Anatole Abragam

Hochschullehrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2012 um 13:00 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (mitgliedschaften nach frz wiki, lorentz professur ist ehrentitel,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anatole Abragam (* 5. Dezember 1914 in Grīva, Gouvernement Kurland; † 8. Juni 2011 in Paris[1]) war ein französischer Physiker russischer Herkunft, der große Beiträge im Bereich der Kernspinresonanzspektroskopie geliefert hat.

Abragram emigrierte 1925 mit seiner Familie nach Frankreich. Nachdem er von 1933 bis 1936 an der Universität von Paris studierte, diente er im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg ging er seinen Studien an der École Supérieure d’Électricité weiter nach und wurde 1950 bei Maurice Pryce an der Universität Oxford promoviert. Von 1960 bis 1985 war er Professor für nuklearen Magnetismus am Collège de France[2].

1967 war er Präsident der französischen physikalischen Gesellschaft.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

1976 wurde er Honorary Fellow sowohl des Merton College und des Jesus College der Oxford University.

1980 hatte er die Lorentz Professur an der Universität Leiden.[3].

Er war Mitglied der National Academy of Sciences (1977), der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften, der Royal Society (1983) und der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften.

Bücher

  • Principles of Nuclear Magnetism, Oxford, Clarendon Press 1961
  • mit M. Goldman: Nuclear Magnetism. Order and Disorder. Clarendon Press, Oxford 1982
  • Electron Paramagnetic Resonance of Transisition Ions (zusammen mit B. Bleaney), Oxford University Press, 1977
  • Time Reversal, an autobiography, Oxford University Press, 1989
  • Reflexions of a physicist, Clarendon Press, Oxford 1986
  • De la physique avant toute chose, Paris, Odile Jacob 2000

Einzelnachweise

  1. Denis Jérome: Anatole Abragam : Notice nécrologique (Juni 2011, französisch, abgerufen 6. Mai 2012)
  2. Kurzvita
  3. H. Beukers: Album Scholasticum academiae lugduno-batavae MCMLXXV-MCMLXXXIX. (1975-1989), Leids Universiteits-Fonds, Leiden, 1991