Zum Inhalt springen

Diskussion:Elativ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2012 um 11:06 Uhr durch Letkhfan (Diskussion | Beiträge) (In keinster Weise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Letkhfan in Abschnitt In keinster Weise

Auch zum Komparativ gibt es eine Form, die nicht auf einen Vergleich ausgerichtet ist:

Karlsruhe ist größer als Freiburg
ist ein typischer Komparativ.

Ein Beispiel für die unvergleichende Form ist:
Ich kam in eine größere Stadt.

Gemeint ist: in eine ziemlich große Stadt.


weiss jemand, wie man diese Form des Adjektives nennt ? - ich weiss es nicht mehr :=(


Stimmt, diese Verwendung des Komparativs gibt es. Es scheint aber keine eigene Bezeichnung dafür üblich zu sein. So steht in der Deutschen Grammatik von Helbig/Buscha: "Der Komparativ kann in bestimmten Verbindungen auch ohne Vergleich stehen. Er drückt dann nicht einen höheren Grad, sondern einen geringeren Grad als der Positiv aus (Steigerungsinversion). So ist ein älterer Mann nicht älter als ein alter Mann."
Wenn kein Vergleich da steht, heißt das noch nicht, daß es keinen gibt.
Ich kenne diese Verwendung als absoluter Komparativ.--Letkhfan (Diskussion) 01:22, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten



Soll dieser Kram mit „konkret“, „mega“, „voll“, „fett“ ein Witz sein?--84.172.246.118 23:49, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab ich auch gedacht... das is ja wohl mal "konkret fett unpassend" ;)

Findet das 'einzig[st]e' dann auch seine Berechtigung im Elativ?

Wir wärs wenn wir bei den Beispielen noch ein paar lustige Wörter hinzufügen, z.B 'lasergeil'? 78.50.81.167 12:04, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Elativ im Englischen

Wie bitte? Der englische Artikel erwähnt ausdrücklich nur den Elativ in den semitischen Sprachen. Sofern das nicht irgendwie ergänzt wird, werde ich den Hinweis löschen. --Amurtiger 21:17, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In keinster Weise

In diesem Artikel steht beschrieben, der Ausdruck in keinster Weise sei kein Elativ. Unter Hyperlativ ist zu lesen, es sei ein Elativ. Vielleicht lässt sich das angleichen? Ich tendiere zu kein Elativ, da die im Artikel gegebene Begründung logisch ist. -- Hardcoreraveman 20:17, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Begründung ist aber falsch, da das Indefinitpronomen hier adjektivisch benutzt wird. "In keinster Weise" ist aufjedenfall ein Elativ.--88.128.131.214 00:02, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
in keinster Weise ist ein Hyperlativ, weil kein nicht steigerbar ist. Erstens weil Pronomina generell nicht steigerbar sind und zweitens weil es auch von der Logik her keinen Sinn macht. --Letkhfan (Diskussion) 02:27, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss mich koriegieren, bzw. meine Aussage ergänzen: In keinster Weise ist ein Hyperlativ und ein Elativ. Das widerspricht sich überhaupt nicht und ist auch keine Stilblüte, weil viele andere Elative genauso funktionieren: Zur vollsten Zufriedenheit z.B. voll lässt sich generel zwar schon steigern, nicht jedoch wenn es -wie hier- die Bedeutung ganz, uneingeschränkt hat.--Letkhfan (Diskussion) 12:06, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

blutjung

hier gab es eine Anmerkung, dass Blut ebenfalls eine Steigerungsform wäre. --Ohrnwuzler 16:33, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten