Zum Inhalt springen

Nikolaus Pevsner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 23:53 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Cambridge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Nikolaus Pevsner (* 30. Januar 1902 in Leipzig; † 18. August 1983 in London) war ein deutschstämmiger Kunsthistoriker, der sich besonders der Architekturgeschichte widmete.

Nikolaus Pevsner wurde als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Leipzig geboren. Er studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Leipzig, München, Berlin und Frankfurt am Main und promovierte 1924. Anschließend arbeitete er von 1924 bis 1928 an der Dresdner Galerie. Danach lehrte von 1929 bis 1933 Kunstgeschichte an der Universität Göttingen. 1934 emigrierte er nach England und lehrte in London, Oxford und Cambridge.

Weltbekannt wurde er durch sein 46-bändiges Werk The Buildings of England (1951–74). Er war auch der Herausgeber der Pelican History of Art Serie (1953– ) and schrieb zahlreiche Studien zur Kunst- und besonders zur Architekturgeschichte, die zu den Klassikern des Faches gerechnet werden.

Ausgewählte Werke

  • Leipziger Barock (1925)
  • Die italienische Malerei vom Ende der Renaissance bis zum ausgehenden Rokoko (1928-1932)
  • Academies of Art, Past and Present (1940)
  • An Outline of European Architecture (1943)
  • Pioneers of Modern Design (1949)
  • The Buildings of England (1951-74)
  • The Englishness of English Art (1956)
  • The Sources of Modern Architecture and Design (1968)
  • A History of Building Types (1976)