Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven

deutscher Landrat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2012 um 15:52 Uhr durch Werner von Basil (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Landrat (Preußen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maximilian Bertram Graf von Nesselrode-Ehreshoven (* 20. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 13. August 1898 zu Schloss Ehreshoven) war ein preußischer Offizier, Landrat und Oberhofmeister sowie Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Preußischen Herrenhauses.

Maximilian von Nesselrode als Bonner Preuße

Leben

Von Nesselrode stammte aus dem Geschlecht der von Nesselrode und studierte von 1837 bis 1840 in Bonn, wo er Mitglied des Corps Borussia war. Von 1840 bis 1849 war er Offizier beim 1. Garde-Ulanen-Regiment in Potsdam. 1854 wurde er Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Am 12. Juli 1852 heiratete er Gräfin Melanie von Hatzfeld zu Wildenburg.[1] Sein Stammsitz war Schloss Ehreshoven in der Nähe von Engelskirchen. Von 1856 bis 1863 war er Landrat des Kreises Wipperfürth und von 1863 bis 1867 Landrat des Kreises Mülheim am Rhein. Danach war er Kammerherr und Oberhofmeister der Kaiserin Augusta. Bis 1870 war Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven auch Eigentümer der Burg Welterode.

1867 war Maximilian von Nesselrode Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Köln 6 (Mülheim am Rhein, Gummersbach, Wipperfürth) und die Freie Konservative Vereinigung.[2]

Einzelnachweise

  1. Familienstammbaum
  2. Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 176

Literatur