✓
|
Hallo Bergi. Sehe ich das richtig, dass die Wartungsliste nicht komplett ist? Jedenfalls ist die Anzahl der Verwendungen seit Beginn von 1008 „nur“ auf 815 gesunken, obschon über die Hälfte der Wartungsliste abgearbeitet ist. --Leyo 00:50, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, das ist möglich. Mit meinen „nur“ 250 Abfragen habe ich wohl nur ein Drittel abgedeckt, wenn ich das richtig sehe. Muss ich mal nachrechnen, ob das stimmen kann. Wartungsliste wird upgedatet, euch soll ja die Arbeit nicht ausgehen :-) -- ✓ Bergi 02:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- OK, alles klar! Du hast übrigens eine schöne Antwortzeit erwischt. :-) --Leyo 09:41, 22. Dez. 2011 (CET)
- So, ich habe noch mal genauer nachgeforscht. Bei meiner letzten "Vereinfachung" des continue-Algorithmus hab ich mächtig Mist gebaut. Jetzt ist er deutlich komplizierter, dafür in selbem Maße schneller (und hängt nicht mehr in Quasi-Endlosschleife, sondern ist mit 21 Anfragen hintereinander am Ziel). So habe ich jetzt auch alle ≈14000 Dateien erhalten, die in den Kategorien enthalten sind, und die Werkstattliste ist auf 726 Stück in 607 verschiedenen Artikeln angewachsen – und die Anzahl der Links sind genau die 806 aus Magnus' Spielzeug. -- ✓ Bergi 13:29, 22. Dez. 2011 (CET) mal sehen ob ich das heut Abend vor halb elf toppen kann :-)
- Vielen Dank! Puh, das ist eine Menge Arbeit. Die lange Liste wirkt hoffentlich nicht demotivierend. --Leyo 14:01, 22. Dez. 2011 (CET)
- So, ich habe noch mal genauer nachgeforscht. Bei meiner letzten "Vereinfachung" des continue-Algorithmus hab ich mächtig Mist gebaut. Jetzt ist er deutlich komplizierter, dafür in selbem Maße schneller (und hängt nicht mehr in Quasi-Endlosschleife, sondern ist mit 21 Anfragen hintereinander am Ziel). So habe ich jetzt auch alle ≈14000 Dateien erhalten, die in den Kategorien enthalten sind, und die Werkstattliste ist auf 726 Stück in 607 verschiedenen Artikeln angewachsen – und die Anzahl der Links sind genau die 806 aus Magnus' Spielzeug. -- ✓ Bergi 13:29, 22. Dez. 2011 (CET) mal sehen ob ich das heut Abend vor halb elf toppen kann :-)
Die Liste ist zu einem guten Teil abgearbeitet. Weisst du, ob in der Zwischenzeit viele neue hinzugekommen sind? --Leyo 13:36, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Inzwischen ist die Liste sogar ganz abgearbeitet worden. Hat's noch Nachschub oder ist momentan alles erledigt? --Leyo 18:07, 3. Mai 2012 (CEST)
Wie wär's
Was hältst du von diesem Bild, ich hab es angefertigt, nachdem ich deine Benutzerseite gesehn' hab! --Freak222 (Disk) 13:52, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hübsch! Und auch betriebssystemunabhängig :-) Aber ist es nicht ein wenig hoch, nur für ein bisschen Balken an der oberen Kante? -- ✓ Bergi 23:52, 10. Mär. 2012 (CET)
Werd' mal dran arbeiten! --Freak222 (Disk) 09:54, 11. Mär. 2012 (CET)
Bug in Vorlage:ME(S)Z2UTC ?
siehe [1], Stichwort "Stimmberechtigung" --PM3 01:22, 12. Mär. 2012 (CET)
- Das hat doch schonmal funktioniert? Möglicherweise hat sich durch MW1.19 oder eine neue PHP-Version etwas geändert, sodass negative Uhrzeiten (
2012-03-12T-01:00
) nicht mehr funktionieren. Tag=0 wird hingegen (noch?) akzeptiert. Vielleicht kann man mit Zeitzonenangabe etwas basteln, das dürfte eh sinnvoller sein (2012-03-12T00:00+01:00
). morgen… -- ✓ Bergi 02:25, 12. Mär. 2012 (CET)- Moin,
- wenn ich es richtig sehe, hat die Vorlage Probleme mit der 0 Uhr-Regel. Das heißt, alles was von 0:00 - 0:59 ist, wird als 7 Uhr dargestellt. Ab 1:00 wird die Zeit als 0 Uhr dargestellt. (nicht signierter Beitrag von Funkruf (Diskussion | Beiträge) 12. März 2012, 09:54)
- Sach ich doch. Siehe auch Bug 35172 -- ✓ Bergi 17:38, 12. Mär. 2012 (CET)
- Oha. Aussitzen, zurück auf die alte UTC-Lösung oder Workaround? --PM3 17:46, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nö, aussitzen oder gar zurück sind nicht nötig. Einmal modulo 24 und die Ausgabe passt wieder. Mittlerweile sogar auf die bessere Angabe der Zeitzonenabweichung umgestellt, damit sollten sich alle Probleme erledigt haben. -- ✓ Bergi 18:14, 12. Mär. 2012 (CET)
- Sehr schön, danke. --PM3 18:21, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nö, aussitzen oder gar zurück sind nicht nötig. Einmal modulo 24 und die Ausgabe passt wieder. Mittlerweile sogar auf die bessere Angabe der Zeitzonenabweichung umgestellt, damit sollten sich alle Probleme erledigt haben. -- ✓ Bergi 18:14, 12. Mär. 2012 (CET)
- Oha. Aussitzen, zurück auf die alte UTC-Lösung oder Workaround? --PM3 17:46, 12. Mär. 2012 (CET)
Neues aus der Technik
Guten Morgen, eine Wertstoffsammlung zur Beteiligung durch länger hier Tätige, ein RFC und Zukunftsmusi zur Bereicherung nach Belieben. Angenehme Woche --PerfektesChaos 09:58, 12. Mär. 2012 (CET)
Thanks for Bugzilla contributions!
