Aslı Erdoğan

türkische Physikerin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2012 um 18:27 Uhr durch FA2010 (Diskussion | Beiträge) (+ Munzinger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aslı Erdoğan (* 1967 in Istanbul) ist eine türkische Journalistin und Schriftstellerin.

Leben

Erdoğan besuchte das Robert College in Istanbul-Arnavutköy bis 1983 und studierte Informationstechnik und Physik an der Boğaziçi Üniversitesi bis 1988. Für CERN arbeitete sie von 1991 bis 1993. Danach arbeitete sie in Rio de Janeiro und kehrte 1996 in die Türkei zurück, um hier als freie Schriftstellerin zu arbeiten.

Seit Anbeginn engagierte sie sich für Menschenrechtsfragen und war beim P.E.N. im Komitee „Schriftsteller in Haft“. Ihre Kolumne Die Anderen in der Zeitung Radikal fasste sie zusammen in dem Buch Bir Yolculuk Ne Zaman Biter. Ihre Bücher wurden auch ins Französische und Englische übersetzt.[1].

1990 erreichte sie einen dritten Platz beim türkischen Yunus-Nadi-Preis, bei der Deutschen Welle gewann sie den 1997 für türkischsprachige Beiträge ausgelobten Autorenwettbewerb mit der Kurzgeschichte Holzvögel, die auch den Titel für die veröffentlichte Sammlung abgab.

2010 erhielt sie für ihren Roman Tas Bin den „Sait-Faik-Literaturpreis“, den bedeutendsten Literaturpreis der Türkei.

Von Dezember 2011 bis Mai 2012 weilte Aslı Erdoğan als «writer in residence» des Literaturhauses Zürich und der Stiftung PWG in Zürich.[2]

Werke in deutscher Übersetzung

  • Die Stadt mit der roten Pelerine. Aus dem Türkischen von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch; Nachwort von Karin Schweißgut; Unionsverlag, Zürich 2008 ISBN 978-3-293-10010-7 (Kirmizi Pelerinli Kent, Istanbul, 2001)
  • Der wundersame Mandarin. Aus dem Türkischen von Recai Hallaç, Ed. Galata, Berlin 2008 ISBN 978-3-935597-73-9 (Mucizevi mandarin)
  • Holzvögel. Literaturwettbewerb für die türkische Sprache 1997; Die preisgekrönten Beiträge. Deutsche Welle-Literaturpreis 1997, Önel Verlag, 1998 ISBN 3-933348-01-3

Einzelnachweise

  1. Internationale Bücherliste bei worldcat
  2. Erdogan als Writer in Residence in Zürich vom 01.12.2011 bis 31.05.2012