Pfarrkirche Jahrings

Kirchengebäude und Friedhof in Jahrings, Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2012 um 19:42 Uhr durch E.mil.mil (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Bitte als 1. Parameter entweder egal, hier oder Koordinaten angeben. Weitere Infos siehe Vorlage:Bilderwunsch/Doku. Falls du Fragen hast, stelle diese bitte auf Wikipedia:Bilderwünsche. BW

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael in der niederösterreichischen Ortschaft Jahrings ist eine josephinische Saalkirche, die 1784 vermutlich auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet, 1873 nach Westen verlängert und 1874 mit einem Turm ausgestattet wurde. Das von einem Friedhof umgebene Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Jahrings wurde 1330 zum ersten Mal zur Pfarre erhoben.[1] Ab 1783 war es eine selbständige Lokalkaplanei. Die heutige Pfarre besteht seit 1891 und gehört zum Dekanat Zwettl.

Beschreibung

An das schlichte Langhaus mit glatter Giebelfront schließen im Osten ein quadratischer, leicht eingezogener Chor und die Sakristei an. Der Turm hat an der Westseite und an der Nordseite gekuppelte Rundbogenfenster und wird von einem Spitzhelm bekrönt. Das fünfjochige Langhaus hat innen queroblonge Platzlgewölbe zwischen Gurtbögen. Darunter erhebt sich ein rundbogiger Triumphbogen. Die Musikempore ruht auf Holzpfeilern. Der Chor ist annähernd quadratisch und hat, wie auch das Langhaus, ein Platzlgewölbe. Das Hochaltarbild, ein Werk von Sepp Zöchling aus dem Jahr 1976, wird flankiert von barocken Figuren der Heiligen Petrus und Paulus aus dem Jahr 1752, die vom ehemaligen Hochaltar der Pfarrkirche Friedersbach hierher übertragen wurden. Das Taufbecken wird auf Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts datiert. Die Orgel wurde 1906 von Franz Capek gebaut und die Glocken in den Jahren 1811, 1953 und 1954 gegossen.

Am Friedhof sind zwei klassizistische Grabsteine aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu sehen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Walter Pongratz (Hrsg.): Zwettl, Niederösterreich. Band 2. Stadtgemeinde Zwettl, Zwettl 1982, S. 315.

Koordinaten: 48° 35′ 17,8″ N, 15° 5′ 51,6″ O