Wladimir Wassiljewitsch Krikunow (* 24. März 1950 in Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der seit seinem Karriereende erfolgreich als Trainer arbeitet. So betreute er unter anderem die russische, weißrussische und slowenische Nationalmannschaft und gewann mit dem HK Dynamo Moskau 2005 die russische Meisterschaft. Seit Juli 2012 ist er parallel Cheftrainer von Barys Astana und der kasachischen Nationalmannschaft.[1]
Geburtsdatum | 24. März 1950 |
Geburtsort | Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR |
Position | Stürmer |
Karrierestationen | |
1972−1975 | Kristall Saratow |
1975−1976 | Krylja Sowetow Moskau |
1976−1982 | Dinamo Riga |
![]() | |
---|---|
![]() | |
Trainerstationen | |
1982−1991 | HK Dinamo Minsk |
1991−1993 | HK Jesenice |
1993−1995 | HK Celje |
1996−1999 | Dinamo-Energija Jekaterinburg |
1999−2001 | Ak Bars Kasan |
2001−2004 | Neftechimik Nischnekamsk |
2004−2008 | HK Dynamo Moskau |
2008−2011 | Neftechmik Nischnekamsk |
2011−2012 | Ak Bars Kasan |
seit 2012 | Barys Astana |
Karriere
Wladimir Krikunow spielte in den 19070er Jahren in der höchsten sowjetischen Spielklasse für Kristall Saratow, Krylja Sowetow Moskau sowie Dinamo Riga. Dabei absolvierte er insgesamt 382 Spiele in der Wysschaja Liga, in denen er 78 Scorerpunkte erzielte. Seine Trainerkarriere begann er beim HK Dinamo Minsk, für den er zwischen 1982 und 1984 als Spielertrainer agierte.[2] 1984 beendete er seine aktive Spielerkarriere und war in der Folge zunächst Assistenz-, ab 1985 Cheftrainer von Dinamo Minsk. Am Ende der Saison 1987/88 schaffte er mit Minsk den Aufstieg aus der zweitklassigen Perwaja Liga in die Wysschaja Liga.
Im Jahr 1991 übernahm er das Traineramt beim HK Jesenice, mit dem er 1992 und 1993 zwei slowenische Meistertitel gewann.[2] Nach diesem Erfolg wechselte er zum HK Celje, den er bis 1995 als Cheftrainer betreute. Anschließend war er Nationaltrainer beim slowenischen Eishockeyverband.[2] Zwischen 1996 und 1999 war er als Cheftrainer bei Dinamo-Energija Jekaterinburg beschäftigt, mit dem er 1998 aus der Superliga in die zweite Spielklasse abstieg. Ein Jahr später gelang der Wiederaufstieg als punktbestes Team der Aufstiegsrunde, doch Krikunow verließ den Verein. Von 1999 bis 2001 betreute er den Ak Bars Kasan und erreichte in der Saison 1999/2000 das Finale um die russische Meisterschaft.[2]
Während der Saison 2001/02 wurde Krikunow von Ak Bars Kasan entlassen und übernahm anschließend das Traineramt bei Neftechimik Nischnekamsk, welches er bis 2004 inne hatte. Parallel dazu betreute er zwischen 2002 und 2003 die weißrussische Nationalmannschaft und führte diese bei den Olympischen Winterspielen 2002 zum größten internationalen Erfolg des Landes, dem vierten Platz. Ab 2004 agierte er als Cheftrainer beim HK Dynamo Moskau, mit dem er 2005 das Finale der Superliga und damit den russischen Meistertitel gewann. Zudem wurde er im April 2005 als neuer Nationaltrainer der russischen Nationalmannschaft vorgestellt[3], mit der er bei der folgenden Weltmeisterschaft die Bronzemedaille gewann.
Während der Saison 2007/08 wurde Krikunow von Dynamo Moskau entlassen, wurde jedoch kurze Zeit später erneut von Neftechimik verpflichtet. Mit Neftechmik erreichte er in den folgenden vier Spieljahren jeweils die Play-offs, scheiterte aber jeweils spätestens im Viertelfinale. Vor der Saison 2011/12 wurde er erneut Cheftrainer beim Ak Bars Kasan, konnte aber die an ihn und sein Team gestellten Erwartungen mit Rang vier in der Eastern Conference nicht erfüllen. Daher wurde sein vertrag im April 2012 aufgelöst.[4]
Seit Juni 2012 ist Krikunow Cheftrainer bei Barys Astana.[5]
Erfolge und Auszeichnungen
- 1992 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice
- 1993 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice
- 2000 Russischer Vizemeister mit Ak Bars Kasan
- 2005 Russischer Meister mit dem HK Dynamo Moskau
- 2005 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2006 Gewinn des IIHF European Champions Cup mit dem HK Dynamo Moskau
Karrierestatistik
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1974/75 | Kristall Saratow | Wysschaja Liga | 33 | 9 | 5 | 14 | 50 |
1975/76 | Kristall Saratow | Perwaja Liga | 3 | ||||
