Bruchhausen (Ettlingen)
Bruchhausen ist mit 5.065 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2011[1]) der größte Stadtteil von Ettlingen im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Es liegt rund zwei Kilometer südlich der Kernstadt.
Bruchhausen Stadt Ettlingen
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 48° 56′ N, 8° 22′ O |
Höhe: | 118 m ü. NN |
Fläche: | 4,12 km² |
Einwohner: | 5065 (31. Dez. 2011) |
Bevölkerungsdichte: | 1.229 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Oktober 1974 |
Eingemeindet nach: | Ettlingen |
Postleitzahl: | 76275 |
Vorwahl: | 07243 |
Geschichte
Der Name deutet auf die geographische Lage hin: „Bruchhäuser“ waren im Mittelalter einige Häuser, die im Bruch, also im Sumpfgebiet standen. Die Sümpfe sind heute trockengelegt. Dennoch sind die Bruchhausener in den Nachbargemeinden immer noch als „Froschbacher“ bekannt. Seit dem Jahr 2002 ziert ein großer steinerner Frosch den Kreisverkehr am nördlichen Ortseingang.
Bis in die 1950er Jahre war Bruchhausen ein kleines, hauptsächlich landwirtschaftlich geprägtes Dorf. Heute hat es sich dank zahlreicher Baugebiete und gutem Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel zu einer Art Vorort von Karlsruhe entwickelt. Ein kleines Gewerbegebiet vor Ort sorgt für einige Arbeitsplätze.
Kurioses
Im Jahr 1952 wurde mit einem großen Festakt "800 Jahre Bruchhausen" gefeiert, da Bruchhausens älteste urkundliche Erwähnung damals aus dem Jahr 1152 datierte. Kurz vor der Jahrtausendwende wurde dann gerade noch rechtzeitig eine urkundliche Erwähnung von 1102 entdeckt (erwähnt ist die "Villa Luitfridswilri"[2]), so dass 2002 "900 Jahre Bruchhausen" gefeiert werden konnte. Damit gibt es in Bruchhausen Bürger, die sowohl die 800- als auch die 900-Jahr-Feier ihres Ortes miterlebt haben.
Politik
Stadtoberhäupter
Bürgermeister:[3]
- 1923-1939: Theodor Heinzler (Zentrum, nach der Machtergreifung parteilos, von der Kreisleitung wegen angeblicher Dienstunfähigkeit abgesetzt)
- 1939-1940: Alfred Müller (NSDAP, von der Kreisleitung ernannt, an die Front einberufen)
- 1940-1943: Theodor Becker (NSDAP, von der Kreisleitung ernannt, an die Front einberufen)
- 1943-1945: Theodor Müller (NSDAP, von der Kreisleitung ernannt, von der Militärregierung abgesetzt)
- 1945-1948: Otto Brendel (CDU, von der Militärregierung ernannt)
- 1948-1949: Fritz Michel (CDU, von der Militärregierung wegen SA-Mitgliedschaft abgesetzt)
- 1949-1958: Otto Speck (CDU)
- 1958-1974: Franz Kühn (CDU)
Ortsvorsteher:
- 1974-1984: Franz Kühn (CDU)
- seit 1984: Helmut Haas (CDU)
Gemeindepartnerschaften
Seit 1962 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Fère-Champenoise im Departement Marne, Frankreich.
Infrastruktur
Kindergärten
- St. Michael: Katholischer Kindergarten mit fünf Gruppen
- Pinkepank: Freier Kindergarten mit einer Gruppe
Kirchen
- Pfarrei St. Josef der Katholischen Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd
- Evangelische Luthergemeinde
Schule
Geschwister-Scholl-Schule: Grundschule (bis 2011 auch Hauptschule mit Werkrealschule). Weiterführende Schulen befinden sich in Ettlingen.
Verkehr
Bruchhausen hat über seinen außerhalb gelegenen Bahnhof Anbindung an das DB-Schienennetz (Nahverkehr zum IC/ICE Knotenpunkt Karlsruhe). Diese erfolgt über die auf den DB-Gleisen fahrende Stadtbahn-Linie Karlsruhe/Rastatt/Baden-Baden. Daneben besteht auch Anbindung an die Stadtbahn-Linie Hochstetten/Karlsruhe/Bad Herrenalb über die Bus-Linie Ettlingen/Bruchhausen/Malsch, die im 20-Minuten-Takt verkehrt.
