Zum Inhalt springen

Diskussion:Zugriffsrecht

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2012 um 17:21 Uhr durch VÖRBY (Diskussion | Beiträge) (Anmerkung: Undurchsichtig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von VÖRBY in Abschnitt Anmerkung

Anmerkung

Dieser Artikel wäre als Bestandteil von Zugriffskontrolle eigentlich besser aufgehoben.

Siehe hierzu die Gliederung des englischen Wikipedia-Artikels zur Zugriffskontrolle: http://en.wikipedia.org/wiki/Access_control (nicht signierter Beitrag von Pøstman (Diskussion | Beiträge) 15:57, 4. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

  • Ja, Zugriffskontrolle ist ja nur die Schutzfunktion, mit der Zugriffsrechte gesichert werden. Ein (1) Artikel könnte dazu genügen - oder die jeweiligen Artikel müssen sich sauber voneinander abgrenzen.
  • Wenn der Artikel tatsächlich nur 'Zugriffe' (im engeren Sinn also 'Lesen') behandeln will (?), dann sollte man unter 'Siehe auch' zumindest auf die allgemeineren, umfassenderen Berechtigungsvarianten hinweisen. Dort sollten alle CRUD-Funktionen und besonders auch die auch funktionalen Rechte abgedeckt sein. Dimensionen dazu sollten z.B. sein: Wer erhält das Recht? Wer darf es erteilen? Für welche OBJEKTE (z.B. bis auf Satzebene) gilt das Recht? Für welche FUNKTIONEN gilt es? Wie lange gilt es wäre da schon eine Sonderform. Jedenfalls gehört da sehr viel mehr dazu.
  • In Berechtigung als BKL wird IT-seitig nur auf Dateiberechtigung verwiesen - was ebenfalls nur einen Teilaspekt abdeckt. Berechtigungskonzept scheint mir das Thema noch am umfassendsten zu behandeln.
  • In Befugnis (Informationstechnik) wird nochmal ein Versuch in Richtung 'Rechte' unternommen. 'Befugnis' ist aber lediglich eine sprachliche Variante von 'Berechtigung', kein neuer Begriff. Außerdem ist 'Informationstechnik' (in der Wikipedia) ein Synonym für 'Softwareentwicklung' - wo dieser Rechteasppekt auch nicht so richtig dazugehört.
  • Fazit: Dieser Themenkreis ist in Wikipedia ein 'Stiefkind'. --VÖRBY (Diskussion) 18:21, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten