Teilnahme an WLM muss natürlich das Thema freie Lizenzen eine größere Rolle spielen als in diesem Anschreiben. Hier geht es aber doch zunächst darum, den Kontakt herzustellen, und gar nicht um die Modalitäten des Wettbewerbs.--Cirdan ± 09:32, 26. Apr. 2012 (CEST)
- für mich ist das irreführung einer amtsperson, bei allem guten willen. schon der hinweis, dass wir öffentlich uns nicht trauen, das gleiche zu schreiben, sondern natürlich eine "vorsichtigere" version wählen, zeigt mir den vorsatz der irreführung. --Jbergner (Diskussion) 09:19, 26. Apr. 2012 (CEST)
"Selbstverständlich entstehen den Teilnehmern keine Kosten oder sonstige Verpflichtungen." selbstverständlich entstehen den teilnehmern kosten: irgendwo hinzufahren kostet! und da von hier keiner den teilnehmern ihre kosten ersetzt, bleiben sie drauf sitzen. "... sonstige verpflichtungen" wenn SONSTIGE verpflichtungen nicht entstehen, welche verpflichtungen entstehen denn dann? mir kommen die formulierungen mehr als nur fahrlässig vor, zusätzlich zu dem scheinbaren vorsatz der irreführung. --Jbergner (Diskussion) 10:50, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Entschuldigung, aber meinst du diese Kritik Ernst? Falls ja, würde mich interessieren, wie du den Text formulieren würdest?
- Denn: Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei. Du musst nichts bezahlen, um an WLM teilnehmen zu dürfen! Selbstverständlich brauchst du eine Kamera, musst möglicherweise fahren und solltest sinnvollerweise auch etwas Essen, damit du nicht verhungerst. Auch den Internetanschluss musst du bezahlen. Natürlich kostet das. Aber du musst trotzdem nichts bezahlen, um an WLM teilnehmen zu dürfen, genauso wie es kostenlos ist, die Wikipedia zu lesen. Es kostet nach deiner Argumentation auch etwas, eine Kirche zu besichtigen. Trotzdem würde wohl kein Veranstalter auf die Idee kommen, zu schreiben: „Die Besichtigung der Kirche kostet zwar keinen Eintritt, dennoch müssen sie Geld für angemessene Kleidung und die Anreise ausgeben.“
- Und natürlich entstehen keinerlei Verpflichtungen! Du musst dich anmelden, um Bilder hochzuladen (das ist die Teilnahmebedingung), aber du bist nicht verpflichtet, mit dem Account jemals wieder irgendetwas zu machen, du gehtst kein Abo ein, wir schicken den Teilnehmern keine Werbung, sondern höchstens ein einmaliges Dankeschön und eine Nachricht, falls sie einen Preis erhalten. Nachdem du die Bilder hochgeladen hast, musst du dich um gar nichts mehr kümmern, du musst noch nichtmal auf eine eventuelle Gewinnbenachrichtigung reagieren.
- Und warum in aller Welt sollte ich die Absicht haben, zu verschleiern, dass eine kommerzielle Weiternutzung möglich ist? Das ist für mich eines der Argumente für freie Lizenzen und freies Wissen!--Cirdan ± 11:09, 26. Apr. 2012 (CEST)
- „kostenlos“ war es im letzten Jahr wohl auch nur für die Teilnehmer des Mittelhessenprojekts und Luftbildprojekte, wenn ich das richtig in Erinnerung habe und das ist wohl auch von einigen (auch von mir) kritisch gesehen worden. Godewind (Diskussion) 12:09, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Wollen wir uns jetzt wirklich an dieser vielleicht nicht hundertprozentig korrekten Formulierung aufhängen? Ich wollte mit dem Satz ausdrücken, dass a) die Teilnahme am Wettbewerb kostenlos ist, also keine Gebühren etc. erhoben werden und b) der Wettbewerb keine Falle ist (a la „Nimm am Gewinnspiel teil und wir nutzen deine Daten für Werbung“). Ich denke, dass der Satz auch so verstanden worden wird und ist.
- Das Mittelhessen- und das Luftbildprojekt sind Projekte, die unabhängig vom Wettbewerb waren. Das ist genau der Punkt, an dem ich denke, dass hier etwas missverstanden wird: Ich meine mit „Den Teilnehmern entstehen keine Kosten“ nicht, dass sie überhaupt gar kein Geld ausgeben müssen, sondern dass konkret die Teilnahme am Wettbewerb, also das Einreichen der Bilder, für sie von unserer Seite mit keinerlei Kosten belegt ist. Genauso wie es sonst auch „nichts kostet“, an der Wikipedia mitzuwirken, obwohl man zumindest Computer und Internetanschluss bezahlen und im Zweifelsfall auch eine Kamera kaufen muss.
- Wir können über Sinn und Unsinn von CPB-Projekten gerne diskutieren, würde aber vorschlagen, das nicht an dieser Stelle zu tun, sondern zumindest einen neuen Unterabschnitt aufzumachen.--Cirdan ± 12:17, 26. Apr. 2012 (CEST)
- „kostenlos“ war es im letzten Jahr wohl auch nur für die Teilnehmer des Mittelhessenprojekts und Luftbildprojekte, wenn ich das richtig in Erinnerung habe und das ist wohl auch von einigen (auch von mir) kritisch gesehen worden. Godewind (Diskussion) 12:09, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Jbergner, ich verstehe Deinen Einwand nicht. Nicht, dass ich ihm nicht zustimmen würde. Es ist tatsächlich ein Verständnisproblem. Was hat unsere Intention mit der möglichen kommerziellen Nachnutzung zu tun? Wo kommen auf einmal die Amtspersonen her? … Ich fürchte aber, ich habe zu sehr eine Brille auf. Deshalb: it’s a wiki. Vielleicht formulierst Du den Text mal einfach so um, dass er Deiner Meinung nach passt. --Alex (Diskussion) 12:27, 26. Apr. 2012 (CEST)
- [nach Bearbeitungskonflikt] Apropos: ich war gerade mal so mutig. Hoffe das ist okay. An- oder vielmehr unterstrichen habe ich Formulierungen, die meiner Meinung nach noch nicht rund waren. Bin aber selbst sprachlicher Dilettant, von da aus darf da gerne noch mal wer drüber. --Alex (Diskussion) 12:27, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für deine Verbesserungen! Der Text soll ja auch nur als Vorschlag dienen, damit nicht jeder, der ein Landesamt anschreibt, die drölfzigste Variante "Wer sind wir? Was wollen wir?" erfinden muss. Es steht jedem frei, ihn umzuformulieren und besonders zu ergänzen, um auf landesspezifische Besonderheiten einzugehen. So ist es vermutlich sinnvoll, einen Link zum Landessieger oder einer besonders gut gestalteten Denkmalliste beizufügen.--Cirdan ± 12:30, 26. Apr. 2012 (CEST)
Stand der Dinge
Gibt es schon Rückmeldungen? Gibt es außerdem Ideen, wer die noch offenen Anfragen übernehmen könnte?--Cirdan ± 18:04, 5. Mai 2012 (CEST)
- Soweit ich es überblicke, gibt es in Nordrhein-Westfalen keine zentrale Publikation. Und auch keine in den beiden * Landesteilen, also von den bei den Landschaftsverbänden angesiedelten Fachbehörden. Aber ich lasse mich da gerne noch eines besseren belehren. --Alex (Diskussion) 14:52, 6. Mai 2012 (CEST) PS: * Ja, ja. Eigentlich drei. Aber ich habe jetzt mal Westfalen und Lippe zusammengefasst.
- 2011 hatten wir einen kurzen positiven Mailkontakt zu LWL, (Dorothee Boesler, Dorothee.Boesler@lwl.org), aber leider mit sehr später Reaktion Ende September, so daß er nicht mehr griff. Nachhaken wäre vielleicht sinnvoll (Anschreiben war damals von Nicole verschickt worden mit Fokus auf Denkmallisten aus Klaraweb, hat aber nicht so geklappt). Im LVR haben wir Thomas Goege als persönlichen Kontakt für die Aktion in Köln, er sollte auch einen Kalender bekommen haben ;-) In Monumente waren wir durch Empfehlung einer ehemaligen Denkmalkonservatorin in Köln mit einer kurzen Meldung drin. --elya (Diskussion) 16:16, 6. Mai 2012 (CEST)
Situation Schleswig-Holstein
Die aktuelle Situation ist etwas verworren:
- Seit dem 27. Januar 2012 gibt es ein neues Denkmalschutzgesetz in Schleswig-Holstein. [3]
- Das Landesamt für Denkmalpflege in S-H gibt eine eigene Zeitschrift heraus: DenkMal!, allerding nur einmal pro Jahr. [4]
- Das Landesamt leitet den Tag des offenen Denkmals direkt weiter auf die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Ich kann nicht erkennen, ob S-H etwas eigenes plant. [5]
Was tun und wen anschreiben? Einen direkten Ansprechpartner mit dem Ziel einer Veröffentlichung kann ich zur Zeit nicht erkennen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:16, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Es wird noch verwirrender, wenn man sieht, daß dort Gebäude als "Besonderes Kulturdenkmal" ausgezeichnet werden, die nicht in der bekannten Denkmalliste aufgeführt sind. Andererseits findet man diese Schilder auch gelegentlich an gelisteten Baudenkmälern, jedoch keineswegs an allen. -- smial in memoriam Mbdortmund (talk) 22:41, 26. Apr. 2012 (CEST)
- S-H hat wohl zwei Listen: Die Eingetragenen Kulturdenkmale, veröffentlicht, und die Erhaltenswerten Kulturdenkmale, bekommt man mit Glück im Amt (Itzehoe konnte ich letztes Jahr bekommen[8]). Die zweite Liste bekam ich mit der Auflage, sie nicht zu veröffentlichen. Das war eine Good-Will-Aktion, die ich natürlich respektiere. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn Schleswig-Holstein zum Tag des offenen Denkmals keine eigene Veröffentlichung macht, dann könnte man höchstens versuchen, in diese DenkMal-Zeitschrift zu kommen (vielleicht erscheint die ja passend?). Es scheint auch noch weitere Bundesländer zu geben, die keine großartigen eigenen Publikationen herausgeben. Aber das werden wir ja in den kommenden Wochen herausfinden. :-)
- Sind der Denkmalfonds und der Heimatbund vielleicht als Partner geeignet? Letztes Jahr hat z.B. der Hessische Heimatbund den Landespreis gestiftet und auch einen Beitrag in ihrem Journal gedruckt.--Cirdan ± 09:28, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Der Heimatbund gibt eine Zeitschrift heraus [9], allerdings mit derzeit eigenem Fotowettbewerb (Siehe Weblink rechts oben). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab den Heimatbund angeschrieben, scheint mir der bessere Ansprechpartner zu sein, da wohl monatliche Zeitschrift. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:19, 8. Mai 2012 (CEST)
- Da nach zwei Wochen keinerlei Reaktion kam, heute erneut angeschrieben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:36, 22. Mai 2012 (CEST)
- Immer noch keine Reaktion. S-H können wir wohl abschreiben. Soll ich meinen Eintrag in der Liste löschen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:00, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist schade, aber immerhin eine Neuigkeit. Lass es in der Liste stehen, wir sollten auch Absagen oder ignorierte Anfragen dokumentieren, damit wir für die Zukunft Bescheid wissen. Letztes Jahr war es zum Beispiel in Hessen auch so, dass wir ignoriert wurden, dieses Jahr war die Rückmeldung erfreulich positiv.--Cirdan ± 00:08, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Immer noch keine Reaktion. S-H können wir wohl abschreiben. Soll ich meinen Eintrag in der Liste löschen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:00, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Da nach zwei Wochen keinerlei Reaktion kam, heute erneut angeschrieben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:36, 22. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab den Heimatbund angeschrieben, scheint mir der bessere Ansprechpartner zu sein, da wohl monatliche Zeitschrift. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:19, 8. Mai 2012 (CEST)
- Der Heimatbund gibt eine Zeitschrift heraus [9], allerdings mit derzeit eigenem Fotowettbewerb (Siehe Weblink rechts oben). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 27. Apr. 2012 (CEST)
Wake up!
Moin moin, mein Eindruck mag mich täuschen, aber für mich sieht es so aus als ob es zahlreiche Aufgaben gäbe, die eine gewisse Dringlichkeit haben und gleichzeitig ist ein wenig die Luft raus. (Und, nein, ich möchte jetzt nicht diskutieren, warum das so ist.) Sicherlich grummelt der ein oder andere an verschiedenen Stellen vor sich hin, aber davon bekommt man wenig mit. (Ich selbst bin beispielsweise gerade dabei, die nordrhein-westfälischen Denkmallisten ein wenig auf Vordermann zu bringen, aber das läuft recht schleppend.) Ich denke nach wie vor, wir werden es nicht hinbekommen feste Aufgaben zu verteilen, aber vielleicht kann man Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Aufgaben so umbauen, dass dort konkrete Aufgaben mit deadline stehen, die man sich nach Belieben rauspicken kann. Nur so ein Gedanke. --Alex (Diskussion) 18:45, 11. Mai 2012 (CEST)
- Vielleicht formatieren wir die Aufgabenliste anders, damit es nicht so aussieht, als würden diejenigen, die drunterstehen, die Verantwortung für alles tragen, was unter dem Punkt gelistet ist. Ansonsten sei hier auch nochmal auf die Timeline verwiesen, die viele wichtige Punkte enthält. Wenn die jemand übersetzen könnte, kann man da schön abhaken (viele Punkte haben wir auch schon erledigt).
