Zum Inhalt springen

Wagnertuba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 08:48 Uhr durch Buecherfresser (Diskussion | Beiträge) (vollständiger Satz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wagnertuba bezeichnet ein Blasinstrument.

Es handelt sich dabei um eine kleine Tuba mit 4 Ventilen, die mit einem Waldhorn-Mundstück geblasen wird. Richard Wagner ließ sie sich für den "Ring des Nibelungen" bauen. Wagnertuben wurden u.a. von Anton Bruckner und Richard Strauss (z. B. in „Elektra“, "Die Frau ohne Schatten", "Alpensinfonie") eingesetzt. Igor Strawinsky verwendet sie in der ersten Fassung (1911) des "Feuervogel".