MediaWiki Bug Squad Barnstar | ||
Thanks! (You know what this is for) |
Refernz mit Texthervorhebung bei MouseOver
Da ich nicht weiß, ob du meinen Beitrag noch gelesen hast (→Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Verwirrung) will ich nochmals etwas Werbung machen auf bugzilla:18231 für diesen Vorschlag zu voten. Gruß --Christian Stroppel (Diskussion) 21:09, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nö, hatte ich nicht, danke für den Hinweis. Allerdings:
- Voten ist sinnlos. Kein Entwickler kümmert sich um die Vote-Zahl, sondern macht das was ihn selbst stört oder was ihn reizt zu entwickeln.
- Dem verlinkten Bug kann ich irgendwie keinen konkreten Vorschlag entnehmen.
- Nach wie vor sehe ich die einzige Lösung darin, Quellenangaben (ref-tags) mit ids zu versehen und belegte Stellen mit unabhängigen Tags zu versehen, welche auf die ref-ids verweisen. Und die tags für belegte Stellen müssen schachtelbar sein, was dem derzeitigen Parser nur als Vorlagensyntax möglich ist.
- meint -- ✓ Bergi 22:07, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kann sein, dass Voten keinen Entwickler kümmert. Ich wollte darauf hinweisen, weil sich Diskussionen um Lösungsmöglichkeiten sonst unnötig überall verteilen. Vielleicht lohnt es sich ja statt dessen, deine technische Lösung dort einzubringen. Schöne Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 08:47, 20. Mär. 2012 (CET)
Ich habe gerade die Vorlage CoordinateNone entdeckt. Eigentlich wollte ich gerade CoordinateNO einen simple-Modus verpassen, damit das teure ifexists rausfällt, was bei längeren Listen Probleme verursacht. Anschließen wollte diesen Modus in CoordinateSimple aktivieren. Da musste ich aber feststellen, das CoordinateSimple die Lagewünsche gar nicht über die Vorlage erzeugt. Mein worklist-Bot ermittelt die Lagewünsche nur über die Verwendungen von {{CoordinateNO}} bzw. {{CoordinateSkyNO}} und nicht über die Kats. Leider hatte mich niemand informiert, dass sich das geändert hat.
Außer dass CoordinateNone mit einer Untervorlage arbeitet und somit einige titleparts Aufrufe minimiert sehe ich überhaupt keine Unterschiede. Wozu braucht man also noch beide?
Meine Idee für einen simple-Modus bei CoordinateNO war, dass man die Kat-Existenz nicht mehr prüft und außer bei DE/AT/CH immer gleich in die top-Kategorie einsortiert:
{{#ifeq:{{{simple|n}}}|y |{{#switch: {{padleft:|2|{{ParmPart|1|{{{region|}}}}}}} |DE|AT|CH=[[Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch ({{ParmPart|1|{{{region|}}}}})]] |#default=[[Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch {{#switch:{{Info ISO-3166-2|code={{ParmPart|4|{{{region|}}}}}|top}}|??=|({{Info ISO-3166-2|code={{ParmPart|1|{{{region|}}}}}|top}})}}]] }} |{{#ifexist:Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch ({{ParmPart|1|{{{region|}}}}}) |[[Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch ({{ParmPart|1|{{{region|}}}}})]] |[[Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch {{#switch:{{Info ISO-3166-2|code={{ParmPart|1|{{{region|}}}}}|top}}|??=|({{Info ISO-3166-2|code={{ParmPart|1|{{{region|}}}}}|top}})}}]] }}
Merlissimo 15:32, 22. Mär. 2012 (CET)
- CoordinateNO wird immer noch von CoordinateSimple und (wenn ich mich richtig erinnere) Positionskarten benutzt. Deren Umstellungen stehen leider immer noch auf der Todo-Liste.
- Die Kat-Existenz nicht zu prüfen halte ich für eine schlechte Idee. Sinn der Sache ist ja, dass auch Coordinate-Einbindungen mit ungültiger Region in Wartungskategorien landen. Nur vom Bot aufgespürt zu werden ist nicht gerade hilfreich, oder?
- Gibt es denn wirklich Listen, wo durch das ifexist Probleme verursacht werden? So viele Lagewünsche gleichzeitig sollte es doch eigentlich nicht geben. -- ✓ Bergi 16:03, 22. Mär. 2012 (CET)
- Liste_der_Denkmäler_im_Kölner_Stadtteil_Altstadt-Nord rieft nach diesem edit, mit dem ich den Lagewunsch aktiviert, hatte 511(>500=Fehlerkat) mal ifexists auf. Nun habe ich eben mit diesem Edit CoordinateNO direkt eingebunden und dort einen checkkat-Parameter eingebaut. Nun funktioniert das zwar, aber irgendwie finde ich den Hack ungünstig.
- Soweit ich das beim überfliegen des Codes gesehen habe wird CoordinateNO nur von CoordinateComplex, aber nicht von CoordinateSimple aufgerufen.
- Damals konnte mein Bot nur Vorlageneinbindungen auswerten, weswegen Visi-on diese Untervorlage erstellt hatte um Lagewünsche zu ermitteln. Auch wenn mein Bot mit den Jahren komplexere Wartungsfälle ermitteln kann, hat die Ermittelung über die Vorlagenverwendung immer noch den Vorteil, dass ich nicht mühsam den Katbaum über eine mysql procedure erstellen muss und zudem leicht nach Sky/Erde unterscheiden kann. Ich sehe kein Problem CoordinateNone nach CoordinateNO zu verschieben, da die Parameter völlig identisch sind.