- Ich bin im Moment am Thema Datenbank dran (siehe oben), es wird im Laufe der nächsten Monate hoffentlich möglich sein, alle vorlagenbasierten Listen einzulesen und auszuwerten.--Cirdan ± 11:51, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die timeline habe ich mal versucht zu übersetzen, findet sich unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Zeitplan. Das Ganze bedarf sicherlich noch einiger Überarbeitungen, neben Übersetzungsdingen vor allem eine Anpassung an die Situation in Deutschland und das Markieren des aktuellen Status. Einige Dinge kann man sicherlich für die alle deutschsprachigen Länder simultan machen, ich werde mal rundherum darauf aufmerksam machen. --Alex (Diskussion) 21:06, 21. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Mühe! Ich habe schonmal alles mit OK markiert, was schon erledigt ist. So schlecht sieht es schonmal nicht aus, aber wir sind bei einigen Dingen in Rückstand, die wir jetzt schleunigst nachholen sollten.--Cirdan ± 21:18, 21. Mai 2012 (CEST)
- Jepp, und wenn es so etwas wie einen Tenor beim Rückstand gibt, dann sind es externe Kontakte. Zumindest mein Eindruck. Habe jetzt auch mal Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Aufgaben radikal umgestellt. Hoffe das ist okay so. Die Aufgaben, die dort stehen sind noch genauso schwammig wie vorher und müssen konkretisiert werden. Und alles was derzeit in Bearbeitung ist, fehlt auch noch. Wenn Du beispielsweise derzeit an den Datenbanken dran bist, wäre es schön, wenn Du Dich dort einträgst. Das gilt natürlich für alle anderen auch. --Alex (Diskussion) 21:37, 21. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Mühe! Ich habe schonmal alles mit OK markiert, was schon erledigt ist. So schlecht sieht es schonmal nicht aus, aber wir sind bei einigen Dingen in Rückstand, die wir jetzt schleunigst nachholen sollten.--Cirdan ± 21:18, 21. Mai 2012 (CEST)
- Die timeline habe ich mal versucht zu übersetzen, findet sich unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Zeitplan. Das Ganze bedarf sicherlich noch einiger Überarbeitungen, neben Übersetzungsdingen vor allem eine Anpassung an die Situation in Deutschland und das Markieren des aktuellen Status. Einige Dinge kann man sicherlich für die alle deutschsprachigen Länder simultan machen, ich werde mal rundherum darauf aufmerksam machen. --Alex (Diskussion) 21:06, 21. Mai 2012 (CEST)
- Der Zeitplan findet sich jetzt unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Zeitplan und bekommt Spalten für alle teilnehmenden Länder. --Alex (Diskussion) 22:33, 21. Mai 2012 (CEST)
„Wir müssten mal“ Partner und Sponsoren ansprechen
Der Blick auf den Zeitplan und das Gefühl aller hier Beteiligten zeigt, dass wir hier deutlich im Rückstand sind. Aus der letztjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass es noch nicht zu spät ist, hier etwas auf den Weg zu bringen, aber die Zeit drängt. Da wir bisher aber nicht über ein „jemand müsste sich da mal drum kümmern“ hinausgekommen sind, sollten wir uns jetzt meiner Meinung nach ganz konkrete Ziele setzen. Dabei sollten wir realistisch bleiben und lieber wenige Kontakte gut als viele Kontakte halbherzig betreuen.
Ich würde folgendes vorschlagen:
- Wir versuchen, bis Ende der Woche die Liste mit den Veröffentlichungen zum Tag des offenen Denkmals zu vervollständigen und herauszufinden, wo es solche Zeitungen überhaupt gibt und was wir machen müssen, um reinzukommen. Das ist leider eingeschlafen, hier drängt aber die Zeit besonders.
- Wir machen eine Liste der Einrichtungen, die wir als Partner gewinnen wollen. Dabei lösen wir uns von der Idee, alle erreichen zu können, da wir das personell sowieso nicht stemmen können. Voraussetzung für einen Eintrag in diese Liste ist, dass sich gleich jemand mit einträgt, der den Kontakt aufnimmt und betreut.
- Wir machen eine Liste potenzieller Preissponsoren, auch hier tragen sich die Kontaktbetreuer gleich mit ein.
Worüber wir uns noch abstimmen sollten, ist, was unser Ziel bei den Partnern ist, also was wir im allgemeinen wollen.--Cirdan ± 11:46, 22. Mai 2012 (CEST)
- Auch wenn Wiki Loves Monuments an sich ziemlich bottom up ist, könnte es an dieser Stelle sinnvoll sein mal top down vorzugehen. Angesichts der Landeshoheit dürfte das auf amtlicher Ebene schwierig werden, aber meiner Meinung nach sollte die Kontaktaufnahme zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz forciert werden. Auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach hat sich noch niemand eingetragen, aber in der Diskussion wabert es immer mal wieder durch, dass schon Kontakte bestehen. Mit denen als Partner im Rücken dürften sich auch vor Ort einige Türen öffnen. --Alex (Diskussion) 12:41, 22. Mai 2012 (CEST)
- Kurze Info: ich hatte Sonntag zufällig (!) Kontakt zu einer sehr netten Frau von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hier aus Bonn, sehr social-media-affin, wenn auch nach eigener Aussage keine Entscheiderin. Ich kann da gerne was weiterleiten, wenn Ihr mögt. --elya (Diskussion) 22:21, 22. Mai 2012 (CEST)
- Die Stiftung Denkmalschutz war ja sogar in Dresden dabei, der Kontakt besteht also sogar schon. Ansprechpartner ist Benutzer:Sozi.--Cirdan ± 22:45, 22. Mai 2012 (CEST)
- Kurze Info: ich hatte Sonntag zufällig (!) Kontakt zu einer sehr netten Frau von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hier aus Bonn, sehr social-media-affin, wenn auch nach eigener Aussage keine Entscheiderin. Ich kann da gerne was weiterleiten, wenn Ihr mögt. --elya (Diskussion) 22:21, 22. Mai 2012 (CEST)
Wettbewerbsteilnahme
Moin, bin gerade mal den Zeitplan durchgegangen. Interesse am Wettbewerb haben wir bekundet und ein Denkmalprojekt gibt es schon viel länger als Wiki Loves Monuments. Dann kommt als nächstes die Frage, ob die community sich am Wettbewerb beteiligen will und die endgültige Entscheidung über die Wettbewerbsteilnahme. (Im Original: „analyse if the community wants to join the project“ und „make the final decision on joining the project (or not)“.) Angesichts der zahlreichen Aktivitäten denke ich, dass man die erste Frage klar mit ja beantworten kann. Und auch bei der endgültigen Entscheidung über die Wettbewerbsteilnahme ist mein Eindruck, dass sie zumindest de facto schon gefällt ist. Ich hatte deshalb auch schon im Februar auf commons:Commons:Wiki Loves Monuments 2012 in Germany geschrieben, dass Deutschland am Wettbewerb teilnehmen wird. Was fehlt denn aus eurer Sicht noch, um die Entscheidung endgültig zu machen. --Alex (Diskussion) 14:16, 23. Mai 2012 (CEST)
- Was zur endgültigen Entscheidung noch fehlt, ist schlichtweg, dass hier ein wenig Leben einkehrt… Zumindest, wenn wir auch Menschen außerhalb der Community erreichen möchten.--Cirdan ± 18:49, 28. Mai 2012 (CEST)
Jury
Auch wenn für die Community-Wahl noch etwas Zeit bleibt (ich denke, wenn die Jury Ende Juli feststeht, genügt das), sollten wir aber auch überlegen, wie viele externe Juroren wir haben und wen wir dafür gewinnen wollen. Das geht ja auch ein wenig mit der Partnersuche Hand in Hand.--Cirdan ± 18:59, 28. Mai 2012 (CEST)
- Auch wenn ich gerade einen Aufruf im Kurier an alle Wikipedianer geschrieben habe, heißt das nicht, dass wir nicht auch externe Juroren mit aufnehmen sollten. Hatte vor geraumer Zeit mal Benutzer:Sozi angesprochen, weil es hieß, dass er Kontakt zur DSD hätte, aber da kam keine Reaktion. --Alex (Diskussion) 22:37, 6. Jul. 2012 (CEST)
Vorschläge für externe Juroren
- Jemand von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Jemand von einem Landesamt/einer Behörde
- …
Preise
Die Vorschläge von Brücke, die meines Erachtens eine gute Diskussionsgrundlage wären, sind leider nicht mehr online verfügbar. Daher nun ins Blaue hinein: Wie viele und welche Preise wollen wir haben? Dann können wir uns im zweiten Schritt um mögliche Sponsoren bemühen.
Die letztjährigen Preise können unter Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Preise eingesehen werden. Es zwingt uns allerdings nichts und niemand, das dieses Jahr genauso oder ähnlich zu machen.--Cirdan ± 19:07, 28. Mai 2012 (CEST)
- Vermutlich hängt es hauptsächlich davon ab, wen wir überhaupt als Sponsor gewinnen können. Ansonsten: hat jemand Erfahrung, was mehr Teilnehmer anlockt: viele kleine Preise oder besser ein (oder ein paar) Knaller? --Alex (Diskussion) 21:20, 28. Mai 2012 (CEST)
- Subjektiv würde ich sagen, dass es letztes Jahr viele Teilnehmer gefreut hat, einen Preis zu bekommen, auch wenn die Fotodrucke keinen hohen finanziellen Gegenwert hatten. Für viele war es ein Anlass, sich ihr Bild drucken zu lassen, was sie sonst wohl nicht getan hätten. Mit 100 Preisen bei 30.000 Bildern war es ja auch nicht gerade ein Trostpreis.
- Wenn man allerdings eine Preisverleihung machen will, müsste man in der Spitze wohl auf jeden Fall ein paar „Knaller“ haben, damit die Anreise lohnt (bzw. diese Reise muss Teil des Preises sein) und dementsprechend auch die vorderen Preisträger anwesend sind.--Cirdan ± 21:33, 28. Mai 2012 (CEST)
Wikimedium
Hallo WLM-Team,
Mitte September erscheint die neue Wikimedium. Ich würde in der Ausgabe gerne etwas über den Wettbewerb haben. Allerdings is der Redaktionsschluss Anfang September. Deshalb scheint mir am spannendsten für den Leser ein Erfahrungsbericht aus der Vorbereitungsgruppe. Die Fragen, die der Text beantworten sollte wären: Wie läuft so eine kollaborative Vorbereitung ab? Was muss man überhaupt alles erledigen (Einholen von Denkmallisten, Erstellen des Upload-Wizards...)? Und was ist eure Motivation? Hat jemand von euch Lust den Artikel zu schreiben? Bitte meldet euch doch bei mi. Grüße -- Phillip Wilke (WMDE) (Diskussion) 12:25, 6. Jul. 2012 (CEST)
Wuppertal
Wir im Rheinland setzten mit Wuppertal dieses Jahr für WLM ein Schwerpunkt (Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Wuppertal) - wir können auch noch Unterstützung gebrauchen. Gerne virtuell im Projekt auch sehr gerne personell vor Ort bei einem kleinen Stand am 09.09. (= Geschichtsfest). Ich kann mir vorstellen, dass WMDE bei motivierten Helfern vor Ort ein Fahrtkostenzuschuss geben könnte (muss verhandelt werden). Soweit es immer meine Zeit erlaubt, stehe ich als Stadtführer zur Verfügung - so dass wir im September eine ordentliche Zahl an Bildern auch aus dieser Großstadt mit rund 4500 Baudenkmälern haben werden. --Atamari (Diskussion) 16:22, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ich war mal so frei, es auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Veranstaltungen einzutragen. --Alex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
Fragen und Antworten
Hallo zusammen, ich habe mal Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/FAQ angelegt. Verbesserungen und Erweiterungen sind herzlich willkommen. --Alex (Diskussion) 21:36, 8. Jul. 2012 (CEST)
Ein kurzer Abschied
Guten Abend,
bei den zahlreichen Anfragen und Diskussionspunkten, die in den letzten Tagen hier aufgetaucht sind, möchte ich gar nicht groß stören. Dennoch fühle ich mich verpflichtet, an dieser Stelle meinen Rückzug aus dem Projekt bekannt zu geben. In den letzten Wochen und Monaten war ich im „echten Leben“ sehr eingespannt und daher nicht mehr aktiv. Nun steht fest, dass ich mich in den nächsten Monaten einem anderen großen Projekt widmen werde, das meinen vollen Einsatz verlangt.
Mir hat die Organisation von Wiki Loves Monuments im letzten Jahr trotz Arbeit und Stress sehr viel Freude bereitet. Nie hätte ich mir erträumt, dass der Wettbewerb national wie international so ein großer Erfolg werden würde. Bedanken möchte ich mich bei allen Mit-Organisatoren, Unterstützern, Juroren und ganz besonders bei Alex, der sich unermüdlich für WLM engagiert hat, auch und gerade als es in den letzten Monaten auf den Projektseiten sehr still wurde. Ich freue mich, dass das Projekt wieder Fahrt aufnimmt und besonders auch über die lokalen Projekte, die nach und nach hier angekündigt werden. Ich bin sicher, dass auch WLM 2012 ein voller Erfolg wird!--Cirdan ± 23:15, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Schade.
