André Navarra

französischer Cellist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2005 um 13:17 Uhr durch Bascon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Datei:Cellist-navarra-1.jpg Andre Navarra 13.10.11 - 31.7.1988 Geboren am 13. Oktober 1911 in Biarritz als Sohn des Kontrabassisten italienischer Abstammung - gestorben am 31. Juli 1988 - 1920: Eintritt in das Konservatorium von Toulouse in die Klasse seines Lehrers Ringeisen - 1924: Erster Preis des Konservatoriums von Toulouse. 1926: Studium bei Jules Loeb am Konservatorium von Paris. 1927 1. Preis des Konservatoriums in Paris. 1927-1935: Cellist im Krettly-Quartett. 1933: Er tritt in das Orchestre de l'Opera de Paris ein und spielt in Konzerten des Dirigenten Straram. Er spielt unter Toscanini, Bruno Walter und Wilhelm Furtwängler. 1937: Erster Preis beim ersten Internationalen Cellowettbewerb in Wien. Als Solist Konzerte mit den Orchestern Pasdeloup und Lamoureux. Erste Konzerte im französischen Radio, anschließend in Österreich, Polen und Italien. - 1944: Solocellist an der Komischen Oper.1945: Beginn seiner Karriere als Solist: Konzerte in London, Den Haag, Genf, Rom und Berlin. 1946: Erste Aufführungen zeitgenössischer Werke, die ihm gewidmet wurden: Cantilene Variee von Tony Aubin. - 1949: Ernennung zum Nachfolger von Pierre Fournier als Professor des Conservatoire National Superieur in Paris. 1952: Beginn der Sommerkurse an der Accademia Chigiana in Siena.1959: Beginn seiner Schallplattenaufzeichnungen als Solist. Er erhält zweimal den Grand Prix du disque. I960: Uraufführung des Cellokonzertes von Claude Pascal. 1962: Uraufführung des l. Konzertes von Andre Jolivet. - 1967: Kurse an der Hochschule für Musik in Detmold. Professur. 1968-1970: Kurse an der Royal School of Music in London. 1969: Erste Konzertreise durch die UdSSR. Uraufführung des Cellokonzertes von Antome Tisne. - 1970: Uraufführung des Konzertes von Henri Tomasi. 1970-1973: Sommerkurse an der Sommerakademie Maurice Ravel in Samt Jean de Luz. 1973: Gastprofessur an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, bis zu seinem Tode. Zahlreiche Schüler:u.a. Florian Kitt,Valentin Erben,Friedrich Sellheim,Tobias Kühne,Alexander Baillie,Walter Nothas,Michael Veit,Heinrich Schiff