- Ein falscher Region-Code sollte über Kategorie:Vorlagenwartung in den Botlisten auftauchen. Deswegen hatte hatte ich damals die Sortierschlüssel etwas geändert. Merlissimo 16:39, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe nun CoordinateNone nach CoorinateNO und CoordinateNoneNR nach CoordinateNOx verschoben und einen Simple-Modus installieren, der von CoordinateSimple aufgerufen wird. In meinen Stickproben hat alles funktioniert.
- Wenn die JobQueue abgearbeitet ist, kann ich dann schauen, ob es noch weitere Verwendungen von (der nun WL) CoordinateNone gibt, die ich noch ersetzen muss. Merlissimo 23:01, 23. Mär. 2012 (CET)
Fußballbot
Hallo (wie spricht man dich eigentlich an?),
du hattest "damals" in der Diskussion zum Fußballbot mitgewirkt, in der Vorlagenwerkstatt. Nun bitten wir dich hier um deine Meinung.
Liebe Grüße -- Hepha! ± ion? 22:09, 1. Apr. 2012 (CEST)
Hi kannst du mal bitte die Namen Petrus Johannes Blok und Philipp Christiaan Molhuysen mit in die Vorlage einbinden? Habe leider jetzt erst die Vorlage gesehen. Lieb von dir das du sie angelegt hast! mfg Torsche (Diskussion) 16:50, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, leider nicht mehr: Drehrumbum war schneller. Sogar als du mit deiner Anfrage :-) -- ✓ Bergi 03:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
Zahlenmenge: Informationen?
Welche Informationen fehlen im Artikel Zahl? Dass ℕ die Tafelvariante von N ist? Passt wohl besser in Nicolas Bourbaki. Sonst noch was? Und was Links angeht: Den Link in der Vorlage kann man ja wohl ändern. Noch irgendwelche Gründe für ein Behalten dieses Artikels? --Chricho ¹ ² 21:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Der ganze Satz aus der Einleitung fehlt mir, der war mir am deutlichsten aufgefallen.
“Die Zahlenmengen wurden früher mit aufrecht stehenden fett gedruckten Großbuchstaben (also N, Z, Q, R, C, H usw.) bezeichnet. Um diese an der Tafel darzustellen, gingen Mathematiker dazu über, die Großbuchstaben mit doppelten Kreidestrichen darzustellen. Diese Darstellung wiederum fand dann Eingang in gedruckte Darstellungen. Heute ist in gedruckten mathematischen Lehrbüchern sowohl die Fettdruck- als auch die Doppelstrich-Variante verbreitet. Diese Bezeichnungen gehen auf Nicolas Bourbaki zurück.”
- passt zwar vielleicht auch in den Bourbaki-Artikel, dort wird er aber weder gesucht noch gefunden.
- Außerdem fand ich den Zahlbereichsartikel übersichtlicher. Nicht dass die Absätze in Zahl zu lang sind, aber die eingängigen Symbole verschwinden im Fließtext, während sie in Zahlenmenge stets am Anfang stehen, ein wichtiger Ankerpunkt (wie eine Infobox). In den Abschnitten über „Hyper-Zahlen“ fehlen die Symbole sogar ganz.
- Ebenso sollten die Weblinks übernommen werden, die archiv.org-Meyers-Artikel aus Zahl finde ich nichtmal richtig weiterführend.
- Mit „Verlinkung anpassen“ ist es auch nicht getan. So fehlt im Zahl-Artikel die Einbindung der {{Navigationsleiste Zahlenbereiche}}, und worauf sollte sie denn verlinken? Während im Zahlenmengen-Artikel in #Übliche Zahlenmengen und andere unterschieden wird, fehlt diese Struktur in „Zahl“. Sollten vielleicht die unüblichen Zahlenbereiche auch in die Navigationsleiste aufgenommen werden?
meint -- ✓ Bergi 23:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe die Symbole nun einmal auch bei den natürlichen Zahlen nach unten verfrachtet. Nun ist es einheitlich immer unten. Ist das in Ordnung? Bei manchen werden keine Symbole angegeben, weil es dort nicht so einheitliche Symbole gibt, oder die Symbole auch mit anderen Bedeutungen verwendet werden. Ergebnis der Diskussion in der Mathematik-QS-Diskussion war, die Unterscheidung zwischen „üblichen“ und „unüblichen“ Zahlbereichen aufzugeben, weil sie wirklich Murks ist. Weitere Zahlbereiche in der Leiste aufnehmen? Ja, fände ich nicht schlecht, müsste man sich aber eine sinnvolle Sortierung überlegen, etwas eindeutiges fällt mir da nicht ein. Zu den Buchstaben: Ja, man könnte den Satz auch nochmal ausführlich aufnehmen, es passt nur momentan nicht, da der Artikel bislang auf Historie etc. nicht eingeht. Was hälst du davon: Du machst deinen Revert rückgängig, ich fixe die Links, wir diskutieren auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung, was wir mit der Vorlage am besten machen, und für den Bourbaki-Satz werden wir schon noch einen Platz finden? Es sollte irgendwie ersichtlich sein, was die aufgeführten Links hervorhebt. Bei irgendeinem Skript zu Zahlbereichserweiterungen sehe ich das eben nicht. --Chricho ¹ ² 00:19, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe ein wenig zu der Notation nachgelesen: Ich konnte nichts verlässliches dazu finden, was jetzt genau Bourbaki da erfunden hat: Buchstaben für bestimmte Mengen von Zahlen wurden schon vorher benutzt, die haben sich eben ein wenig geändert, und wurden auch mal nicht fett geschrieben etc., aber eindeutig zuzuordnen scheint das nicht ([2], [3]). Und dass die Doppelstriche auf Bourbaki zurückgehen würden: Dazu finde ich auch nichts, das scheint wohl früher allgemein üblich gewesen sein an Tafeln (siehe en:Blackboard bold). Weißt du noch etwas? --Chricho ¹ ² 20:59, 20. Apr. 2012 (CEST)
Unbekannte ID-Struktur in Vorlage NaturBW
Hallo Bergi
im Rahmen einer Diskussion um die verschiedenen Schutzgebietstypen am Rappenberg bin ich auf Fehlermeldungen gestoßen, bislang sind NSG und LSG anstandlos im Artikel verlinkt, beim Versuch die eigentlich gleichen Daten für das Vogelschutz/SPA-Gebiet und das FFH-Gebiet zu benutzen gab es die Fehlermeldung: Unbekannte ID-Struktur erkannt, bitte Benutzer:Bergi kontaktieren! was ja hiermit erfolgt ist. Daher einfachheitshalber die Vorlagen bzw. die zugehörigen Links im Fließtext.
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Steckbrief des Landschaftsschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Steckbrief des SPA-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Laut [4] liegen das NSG + LSG im weitaus größeren SPA-Gebiet Mittlerer Rammert (Vogelschutzgebiet) und im ebenfalls größeren FFH-Gebiet Rammert [5].
Nachdem es inzwischen eine ausgezeichnete Liste der Schutzgebiete im Bodenseekreis gibt, wäre eine Erweiterung der Möglichkeiten bei der Vorlage:NaturBW hoffentlich eine gute Anregung. --Vux (Diskussion) 23:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, habe die beiden Typen ergänzt. Sollte man ein FFH-Gebiet oder SPA-Gebiet ausschreiben/verlinken? -- ✓ Bergi 03:07, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Supi, ich würde es vorerst mal so lassen, hätte aber auch kein Problem damit wenn es ausgeschrieben wird. Wobei, dem Durchschittsleser sind die Abkürzungen nicht unbedingt geläufig, aber würde Europäisches Vogelschutzgebiet (SPA-Gebiet) verständlicher sein? --Vux (Diskussion) 23:11, 12. Apr. 2012 (CEST)
Zwischenstand
Was ist damit? 79.217.152.242 16:33, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo?! Wenn du keine Zeit hast, lass es doch bitte jemand anderen machen. 88.130.193.175 18:56, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hatte in der Zwischenzeit einige Probleme mit meinem Bot. Änderungen des mw.Api-Interfaces, ein nötiger Rewrite meines zugrundeliegenden Frameworks, und –ach ja– das RL. Jetzt gehts wieder… -- ✓ Bergi 01:07, 25. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Bergi, die Lupe über der Weltkugel (Difflink) geht nicht mit Firefox 10. Sollte besser eine neue Grafik gebastelt werden? --89.204.139.200 21:00, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, wieder was dazugelernt. FF scheint da der einzige Browser zu sein, der sich an die Spec hält ([6], [7])… Ist geändert. Ich halte dich aber auch nicht davon ab, irgendeine neue oder alte Graphik einzubauen, ursprünglich hatte ich selbst eher an was mit Zahnrädern und Globus gedacht. -- ✓ Bergi 21:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, passt schon so. --89.204.139.200 21:41, 12. Apr. 2012 (CEST)
WP:GEO Umstrukturierung
Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Strukturumbau_WP:GEO bitte schau mal vorbei. --Kolossos (Diskussion) 20:02, 15. Apr. 2012 (CEST)
Vorlagenproblem in eowp
Hallo, Bergi. Ich habe gestern eine Vorlage in der Esperantowikipedia wieder entdeckt, die ich mal im Mai 2011 nach der französischen Vorlage erstellt hatte. Leider habe ich beim nachträglichen Erstellen der Dokumentation festgestellt, daß die dortigen Beispiele nur richtig funktionieren, wenn die betreffende Ländervorlage die Parameter x und y verwendet. D.h. nur das Beispiel mit der Rußlandkarte zeigt die Markierung an der richtigen Stelle an. Läßt sich eventuell Vorlage:Positionskarte/Plattkarte dafür nutzen, um die fehlenden Parameter zu erzeugen? Wenn ja, wie? Du kannst ja in der Testvorlage mal etwas probieren, ob es geht. Dort habe ich schon einen {{#if:
-Block drin. Im "Nein"-Zweig müßte denn der neue Code stehen. Testweise habe ich dort bei x und y den Wert 50 stehen, weiß aber nicht warum die Markierungen trotzdem noch da stehen wie in der eigentlichen Vorlage. Ist denn der {{#if:
-Block richtig? Er soll ja "gucken", ob die Parameter x und y in der Ländervorlage vorhanden sind oder nicht. Wenn ja, soll der bisherige Code ausgeführt werden. Und wenn nicht, wäre wohl ein bißchen Trickserei nötig, oder? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 13:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
- (+) Statt top, bottom, left und right heißen die Parameter dort Supro, Malsupro, Maldekstro und Dekstro. Das Bild in den Ländervorlagen steht unter Bildo. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:02, 18. Apr. 2012 (CEST)
- (+) Ich habe gerade den
{{#if:
-Block korrigiert, so daß der provisorische Werte von 50 bei x und y jetzt funktioniert. D.h. der Punkt erscheint jetzt mittig. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:17, 18. Apr. 2012 (CEST)- Hallo, Bergi. Ich habe inzwischen selbst die Lösung gefunden. Dazu habe ich mir den Code für x und y aus der Vorlage Vorlage:Positionskarte/Plattkarte übernommen. Dann habe ich alle Parameter Supro, Malsupro, Maldekstro und Dekstro durch den betreffenden Code aus Vorlage:Posistionskarte~ per Suchen und Ersetzen ersetzt. Es klappte sofort. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
- (+) Ich habe gerade den
Mir ist durch einen dummen Zufall aufgefallen, das du bei der Vorlage als Rückergebnis Seiten lieferst. Sei mal bitte so lieb und ändere das in Spalten ab. Kannst ja auch die Kurzbezeichnung Sp. nutzen. Seiten sehen immer so hässlich aus S. reicht da wissenschaftlich eigentlich, immer zu sp. für Spalten ist eigentlich auch wissenschaftlich ok. Schönen Tag noch :-). mfg Torsche (Diskussion) 08:52, 24. Apr. 2012 (CEST) (P.s. Ich werde ungern einen unserer Programierer Genies reinfuschen wollen. Übrigens wenn du noch mal ne Rücksprache zur niederländische Lit. führen möchtest, stehe ich dir gern zur Verfügung) (PS vom PS Drehrumbum und Torsche und Torsten Schleese ist ein und die selbe Person :-))
- Du meinst, auch im Text sollen die Spalten ausgegeben werden, wie sie im Link vorkommen? Machbar, aber dann wäre es irgendwie komisch der Vorlage Seitenzahlen übergeben zu müssen. -- ✓ Bergi 18:35, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Versuch mal bitte das wir das in Spalten machen. Übrigens ist das Werk quasi so ein Standartwerk, zur niederländischen Geschichte. Quasi so was wie der ADB bei uns. Hm ich hab schon richtig Bauchgrummeln. Wenn wir das Werk richtig referenzieren wollen, müssen wir dann auch alle Autoren raussuchen und zu denen Leuten auch Vitas kritzeln. Huff ganz schön viel Arbeit. Nur mal so. Ich hab heute über Peter Pauw ein Artikel reingestellt. Da ist mir der E.D. Baumann aufgefallen. Mal so was ich schnell weiß: Evert Dirk Baumann (* 17. November 1883 in Dortrecht; † 25. Mai 1966 in Oosterbeek), besuchte das Gymnasium in Dortrecht und studierte 1902-09 an der Universität Amsterdam, promovierte 1910 mit Johann van Beverwijck in leven en werken, 1911-17 war er Arzt in Rotterdam, 1918-25 in Oude Wetering und 1925 Arzt in Oosterbeek. Schrieb mehrere eigenständige Werke und diverse Artikel in der NNBW. Es wäre nicht schlecht wenn du mich ein wenig unterstützen könntest, da ich auf dem Gebiet relativ allein arbeite. Ich bin über jede gern gemeinte Hilfe dankbar. Über den Link kannst du mal Einsicht nehmen in meine Autorentätigkeit. Nachdem ich die Königsberger HSL durchgezogen hatte, bin ich in die Niederlande gegangen. Es wäre cool wenn du mal die dortigen Artikel auf deine Vorlage hin zubastelst. Die Vorlage muss unbedigt erhalten bleiben! Hm vieleicht basteln wir (oder besser gesagt du) dann noch ne Vorlage zum Aa. Sei ganz lieb aus WB gegrüßt. mfg Torsche (Diskussion) 09:50, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Also soll ich erstmal die Vorlage umbauen, dass man ihr zusätzlich auch Spaltenzahlen übergeben kann? Was ist denn so schlimm daran, dass nur die Seiten angegeben werden – die Artikel der für uns relevanten Personen erstrecken sich doch eh oft über mehrere Seiten? Und es erfolgt ja auch keine Anzeige der einzelnen Spalte, sondern der ganzen Seite. -- ✓ Bergi 17:04, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Naja weils einfach sachlich richtig ist. Manchmal gehen die Artikel eben nur eine Spalte lang. Weist doch da kommt dann immer jemand der was rumzumäckeln hat. Und wenn wir das gleich machen, gehen wir dem Ärger aus dem Weg. mfg Torsche (Diskussion) 06:48, 26. Apr. 2012 (CEST) P.S. Lieber Bergi, weist du es sieht auch komisch aus, wenn ich bei Peter Pauw da in der NNBW Vorlage einen extern Link sehe auf den Autorennamen, obwohl der Externlink eigentlich auf den Artikelnamen laufen sollte. Wie gesagt, ich bin nicht der Programmierer sondern nur der Berater, der mit dir gemeinsam was versucht zu machen. Nimm mir das bitte nicht böse, aber ich habe das auch schon mit anderen Leuten gemacht. Wie zum Bsp. PDD, bei der Vorlage zum RE3 oder beim Zedler und gemeinsam haben wir dann auch immer Fortschritte erzielt.
- Also soll ich erstmal die Vorlage umbauen, dass man ihr zusätzlich auch Spaltenzahlen übergeben kann? Was ist denn so schlimm daran, dass nur die Seiten angegeben werden – die Artikel der für uns relevanten Personen erstrecken sich doch eh oft über mehrere Seiten? Und es erfolgt ja auch keine Anzeige der einzelnen Spalte, sondern der ganzen Seite. -- ✓ Bergi 17:04, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Versuch mal bitte das wir das in Spalten machen. Übrigens ist das Werk quasi so ein Standartwerk, zur niederländischen Geschichte. Quasi so was wie der ADB bei uns. Hm ich hab schon richtig Bauchgrummeln. Wenn wir das Werk richtig referenzieren wollen, müssen wir dann auch alle Autoren raussuchen und zu denen Leuten auch Vitas kritzeln. Huff ganz schön viel Arbeit. Nur mal so. Ich hab heute über Peter Pauw ein Artikel reingestellt. Da ist mir der E.D. Baumann aufgefallen. Mal so was ich schnell weiß: Evert Dirk Baumann (* 17. November 1883 in Dortrecht; † 25. Mai 1966 in Oosterbeek), besuchte das Gymnasium in Dortrecht und studierte 1902-09 an der Universität Amsterdam, promovierte 1910 mit Johann van Beverwijck in leven en werken, 1911-17 war er Arzt in Rotterdam, 1918-25 in Oude Wetering und 1925 Arzt in Oosterbeek. Schrieb mehrere eigenständige Werke und diverse Artikel in der NNBW. Es wäre nicht schlecht wenn du mich ein wenig unterstützen könntest, da ich auf dem Gebiet relativ allein arbeite. Ich bin über jede gern gemeinte Hilfe dankbar. Über den Link kannst du mal Einsicht nehmen in meine Autorentätigkeit. Nachdem ich die Königsberger HSL durchgezogen hatte, bin ich in die Niederlande gegangen. Es wäre cool wenn du mal die dortigen Artikel auf deine Vorlage hin zubastelst. Die Vorlage muss unbedigt erhalten bleiben! Hm vieleicht basteln wir (oder besser gesagt du) dann noch ne Vorlage zum Aa. Sei ganz lieb aus WB gegrüßt. mfg Torsche (Diskussion) 09:50, 25. Apr. 2012 (CEST)
Bitte um Hilfe bei Vorlagenprogrammierung
In unserem Wikipedia:WikiProjekt Gemeindekategorien würde ich gerne nach und nach auch für die Staaten mit vollständigen Gemeindekategorien eine dynamische Statistik nach dem Muster von Wikipedia:Statistik/Artikelanzahl nach Staat aufbauen. So würden wir sehen, wo es viele Artikel gibt, wo wenige, könnte sogar Verteilungsgrafiken erzeugen. Das ging bei der Statistik nach Staaten elegant per Vorlage, weil die Zahlen nur aus einer Metadaten-Vorlage stammen. Jetzt würde ich gerne die Concelhos in Portugal angehen, wo es schon etwas schwieriger ist, weil die Daten auf mehrere Vorlagen verteilt sind.
Da Du praktisch die gesamte Infobox in PT programmiert hast, kannst Du da ein wenig weiterhelfen? Ziel wäre es im Wikipedia:WikiProjekt Gemeindekategorien/PT die Vorlage:Wikipedia:Statistik/Artikelanzahl nach PT-Concelho/Zeile soweit anzupassen, dass sich am Ende die Tabelle nur noch per Übergabe des Concelhos und des LAU-Codes erstellen lässt. -- 89.214.59.194 17:25, 1. Mai 2012 (CEST)
- Im wesentlichen das meiste jetzt selbst hinbekommen. Nur bricht die Tabelle nach der Hälfte ab wegen "Node-count limit exceeded". Dafür weiß ich keine Lösung. -- 89.214.59.194 20:12, 1. Mai 2012 (CEST)
- In dieser Angelegenheit ein wenig herumgespielt. Versucht die Gesamttabelle per subst: zusammenzubauen. Klappt alles nicht. Scheitert entweder auch am Node-count limit oder daran, dass man Vorlagen nur eine Stufe tief substituieren kann. Bin ratlos. -- 88.214.161.182 04:39, 3. Mai 2012 (CEST)
- Man kann den Node-Count deutlich reduzieren, indem man die Metadatenvorlagen nur einmal abfragt. Mit dem Ergbnis kann man dann in einer allgemeinen Vorlage weiterrechnen - und es dabei mehrfach verwenden. -- ✓ Bergi 15:54, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke, ich habe es verstanden. Ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe. -- 95.69.77.174 18:27, 4. Mai 2012 (CEST)
- Aus der Vorlage:Tabellenzeile Geo-Artikel-Statistik habe ich noch den Faktor bei der Flächenberechnung herausgenommen und in die landesspezifische Vorlage gepackt. So bleiben wir flexibel, unabhängig welche Basiseinheit in den Metadaten der einzelnen Länder benützt wird. In Fortführung ist dann auch Wikipedia:WikiProjekt Gemeindekategorien/LI entstanden. Etwas übersichtlicher.
- Wenn Du magst, ließen sich noch die Flächendaten aus der dafür angelegten Vorlage:Metadaten Fläche LI in die Infobox Liechtenstein integrieren. -- 95.69.77.174 02:06, 5. Mai 2012 (CEST)
Kleine Frage... der Wartungslink Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Ort in Gambia/Wartung/Einwohner nicht Currentyear oder Lastyear (Vorlage:Infobox Ort in Gambia/Wartung) gibt zur Zeit kein Ergebnis aus, obwohl einige Felder mit "2010" ausgefüllt sind.
{{#iferror: {{#ifexpr: {{{EinwohnerStand}}} = {{CURRENTYEAR}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Ort in Gambia/Wartung/Einwohner Currentyear|EW3]]</span> }}{{#ifexpr: {{{EinwohnerStand}}} = {{#expr: {{CURRENTYEAR}} -1 }} | <span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Ort in Gambia/Wartung/Einwohner Lastyear|EW3]]</span> }} | <span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Ort in Gambia/Wartung/Einwohner nicht Currentyear oder Lastyear|EW4]]</span> }}
Wo mag der Fehler stecken? --Atamari (Diskussion) 18:12, 1. Mai 2012 (CEST)
- Der letzte Wartungslink ist im dann-Teil der
#iferror
-Abfrage, d.h. er wird ausgegeben wenn eines der beidenexpr
s einen Fehler zurückgibt (sonst werden die eventuell generierten EW3-Links zurückgegeben). - Die richtige Schachtelung geht so:
if (stand == jahr)
aktuell
else { if (stand == jahr-1)
letztes jahr
else
weder aktuell noch letztes jahr
}
- mit dem Fehler-Handler außenrum. -- ✓ Bergi 15:46, 4. Mai 2012 (CEST)
- DANKE. --Atamari (Diskussion) 16:22, 4. Mai 2012 (CEST)
Nachfrage zu Verbesserungsvorschlag
Hallo Bergi!