- Danke dir auch für die Unterstützung bei WLM Südtirol und viel Erfolg bei deinem neuen Projekt! lg --ManfredK (Diskussion) 10:08, 9. Jul. 2012 (CEST)
- +1 kann es gut nachvollziehen. Tschüß und bis zum nächsten Projekt. ;) Ra Boe --watt?? -- 10:40, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für Deine tolle Arbeit und viel Glück! Catfisheye (Diskussion) 15:45, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Alles Gute und Danke für dein Engagement! Frank schubert (Diskussion) 15:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für Deine Arbeit, Dir persönlich nebst Familie alles Gute und bis, hoffentlich, bald. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:14, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen,
kurz vorab: was Cirdan zu meiner Person schreibt, empfinde ich als zu viel der Blumen. Aber zurück zum Thema: Schock! Cirdan, Du hast sicherlich gute Gründe für den Rückzug. Von da aus herzlichen Dank für Dein Engagement und alles Gute für das neue Projekt! Der Schock rührt zum einen daher, dass Cirdan – neben den vielen anderen, die sich engagiert haben – gemeinsam mit Elya aus meiner Wahrnehmung einer der Hauptorganisatoren des letztjährigen Projekts war. (Die Betonung liegt hier auf dem Organisatorischen.) Nachdem wir Elya an die internationale Organisation verloren haben, ist er somit derjenige, der eine gewisse personelle Kontinuität und Erfahrung mitgebracht hat. Zum anderen ist er derjenige, bei dem ich immer noch den Eindruck hatte, dass er die ganzen Fäden irgendwie noch zusammenhält. Da ich oben so prominent genannt werde: ich denke das werde ich nicht leisten können. Sowieso nicht und dann kommt auch noch hinzu, dass ich – trotz der Litaneien hier – im Moment eigentlich keine Zeit habe und sich dies absehbar im September noch einmal verschärfen wird. Aus diesem Grund stehe ich im Moment mit etwas gemischten Gefühlen da. Zum einen sehe ich, dass schon viel getan wurde und trotz der ein oder anderen Mängel, wir relativ gut im Zeitplan liegen. Zum anderen ist es hier in letzter Zeit sehr still geworden. Ab und an hört man noch etwas von Arbeit im Hintergrund, aber allzu viel ist das nicht. Aus meiner Sicht fehlen noch zwei große Punkte:- Kontakt nach außen. Das reicht vom Ansprechen von Institutionen über Organisation von lokalen Veranstaltungen bis zur Gestaltung der Website.
- Betreuung vor und vor allem während des Wettbewerbs. Also bei Fragen antworten, hochgeladene Bilder einbinden und so weiter.
- Beim ersten Punkt würde ich behaupten, dass er gar nicht so schlimm ist. Wenn uns das nicht gelingt, verpufft die Aktion halt im Wikipedia-Kosmos. Nicht ganz das Ziel des Wettbewerbs, aber ich nehme an ein paar Leute wird man trotzdem anlocken. Dass wir außer Anerkennung keine Preise anbieten können, wäre da noch das erste, was mir in den Sinn kommt. Wenn wir den zweiten Punkt nicht hinbekommen, vergraulen wir Neulinge nachhaltig und ich prophezeie, dass uns dann der Wettbewerb aus dem Ruder laufen wird.
- Ich kann es im Moment schwer einschätzen: zum einen waren beim kick off in Dresden unheimlich viele Leute, zum anderen hört man sehr wenig. Um einfach eine Übersicht zu erhalten, wer alles noch an Bord ist, deshalb unten eine kleine Umfrage. Melden sich zu wenige, bin ich geneigt Deutschland vom internationalen Wettbewerb abzumelden. --Alex (Diskussion) 20:00, 9. Jul. 2012 (CEST)
Blitzumfrage: Organisation des Wettbewerbs
Ich bin dabei. (So gut ich kann und natürlich nach Lust und Laune).
- Alex (Eigentlich keine Zeit und im September schon gar nicht, aber was soll’s.)
- --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:04, 9. Jul. 2012 (CEST) Was zu tun ist versuche ich hinzubekommen.
- --Nightflyer (Diskussion) 20:10, 9. Jul. 2012 (CEST) Bin seit Dresden im OTRS-Team für WLM 2012, bisher nur dreimal Spam entfernt. Da wird der Run erst noch kommen...
- --Atamari (Diskussion) 20:21, 9. Jul. 2012 (CEST) stelle mich als Kanidat für die Jury und mache WLM in Wuppertal
- --ManfredK (Diskussion) 21:10, 9. Jul. 2012 (CEST) zu Punkt 1: das mache ich schon beim Südtiroler Projekt. zu Punkt 2: Helfe gerne mit.
- Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:29, 19. Jul. 2012 (CEST) zwar nur unterstützend, aber noch da! :-)
Zeitplan?
Hinkt die Organisation nicht dem Zeitplan hinterher? Was ist mit der Jury bzw. der externen Jury? Soweit ich mich erinnere saßen in der österreichischen Jury letztes Jahr Fachleute, was auch für uns in Deutschland empfehlenswert wäre. Wie schaut es mit Kooperationen aus u. dgl. mehr? Irgendwie kommt es mir als Außenstehender so vor, als wäre alles eingeschlafen und dann wird kurz vorher mit Hauruck alles gerichtet. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:08, 22. Jul. 2012 (CEST)
- NB: Auch in der deutschen Jury saß letztes Jahr mit Roland Stimpel ein externer Juror. In der Sache: Jepp, siehe Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Zeitplan. Wenn Du mal zwei und vor allem eins drüber kuckst, ist das Problem, dass sich zur Zeit kaum jemand in der Organisation beteiligt. Und diejenigen, die dabei sind, haben entweder keine Zeit (so wie ich) oder kümmern sich nur um einzelne Aspekte. (Was an und für sich okay ist, nur bedarf es dann mehr Leute.) Und wo ich das gerade schreibe und es mir noch mal ankucke: ich bin geneigt, Deutschland vom internationalen Wettbewerb abzumelden. Wenn kein Protest kommt, mache ich das am nächsten Wochenende. --Alex (Diskussion) 18:32, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Öhm, Protest. Allerdings habe ich lediglich einen idealistischen Blick von außen zu bieten und ein Bauchgefühl, das sagt, dass es schade wäre, das ganze Projekt (für Deutschland) abzusagen. Ich habe gerade heute gedacht, dass ich langsam behilflich einsteigen wollen würde, allerdings könnte ich definitiv erst ab dem 1. September. Dann würde etwas übernehmen, wenn eine erfahrene Person mich einweist. Allerdings vermute ich, dass schon ziemlich viel vor September erledigt werden muss... Gruß --Missyfox (Diskussion) 00:17, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Missyfox, schön, dass wenigstens eine protestiert. Es ist nicht so, dass ich das Projekt leichtfertig auf’s Spiel setzen möchte. Es ist sicherlich schon viel Vorarbeit passiert und die wäre auch zu großen Teilen nicht umsonst. Aber schade wäre es natürlich trotzdem. Allerdings ist es im Moment so mau, dass mir ein wenig davor graut den Wettbewerb in Deutschland durchzuführen. Dabei geht es mir gar nicht um die hoch gesteckten eigenen Ambitionen. Wenn wir – um jetzt mal im Thema zu bleiben – keinen externen Juror finden oder sich die Jury erst relativ spät zusammensetzt, dann ist das sicherlich nicht toll, aber auch ganz bestimmt nicht dramatisch. Kritisch wird es nur, wenn wir Neulinge vertreiben. Natürlich geschieht dies auch, wenn wir den Wettbewerb platzen lassen. Es wurde ja schon vereinzelt Werbung dafür gemacht. Und so oder so: die Kollegen in Wuppertal sind so weit und engagiert bei der Sache, dass ich denke, dass der Teil des Wettbewerbs auf jeden Fall stattfindet. --Alex (Diskussion) 21:22, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Öhm, Protest. Allerdings habe ich lediglich einen idealistischen Blick von außen zu bieten und ein Bauchgefühl, das sagt, dass es schade wäre, das ganze Projekt (für Deutschland) abzusagen. Ich habe gerade heute gedacht, dass ich langsam behilflich einsteigen wollen würde, allerdings könnte ich definitiv erst ab dem 1. September. Dann würde etwas übernehmen, wenn eine erfahrene Person mich einweist. Allerdings vermute ich, dass schon ziemlich viel vor September erledigt werden muss... Gruß --Missyfox (Diskussion) 00:17, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Aufgrund des geringen Feedbacks, generell geringer Aktivitäten und des Threads weiter unten schlage ich folgendes Vorgehen vor:
- Auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland Bescheid geben. (Damit dort niemand überrascht ist.)
- Auf Wikipedia:Kurier Bescheid geben. (Damit generell niemand überrascht ist.)
- Den Hauptorganisatoren des letztjährigen Wettbewerbs Bescheid geben. (Falls die ist noch nicht auf andere Weise mitbekommen haben. Damit auch sie nicht überrascht sind.)
- Auf Wikimedia Commons und der Mailingliste abmelden.
- Bleibt noch die Frage, was mit den lokalen Projekten passieren soll. Meiner Meinung nach sollten sie auf jeden Fall durchgeführt werden. --Alex (Diskussion) 00:02, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Du wirst hier sicher nicht Allein entscheiden, was passieren wird :) Marcus Cyron Reden 00:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Richtig. --Alex (Diskussion) 00:26, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Um das noch mal ein wenig ausführlicher zu formulieren: wenn bis dahin nur eine Rückmeldung gekommen ist, ist das – so schön es ist von einer neuen Benutzerin zu hören, die sich engagieren will – etwas dürftig. Zusammen mit den unten genannten Punkten, kam dann bei mir die Überlegung auf jetzt tabula rasa zu machen. Selbstverständlich stelle ich das hier vorab zu Diskussion. Außer Deiner Kritik, die ich als eher grundsätzlich auffasse, habe ich bis jetzt aber noch nicht den großen Proteststurm gesehen. (Was mich aktuell veranlassen würde, den oben skizzierten Weg zu gehen.) Und der ursprüngliche Vorschlag ist ja auch schon ein paar Tage alt. Ich habe übrigens gar nicht das große Bedürfnis, das endlos zu diskutieren. Wahlweise würde mir ein Anstieg der Aktivitäten, der zeigt, dass die Vorbereitung Fahrt aufnimmt schon genügen und ich würde alles hier gesagte zurückziehen. Und noch mal: Unstimmigkeiten und Lücken bis jetzt – unschön; keine Aktivitäten während des Wettbewerbs – Katastrophe. --Alex (Diskussion) 00:42, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Du wirst hier sicher nicht Allein entscheiden, was passieren wird :) Marcus Cyron Reden 00:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Es wäre eine Schmach, wenn wir uns jetzt zurückziehen. Man bedenke nur, dass man bereits Zeitungen angeschrieben hat, die über WLM berichten wollen. Wie würden wir dastehen, wenn wir uns jetzt mir nichts dir nichts zurückziehen? Das wäre ein herber Rückschlag. Auch international wäre es eine kuriose Situation: das Land mit den meisten eingereichten Bildern letztes Jahr zieht sich 2012 zurück. Hoffentlich findet sich noch jemand, der das Ruder herumreißen kann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:24, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Und wer soll das sein, wenn nicht DU? --95.157.18.206 13:36, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Wie schon gesagt: ich wäre auch alles andere als begeistert davon. Aber aktuell erinnert die Situation ein wenig an das Kaninchen vor der Schlange. Ich halte das warten auf den Einen, der noch das Ruder herumreißt für vergeblich. Und das ist auch nicht nötig. Es können ganz viel mit kleinen Beiträgen dafür sorgen, dass es klappt. Der Zeitplan und die Aufgabenliste sollten eigentlich genug Anhaltspunkte geben. Aktuell müsste beispielsweise die Jury mal endlich festgeklopft werden. Das erfordert nicht viel Aufwand, Freiwillige sind genug da. Und es ist ja nicht so, dass mit einem Engagement in einer Sache, fortan sämtliche Verantwortung auf den Schultern des Jeweiligen liegt. Kurz gesagt: kommt in die Gänge! Alle! --Alex (Diskussion) 23:26, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Jury: wir haben neun Freiwillige, nach meiner Meinung nicht zu viele - dass (aus)gewählt werden muss. So muss jeder der Jury-Mitglieder schätzungsweise 1000-1500 Bilder vorauswählen (wenn ca. 12.000 Bilder eingereicht werden). Ich schlage vor, dass damit die Jury nun (!) festgeklopft ist. Nächster Punkt: ... ? --Atamari (Diskussion) 23:36, 6. Aug. 2012 (CEST)
- +1 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:42, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Es wäre eine Schmach, wenn wir uns jetzt zurückziehen. Man bedenke nur, dass man bereits Zeitungen angeschrieben hat, die über WLM berichten wollen. Wie würden wir dastehen, wenn wir uns jetzt mir nichts dir nichts zurückziehen? Das wäre ein herber Rückschlag. Auch international wäre es eine kuriose Situation: das Land mit den meisten eingereichten Bildern letztes Jahr zieht sich 2012 zurück. Hoffentlich findet sich noch jemand, der das Ruder herumreißen kann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:24, 6. Aug. 2012 (CEST)
- @Atamari: Nächster Punkt: Preise organisieren. Oder was Dir sonst noch von den ganzen Sachen Spaß machen würde. Und wenn die Entscheidung in Deinem Sinne fällt: die Juroren noch mal darüber informieren, eventuell Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Jury erstellen, die Juroren drängen ihre Entscheidungskriterien offen zu legen, Punkt abhaken.--Alex (Diskussion) 23:53, 6. Aug. 2012 (CEST)
Website?