1975/76 | Krylja Sowetow Moskau | Wysschaja Liga | 8 | 0 | 0 | 0 | 6 |
1976/77 | Dinamo Riga | Wysschaja Liga | 36 | 2 | 4 | 6 | 32 |
1977/78 | Dinamo Riga | Wysschaja Liga | 36 | 3 | 2 | 5 | 39 |
1978/79 | Dinamo Riga | Wysschaja Liga | 44 | 4 | 5 | 9 | 66 |
1979/80 | Dinamo Riga | Wysschaja Liga | 44 | 7 | 13 | 20 | 61 |
1980/81 | Dinamo Riga | Wysschaja Liga | 46 | 3 | 5 | 8 | 28 |
1981/82 | Dinamo Riga | Wysschaja Liga | 55 | 7 | 9 | 16 | 66 |
Wysschaja Liga gesamt | 302 | 35 | 43 | 78 | 348 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Trainerstatistik
Nationale Wettbewerbe
Team | Saison | Hauptrunde | Endrunde | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sp | S | SOS | U | SON | N | P | Resultat | S | U | N | Resultat | ||
Spartak/Dynamo-Energija | Superliga 1996/97 | 24 | 6 | − | 1 | − | 17 | 13 | 12. Platz (Ost) | 10 | 20 | 6 | 9. Platz (Aufstiegsrunde) |
Superliga 1997/98 | 26 | 6 | − | 1 | − | 19 | 13 | 13. Platz (Ost) | 11 | 9 | 2 | 4. Platz (Abstiegsrunde) | |
Wyssch. Liga 1998/99 | 36 | 20 | − | 1 | − | 15 | 41 | 6. Platz | 14 | 3 | 5 | 1. Platz (Aufstiegsrunde) | |
Ak Bars | Superliga 1999/00 | 38 | 25 | 1 | 3 | 1 | 8 | 81 | 2. Platz | 10 | 8 | − | Finale |
Superliga 2000/01 | 44 | 26 | 1 | 6 | 1 | 10 | 87 | 2. Platz | 1 | 3 | − | Viertelfinale | |
Superliga 2001/02 | 10 | 5 | 0 | 2 | 0 | 3 | 17 | entlassen | − | − | − | - | |
Neftechimik | 26 | 11 | 0 | 0 | 0 | 15 | 33 | 13. Platz | − | − | − | Play-offs verpasst | |
Superliga 2002/03 | 51 | 17 | 3 | 6 | 0 | 25 | 63 | 12. Platz | − | − | − | Play-offs verpasst | |
Superliga 2003/04 | 60 | 27 | 2 | 5 | 3 | 23 | 93 | 8. Platz | − | − | − | Viertelfinale | |
Dynamo Moskau | Superliga 2004/05 | 60 | 35 | 5 | 7 | 4 | 9 | 126 | 1. Platz | 9 | 1 | − | Meister |
Superliga 2005/06 | 51 | 20 | 3 | 4 | 6 | 18 | 76 | 8. Platz | 1 | 3 | − | Achtelfinale | |
Superliga 2006/07 | 54 | 23 | 1 | 5 | 2 | 23 | 78 | 10. Platz | 0 | 3 | − | Achtelfinale | |
Superliga 2007/08 | 33 | 11 | 6 | − | 6 | 10 | 51 | entlassen | − | − | − | - | |
Neftechimik | 6 | 3 | 0 | − | 1 | 2 | 10 | 15. Platz | 2 | 3 | − | Achtelfinale | |
KHL 2008/09 | 56 | 22 | 3 | − | 7 | 24 | 79 | 14. Platz | 1 | 3 | − | Achtelfinale | |
KHL 2009/10 | 56 | 27 | 4 | − | 4 | 21 | 93 | 4. Platz (Ost) | 5 | 4 | − | Viertelfinale | |
KHL 2010/11 | 54 | 22 | 3 | − | 3 | 26 | 75 | 8. Platz (Ost) | 3 | 4 | − | Achtelfinale | |
Ak Bars | KHL 2011/12 | 54 | 27 | 3 | − | 5 | 19 | 92 | 4. Platz (Ost) | 6 | 6 | − | Viertelfinale |
Internationale Wettbewerbe
Team | Veranstaltung | Sp | S | SOS | U | SON | N | P | Resultat |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Slowenien | C-WM 1996 | 7 | 5 | − | 0 | − | 2 | − | 3. Platz |
Weißrussland | Olympia 2002 | 9 | 3 | 0 | − | 0 | 6 | − | Halbfinale |
Weißrussland | WM Div. I 2002 | 5 | 5 | − | 0 | − | 0 | 10 | 1. Platz, Aufstieg |
Weißrussland | WM 2003 | 6 | 2 | − | 0 | − | 4 | 4 | 14. Platz, Abstieg |
Sbornaja | WM 2005 | 9 | 5 | 1 | 2 | 0 | 1 | − | Bronzemedaille |
Sbornaja | Olympia 2006 | 8 | 5 | 0 | 0 | 0 | 3 | − | Halbfinale |
Sbornaja | WM 2006 | 7 | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | − | Viertelfinale |
Legende zur Saisonstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden; OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime); OTN oder OL = Overtime-Niederlagen; SOS = Shootout-Siege; SOL oder SON = Shootout-Niederlagen; P oder Pkt = Punkte; Pct % = Siege in %; GF oder T = Tore; GA oder GT = Gegentore
Weblinks
- Wladimir Krikunow bei hockeydb.com (englisch)
- Vorlage:Eurohockey-net
- Wladimir Krikunow bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ inform.kz, Vladimir Krikunov to helm Kazakhstan's national hockey team, 31. Juli 2012
- ↑ a b c d ak-bars.ru, Крикунов Владимир Васильевич Главный тренер
- ↑ eishockey.ch, Krikunow neuer Teamchef Russlands
- ↑ RIA Novosti, Ak Bars Coach Krikunov Leaves Club
- ↑ yvision.kz, Главным тренером "Барыса" назначен Владимир Крикунов
Vorlage:Navigationsleiste Kader von Barys Astana
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krikunow, Wladimir Wassiljewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Krikunov, Vladimir |
KURZBESCHREIBUNG | Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 24. März 1950 |
GEBURTSORT | Kirowo-Tschepezk |