Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; * 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein berühmter niederländischer Philosoph mit sephardischen Vorfahren. Er war ein großer Rationalist innerhalb der frühmodernen Philosophie und wird auch als Begründer der modernen Bibelkritik bezeichnet. Außerdem war er einer der ersten neuzeitlichen Vertreter des Pantheismus und des nicht-normativen Denkens. Im Gegensatz zu Descartes vertrat er keine dualistische, sondern eine monistische Weltanschauung, indem er in allem ein einziges Ganzes sieht, das er Substanz nennt (s. Neutraler Monismus).

Leben
Spinoza hatte nach einer Schulausbildung als Kaufmann in der Firma seines Vaters gearbeitet. Er wurde im Alter von 24 Jahren unter anderem wegen seiner als häretisch aufgefassten, von den Gedanken Uriel Acostas inspirierten Anschauungen aus der jüdischen Gemeinde ausgestoßen. Er vertrat die Ansicht, dass Christentum und Judentum vorübergehende Phänomene seien. Er verließ seine Vaterstadt Amsterdam und ließ sich nach wechselnden Aufenthalten in Den Haag nieder. Seinen Lebensunterhalt bewältigte er u. a. durch das Schleifen optischer Gläser, Unterstützung von Freunden und vermutlich auch durch Unterricht. Nachdem seine Schriften bekannt wurden bot man ihm eine Professur an der Universität in Heidelberg an, die er aber aufgrund der Forderung, die etablierte Religion nicht in Frage zu stellen, ablehnte. Das Glasschleifen schadete seiner Gesundheit (Einatmen des feinen Glasstaubes) und trug sicher zu seinem frühen Tod bei. Eine ihm 1673 vom Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz angebotene Professur in Heidelberg schlug er erneut aus. Er starb unverheiratet am 21. Februar 1677 in Scheveningen an der Lungenschwindsucht.
Werk
- Tractatus de intellectus emendatione (Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes, 1661 entstanden, unvollendet, postum erschienen - ISBN 3787316434)
- Renati Descartes principiorum philosophiae mori geometrico domonstrata Descartes' Prinzipien der Philosophie auf geometrische Weise begründet, 1663 entstanden; dies ist das einzige Werk, das zu Spinozas Lebzeiten unter seinem Namen erschienen ist. - ISBN 3787307362)
- Tractatus theologico-politicus (Theologisch-politischer Traktat, gedruckt 1670 in Amsterdam und anonym veröffentlicht - ISBN 3787311912)
- Ethica, ordine geometrico demonstrata (Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt, 1677 postum erschienen - ISBN 3888511933)
- Tractatus politicus (Abhandlung vom Staate, 1675 begonnen, 1677 postum erschienen)
Der Tractatus theologico-politicus wurde 1674 zusammen mit Thomas Hobbes Leviathan von der holländischen Regierung verboten.
Ein signifikantes Beispiel für Spinozas Argumentationsstruktur bildet sein Ausspruch "Ignorantia non est argumentum".
Ausgaben
- Opera (Hrsg. Carl Gebhardt) Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 4 Bände, Heidelberg, 1924; unveränd. Nachdr. Heidelberg 1973 (die maßgebende kritische Ausgabe)
Literatur
- Gilles Deleuze: Spinoza - Praktische Philosophie. Merve Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-88396-059-4
- Konrad Hecker: Gesellschaftliche Wirklichkeit und Vernunft in der Philosophie Spinozas. Kommissionverlag Buchhandlung Pustet, Regensburg 1975
- Pierre François Moreau: Spinoza - Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-12245-7
- Stephen Nadler: Spinoza - a life. University Press, Cambridge 2001, ISBN 0-521-00293-1
- Antonio Negri: Die wilde Anomalie. Spinozas Entwurf einer freien Gesellschaft. Wagenbach, Berlin 1982, ISBN 3-8031-3507-9.
- Helmut Seidel: Spinoza zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-905-9
- Theun de Vries: Baruch de Spinoza mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-50171-6
- Yirmiyahu Yovel: Spinoza - Das Abenteuer der Immanenz. Steidl, Goettingen 1994, ISBN 3-88243-296-9 -- Vorgeschichte und Nachwirkung
Siehe auch
Weblinks
- Vorlage:PND
- Spinoza-Gesellschaft e.V.
- Spinoza und Spinozismus - BDSweb: Spinoza und Spinozismus
- Baruch de Spinoza - Philosophie-Seiten
- http://spinozalesen.twoday.net/ - Ein Weblog: Spinozalesen
- taz-Bericht der Tagung der deutschen Spinoza-Gesellschaft 2004
- Wikisource:Auteur:Baruch Spinoza
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spinoza, Baruch |
ALTERNATIVNAMEN | Baruch de Spinoza, Benedictus de Spinoza [latinisiert] |
KURZBESCHREIBUNG | Niederländischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 24. November 1632 |
GEBURTSORT | Amsterdam |
STERBEDATUM | 21. Februar 1677 |
STERBEORT | Den Haag |