Eutelsat 3C (vormals Hotbird 10 und Atlantic Bird 4A) ist ein kommerzieller geostationärer Kommunikationssatellit der Eutelsat.
Eutelsat 3C | |
---|---|
Betreiber | Eutelsat |
Startdatum | 11. Februar 2009, 22:09 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 ECA V187 |
Startplatz | Centre Spatial Guyanais ELA-3 |
COSPAR‑ID | 2009-008B |
Startmasse | 4890 kg |
Abmessungen | 4,0 m x 2,35 m x 2,9 m |
Spannweite in Umlaufbahn | 39,4 m |
Hersteller | EADS Astrium |
Satellitenbus | Eurostar 3000 |
Stabilisation | Dreiachs-Stabilisation |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 64 Ku-Band |
Bandbreite | 24, 33, 36, 47 und 50 MHz |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 16 bis 14 kW |
Stromspeicher | 2 Li-Ion-Batterien |
Bodenstationen | Dongara, Aussaguel, Kourou, Kerguelen, Kartebeesheek, South Point |
Position | |
Erste Position | 7° West |
Aktuelle Position | 3° Ost |
Antrieb | 10-N-Triebwerk mit MMH & MON3 als Treibstoff aus vier Tanks |
Liste geostationärer Satelliten |
Der Satellit ist baugleich zu Hotbird 8 (inzwischen Eutelsat Hotbird 13B), der im August 2006 gestartet wurde, und Hotbird 9 (inzwischen Eutelsat Hot Bird 13C), der im Dezember 2008 gestartet wurde. Die Auftragsvergabe an EADS Astrium erfolgte im Oktober 2006.
Der Satellit wurde von Eutelsat als Hotbird 10 am 11. Februar 2009 um 22:09 UTC mit einer Trägerrakete des Typs Ariane 5 vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais (zusammen mit NSS-9, SPIRALE A und SPIRALE B) in eine Geostationäre Transferbahn gebracht.[1] Unter der Bezeichnung Atlantic Bird 4A wurde er zuerst auf 7° West positioniert, bis er dort von Atlantic Bird 7 abgelöst wurde.[2] Daraufhin wurde er in Eutelsat 3C umbenannt und neben Eutelsat 3A auf 3° Ost positioniert.
Eutelsat 3C versorgt Europa, Nordafrika und den Nahen Osten mit digitalen TV- und Radioprogrammen im Satelliten-Direktempfang.
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Weyrauch: Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All. raumfahrer.net, 13. Februar 2009, abgerufen am 11. September 2012.
- ↑ Eutelsat's Atlantic Bird 7 Satellite Goes Live. (PDF) Eutelsat, 24. Oktober 2011, abgerufen am 11. September 2012 (englisch).
Weblinks
- ARIANE 5 Data relating to Flight 187 (englisch, PDF mit 39 Seiten)
- Gunter's Space Page: Hot Bird 8, 9, 10 → Eutelsat Hot Bird 13B, 13C / Atlantic Bird 4A / Eutelsat 3C (englisch)
- Astrium: Hot Bird Satelliten
- Lyngsat: Eutelsat 3C at 3.1°E (englisch)