Kurze Frage zu einem Verbesserungsvorschlag aus 2011: Du hattest damals den Bug 32230 dazu eröffnet, der später auch erledigt wurde. Heißt das, es wäre jetzt theoretisch technisch möglich, die Weiterleitungshinweise nur dann einzublenden, wenn man wirklich weitergeleitet wurde? Grüße --Knopfkind 10:59, 5. Mai 2012 (CEST)
Ich habe Cactus wegen eines Problems dort angesprochen, er meinte, ich solle erstmal dich fragen. Und ich wollt jetzt nicht drei Diskseiten aufmachen, deswegen nur die Links und nicht mein Anliegen ;-) Vielleicht kannst du mal bei Cactus reinschauen? --CeGe Diskussion 17:25, 9. Mai 2012 (CEST)
meldet falschen LAU-Code ... isser aber nicht 171101 -- 31.22.190.236 20:04, 9. Mai 2012 (CEST)
- gleiches Problem bei Medrões -- 31.22.190.236 20:13, 9. Mai 2012 (CEST)
- Richtig, Santa Marta de Penaguião war als 0109 eingetragen - warum auch immer. Hiermit behoben, danke für den Hinweis. -- ✓ Bergi 02:22, 10. Mai 2012 (CEST)
Noch eine Frage zu Metadaten Einwohnerzahlen
Schon mal Gedanken über Metadaten-Vorlagen für historische Einwohnerzahlen gemacht? Die Kollegen in Österreich sind den Weg gegangen, für jede Gemeinde eine eigene Vorlage anzulegen (z.B. Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Judenburg). Ein sehr pflegeintensiver Ansatz.
Könnten wir nicht die Metadaten besser jahresweise ablegen, also beispielsweise Metadaten Einwohnerzahlen DE-BY 1900, Metadaten Einwohnerzahlen DE-BY 1939, Metadaten Einwohnerzahlen DE-BY 1970 und eine Vorlage, die diese Daten dann im Gemeindeartikel einliest. Auf Dauer würden so Wikipedia-eigene Zeitreihen entstehen. Im Moment gehen mit einer Neueinspielung der Einwohnerzahlen recht viele Infos verloren. -- 89.214.184.20 14:25, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ja, jede Menge Gedanken. Die sollten aber wahrscheinlich besser in WP:Wikidata einfließen, Metadatenvorlagen sind auf lange Sicht keine Lösung. Ich habe aber vor, mich darum zu bemühen dass bei Wikidata die historische Komponente aller Daten nicht vergessen wird. -- ✓ Bergi 18:54, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo Bergi, könnte man die Flächenangaben für die Gebietseinheiten in Portugal in den Metadaten-Vorlagen von m² auf km² ändern? Dies würde die Verwendung in Vorlagen zur Metadateneinbindung deutlich vereinfachen. Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 00:32, 18. Mai 2012 (CEST)
- bitte aber dann mit Ankündigung im WP:WPGK -- 188.140.65.130 00:35, 18. Mai 2012 (CEST)
- Hab meinen obigen Beitrag korrigiert; die Änderung würde sich nicht auf die Artikel auswirken. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 00:48, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ja, man muss dann halt die Portugal-Infoboxen anpassen. Ich wüsste aber nicht wozu, die Umrechnung ist doch trivial? Gibt es andere Metadatenvorlagen, die grob abweichende Skalen nutzen? -- ✓ Bergi 01:56, 18. Mai 2012 (CEST)
- Bei den Flächenvorlagen sind mindestens drei verschiedene Skalierungen im Umlauf, bei der Ausgabe in Artikeln tauchen km² und ha (tschechische Gemeinden, hier gibts aber noch keine Flächenvorlagen) auf. Ungünstig sind unterschiedliche Skalierungen v.a. in Vorlagen wie EWZF, die ich so anpassen will, dass sie die Fläche auch aus Metadatenvorlagen beziehen kann. Es soll zudem weitere Vorlagen zur Einbindung der Flächenvorlagen geben. Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 15:16, 18. Mai 2012 (CEST)
- Gut, als ich die Vorlagen damals angelegt hatte gabs noch nicht so viele verschiedene. Einer Vereinheitlichung stehe ich nur positiv gegenüber. Willst du es selber machen oder soll ich (frühestens Montag)? -- ✓ Bergi 16:35, 18. Mai 2012 (CEST)
- Hab gedacht, ich würde am Wochenende schon dazu kommen. Ich würde die Änderungen dann machen. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 23:03, 20. Mai 2012 (CEST)
- Gut, als ich die Vorlagen damals angelegt hatte gabs noch nicht so viele verschiedene. Einer Vereinheitlichung stehe ich nur positiv gegenüber. Willst du es selber machen oder soll ich (frühestens Montag)? -- ✓ Bergi 16:35, 18. Mai 2012 (CEST)
- Bei den Flächenvorlagen sind mindestens drei verschiedene Skalierungen im Umlauf, bei der Ausgabe in Artikeln tauchen km² und ha (tschechische Gemeinden, hier gibts aber noch keine Flächenvorlagen) auf. Ungünstig sind unterschiedliche Skalierungen v.a. in Vorlagen wie EWZF, die ich so anpassen will, dass sie die Fläche auch aus Metadatenvorlagen beziehen kann. Es soll zudem weitere Vorlagen zur Einbindung der Flächenvorlagen geben. Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 15:16, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ja, man muss dann halt die Portugal-Infoboxen anpassen. Ich wüsste aber nicht wozu, die Umrechnung ist doch trivial? Gibt es andere Metadatenvorlagen, die grob abweichende Skalen nutzen? -- ✓ Bergi 01:56, 18. Mai 2012 (CEST)
- Hab meinen obigen Beitrag korrigiert; die Änderung würde sich nicht auf die Artikel auswirken. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 00:48, 18. Mai 2012 (CEST)
Könntest du
diese Seite bitte aktualsieren? 79.217.155.196 19:37, 25. Mai 2012 (CEST)
- [X] done. -- ✓ Bergi 00:08, 29. Mai 2012 (CEST)
Vorlage:BVK
…ist da gelandet wo es hingehört: WP:WVW#Vorlage für's Bundesverdienstkreuz. -- ✓ Bergi 22:56, 28. Mai 2012 (CEST)
Hast Du meinen Diskussionsbeitrag gesehen? --Fomafix (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2012 (CEST)
Kannst du helfen?