Wie ist der Stand? www.wikilovesmonuments.de leitet ja nach hier um. Ich hatte heute die erste Anfrage im OTRS nach dem Hochladeassistenten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:14, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Hochladeassistent ist erreichbar unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wiki_Loves_Monuments_upload/DE und die neue Webseite befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:48, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wer kümmert sich um die Webseite? Ich seh keine Änderungen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:12, 4. Aug. 2012 (CEST) PS: Heute hat sich per OTRS ein Preisträger des letzten Jahres gemeldet...
- Zu Deiner Zusammenfassung: Ich hatte das ja schon „angedroht“, dann aber doch wieder gezögert, weil ja im Moment noch Sommerferien sind und ich die Zurückhaltung ein wenig darauf zurückgeführt habe. Wenn wir die allerdings in allen Bundesländern abwarten wollen, ist es mit der Entscheidung schon zu spät. Wie gesagt: Website & Co sind Kür, eine ordentliche Betreuung der Neulinge während des Wettbewerbs Pflicht. Und genau da sehe ich mittlerweile schwarz. Mein Vorschlag fürs weitere Vorgehen folgt oben. --Alex (Diskussion) 23:58, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Wer kümmert sich um die Webseite? Ich seh keine Änderungen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:12, 4. Aug. 2012 (CEST) PS: Heute hat sich per OTRS ein Preisträger des letzten Jahres gemeldet...
Upload Wizard-Kampagnentexte
Hallo zusammen. Um die Namenskonventionen für den UploadWizard zu vereinheitlichen, haben wir eine Reihe von Systemtexten bzw. Inhalten aus den letztjährigen Kampagnen verschoben und die Kampagnen angepaßt (es hat sich also nicht viel geändert, aber wundert Euch nicht über eventuelle Template-Redirects). Eine Doku zu den Kampagnenfeldern und die dazugehörigen Templates gibt es auf Commons:Wiki_Loves_Monuments_2012/Upload_campaigns. Ich habe alt vs. neu in diesem Googledoc zusammengestellt. Augenmerk müßtet Ihr bitte auf die verwendeten ID-Templates (unten in der Liste) verwenden, ich habe wg. Abwesenheit in den letzten Wochen im Augenblick keinen Überblick, wie Ihr das dieses Jahr geplant habt, bzw. welche Bundesländer Ihr auf IDs (das Thema mit dem Gemeindekennziffern) umstellen möchtet. Die Templates müssen im August jedenfalls noch entsprechend angepaßt werden (die Einstiegsseite ist auch noch vom Vorjahr). Im übrigen gibt es das Template:Upload_campaign_header_Wiki_Loves_Monuments_2012_August, dessen Inhalt wir vorerst in campaign header wlm-de-main einsetzen könnten, damit die Leute nicht zu früh hochladen (Sorry, wenn es zu kompliziert klingt, bitte fragt nach, wenn ich zu konfus war ;-) oder Hilfe benötigt wird). Beste Grüße und viel Spaß im Wiki-Loves-Monuments-Endspurt! --elya (Diskussion) 19:42, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Nachfrage! Es geht um die Texte (unter anderem) für commons:Template:Upload campaign header Wiki Loves Monuments 2012 August/de, commons:Template:Upload campaign use Wiki Loves Monuments/de, commons:Template:Wiki Loves Monuments 2012 und commons:Template:Upload campaign header Wiki Loves Monuments 2012 finished/de, oder? Und dann ist noch irgendwas mit den ID-Templates (commons:Template:Upload campaign header wlm-de-bb & Co.). Da geht es aber nicht (nur) um die Texte, sondern…? PS: Für den Zugang zum Googledoc benötigt man wohl einen Google-Account. --Alex (Diskussion) 00:54, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Also ehrlich gesagt, ich habe kaum was verstanden (liegt auch daran, dass einige Links hier nicht korrekt sind). Was muss ich noch bei der Kampagne "wlm-de-nrw-w" ändern? --Atamari (Diskussion) 01:04, 6. Aug. 2012 (CEST)
- @Alex, genau, es geht um die Texte oberhalb des Upload-Wizards, die als Einleitung dienen, recht unkompliziert eigentlich, aber wir haben halt über 16, das muß man halt ein wenig im Auge behalten, damit es kein Chaos gibt. Die „ID-Templates“ beinhalten die Template-Magie, die die Bilder mit entsprechenden Extravorlagen versehen. Im Idealfall ist das nur eine einfache Kulturdenkmal|ID-Vorlage, aber wir haben letztes Jahr keine IDs, sondern die Ortsnamen beim Upload benutzt und mit dem Template gleich die Vorsortierung in entsprechende Ortskategorien vorgenommen. @Atamari, du mußt nichts ändern vorläufig, nur Dein Einleitungstemplate (das mit dem Wappen) heißt jetzt anders. --elya (Diskussion) 21:27, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Zur Einfügung für August: Wer sorgt dafür, dass für jedes Teilnehmerland zur gesetzlichen Zeit des Datumswechsels das Sperrschild verschwindet? --Quarz 08:39, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Jeder, der Interesse daran hat, daß Deutschland am Wettbewerb teilnimmt ;-) Im Moment ist das August-Template noch nicht in „unseren“ Headern drin, aber ich würde es empfehlen. Die Entscheidung darüber würde ich aber Euch überlassen. --elya (Diskussion) 21:27, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Das lese ich als: "Es ist nicht organisiert und geht im Zweifel schief." Meine Frage war übrigens nicht DE-zentriert. --Quarz 21:49, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Wir (= internationales Team) passen auf, daß es passiert, und einige Aktive helfen dabei, ich habe das abgeklärt. --elya (Diskussion) 14:51, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Immer zur richtigen Zeit die Texte tauschen - das ruft doch nach Automation. Für den Bremer Header habe ich das eben gemacht. Das Muster für die Zeitzone MESZ (UTC +2h):
{{#ifexpr:{{CURRENTTIMESTAMP}}<20120831220000|Zu-früh-Tex|{{#ifexpr:{{CURRENTTIMESTAMP}}<20120930220000|OK-Text|Zu-spät-Text}}}}
--Quarz 22:23, 11. Aug. 2012 (CEST)- ist doch sehr cool! Wäre total süß, wenn Du es gleich für alle machst, dann haben alle eine Sorge weniger. Danke! --elya (Diskussion) 13:12, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ist dieser Automat denn überhaupt allgemein gewollt?
Übrigens: Viel wichtiger als dieses Plakat ist die Bearbeitung von zu früh/spät eingelieferten Fotos. Ist sichergestellt, dass die NICHT mit mit WLM 2012 etikettiert werden? --Quarz 15:46, 12. Aug. 2012 (CEST)- Wer macht, der macht bei WLM, wenn Du für jede Entscheidung ein Meinungsbild einholen willst, ist WLM vorbei ;-) – Was die andere Frage angeht: Wir sind dabei, eine Start- und Finalcheckliste zu erarbeiten, die jeweils in der Nacht abgearbeitet wird. Ist nicht so viel wie es scheint. Man muß ja zum Schluß nur die Kategorie-Templates aus den Kampagnen rausnehmen, damit die Dateien nicht mehr gezählt werden, und das Headertemplate wieder austauschen. Da gibt es ein paar sehr hilfsbrereite flinke Finger, die das auf Commons machen können. Einfach die WLM-Mailingliste verfolgen, um immer auf dem laufenden zu sein, oder mal in #wikilovesmonuments (IRC) kommen. --elya (Diskussion) 16:23, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hatte nie (und habe nicht) vor, mich in das zentrale Geschäft einzubringen. Mein Ziel: Für die Grundlage sorgen, dass im Bereich des WP:HB anfallende Fotos angenommen und und mit geringstmöglichem Aufwand ordentlich zugeordnet werden können - so es denn überhaupt ein WLM-DE 2012 gibt. Zeitige Vorbereitung von Automation spart hektische Betriebsamkeit - hat sich bestens bewährt. --Quarz 17:59, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Wer macht, der macht bei WLM, wenn Du für jede Entscheidung ein Meinungsbild einholen willst, ist WLM vorbei ;-) – Was die andere Frage angeht: Wir sind dabei, eine Start- und Finalcheckliste zu erarbeiten, die jeweils in der Nacht abgearbeitet wird. Ist nicht so viel wie es scheint. Man muß ja zum Schluß nur die Kategorie-Templates aus den Kampagnen rausnehmen, damit die Dateien nicht mehr gezählt werden, und das Headertemplate wieder austauschen. Da gibt es ein paar sehr hilfsbrereite flinke Finger, die das auf Commons machen können. Einfach die WLM-Mailingliste verfolgen, um immer auf dem laufenden zu sein, oder mal in #wikilovesmonuments (IRC) kommen. --elya (Diskussion) 16:23, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ist dieser Automat denn überhaupt allgemein gewollt?
- ist doch sehr cool! Wäre total süß, wenn Du es gleich für alle machst, dann haben alle eine Sorge weniger. Danke! --elya (Diskussion) 13:12, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Immer zur richtigen Zeit die Texte tauschen - das ruft doch nach Automation. Für den Bremer Header habe ich das eben gemacht. Das Muster für die Zeitzone MESZ (UTC +2h):
- Wir (= internationales Team) passen auf, daß es passiert, und einige Aktive helfen dabei, ich habe das abgeklärt. --elya (Diskussion) 14:51, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Das lese ich als: "Es ist nicht organisiert und geht im Zweifel schief." Meine Frage war übrigens nicht DE-zentriert. --Quarz 21:49, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Jeder, der Interesse daran hat, daß Deutschland am Wettbewerb teilnimmt ;-) Im Moment ist das August-Template noch nicht in „unseren“ Headern drin, aber ich würde es empfehlen. Die Entscheidung darüber würde ich aber Euch überlassen. --elya (Diskussion) 21:27, 6. Aug. 2012 (CEST)
Stand auf Messe „denkmal“ 21.-24. Nov. Leipzig
Liebe WMLer, nachdem es schon bei der Wikipedia:Wikikina ein Hin und Her gibt, möchte ich gerne, dass der Stand von Wiki loves Monuments auf der Messe „denkmal“ vom 21. (Aufbau)-24. November in Leipzig sich mit einer Orgagruppe und Freiwilligen füllt. Der 18qm große Stand ist fest zugesagt und wird von der Messeleitung freundlicherweise kostenfrei (außer Gebühren) zur Verfügung gestellt. Anreise- und Übernachtungskosten für die Standbetreuer übernimmt WMDE. Der bisher nackte Stand, der sich an Denkmal-Herren und anwesende Kulturinstitutionen richtet, wurde im März von der inzwischen nicht mehr arbeitenden Orgagruppe gewünscht. Jetzt könnt ihr ihn mit frei euren Ideen füllen :) Am Besten tragt ihr euch direkt hier drunter ein. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 13:03, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Brücke (Diskussion) 14:13, 16. Aug. 2012 (CEST) (Angebot: Vorstellung der Web-Datenbank "Denkmal-Sachsen" mit 20.000 listenmäßig bei Wikipedia erfaßten Denkmalen, inkl. Commons-Fotos zu 10.000 sächsischen Denkmalen)
- Einer muss ja den Anfang machen: Nightflyer (Diskussion) 01:01, 11. Sep. 2012 (CEST) Zeit hab ich, aber keine Ahnung über Sachsen usw. Ich kann ja als lebender Kleiderständer dabei sein. Über Wikipedia kann ich jede Menge Auskunft geben, aber eben nicht über dies spezielle Thema. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:01, 11. Sep. 2012 (CEST)
- -- Hubertl (Diskussion) 01:55, 12. Sep. 2012 (CEST) vorbehaltlich, dass WMAT die Fahrtkosten übernimmt, WMDE übernimmt ja die Unterkunft (lt. Infostand Dornbirn), aktuell sind es von AT drei Leute die kommen würden. Ich sehe eine Hauptaufgabe in Kontakten zu den dort anwesenden Denkmalbehörden aus ganz Europa, leider sind die Österreicher (BDA) nicht dabei, die hatten ihre Messe (MOnumenta) schon im Jänner dieses Jahres in Salzburg.
vielleicht:
- --Atamari (Diskussion) 15:52, 27. Aug. 2012 (CEST) ich kann den Christoph nicht alleine lassen, aber nur „vielleicht“
Wiki Loves Monument ist in Deutschland faktisch tot. Du solltest den Stand absagen. --80.171.61.54 20:22, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Wieso erklärst du nicht gleich Wikipedia als Gesamtes für tot? Ich liebe solche Schwachsinnskommentare von IPs über alles, vor allem weil es einfach nur hingekotzt ist.--Hubertl (Diskussion) 02:03, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo 80.171.61.54, WLMd atmet noch: es gibt 9 Kandidat/innen für die Jury + 1 externe Anfrage, der Uploadwizward und die DBen werden von Internationals für D übernommen, die OTRS-Queue steht, die ersten Preise trudeln ein und Ende nächster Woche steht die Website. :-) Der Stand kann auch von 2-3 Leuten betreut werden, da keine Uploadstationen oder Ähnliches geplant sind, nur müssen diese 2/3 halt unter der Woche Zeit haben. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:24, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Aufbautag ist am 21., sollte ich vielleicht noch erwähnen :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:52, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Christoph, es wäre schön wenn du noch erläutern würdest, warum es dort keine Preisverleihung oder öffentlichkeitswirksame WLM-Veranstaltung mit Vorstellung der Preisträger geben soll. Du hattest dies entfernt mit dem Hinweis: Verschoben. Was bedeutet dies? Ferner ist mir bekannt, dass 3 Vertreter WLM-AT kommen. Wird dies dann ein gemeinsamer Stand ? -- Brücke (Diskussion) 12:29, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Brücke, es gibt bisher keine Teilnehmer, die den Stand tragen und daher auch keinen, der die Preisverleihung organisieren könnte. Die Messe selbst ist Baulastig und kein guter Rahmen. In Absprache mit Kilian habe ich daher von der Unterstützung einer praktisch inexistenten Verleihung dort abgesehen, aber mit Frank zusammen könnte es eine in Berlin geben, dazu ist es nötig, dass sich eine kritische Masse von Freiwilligen bildet, die ein Interesse daran hat, und dann starten wir durch. Bisher steht nur die Fläche auf der denkmal, Standbetreuer und Ausstattung müssen noch organisiert werden, Hilfe von WMAT wäre super! Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 12:30, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Wo und in welchem Rahmen eine Preisverleihung vorgenommen wird ist mir persönlich erst einmal Egal. Ich bin da weder Berlin noch Leipzig orientiert. Wenn, dann möchte ich aber auch ein Minimum an Aufmerksamkeit erzeugen. Das heißt ich möchte an dem Ort wo das stattfindet mindestens die 10 besten Bilder ausstellen und zusätzlich die Sieger vom Internationalen Wettbewerb. Wenn das wie im Vorjahr wieder 12 Stück sind, dann sollte man dafür die gleiche Menge nehmen.
