Schwarzfleckiger Zangenbock

Art der Gattung Rhagium
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2005 um 01:29 Uhr durch Wofl (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwarzfleckiger Zangenbock
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Ordo: Käfer (Coleoptera)
Vorlage:Familia: Bockkäfer (Cerambycidae)
Vorlage:Subfamilia: Schmalböcke (Lepturinae)
Vorlage:Genus: Rhagium
Vorlage:Species: Schwarzfleckiger Zangenbock
Wissenschaftlicher Name
Rhagium mordax
(De Geer, 1775)

Der Schwarzfleckige Zangenbock (Rhagium mordax), auch Bissiger Zangenkopf, Laubholzzangenbock oder Schrotzangenbock genannt, wird zwischen 1,3 und 2,2 cm groß. Die Farbe schwankt zwischen mittel- und dunkelbraun. Man kann diese Art von anderen Zangenböcken an zwei großen dunklen Punkten in der Mitte der Flügeldecke unterscheiden.

Lebensraum

Man findet diese Art in Laubmischwäldern oder selten such in Nadelwäldern in den größten Teilen Europas.

Fortpflanzung

Nach der Begattung legen die Weibchen die Eier unter gelockerter Rinde von Eichen oder Buchen ab. Das Larvenstadium nimmt 2 Jahre in Anspruch. Danach bauen sich die Larven im Sommer mit Sägespänen eine Puppenwiege. Im Herbst schlüpfen dann die Käfer.

Nahrung

Die Larven ernähren sich von dem Baum ohne ihm zu schaden, weil sie nur die Rinde benutzen und nicht das Kernholz. Die ausgewachsenen Käfer fliegen in den warmen Mittagsstunden umher, um kleine Blütenteile oder Pollen zu fressen.

Literatur

  • Reicholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München

Bilder