Organische Säuren

chemische Verbindungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2003 um 21:44 Uhr durch Caramdir (Diskussion | Beiträge) (Ethansäure, nicht Äthansäure). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine organische Säure ist ein Kohlenwasserstoff oder eine organische Verbindung worin eine oder mehrere COOH-Gruppen (Karboxylgruppen) vorkommen. Wenn der Rest des Moleküls mit R bezeichnet ist, ergibt sich folgende Strukturformel:

R - C = O
    |
    OH

Organische Säuren entstehen duch Oxidation aus Alkoholen, wobei als Zwischenstufen Aldehyde auftreten.

Der einfachste Vertreter dieser Stoffklasse ist die Ameisensäure (Methansäure):

H - C = O
    |
    OH

Der als Konservierungsmittel verwendete Essig ist verdünnte Essigsäure (Ethansäure):

    H
    |
H - C - C = O
    |   |
    H   OH

Analog entstehen aus Kohlenstoffketten mit 3 und 4 Atomen Propionsäure (Propansäure) und Buttersäure (Butansäure).

Wenn zwei Karboxylgruppen im Molekül vorkommen, entstehen die -disäuren. Die einfachste ist die Oxalsäure (Äthandisäure):

O = C - C = O
    |   |
   HO   OH

Analog entstehen Malonsäure (Propandisäure) mit 3 Kohlenstoffatomen und Bernsteinsäure (Butandisäure) mit 4 Kohlenstoffatomen.

Ein bekanntes Konservierungsmittel ist die Benzoesäure (Benzolkarbonsäure), bei der ein Wasserstoffatom des Benzol durch eine Karboxylgruppe ersetzt ist.

Milchsäure ist eine organische Säure, die eine OH-Gruppe enthält:

    H   H
    |   |
H - C - C - C = O
    |   |   |
    H   OH  OH