NPOV
In Textabschnitten wie Die Entwicklung des Olifant begann im Jahre 1976 unter dem Eindruck des blutigen Bürgerkriegs in Angola nach dem Zusammenbruch der portugiesischen Kolonialherrschaft 1975 sowie der Kämpfe im Grenzgebiet zwischen Angola und Südwestafrika (heute: Namibia). Die ersten Exemplare wurden als Olifant Mk.1 ab etwa 1979 eingeführt. In den frühen 80er Jahren nahmen die Kämpfe in Angola an Intensität zu und Südafrika sah sich durch die weiterhin mögliche Errichtung eines kommunistischen Staates an der Grenze zu Südwestafrika zunehmend bedroht. Da nun auch immer mehr kubanische Truppen die marxistische MPLA unterstützten sah sich Südafrika daher gezwungen die Olifant-Panzer weiterzuentwickeln um gegen die kubanischen T-55 und T-62 sowjetischer Bauart mit Erfolg entgegentreten zu können.
oder Gegen Herbst des Jahres 1987 ist Südafrika mit einer umfangreichen Intervention im Angolanischen Bürgerkrieg verwickelt. Da die Kubaner seit 1985 ihre T-55 und T-62-Panzer immer häufiger und in größeren Stückzahlen bei ihren Offensiven gegen die UNITA einsetzten wurde der Einsatz von Panzern für Südafrika zu einer unumgänglichen Notwendigkeit.
wir der Eindruck erweckt, Südafrika sei ein friedliebendes Land gewesen, daß von aggressiven Nachbarn bedroht wurde. Auch der kommentarlose Verweis auf das Waffenembargo ist nicht neutral. Wenn man das Waffenembargo, aber nicht den Grund, erwähnt, ist das eine eine unzureichende Darstellung der historischen Gegebenheiten.
Mein Vorschlag: Das Embargo muß natürlich erwähnt bleiben, da es ja eine der Vorraussetzungen für die eigenständige Entwicklung der südafrikanischen Waffenindustrie war. Verweise auf kommunistische oder kubanische Bedrohungen Südafrikas weglassen, oder zumindest die Zusammenhänge erklären, was aber eigentlich in einen anderen Artikel gehört. Kuba hat doch nicht Südafrika angegriffen. Das wäre mir neu. Südafrika hat die UNITA-Rebellen in Angola unterstützt und Kuba die angolanische Regierung. So wird ein Schuh draus.
Da der Text aber ansonsten gut ausformuliert und interessant ist, möchte ich die Änderungen dem ursprünglichen Autor Benutzer:Reptil überlassen, da ich seine Arbeit nicht zerstören will.
Gunter 21:00, 6. Okt 2005 (CEST)
Die neue Version befindet sich längst in Arbeit und ist in Kürze fertig. MfG Reptil 13. Nov 2005 00:39 (CET)