Drainage

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2004 um 20:25 Uhr durch Pm (Diskussion | Beiträge) (leicht umgestaltet + ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Drainage, auch Dränage geschrieben oder besser Dränung ist eine Form der Entwässerung speziell von landwirtschaftlichen oder anderen Nutzflächen.
Während noch in 1950er und 1960er Jahren nicht glasierte, poröse Tonrohre in den Boden eingelegt wurden, finden heute bautechnisch leichter verlegbare und auch dauerhaftere, perforierte Schläuche als Drän- oder Drainagerohre Verwendung. Die Rohre werden mit Gefälle verlegt um den Boden oder auch einen Baukörper trockenzulegen. Die Drainage wird in einen Schacht oder in eine Vorflut eingeleitet. Am oberen Ende der Drainage wird häufig eine Spülmöglichkeit vorgesehen. Um das Drainagerohr ist eine Packung aus Sand oder feinem Kies. Dränung muß jedoch nicht zwangsläufig mit der Verlegung von Rohren zur Wasserabfuhr einhergehen. So werden beispielsweise für den Einsatz einer Dränung unter Fahrbahndecken oder Plattenwegen sogenannte Dränbetontragschichten eingebracht.