George C. McGavin im Mai 2006 auf Borneo

George C. McGavin (FLS, FRGS; * 1954) ist ein britischer Entomologe, Forscher, Autor und Fernsehmoderator.||||||

Leben

Wissenschaftliche Karriere

Er studierte an der University of Edinburgh Zoologie; anschließend forschte und arbeitete er für seine Dissertation zum Ph.D. im Natural History Museum sowie am Imperial College London.






Auftritte im Fernsehen

ihfuo

Acknowledged as an engaging and entertaining speaker George regularly speaks to audiences about insects, ecology, evolution, conservation and exploration. He has lectured at the Cheltenham Science Festival, given the Royal Geographical Society Children’s Christmas Lecture and was a finalist in the Earthwatch Balloon Debate (2001). He contributes to the Schools Programme for the Royal Institution and is an enrichment lecturer onboard Cunard ships. As well as studying insects George also eats them and has appeared on the Richard and Judy Show as the guest chef.

George is a Fellow of the Linnean Society and the Royal Geographical Society, has several insect species named in his honour and hopes they survive him.


Publikationen

  • George C. McGavin: Discovering Bugs. Wayland Press, 1988, ISBN 978-1-852-10065-0
  • George C. McGavin: Insects of the Northern Hemisphere. Dragon’s World Ltd., Limpsfield und London 1992, ISBN 978-1-850-28151-1
  • George C. McGavin: The Pocket Guide to Insects of the Northern Hemisphere. Dragon’s World Ltd., Limpsfield und London 1992, ISBN 978-1-850-28146-7
  • George C. McGavin: Bugs of the World. Blandford Press Ltd., Poole 1993, ISBN 978-0-713-72786-9
  • George C. McGavin: Insects and other terrestrial arthropods, in der Reihe Expedition Field Techniques. Royal Geographical Society, London 1997

Kategorie:Entomologe Kategorie:Person (Universität Oxford) Kategorie:Hochschullehrer (England) Kategorie:Fernsehmoderator (Vereinigtes Königreich) Kategorie:Mann Kategorie:Mitglied der Royal Geographical Society Kategorie:Geboren 1954

HHUuhu

Einzel-Bilanz bei Grand-Slam-Turnieren und den Masters
Turnier 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 gesamt
Australian Open NA NA NA NA S S S DNS S S S S DNS S S 9
French Open NA NA NA NA S DNS DNS S S S S S S S S 9
US Open NA NA NA NA S S DNS S S S NA S S S 8
Masters S S S S S S S S S S S S S S 14
Doppel-Bilanz bei Grand-Slam-Turnieren und den Masters
Turnier 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 gesamt
Australian Open NA NA NA NA F S S DNS S S S S DNS S S 8
French Open NA NA NA NA S DNS DNS S S S S S F S S 8
Wimbledon NA NA NA NA NA NA NA NA NA NA NA S S S HF 3
US Open NA NA NA NA S S DNS S S S NA S S S 8
Masters NA NA F S S S QF S S S S S DNS S 9










Syrine Balti  
Voller Name Syrine Balti-Ebondo
Nation Tunesien  Tunesien
Geburtstag 31. Oktober 1983
Geburtsort Tunis
Karriere
Disziplin Stabhochsprung
Status aktiv
Medaillenspiegel
Afrikameisterschaften
Gold 2000 Algier 3,85 m
Gold 2002 Tunis 4,06 m
Gold 2004 Brazzaville 4,00 m
Gold 2006 Bambous 4,21 m
Gold 2012 Porto Novo 3,80 m
Juniorenafrikameisterschaften
Gold 1999 Tunis 3,65 m
 Spiele der Frankophonie
Silber 2005 Niamey 4,05 m
Panarabische Spiele
Gold 1999 Amman 3,60 m
Gold 2004 Algiers 3,90 m
letzte Änderung: 4. September 2012

Syrine Balti-Ebondo (* 31. Oktober 1983 in Tunis) ist eine tunesische Leichtathletin, die im Stabhochsprung antritt. Mit einer übersprungenen Höhe von 4,20 Meter hält sie seit dem 22. Februar 2003 den Hallen-Landesrekord in dieser Disziplin, in der sie darüber hinaus als eine der erfolgreichsten Athletinnen Afrikas gilt.