- Hallo Brücke, es gibt bisher keine Teilnehmer, die den Stand tragen und daher auch keinen, der die Preisverleihung organisieren könnte. Die Messe selbst ist Baulastig und kein guter Rahmen. In Absprache mit Kilian habe ich daher von der Unterstützung einer praktisch inexistenten Verleihung dort abgesehen, aber mit Frank zusammen könnte es eine in Berlin geben, dazu ist es nötig, dass sich eine kritische Masse von Freiwilligen bildet, die ein Interesse daran hat, und dann starten wir durch. Bisher steht nur die Fläche auf der denkmal, Standbetreuer und Ausstattung müssen noch organisiert werden, Hilfe von WMAT wäre super! Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 12:30, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Christoph, es wäre schön wenn du noch erläutern würdest, warum es dort keine Preisverleihung oder öffentlichkeitswirksame WLM-Veranstaltung mit Vorstellung der Preisträger geben soll. Du hattest dies entfernt mit dem Hinweis: Verschoben. Was bedeutet dies? Ferner ist mir bekannt, dass 3 Vertreter WLM-AT kommen. Wird dies dann ein gemeinsamer Stand ? -- Brücke (Diskussion) 12:29, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Aufbautag ist am 21., sollte ich vielleicht noch erwähnen :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:52, 27. Aug. 2012 (CEST)
Wenn man die zu jeweils 4 Stück in einem Bilderrahmen (oder ähnlichem Präsentations Medium) rein packt wären das 6 Objekte. Darum erst mal die für mich persönlich wichtigste Frage, ist für solche Zwecke platz in Leipzig. Sind tatsächlich Vertreter aus Österreich da. Wenn Ja, möchten die auch solche Art von Präsentation. Wenn ich das richtig sehe, ist geplant um den 18. November die Sieger im Internationalen Bereich zu küren. Das wird zwar ganz schön knapp, problematisch wird es auch mit der Benachrichtigung der entsprechenden Deutschen Sieger. Da es sich aber nur um diejenigen handelt deren Bilder weitergereicht werden würde (denn es werden ja Menschen und nicht Bilder gewählt :), lässt sich der Aufwand eingrenzen. Aber ohne genügend Helfer direkt vor Ort, wird so etwas schon etwas Schwierig da ja auch die Betreuung der Gewinner hinzu kommt. Und um Missverständnisse im Vorhinein aus zu räumen, mir geht es dabei nicht unbedingt darum mit der Ortsbildmesse Perg mit zu halten. Das was die Kollegen dort in Österreich geschafft haben ist Super. Und ich Drücke denen auch alle Daumen das es dort so funktioniert, wie sie sich das vorgestellt haben. Aber deshalb müssen wir uns nicht auf einen einfaches Händeschütteln bei unseren Gewinnern beschränken. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:25, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Der Stand in Leipzig ist ein Kopfstand mit 18 qm, da ist schon viel Platz (der bis jetzt auch noch nicht gefüllt ist). Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:01, 28. Aug. 2012 (CEST)
Jury-Treffen 2012 / Terminvorschlag 20.10.
Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Jury
Muss die Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Jury noch angepasst werden, es soll bestimmt nicht nur europäische Jury heisen sondern weltweite oder internationale Jury? --Atamari (Diskussion) 15:49, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Deswegen und wegen mehreren anderen Dingen habe ich vorhin Elya noch einmal angesprochen. Gruß und Dank Frank schubert (Diskussion) 19:08, 27. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Regeln
Ich habe (gestern) die Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Regeln erstellt, kopiert hatte ich sie von WLM 2011. Gibt es was zu beachten? --Atamari (Diskussion) 15:50, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Inhaltlich vollkommen in Ordnung und auch Notwendig. Was mir persönlich noch fehlt ist der Hinweis für Fortgeschrittene, wenn der Uploader nicht funktioniert bzw. überlastet ist und die Leute das dann händisch hochladen und das dann in den entsprechenden Denkmallisten eintragen aber nicht in dem dafür vorgesehenen Veranstaltungsort. Weil sie den z.B. nicht kennen. Auch den Punkt hatte ich bei Elya nachgefragt. Was ich natürlich vergessen habe, ist der Umstand wo melde ich mich oder wie verhalte ich mich (um es jetzt nicht zu unnötigen und falschen Verschiebungskriegen ausarten zu lassen) wenn ich dort ein Bild was von der Thematik her überhaupt nicht hineingehört aber für andere Bereiche wichtig sein könnte. Wäre so etwas z.B. sinnvoll für Fortgeschrittene eine extra Seite ein zu richten? Das dieses Thema so in dieser Art bei den Regeln nichts zu suchen hat, würde ich auch so sehen. Denn für jemandem der ohnehin erst einmal all diese Informationen wie freie Lizenzen etc pp zu verdauen hat noch zusätzlich mit solchen Dingen zu belasten, dürfte das mehr abschrecken als alles andere. Aber einen Link, "interessante weiterführende Hinweise für Fortgeschrittene dürfte auf die eine oder andere Weise nicht uninteressant sein. Denn Commons als solches ist bei selbst bei Wikipedianer die öfters Bilder hochladen in vielen Fällen ein Buch mit Sieben Siegeln. Sorry wenn ich dort in dem Fall ein zu großes Fass hier aufmachen sollte. Denn aus einer Mücke einen Elefanten zu erstellen war und ist nicht meine Absicht. Vor allem wenn es noch wichtigeres zusätzlich fertig gemacht werden muss. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:58, 27. Aug. 2012 (CEST)
Upload Wizard / Hochladeassistent
Guten Morgen! Zusammen mit Wiegels und Multichill haben wir uns in den letzten Tagen noch einmal die Optionen für den Hochladeassistenten und die zentrale Datenbank angesehen. Nochmal zur Erinnerung: wenn eine Denkmalliste strukturiert, d.h. mit Templates angelegt ist, können die Daten in die Monuments-Datenbank eingelesen werden und stehen so für Botabgleiche, Statstiken, Bildzuordnungen, und, dieses Jahr neu: die beiden mobilen Apps zur Verfügung, die von der WMF für Android, und von unserem Sponsor 123POI bereitgestellte App für iPhone und Android. Ein grober Ablauf, wie das funktioniert bzw. was erreicht werden kann gibt es in dieser Infografik.
Für Deutschland ist der so strukturierte Datenbestand derzeit auf NRW, Bayern und Hessen beschränkt, wenn ich das richtig sehe. Bayern, Hessen, Bergheim und Köln sind schon drin in der DB, NRW versuchen wir mithilfe von Wiegels noch zu importieren (hier gibt es noch das Problem der lokalen Denkmalnummern, die die einfache landesweite Erfassung erschweren, aber Wiegels' Datenbank ist hier ein großer Schritt nach vorne). Die anderen Bundesländer haben sich entweder für andere Lösungen entschieden (z.B. Bremen), andere sind in gutem Zustand, aber nicht strukturiert (etwa Rheinland Pfalz, Saarland), bei den restlichen fehlt mir derzeit der Überbick.
Nun ist es natürlich erforderlich, daß beim Upload das Denkmal identifiziert wird, idealerweise auch die Denkmalnummer dazu. Ohne Datenbank bleibt jedoch viel manuelles Einsortieren. Der UploadWizard bietet nun sogenannte „Kampagnen“ an, bei denen man zusätzliche Eingabefelder konfiguriert, und in denen man Kategorien bereits vorgeben kann. Im letzten Jahr (ganz ohne DB) haben wir uns damit beholfen, 16 verschiedene Kampagnen anzulegen und in dem individuellen Feld den Ort des Denkmals abzufragen. Hinter dem Feld verbarg sich dann ein Template, das ausgewertet hat, ob für den Ort eine entsprechende Commons-Kategorie existiert, wenn ja, wurde es einsortiert, wenn nein, kam das Bild „ins Kröpfchen“ und wurde manuell nachgeprüft (Templatecode). Auf alle Fälle landeten die Bilder jedoch schon einmal in einer entsprechenden Landeskategorie für den Wettbewerb und konnten so auch pro Bundesland gezählt werden. Der Einstieg sah so aus: commons:Commons:Wiki_Loves_Monuments_upload/DE
In diesem Jahr gibt es zwei wesentliche Verbesserugen beim Upload Wizard:
- ein optionales zweites Feld, das wir frei konfigurieren können.
- man kann Werte vorbelegen, indem man über eine URL Parameter mitgibt (genaueres hier), d.h. man könnte theoretisch in einer Liste einen Upload-Link machen (ähnlich wie in Bremen, nur eben über den Wizard).
Wie können wir das für Deutschland nun nutzen? Ich schlage folgendes vor:
- Bayern, Hessen (+Köln) und Bremen: kommen mit einem Feld aus. Soweit ich das sehe, sind die Denkmäler eindeutig über die landesweite ID identifizierbar (korrekt?).
- Rest: ein Feld für ID nutzen, ein Feld für den Ort mit der gleichen Logik wie im Vorjahr. Dann kriegen wir grob so etwas raus: ein Bild mit zwei Templates und den beiden Werten darin. Diese könnte von einem Bot zusammengebaut werden, so daß man am Ende dies hat: {{Kulturdenkmal|Typ=|Ort=Wesel|Nummer=98798|Kategorie=Cultural Heritage monuments in Wesel|Kategorie2=}}
- eine Testkampagne habe ich mal hier aufgesetzt, wer Adminrechte auf Commons hat, kann sich hier die dahinterliegende Logik ansehen.
- hat jemand eine Idee, wie man die beiden Werte aus zwei unterschiedlichen Templates gleich zusammenkriegt, ohne einen Bot zu bemühen? Ich hab da einen Knoten im Hirn … fürchte aber es wird nicht gehen.
- Wer könnte sich um den Bot kümmern?
- Upload-Link: würde voraussetzen, daß wir pro Land separate Listenvorlagen haben, in die man einen Hochladebutton setzen kann. Vorlage:Denkmalliste1_Tabellenzeile ist leider inzwischen sehr weit verbreitet, so daß es damit vermutlich nicht gehen wird. Für Bayern und Hessen könnte es klappen – Eure Entscheidung. Beispiel: en:List of rijksmonuments in Bloemendaal (town)
- Wiegels hat hierzu noch einen Ansatz mit einem Helferlein, bei Interesse bitte ansprechen.
Bitte teilt mir mit, ob Ihr das pro Bundesland so machen möchtet (und für welches Bundesland wie). Wir haben noch bis Freitagabend, um das alles einzurichten, und User:Romaine aus Belgien hat Hilfe angeboten, wenn ihm genau gesagt wird, was zu tun ist. Wenn ich nichts höre, werde ich es wie oben für die Kampagnen veranlassen.
Außerdem bitte ich Euch, diese Seite commons:Commons:Wiki_Loves_Monuments_upload/DE Euren Bedürfnissen entsprechend anzupassen. Vielen Dank! --elya (Diskussion) 08:49, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Die dahinterliegende Logik würde ich mir natürlich gerne ansehen - ohne Admin-Rechte.--Quarz 11:07, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe Dich auf Commons in die Gruppe „Kampagnenbearbeiter“ aufgenommen, Du solltest jetzt Zugriff haben. Kümmerst Du Dich dann auch um die Bremer Kampagne, Du weißt am besten, was Ihr braucht …? --elya (Diskussion) 18:58, 29. Aug. 2012 (CEST)
- PS: mit de-test kannst du bedenkenlos rumspielen und experimentieren. --elya (Diskussion) 19:28, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Danke Elya. Zugriff ist da. Ja, ich will das versuchen - und gebe Laut, wenn es hakt.
Gilt der vorjährige Aufruf (Special:UploadWizard&campaign=wlm-de-hb) wieder?--Quarz 21:14, 29. Aug. 2012 (CEST)
Hat funktioniert. --Quarz 22:36, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Danke Elya. Zugriff ist da. Ja, ich will das versuchen - und gebe Laut, wenn es hakt.
Einrichtung pro Bundesland (bitte eintragen, was gewünscht ist)
- Bayern:
- Zunächst einmal wie 2011 --bjs 16:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
- was ist mit der vorhandenen Kennung in der Datenbank? ist diese landesweit? Dann sollten wir sie nutzen, siehe Abfrage. Die mobile app hat sie zur Verfügung und kann die ID zum Bild eintragen, dann müßte der "normale" User es allerdings auch tun. (wenn er nix hat, könnte er 0 setzen, es wäre aber ein Pflichtfeld). Bayern-Kampagne, bitte zeitnah testen. --elya (Diskussion) 19:09, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Kennung ist landesweit eindeutig, könnte also verwendet werden. Ich hab aber keine Ahnung wie.
