Wipfel-Stachelwanze

Art der Gattung Acanthosoma
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2005 um 22:31 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stachelwanze (Acanthosoma haemorrhoidale) ist eine Wanze und ist ca. 1 cm groß. Zu erkennen ist diese Art der Stachelwanzen bzw. Dornenwanzen (Acanthosomatidae) an dem schwarz-gelb gestreiften Kopf und den blutroten Flügeldecken und dem ebenfalls roten Rand des Halsschildes. Die Füße sind zweigliedrig und zwischen den Flügelansätzen befindet sich ein kleines Schildchen.

Lebensraum

Man findet die Stachelwanze in Laubwäldern, an Waldrändern oder im Feldgehölz in ganz Europa. Am meisten dort, wo Ebereschen und Weißdorn wachsen.

Fortpflanzung

Bei dieser Wanze gibt es nur eine Generation im Jahr. Die ausgewachsenen Tiere überwintern am Boden unter altem Laub um im Frühling ihre Eier abzulegen. Nach dem Schlüpfen durchläuft der Nachwuchs in wenigen Wochen 5 Häutungen bevor sie ausgewachsen sind.

Nahrung

Diese Art ernährt sich ausschliesslich von Pflanzensäften, insbesondere von den der Beerensträucher.

Literatur

  • Reicholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München

Bilder