Sportliche Karriere

Ihre erste internationale Medaille gewann sie bei den Leichtathletik-Juniorenafrikameisterschaften 1999 in ihrer Heimatstadt. Noch im gleichen Jahr sicherte sie sich auch den Titel bei den Panarabischen Spielen in Amman, wo der Stabhochsprung der Frauen erstmals in das Wettkampfprogramm aufgenommen werden war. 2000 gewann sie – abermals in Tunis – zwei Goldmedaillen im Weit- sowie im Stabhochsprung bei den Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften der nordafrikanischen Zone, übersprang in jenem Jahr erstmals die Marke von vier Metern und erkämpfte sich darüber hinaus ihren ersten Afrikameistertitel.

Im darauffolgenden Jahr 2001 zog sie zum trainieren nach Toulouse, das seitdem ihr fester Wohnsitz geworden ist, und setzte mit 4,10 Meter einen neuen afrikanischen Juniorenrekord in der Halle. Zum erreichte sie einen neunten Platz bei den Spielen der Frankophonie in Ottawa-Hull und sprang bei den Mittelmeerspielen in Tunis auf den sechsten Rang.



She was ninth at the 2001 Francophone Games and sixth at the 2001 Mediterranean Games. In 2002 she came ninth at the 2002 World Junior Championships in Athletics then defended her title at the African Championships. A personal best of 4.10 metres at the 2002 IAAF World Cup was also an African junior record mark. She vaulted 4.20 metres indoors in 2003 (a Tunisian record) and matched that height outdoors in 2004.[4] A third straight African championship title came that year,[5] and she also defended her crown at the 2004 Pan Arab Games.[2]

Her 2005 season was highlighted by a win at the Arab Athletics Championships and a silver medal at the 2005 Francophone Games.[6][7] She equalled her indoor record of 4.20 m at the French Championships and set an outright best of 4.21 m for a fourth consecutive win at the 2006 African Championships, which was also a championship record). She was again chosen as Africa's representative at the 2006 IAAF World Cup and she finished in seventh.[4]

Her 2007 season was curtailed and she dropped out of the sport altogether, not returning until the 2012 season. She came back to win her fifth gold medal at the 2012 African Championships in Athletics.[8]



















Die Entführung des Flugzeugs Miss Macao Consolidated PBY 5A

Das Flugzeug

  • im September 1947 erwarben die Gründer der Cathay Pacific – der australische Pilot Sydney H. de Kantzow und der US-amerikanische Ex-Luftwaffenpilot Roy C. Farrell – die Maschine zu einem Schnäppchenpreis von 6000 Philippinischen Pesos von der USAAF Federal Liquidation Commission in the Philippines.
  • Die noch unregistrierte Maschine landete am Morgen des 2. Oktober 1947 auf dem Flughafen Hongkong-Kai Tak
  • Sofort nahmen sich ihr dutzende Techniker und Ingenieure an
  • in äußerst zügigem Tempo ging die Arbeit voran – Cathy Pacific war zu jener Zeit berühmt für seine bemerkenswerte technische Effizienz
  • die Umwandlung in ein Passagierflugzeug war Ende November nach 993 Arbeitsstunden abgeschlossen
  • man ergänze einfach eine Kühlbox für Getränke
  • gechartert von der Macao Air Transport Company (MATCO)
  • am 9. April 1948 erster Zivilflug nach Macau





   Benutzer        Zur Person        Artikel        Meet up        Nützliches      


Moin,

Ich bin im Sommer 2005 durch schulische Recherchen auf die Wikipedia aufmerksam geworden. (Recht spät, wenn man bedenkt, dass das Projekt zu diesem Zeitpunkt schon gut vier Jahre existierte.) Die Zielsetzung und der offensichtliche Erfolg haben mich sofort fasziniert. Meinen ersten Edit hatte ich dann einige Monate darauf –
am 23. Dezember 2005 um 18.21 Uhr im Artikel Pyroklastischer Strom. Man hat ja in der Vorweihnachtszeit auch nichts anderes zu tun. Das ist mittlerweile 7091 Tage her. Als Benutzer registriert habe ich mich am 20. Juni des folgenden Jahres.

In der Wikipedia habe ich mich anfangs vorwiegend auf all jene Themen konzentriert, die meine Heimatstadt in irgendeiner Weise tangieren. Mittlerweile schweift der Blick weiter und verharrt nicht mehr auf einem bestimmten Feld; vielmehr hüpfe ich mal hierhin und mal dorthin. Dort, wo es mir gut gefällt, verweile ich auch durchaus etwas länger oder komme gerne wieder.



Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.


Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.