- Bayern-Upload funktioniert, Wie läuft das diesmal mit Kennzeichnung? keine Vorlage, nur Kategorie ...DE-BY? (oder ist das nur, weil es noch nicht gestartet hat?)
- was ist mit der vorhandenen Kennung in der Datenbank? ist diese landesweit? Dann sollten wir sie nutzen, siehe Abfrage. Die mobile app hat sie zur Verfügung und kann die ID zum Bild eintragen, dann müßte der "normale" User es allerdings auch tun. (wenn er nix hat, könnte er 0 setzen, es wäre aber ein Pflichtfeld). Bayern-Kampagne, bitte zeitnah testen. --elya (Diskussion) 19:09, 31. Aug. 2012 (CEST)
--bjs 22:24, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ah, sehr gut. Ich habe also {{Kulturdenkmal|Typ=|Ort=Bayern|Nummer=$1|Kategorie=|Kategorie2=}} ergänzt, so kann auch die App die ID direkt dort eintragen, wo sie hingehört. Super. Kennzeichnung: ja, geht erst um Mitternacht los! --elya (Diskussion) 22:33, 31. Aug. 2012 (CEST)
- DRINGEND!: Da sollte aber unbedingt noch der Hinweis hin, dass bei unbekannter ID "0" eingetragen werden soll, sonst entsteht der Eindruck, man dürfe nur Bilder hochladen, wenn man die ID kennt! Oder aber das Feld als optional einstellen. --bjs 11:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
- ah, sorry, das hatte ich heute morgen schon erledigt. --elya (Diskussion) 17:36, 1. Sep. 2012 (CEST)
- DRINGEND!: Da sollte aber unbedingt noch der Hinweis hin, dass bei unbekannter ID "0" eingetragen werden soll, sonst entsteht der Eindruck, man dürfe nur Bilder hochladen, wenn man die ID kennt! Oder aber das Feld als optional einstellen. --bjs 11:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ah, sehr gut. Ich habe also {{Kulturdenkmal|Typ=|Ort=Bayern|Nummer=$1|Kategorie=|Kategorie2=}} ergänzt, so kann auch die App die ID direkt dort eintragen, wo sie hingehört. Super. Kennzeichnung: ja, geht erst um Mitternacht los! --elya (Diskussion) 22:33, 31. Aug. 2012 (CEST)
- wie gehabt einfache Ortskategorie, nur Kategorien aktualisiert. --elya (Diskussion) 19:30, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Berlin: Die IDs sind in den Listen vollständig vorhanden. Auf Commons gibt es bereits ca 1500 Kategorien mit zugeordneter ID.
- 1) Wünschenswert wäre, Bilder zu vorhandenen Kategorien auch dort einzuordnen. In dem Fall sollte auch keine gesonderte Vorlage
{{Kulturdenkmal Berlin}}
in der Bildbeschreibung auftauchen - diese ist nur für Bilder ohne vorhandene Denkmalkategorie einzusetzen. - 2) Alternativ: Ich kann Bilder automatisch per Bot in vorhandene Denkmal-Kategorien einordnen, bzw falls keine Kategorie vorhanden, die Vorlage
{{Kulturdenkmal Berlin}}
einsetzen (plus der Einordnung in die jeweilige Ortsteil-Kategorie), sofern zwei Bedingungen erfüllt sind:- - Irgendwo im Dateinamen oder in der Bildbeschreibung muss die 8-stellige ID stehen (also zB: 09045265 - wichtig mit führender Null)
- - Die Datei muss unter einer der für Berlin bestimmten Denkmalkategorien ("Cultural heritage monuments in Berlin-xxx") stehen, sodass der Bot sie finden kann; das könnte aber auch eine WLM-Kategorie wie commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2012, DE-BE sein.
- Ergo: wenn zumindest die ID in der Bescheibung oder im Titel steht(!), kann ich die Datei notfalls immer noch "retten", auch wenn sie nicht vorbildhaft bereits vom Uploader selbst in die entsprechenden Kategorien eingordnet wurde. Ansonsten ist die händische Nachkatalogisierung eine tagelange Sisyphusarbeit, zu der ich diesjahr nicht nochmal wirklich Lust habe. --alexrk (Diskussion) 16:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
- PS: falls geplant ist / bzw es möglich ist, zu einzelnen Bundesländern gesonderte Hinweise den WLM-Teilnehmern an die Hand zu geben: für Berlin gibt es hier eine KML-Datei für GoogleEarth mit allen 8000 Denkmälern, die man auch gut mobil auf dem Smartphone mitnehmen kann. --alexrk (Diskussion) 19:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Berlin; aaaalso. Mit den Einzelkategorien kriegen wir nicht hin, es sei denn Du kriegst die Leute dazu, exakte Namen der Denkmalkategorie anzugeben in dem einen Feld. Sehe ich eher nicht, da hast Du mehr manuelle Nacharbeit als Dir lieb ist. Deshalb habe ich jetzt hier auch {{Kulturdenkmal|ort=Berlin|id=$1 gesetzt, und dazu die Stadtteilkategorie wie gehabt. Es schadet nichts, wenn die ID am Bild ist, so kann man später, wenn man die Daten vielleicht mal in der DB hat, durchzählen (Bilder pro Eintrag, unbenutzte Bilder etc). Und mit den beiden Templates/Infomationen kannst Du einen Bot losschicken, denke ich, der Dir die genauere Einsortierung macht. --elya (Diskussion) 22:01, 31. Aug. 2012 (CEST)
- OK, danke - funktioniert, dann werd ich nach WLM die Vorlage
{{Kulturdenkmal}}
durch{{Kulturdenkmal Berlin}}
ersetzen bzw in die entspr. Kategorien verschieben. - Könntest Du statt Stadtteil den korrekten Begriff Ortsteil verwenden? Sonst verursacht das nur unnötig Missverständnisse. Ich vermute, da muss ohnehin nachträglich wieder viel korrigiert werden. Schon im letzten Jahr waren da viele Fehler drin (hauptsächlich wegen Verwechslung zwischen Ortsteil und Bezirk).
- Es gibt im Assistenten noch einen kleinen Bug: und zwar steht im Feld Nummer der Hinweis bzgl des Stadtteils.
- Könntest Du zum Feld Nummer vlt. noch eine Beispiel-Nummer im Label angeben? Dann weiß jeder genau was gemeint ist. --alexrk (Diskussion) 23:51, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Erledigt. Ich kann aber auch direkt die {{Kulturdenkmal Berlin–Vorlage setzen, wenn Dir das hilft. Nur eben nicht direkt den Stadtteil reinfummeln, weil der Wert im zweiten Feld steht. --elya (Diskussion) 09:49, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Danke. Mit der Vorlage lass ruhig so wie es jetzt ist. Hauptsache, die ID steht erstmal irgendwo mit drin. --alexrk (Diskussion) 17:55, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Erledigt. Ich kann aber auch direkt die {{Kulturdenkmal Berlin–Vorlage setzen, wenn Dir das hilft. Nur eben nicht direkt den Stadtteil reinfummeln, weil der Wert im zweiten Feld steht. --elya (Diskussion) 09:49, 1. Sep. 2012 (CEST)
- OK, danke - funktioniert, dann werd ich nach WLM die Vorlage
- Berlin; aaaalso. Mit den Einzelkategorien kriegen wir nicht hin, es sei denn Du kriegst die Leute dazu, exakte Namen der Denkmalkategorie anzugeben in dem einen Feld. Sehe ich eher nicht, da hast Du mehr manuelle Nacharbeit als Dir lieb ist. Deshalb habe ich jetzt hier auch {{Kulturdenkmal|ort=Berlin|id=$1 gesetzt, und dazu die Stadtteilkategorie wie gehabt. Es schadet nichts, wenn die ID am Bild ist, so kann man später, wenn man die Daten vielleicht mal in der DB hat, durchzählen (Bilder pro Eintrag, unbenutzte Bilder etc). Und mit den beiden Templates/Infomationen kannst Du einen Bot losschicken, denke ich, der Dir die genauere Einsortierung macht. --elya (Diskussion) 22:01, 31. Aug. 2012 (CEST)
- PS: falls geplant ist / bzw es möglich ist, zu einzelnen Bundesländern gesonderte Hinweise den WLM-Teilnehmern an die Hand zu geben: für Berlin gibt es hier eine KML-Datei für GoogleEarth mit allen 8000 Denkmälern, die man auch gut mobil auf dem Smartphone mitnehmen kann. --alexrk (Diskussion) 19:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Brandenburg - wie gehabt, update auf 2012. --elya (Diskussion) 20:23, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Bremen:
Bitte Inhalt von Template:WLM2011-DE-HB in der jetzigen (aktualisierten) Fassung übernehmen. Das hat funktioniert. Eine Ergänzung um ein zweites Feld Denkmal-Nr., das unbehandelt durchgereicht wird, wäre prima. Bitte kein Feld-LabelOrt, sondern Stadtteil ohne Stadt. Template:Upload campaign header wlm-de-hb ist bereit. Bitte wieder File:WLM Introscreen UploadWizard-de-hb.png verwenden. Vielen Dank. --Quarz 10:45, 29. Aug. 2012 (CEST)-- ErledigtQuarz 22:36, 29. Aug. 2012 (CEST) - Hamburg: Die IDs in den Denkmallisten sind zwar alle vorhanden, aber manchmal gibt es zwei oder mehr Einträge pro Nummer. Trotzdem ist diese Nummer als erstes Feld gut geeignet. Als zweites Feld wäre der Stadtteil sehr schön. Die Kategorien "Cultural heritage monument in Hamburg-xxx" müsste es aus WLM 2011 schon fast alle geben. Sonst gibt es eine vollständige Liste der Stadtteilnamen unter de:Kategorie:Hamburg nach Stadtteil bzw. unter de:Kategorie:Stadtteil von Hamburg.
- War gestern abend etwas spät, daher noch Ergänzungen: Das Feld für den Ort kann eine Auswahlliste der Hamburger Stadtteile nach de:Kategorie:Hamburg nach Stadtteil sein, wobei am besten die unter Vier- und Marschlande aufgeführten Stadtteile auch einzeln auswählbar sein sollten. Wenn möglich sollte sich daraus dann die Commons-Kategorie "Cultural heritage monument in Hamburg-xxx" ergeben. Ich prüfe heute noch, ob alle diese Commons-Kategorien angelegt sind und werde fehlende erzeugen. Die Nummer aus der Denkmalliste sollte am besten in die Bildbeschreibung aufgenommen werden. Wenn es perfekt wäre, dann gleich mit der Commons-Vorlage {Kulturdenkmal|Ort=Hamburg|Nummer=1235}. --Dirts(c) (Diskussion) 08:51, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Es gibt leider nur ein Textfeld, deshalb die Vertipper-Fallback-Lösung: wenn die Kategorie existiert (sind die alle angelegt?), leg das Bild da rein, wenn nicht, leg sie in die Sammelkategorie zum manuellen Einsortieren. --elya (Diskussion) 08:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die Commons-Kategorien habe ich wie versprochen gestern nach obigem Muster für alle Hamburger Stadtteile angelegt. Die können benutzt werden. Dann muss man also "von Hand" überprüfen, ob die Angaben, die beim Hochladen gemacht wurden, richtig sind. --Dirts(c) (Diskussion) 09:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hamburg – erstes Feld setzt {{Kulturdenkmal|ort=Hamburg|id=$1}}, zweites Feld Stadtteil wie gehabt. Bitte testen. (und danke fürs Kümmern auf Commons). Von Hand mußt Du nur die Images from Hamburg with broken categories (WLM) überwachen, wie jedes Bundeslad. --elya (Diskussion) 20:36, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Soweit ich das gesehen habe, werden die Informationen wie vorgeschlagen übernommen und die Bilder nach Stadtteil korrekt kategorisiert. Danke schon mal! --Dirts(c) (Diskussion) 15:49, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Hamburg – erstes Feld setzt {{Kulturdenkmal|ort=Hamburg|id=$1}}, zweites Feld Stadtteil wie gehabt. Bitte testen. (und danke fürs Kümmern auf Commons). Von Hand mußt Du nur die Images from Hamburg with broken categories (WLM) überwachen, wie jedes Bundeslad. --elya (Diskussion) 20:36, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die Commons-Kategorien habe ich wie versprochen gestern nach obigem Muster für alle Hamburger Stadtteile angelegt. Die können benutzt werden. Dann muss man also "von Hand" überprüfen, ob die Angaben, die beim Hochladen gemacht wurden, richtig sind. --Dirts(c) (Diskussion) 09:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Es gibt leider nur ein Textfeld, deshalb die Vertipper-Fallback-Lösung: wenn die Kategorie existiert (sind die alle angelegt?), leg das Bild da rein, wenn nicht, leg sie in die Sammelkategorie zum manuellen Einsortieren. --elya (Diskussion) 08:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
- War gestern abend etwas spät, daher noch Ergänzungen: Das Feld für den Ort kann eine Auswahlliste der Hamburger Stadtteile nach de:Kategorie:Hamburg nach Stadtteil sein, wobei am besten die unter Vier- und Marschlande aufgeführten Stadtteile auch einzeln auswählbar sein sollten. Wenn möglich sollte sich daraus dann die Commons-Kategorie "Cultural heritage monument in Hamburg-xxx" ergeben. Ich prüfe heute noch, ob alle diese Commons-Kategorien angelegt sind und werde fehlende erzeugen. Die Nummer aus der Denkmalliste sollte am besten in die Bildbeschreibung aufgenommen werden. Wenn es perfekt wäre, dann gleich mit der Commons-Vorlage {Kulturdenkmal|Ort=Hamburg|Nummer=1235}. --Dirts(c) (Diskussion) 08:51, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Hessen – Liebe Elya, in Hessen gibt es noch keine landesweiten IDs. Die IDs entstammen der Datenbank auf http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/cgi-bin/mapwalk.pl?session=286448&event=Status, die noch lange nicht in allen Kreisen/Kommunen vorhanden sind. Für den Rest müsste sich der Uploader was eigenes ausdenken.