Seit Anfang der 2000er-Jahre gibt es Pläne für eine Stadtbahn-Linie, die durch das Zentrum von Bruchhausen verkehren soll. Im April 2006 wurde mit dem Beginn des Planfeststellungsverfahrens der nächste Schritt für die Stadtbahn gemacht.
Die Autobahn (A5 Frankfurt-Karlsruhe-Basel und A8 Karlsruhe-Stuttgart-München) ist über die nahen Auffahrten in Ettlingen in wenigen Minuten zu erreichen.
Versorgung
Bruchhausen verfügt im Gegensatz zu anderen Stadtteilen von Ettlingen über einige Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf:
- CAP-Lebensmittelmarkt
- Treff 3000-Discounter
- Bäckerei Maische Bäck
- Bäckerei Neff
- Bäckerei Reuss (im CAP-Markt)
- Metzgerei Vogt (im CAP-Markt)
- Metzgerei Mohr
Gaststätten
- Maier´s Restaurant am See (ehemals Steinbeißer)
- Restaurant Waldklause
- Zum kleinen Griechen
Freizeit
Baden
Neben der Lage lockt Bruchhausen vor allem durch sein Freizeitangebot. Hauptattraktion im Sommer ist der Badesee Buchtzig, ein Baggersee, der nach der Einstellung des Förderbetriebs zu einem vollwertigen Freizeitbad mit Umkleidekabinen, Gastronomie, großer Liegewiese und großem Sandstrand ausgebaut worden ist.
Veranstaltungen
Zahlreiche Veranstaltungen finden in der Franz-Kühn-Halle statt, einige Vereine haben aber auch eigene Räumlichkeiten neben oder auf der Rückseite der Franz-Kühn-Halle. Oft finden auch Dorffeste, wie z.B. das alljährliche Fußballfest, in einem Festzelt vor der Halle statt.
Jugendangebote
Neben der Jugendarbeit der örtlichen Sport-, Musik- und Gesangvereine, gibt es auch einen Skaterplatz und einen Bolzplatz, sowie ein Basketballfeld mit zwei Körben.
Vereine
In Bruchhausen gibt es diverse Vereine:[4]
Fördervereine
- Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Bruchhausen
Land- und Forstwirtschaftsvereine
- Kleintierzuchtverein C461 Bruchhausen
- Schäferhundeverein OG Bruchhausen 1950 e.V.
- Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Bruchhausen e.V.
Musik- und Gesangsvereine
- Cäcilienverein der kath. Pfarrgemeinde St. Josef Bruchhausen
- GV Edelweiß Bruchhausen e.V.
- Harmonika-Club Bruchhausen e.V.
- MV Bruchhausen e.V.
Politische Vereine
- CDU-Ortsverband Bruchhausen
- SPD-Ortsverein Bruchhausen
Sozialvereine
- AWO-Ortsverein Bruchhausen
- DRK-Ortsverein Bruchhausen
- VdK-Ortsverein Bruchhausen
Sportvereine
- FV Alemannia 1919 Bruchhausen e.V.
- HSG Ettlingen/Bruchhausen (Spielgemeinschaft der Handballabteilungen von TV 05 Bruchhausen e.V. und SSV Ettlingen 1847 e.V.)
- SC 88 Bruchhausen e.V.
- TC Blau-Weiß Bruchhausen e.V.
- Trimmclub Bruchhausen e.V.
- TV 05 Bruchhausen e.V.
Weblinks
- Bruchhausen auf der offiziellen Webpräsenz der Stadt Ettlingen.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ettlingen.de/,Lde/startseite/Die+Stadt/Bruchhausen.html
- ↑ http://www.ettlingen.de/,Lde/startseite/Die+Stadt/Ortschronik+Bruchhausen.html
- ↑ Anke Safa: So war es in Bruchhausen, Kapitel 3.3: Die Bürgermeister, S. 56 ff (erschienen im Verlag Regionalkultur Ubstadt-Weiher, ISBN 3-89735-127-7)
- ↑ Anke Safa: So war es in Bruchhausen, Kapitel 15: Die Vereine, S. 271 ff (erschienen im Verlag Regionalkultur Ubstadt-Weiher, ISBN 3-89735-127-7)