Hallo ✓, mir hat ein Vögelchen gezwitschert dass du evtl. hilfreich seien könntest. Schau doch mal hier vorbei. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 00:58, 7. Jun. 2012 (CEST)
Infobox Ort in Portugal
Hallo Bergi,
in der Infobox ist noch ein Denkfehler. In Orten, die keine eigenständige Freguesia sind, z.B. Tróia, wirft die Infobox einen Fehler wegen des fehlenden LAU-Codes, den es aber wohl auf dieser Ebene gar nicht gibt. Fügt man den LAU-Code der Gemeinde Carvalhal (Grândola) ein, um die Zuordnung zum Kreis zu erhalten, werden Fläche und Einwohner für die gesamte Freguesia im Ortsteil angezeigt. -- 93.108.203.169 17:31, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, wie auf Vorlage:Infobox Ort in Portugal dokumentiert, gibt es dafür den
Gemeine
-Parameter [8]. - Allerdings scheint mir Tróia auch kein Ort zu sein. Wäre die Vorlage:Infobox Halbinsel nicht besser geeignet? -- ✓ Bergi 17:45, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis und den Fix. Tróia ist beides: die Halbinsel und auch der Name des Resorts an der Nordspitze. Ganz nebenbei ein traumhaft schöner Flecken Erde mit glasklarem Wasser und Delfinen im Sonnenuntergang, falls Dein Weg Dich mal in diese Ecke führt. Ort kann schon passen, vor allem dann, wenn wir noch einen Artikel über den zweiten Ort Sol Tróia bekommen. -- 93.108.203.169 19:22, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Nasowas, Triebtäter wird melancholisch. Dass ich das noch erleben darf :-) 89.244.175.117 19:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis und den Fix. Tróia ist beides: die Halbinsel und auch der Name des Resorts an der Nordspitze. Ganz nebenbei ein traumhaft schöner Flecken Erde mit glasklarem Wasser und Delfinen im Sonnenuntergang, falls Dein Weg Dich mal in diese Ecke führt. Ort kann schon passen, vor allem dann, wenn wir noch einen Artikel über den zweiten Ort Sol Tróia bekommen. -- 93.108.203.169 19:22, 7. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Bergi, hier und dort gibt's ein anderes Problem. Bin aber nicht fündig geworden, was es ist. --Septembermorgen (Diskussion) 23:33, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde da auch kein Problem? -- ✓ Bergi 08:52, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das Problem besteht offensichtlich nicht mehr (hatte vielleicht mit dem Servercache zu tun). Noch vor der Einleitung wurden in den beiden Artikeln eine größere Anzahl rot verlinkter Wartungskategorien für die Infobox angezeigt. Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 20:04, 19. Jun. 2012 (CEST)
MB:Themenringe
Hallo ✓! Das in der Vorbereitung eingeschlafene Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Themenringe wurde nun wieder eingesetzt und befindet sich in aktiver Vorbereitung. Wir werden es sehr bald fertigstellen können, deshalb bitten wir euch als Unterstützer euch nochmals einzutragen, um eure Stimme wieder gültig zu machen. Anregungen und Kommentare sind sehr erwünscht. Auch steht es euch frei, das MB zu bearbeiten und zu verbessern.
Danke für deine Teilnahme. Grüße, weltforce (Diskussion) 00:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Bergi.
Bei der Vorlage bin ich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich nicht weiter weiß.
Es geht um Internationale Friedensfahrt 1959, Johannes Schober. Der ist als BKL eingetragen und hat deswegen den Klammerzusatz (Radrennfahrer). Für einen eigenen Artikel habe ich nicht genug Daten gefunden (Lebensdaten). Im Artikel steht er jetzt (durch die Vorlage FF-Fahrer) mit der Klammer; die sollte aber gerne weg. Weißt du, wie? Nur mit Johannes Schober wird auf die BKL verlinkt, obwohl der Politiker Johann Schober heißt. Es grüßt -- JLeng (Diskussion) 10:24, 24. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Bergi, Du hattest in der Vergangenheit ein paar Mal im Musikbereich mit Deinem Know-how extrem gut weitergeholfen. Könntest Du Dir mal die kürzlich administrativ behaltene Vorlage Titelliste ansehen? Wir haben zum Vergleich die Artikel Wild Ones bzw. en:Wild Ones (album), und es besteht die Hoffnung, eine ähnliche, brauchbare, nicht zu lange Titelliste generieren zu können. Vielleicht könntest Du in einer freien Minute das mal konstruktiv begutachten? Es würde mich sehr freuen.--Rmw 12:31, 5. Jul. 2012 (CEST)
Anfrage
Könntest du die Abfrage, die du im Dezember auf Benutzer:Steak/Work5 abgelieferst hast, erneut durchführen und die aktualisierte Liste wieder dort einfügen? Steak 20:57, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Und wenn du schonmal dabei bist, kannst du bitte auch noch die Seite Benutzer:Bergbot/Klammerkats in Kategorie:Bauwerk aktualisieren? Steak 17:12, 30. Jul. 2012 (CEST)
Warum antwortest du eigentlich nicht? Ich wär dir auch nicht böse, wenn du die Anfrage ablehnst, aber wenigstens eine Antwort wäre schön. Steak 16:12, 6. Sep. 2012 (CEST)
- OK, die Bauwerkskategorienliste ist wieder upgedated. Die Abfrage nach den Klammerredirects dauert noch ein wenig, da stimmt mal wieder mit meinem Framework was nicht. Ich mach mich aber dran :-) -- ✓ Bergi 21:54, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Danke. Steak 10:07, 11. Sep. 2012 (CEST)
Hallo ✓!
Du wurdest vor ein paar Minuten von DerHexer bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 00:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
Hallo ✓. Hier die gewünschte Erinnerung. ;-) --Leyo 17:16, 3. Sep. 2012 (CEST)