Ich habe gestern die App ausprobiert, die den Uplader verwendet (richtig?), dabei kam File:Großherzogliche_Handelskammer,_heute_IHK_Gießen-Friedberg_(taken_on_30Aug2012_14hrs7mins4secs).jpg heraus. Schau mal in die Kategorien - ist das alles so gewollt? 61053 ist als Nummer schon richtig (siehe Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Gießen), aber soll jedes Denkmal eine eigene Kategorie bekommen? Zumindest die Benennung ist noch verbesserungswürdig.
Was ich nicht kapiere: wie/was kann ich einen Absatz tiefer helfen? --emha d|b 14:14, 31. Aug. 2012 (CEST)
- hab Deinen Beitrag mal hierher verschoben. Hessen-Upload: erstes Feld ID füllt {{Kulturdenkmal|ort=Hessen…|id=$1…, zweites Feld Ort für Kategorie wie gehabt. Mit Info „wenn es keine Objektnummer gibt, bitte 0 eintragen“ (das kann man später einen Bot aufräumen lassen). Gibt es für Hessen durchgängig Ortskategorien „Cultural heritage monuments in …“= Das könntest Du auf Commons prüfen und anlegen. Je mehr davon da sind, umso weniger Arbeit hinterher. Bitte testen! --elya (Diskussion) 20:57, 31. Aug. 2012 (CEST)
- MeckPomm – wie gehabt, ein Feld Ortskategorie. --elya (Diskussion) 21:02, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Niedersachsen – wie gehabt mit Ortskategorie. --elya (Diskussion) 21:09, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Nordrhein-Westfalen: ich vertraue, dass Wiegels das optimale schon übermittelt hatte. --Atamari (Diskussion) 10:55, 29. Aug. 2012 (CEST)
- jaja ;) – wir machen es mit ID + Ort. Noch nicht 100% sicher, ob wir NRW in die DB bekommen, aber Wiegels und Maarten arbeiten dran. --elya (Diskussion) 08:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
- NRW. Mit ID im ersten Feld, aber ohne ort-Parameter, die Vorlage bleibt also unsichtbar. Dazu die übliche Ortsvorlage. Kann ein bot zusammenfummeln und ggf. eine Verbindung zur Datenbank herstellen, wenn wir NRW noch reinbekommen. --elya (Diskussion) 21:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- NRW sieht auf den ersten Blick gut aus. Hatte Commons:File:Test für WLM-NRW.jpg hochgeladen. Die Überschrift für das Feld mit der Ortsangabe sollte natürlich noch auf irgendwas mit Gemeinde/Stadt geändert werden. Und zumindest bei mir wurde der Ortsparameter nicht an die Vorlage
Kulturdenkmal
weitergereicht. Eigentlich blieben alle Parameter außerNummer
leer. Die Kategorisierung erfolgte dann quasi per Hand, also durch das automatische Einsetzen der Kategorie. Aber insgesamt Daumen hoch. --Alex (Diskussion) 21:53, 31. Aug. 2012 (CEST)- Ich hatte gestern eine Mailanfrage von einem neuen Nutzer aus NRW, der in einer Denkmalliste keine Denkmalnummer gefunden hat und mit der Eingabe einer x beliebigen Ziffernfolge weiter gekommen ist. Das hat ihn offensichtlich irritiert. Denn ohne eine Nummer wollte es nicht weiter gehen. Wenn ihr keine Nummern dort haben solltet und tatsächlich ein Problem mit dem Download ergeben sollte (Ich habe leider derzeit keine Zeit zum Testen bzw. keine NRW Bilder zum Hochladen). Dann könnte man doch theoretisch eine einheitliche Denkmalsnummer einbauen. Ansonsten war der aber Froh und Glücklich und gibt weiterhin Zufallsnummern ein. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:31, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn die Nummer nicht bekannt ist, ist dort eine Null einzugeben. In der Wuppertaler Kampangne habe ich das so formuliert. --Atamari (Diskussion) 11:56, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich es richtig sehe, sind in Wuppertal die Eintragungsnummern bekannt. Es gibt aber einige Listen in der Wikipedia, in denen diese Angabe schlicht fehlt. Nur zur Erklärung. --Alex (Diskussion) 20:45, 4. Sep. 2012 (CEST)
- War mir nicht klar, daß in NRW auch Nummern fehlen. Ich habe das mit der „Null“ heute morgen im Label ergänzt, das sollte helfen. Atamari, ich hatte es bei Köln auch vergessen: die WLM-Kategorie „Images from Wiki Loves Monuments 2012, DE-NW“ in den lokalen Kampagnen, so daß die Bilder nicht nur in die WLM-DE-Kategorie, sondern auch eins drunter in die Bundesland-Kategorie fallen. Ich habe es bei Wuppertal jetzt ergänzt. Wäre doch schade, wenn es bei NRW nicht mitgezählt würde ;) Kannst Du überblicken, wieviele Bilder da schon rausgefallen sind? --elya (Diskussion) 22:53, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich es richtig sehe, sind in Wuppertal die Eintragungsnummern bekannt. Es gibt aber einige Listen in der Wikipedia, in denen diese Angabe schlicht fehlt. Nur zur Erklärung. --Alex (Diskussion) 20:45, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn die Nummer nicht bekannt ist, ist dort eine Null einzugeben. In der Wuppertaler Kampangne habe ich das so formuliert. --Atamari (Diskussion) 11:56, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hatte gestern eine Mailanfrage von einem neuen Nutzer aus NRW, der in einer Denkmalliste keine Denkmalnummer gefunden hat und mit der Eingabe einer x beliebigen Ziffernfolge weiter gekommen ist. Das hat ihn offensichtlich irritiert. Denn ohne eine Nummer wollte es nicht weiter gehen. Wenn ihr keine Nummern dort haben solltet und tatsächlich ein Problem mit dem Download ergeben sollte (Ich habe leider derzeit keine Zeit zum Testen bzw. keine NRW Bilder zum Hochladen). Dann könnte man doch theoretisch eine einheitliche Denkmalsnummer einbauen. Ansonsten war der aber Froh und Glücklich und gibt weiterhin Zufallsnummern ein. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:31, 4. Sep. 2012 (CEST)
- NRW sieht auf den ersten Blick gut aus. Hatte Commons:File:Test für WLM-NRW.jpg hochgeladen. Die Überschrift für das Feld mit der Ortsangabe sollte natürlich noch auf irgendwas mit Gemeinde/Stadt geändert werden. Und zumindest bei mir wurde der Ortsparameter nicht an die Vorlage
- NRW. Mit ID im ersten Feld, aber ohne ort-Parameter, die Vorlage bleibt also unsichtbar. Dazu die übliche Ortsvorlage. Kann ein bot zusammenfummeln und ggf. eine Verbindung zur Datenbank herstellen, wenn wir NRW noch reinbekommen. --elya (Diskussion) 21:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- jaja ;) – wir machen es mit ID + Ort. Noch nicht 100% sicher, ob wir NRW in die DB bekommen, aber Wiegels und Maarten arbeiten dran. --elya (Diskussion) 08:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Rheinland-Pfalz: wie 2011; Stadtteile nur für Worms und Mainz, ansonsten Gemeindeebene. --jergen ? 16:14, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Rheinland-Pfalz, wie gehabt. --elya (Diskussion) 22:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Saarland, wie gehabt. --elya (Diskussion) 22:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Schleswig-Holstein, s.o.
- Sachsen, s.o.
- Sachsen-Anhalt, s.o.
- Thüringen, s.o.
OK Leute
Ich fange jetzt an und versuche soweit wie möglich auf Eure Wünsche einzugehen. Ich bin live im IRC in #wikilovesmonuments erreichbar, falls jemand helfen möchte. Perfekt wird es wie immer nicht werden, und wenn sich etwas im Prozess als nicht praktikabel herausstellt, können wir (Ihr) das auch noch anpassen. Wenn sich jemand von Euch noch ernsthaft damit beschäftigen möchte (was ich begrüßen würde), vergebe ich jederzeit entsprechende Permission auf Commons. --elya (Diskussion) 18:37, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Fertig. Ich mache jetzt hier Feierabend, das zwingend erforderliche Testen überlasse ich gerne der Nachtschicht. Bitte schaut mal, wer von Euch sich mit dem Thema auseinandersetzen möchte, ich lese ja hier nur sporadisch mit. Die Templateübersicht ist hier, wer sich mit Vorlagen auskennt, hat vielleicht noch die eine oder andere Verbesserung parat. Viel Spaß! --elya (Diskussion) 22:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die zu überwachenden Kategorien für Eure Bundesländer findet Ihr unter Category:Maintenance for Wiki Loves Monuments in Germany, offensichtlich ungültige (Jimi Hendrix-Gedenkstein auf Fehmarn etc.) bitte von den Wettbewerbskategorien befreien und in commons:Category:Obviously ineligible submissions for Wiki Loves Monuments 2012 in Germany verschieben. Danke! --elya (Diskussion) 10:54, 1. Sep. 2012 (CEST)
Auswerteproblem
Beim Testen festgestellt: Der WLM-Assistent packt die aus der Auswertung der beiden Felder gewonnenen Kategorien in das Feld description . Das sieht dann so aus:
{{Information |description={{de|1=Upload test}}{{Kulturdenkmal Bremen|0000}} [[Category:Cultural heritage monuments in Bremen-Horn-Lehe]] [[Category:Uploaded with UploadWizard WLM-DE-HB]] |date=2012-08-30
Folge: Automatisch wird der Baustein {{Uncategorized}} gesetzt, wenn keine weiteren nicht versteckten Kategorien vergeben werden. Dennoch klappt die Kategorisierung. Der Baustein muss bei jedem File wieder entfernt werden. --Quarz 10:13, 30. Aug. 2012 (CEST)
- ja, habe ich gesehen. Entweder löst sich das durch die WLM-Bausteinkategorie von selbst, wenn diese nicht versteckt ist, oder wir müssen da irgendwas umprogrammieren lassen. Ist doof mit den versteckten Kategorien … --elya (Diskussion) 08:15, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, es löst sich nicht von selbst. Ich habe das Hochladen mit WLM-Baustein-Setzen getestet. Auch die Kategorie ist versteckt und {{Uncategorized}} ist drin. Umprogrammieren ist problematisch, wenn damit die universelle Verwendbarkeit der Felder (Beschreibung/Kategorie) beschränkt wird (ggf. Schalter "Das ist eine Kategorie.") --Quarz 08:58, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie der WLM Assistent programmiert wird, aber [[Category:Uploaded with UploadWizard]], der Lizenbaustein und die Wiki-Loves-Monuments-Vorlage werden von dem Assitenten außerhalb der Information-Vorlage eingesetzt, da sollte das doch auch für die Gemeindekategorien möglich sein. --bjs 21:24, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Die Sache ist nicht trivial. Die beiden Felder, die hier genutzt werden können (genannt Kennung und sekundäre Kennung) können je nach hinterlegtem Template gültige Eintragungen in information|description oder Kategorien als Ergebnis haben. Woher soll das arme Programm wissen, wo es das hin tun soll? Darum mein Vorschlag mit dem Schalter. --Quarz 21:52, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie der WLM Assistent programmiert wird, aber [[Category:Uploaded with UploadWizard]], der Lizenbaustein und die Wiki-Loves-Monuments-Vorlage werden von dem Assitenten außerhalb der Information-Vorlage eingesetzt, da sollte das doch auch für die Gemeindekategorien möglich sein. --bjs 21:24, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, es löst sich nicht von selbst. Ich habe das Hochladen mit WLM-Baustein-Setzen getestet. Auch die Kategorie ist versteckt und {{Uncategorized}} ist drin. Umprogrammieren ist problematisch, wenn damit die universelle Verwendbarkeit der Felder (Beschreibung/Kategorie) beschränkt wird (ggf. Schalter "Das ist eine Kategorie.") --Quarz 08:58, 31. Aug. 2012 (CEST)
Probleme beim Hochlade-Assistenten
Unter IE8.0/Win7 (vor kurzer Zeit ging es noch)
Details zum Fehler auf der Webseite Benutzer-Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Win64; x64; Trident/4.0; GTB7.3; .NET CLR 2.0.50727; SLCC2; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; .NET4.0C; InfoPath.3; Tablet PC 2.0) Zeitstempel: Fri, 31 Aug 2012 21:13:27 UTC Meldung: Erlaubnis verweigert. Zeile: 27 Zeichen: 33 Code: 0 URI: http://bits.wikimedia.org/commons.wikimedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.uploadWizard&skin=monobook&version=20120831T180142Z&*
Beim hochladen der Bilder, kann keine Vorschau bringen. --Atamari (Diskussion) 23:16, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Problem ist Browser-spezifisch, mit dem Firefox komme ich weiter. --Atamari (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- der MediaWiki-Entwickler meines Vertrauens hat mir verraten, daß es heute Nacht irgendeinen Patch zum IE und dem UpWiz gegeben hat. Heute nachmittag habe ich eine Erfolgsmeldung vom IE bekommen. Ich nehme an das war Dein Problem von gestern abend. --elya (Diskussion) 16:15, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Eine Meldung zum "Fixed now" habe ich gesehen. Und konnte das gegen 12:00 erfolgreich testen. Aber das Vorschau-Bildchen (im Wizard) wurde nicht angezeigt. Ich weis nicht ob das ein temporäres Problem war, oder ein Browser-spezifisches. --Atamari (Diskussion) 16:42, 1. Sep. 2012 (CEST)
- der MediaWiki-Entwickler meines Vertrauens hat mir verraten, daß es heute Nacht irgendeinen Patch zum IE und dem UpWiz gegeben hat. Heute nachmittag habe ich eine Erfolgsmeldung vom IE bekommen. Ich nehme an das war Dein Problem von gestern abend. --elya (Diskussion) 16:15, 1. Sep. 2012 (CEST)
wikilovesmonuments.de
- Warum leitet das um nach http://www.wlm.in-berlin.de/de/ ? Wollt ihr keine Teilnehmer aus Bayern?
- In dem Abschnitt unter der Karte sollte Kulturdenkmäler statt Denkmäler stehen, weil das für nicht Denkmalschutzinsider etwas anderes ist (z.B ein Standbild oder eine Gedenktafel). Außerdem gibt es ja auch noch Naturdenkmäler.
- Es sollte unbedingt dort stehen, dass es um Kulturdenkmäler in Deutschland geht, nicht um Teilnehmer aus Deutschland, die Bileder von Kulturdenkmälern aus der ganzen Welt hochladen. Vorschlag:
- Ja, ich nehme teil mit Fotos von Kulturdenkmälern in Deutschland (für den Link)
- Für Fotos von Kulturdenkmälern aus anderen Länder besuchen Sie bitte: (darunter)
- Frank kümmert sich darum, aber die halbe Community ist ja derzeit in Dornbirn ;-) An der URL wird sich kurzfristig noch was ändern, das wurde gestern auf den letzten Drücker fertig. --elya (Diskussion) 18:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Gerade höre ich, dass es durch die Weiterleitung zu Sicherheitsabfragen im Browser kommen kann. Ist vorgesehen, die Weiterleitung aufzulösen? --Quarz 20:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe diesen Thread gerade nur durch Zufall gefunden. Die Weiterleitung ist aufgelöst, da fehlten nur die entsprechenden Datenbankänderungen. Das hatte ich Anfang der Woche repariert. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:50, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Gerade höre ich, dass es durch die Weiterleitung zu Sicherheitsabfragen im Browser kommen kann. Ist vorgesehen, die Weiterleitung aufzulösen? --Quarz 20:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Frank kümmert sich darum, aber die halbe Community ist ja derzeit in Dornbirn ;-) An der URL wird sich kurzfristig noch was ändern, das wurde gestern auf den letzten Drücker fertig. --elya (Diskussion) 18:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
Smartphone-App
In der Smartphone-App für WLM der Wikimedia sind für Deutschland nur drei Bundesländer anwählbar (Hessen, NRW und Bayern) ... wie kann ich (oder ein Admin?) das ändern? Oder wo muss ich da fragen? (Ich hatte dazu hier auf commons schon rote Links zu den nicht funktionierenden Bundesländern gefunden, nach dem Schlafengehen aber leider nicht mehr wiedergefunden, und die Browser-History wird bei mir gelöscht ... grrrr ;-) Für Rheinland-Pfalz würde ich die eine oder andere Liste in Tabellenform bringen können, evtl. auch mit einigen Geokoordinaten versehen. Gruß, -- 217.227.229.190 12:02, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für Dein Angebot! Die Smartpone-App kann nur die Daten nutzen, die in strukturierten, vorlagenbasierten Listen vorliegen und deshalb in die zentrale Denkmaldatenbank auf dem Toolserver eingespielt werden können. Leider haben wir das in Deutschland nur in Bayern, Hessen und Köln; für NRW haben wir einen Import über einen Umweg angestoßen, aber ich habe das Ergebnis noch nicht gesehen. Ganz optimal ist es auch dann noch nicht, da viele Länder keine oder keine zentralen Denkmalnummern haben, die als ID genutzt werden können. Kurz: Deutschland ist ziemlich kompliziert, und reine Tabellenform reicht leider nicht :-( Eine kleine Übersicht, wie die Abläufe ungefähr gehen, haben wir mit dieser Infographik erstellt. In Rheinland-Pfalz hat sich meines Wissens Benutzer:Jergen engagiert, vielleicht magst Du Dich mit dem mal kurzschließen? (bei Einzelfragen kann ich gerne helfen) Grüße, --elya (Diskussion) 14:08, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Danke :-) Kurzschluss erfolgt, noch ist kein Echo da, aber ich frage auch hier nochmal: wenn es an einer eindeutigen ID hängt, gibt es eine Möglichkeit, diese zu improvisieren? Z.B. über den amtlichen Gemeindeschlüssel und eine (willkürliche?) Nummer? Dann würde ich bei Gelegenheit einfach mal die eine oder andere Nummer vergeben :-) Grüße, -- Schusch (Diskussion) 01:02, 7. Sep. 2012 (CEST) (PS: genau, ich bin's ;-)
- Oh :-) - Jain. Gemeindekennziffer haben wir auch schon überlegt. Um eine solche "improvisierte" ID auch beim Upload (Eingabefeld) zu nutzen (Bild-Denkmalzuordnung), müßten wir sie hier öffentlich in den Listen haben --> WP:TF!!!111elf (heißt: wäre eine Grundsatzentscheidung für das Projekt Denkmalpflege) ... Versteckt wiederum (kann man auch machen) wäre sie nur halb sinnvoll, man könnte die Daten zwar importieren ... Hier haben Wiegels und ich uns zuletzt mit Multichill den Kopf zerbrochen, Wiegels hat einen etwas anderen Ansatz und schon einige hunderttausend Denkmäler in einer separaten Datenbank, so konnten wir zumindest NRW für die Mobile App importieren, aber in diesem Wettbewerb kommen wir damit wohl nicht mehr weiter (never change a running horse oder so). Wikidata für WLM wäre nochmal ein ganz anderer Ansatz. --elya (Diskussion) 12:30, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Danke :-) Kurzschluss erfolgt, noch ist kein Echo da, aber ich frage auch hier nochmal: wenn es an einer eindeutigen ID hängt, gibt es eine Möglichkeit, diese zu improvisieren? Z.B. über den amtlichen Gemeindeschlüssel und eine (willkürliche?) Nummer? Dann würde ich bei Gelegenheit einfach mal die eine oder andere Nummer vergeben :-) Grüße, -- Schusch (Diskussion) 01:02, 7. Sep. 2012 (CEST) (PS: genau, ich bin's ;-)
- Übertrag aus einer von mir versendeten Email an Schusch:
- Es gibt sicherlich eine Nummerierung, da es in Rheinland-Pfalz nur eine einheitliche landesweite Denkmalliste gibt, die bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe als Denkmalfachbehörde geführt wird. Auch die Kartendienste für Neustadt [10] und Mainz-Bingen [11] benötigen eindeutige Identifikatoren.
- Leider habe ich keine Information darüber, wie die Nummern organisiert sind. Das wäre aber notwendig, falls wir ein eigenes Nummerierungssystem aufbauen wollten, damit gegebenenfalls eine Überführung möglich wäre. Das Problem mit KTF sehe ich nicht als gravierend an, solange diese Nummer als intern gekennzeichent wäre.
- --jergen ? 13:33, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Damit ist RLP prädestiniert dafür, mit diesen Nummern zu arbeiten, wir bräuchten überhaupt kein eigenes Nummernsystem. Wir haben mehrere Möglichkeiten: unsere bestehenden Listen in strukturierte überführen, oder die PDFs des Landes konvertieren, korrigieren und via Excel/Calc in eine strukturierte Liste überführen, oder gleich bei der Generaldirektion um einen Datenbankauszug bitten... Das ganze dann in ein eigenes Landestemplate aufsetzen, damit wir RLP einzeln importieren können. Die Nutzung des ursprünglichen NRW-Templates als {{Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile... für alle möglichen Listen inkl. Neuseeland war leider ein Schuß ins Knie, damals fehlte mir eine wesentliche Information, um das zu verhindern ;-) --elya (Diskussion) 13:51, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt die Hinweise auf die beiden Apps Anwendungen auf die Webseite gestellt, mit dem zusätzlichen Hinweis das die derzeit nur in: Bayern, Hessen und Köln funktionieren. Diese Liste kann dann beliebig erweitert werden und erspart den Appanbieter, den Anwendern und uns unnötigen Frust. Ich hoffe euch ist das erst mal so recht. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:02, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Alles zusammen prima, danke für die Reaktion und die zusätzlichen Informationen. Dabei sind mir wieder ein paar Fehler aufgefallen, insgesamt sind diese Begrüßungsseiten noch ein bißchen holprig. Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung bin ich mir ziemlich unsicher, sehe da aber ein paar problematische Punkte. Da bin ich jedoch mit der alten Rechtschreibung vertrauter. Hier habe ich meine gröbsten anderen Korrekturvorschläge einmal notiert.
- Für www.wikilovesmonuments.de/de/?pk_campaign=Centralnotice: der abschließende Punkt vor "Ja! Ich nehme teil >>>" fehlt.
- www.wikilovesmonuments.de/de/wettbewerb/
- Ich bin nicht der Komma-Experte, aber hier würde ich keine setzen: "Denkmalbildern, können" & "gemacht haben, ist eigentlich egal".
- aktuell klein in: "Solange sie nach wie vor Aktuell ..."
- "Die Hauptsache ist, die Bilder werden von Ihnen im September folgendermaßen hochgeladen." würde ich ersetzen durch: "Zur Teilnahme müssen Sie die Bilder noch im September wie weiter unten beschrieben hochladen."
- gewinnen klein in: " Preise die man Gewinnen kann, finden Sie auf der Seite"
- weniger Konjunktiv, bereits umformuliert: "solange wir die entsprechenden Fehler noch nicht entdeckt haben, empfehlen wir den betroffenen Personen, für diese Tätigkeit auf einen anderen Browser auszuweichen. Wir bemühen uns, die Fehler so schnell wie möglich zu beheben und bitten vielmals um Entschuldigung für dieses technische Malheur."
- ebenfalls bereits umformuliert: "Für Mobilgeräte gibt es zum ersten mal zwei Applikationen (Apps), mit denen Bilder von unterwegs hoch geladen werden können. In Deutschland funktioniert das bedauerlicherweise derzeit nur in Bayern, Hessen und Köln." (oder wird hier "Unterwegs" wirklich groß geschrieben?)
- ich würde durchkoppeln: "Open-Source-Betriebssystem"
- ich würde vorschlagen, "die App" und "ihre App" statt "ihr App" zu schreiben.
- "Sie haben also die Wahl zwischen mehreren Hochlade-Methoden. Es folgen einige beachtenswerte Punkte für das Hochladen."
- Noch einmal "beachtenswerte Punkte" ist dann eigentlich nicht mehr notwendig.
- Wenn Sie wissen, wie das geht, können Sie Ihre Denkmalbilder auch schon in die jeweiligen Denkmallisten einbinden."
- "Bilder von Denkmälern, die nicht im September hochgeladen wurden, können leider nicht am Wettbewerb teilnehmen, sind aber natürlich immer willkommen!
- soweit also erstmal, nochmal Danke und einen Gruß, ein großartiges Projekt! -- Schusch (Diskussion) 22:05, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Alles zusammen prima, danke für die Reaktion und die zusätzlichen Informationen. Dabei sind mir wieder ein paar Fehler aufgefallen, insgesamt sind diese Begrüßungsseiten noch ein bißchen holprig. Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung bin ich mir ziemlich unsicher, sehe da aber ein paar problematische Punkte. Da bin ich jedoch mit der alten Rechtschreibung vertrauter. Hier habe ich meine gröbsten anderen Korrekturvorschläge einmal notiert.
- Ich habe jetzt die Hinweise auf die beiden Apps Anwendungen auf die Webseite gestellt, mit dem zusätzlichen Hinweis das die derzeit nur in: Bayern, Hessen und Köln funktionieren. Diese Liste kann dann beliebig erweitert werden und erspart den Appanbieter, den Anwendern und uns unnötigen Frust. Ich hoffe euch ist das erst mal so recht. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:02, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Damit ist RLP prädestiniert dafür, mit diesen Nummern zu arbeiten, wir bräuchten überhaupt kein eigenes Nummernsystem. Wir haben mehrere Möglichkeiten: unsere bestehenden Listen in strukturierte überführen, oder die PDFs des Landes konvertieren, korrigieren und via Excel/Calc in eine strukturierte Liste überführen, oder gleich bei der Generaldirektion um einen Datenbankauszug bitten... Das ganze dann in ein eigenes Landestemplate aufsetzen, damit wir RLP einzeln importieren können. Die Nutzung des ursprünglichen NRW-Templates als {{Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile... für alle möglichen Listen inkl. Neuseeland war leider ein Schuß ins Knie, damals fehlte mir eine wesentliche Information, um das zu verhindern ;-) --elya (Diskussion) 13:51, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin gar kein Komma Experte :) Ich habe jetzt versucht alle deine Verbesserungsvorschläge ein zu bauen. Sollte ich dabei etwas wesentliches übersehen haben, bitte ich das zu Entschuldigen. Noch ein herliches Dankeschön für deine Mühe. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:09, 10. Sep. 2012 (CEST)