Benutzer Diskussion:Jbergner
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Sich zu merken Würdiges findet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Merkwürdiges.
Mal wieder Max Schubert :)
Hiho, heute mal bei Dir :) Da ich gerade nichts Weltbewegendes vorhatte, habe ich mich mal mit dem Sächsischen Wahlrecht und der II. Kammer beschäftigt und dabei rausgefunden, welcher der „18. Wahlkreis“ von Schubert war. Und zwar können wir das aus einem Halbsatz in Döscher/Schröder, Sächsische Parlamentarier 1869 – 1918, Düsseldorf 2001 (das ist das Buch aus dem ich Dir das Schubert-Bild und die Kurzbiographie geschickt hatte) erschließen. Dort heißt es auf Seite 45: „Bei den Landtagswahlen vermochte die antisemitische Bewegung zwischen 1891 und 1895 ihren Stimmenanteil zwar von 2000 (2,2 Prozent) auf 10742 Stimmen (11,3 Prozent) zu steigern, konnte aber … lediglich 1893 mit dem Patentingenieur Theuerkorn in Chemnitz und dem Manometerfabrikanten Max Schubert im 18. Wahlkreis (Zschopau usw.) zwei Abgeordnetenmandate erringen.“ Mit Zschopau als Anhaltspunkt müßte also die Liste aller Orte, die zum 18. Wahlkreis gehörten, auf Seite 87 in Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte die richtige sein (Klein- und mittelstädtische Wahlkreise).
Schubert wird bei Döscher/Schröder übrigens konsequent als Antisemit bezeichnet und wenn ichs richtig verstanden habe, dann war er in der Deutsch-Sozialen Reformpartei – vielleicht lohnt es sich auch dieser Spur nochmal nachzugehen. Es gibt einen Aufsatz von James Retallack, den ich mir dazu angefordert habe: Antisemitismus im industrialisierten Sachsen, in: Lässig/Pohl (Hgg.), Sachsen im Kaiserreich: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar etc. 1997. Kommt Montag und vielleicht hilft uns der weiter. Achso: Den Aufsatz über Förster lese ich jetzt auch weiter: Der ist ziemlich schwerfällig-verschroben geschrieben, so daß ich mich etwas schwertat mit der Lektüre ;) Viele Grüße --Henriette 18:08, 28. Feb. 2009 (CET)
Max Georg Schubert
Hallo Jbergner, ich hatte dir ja versprochen, mal bei mir in der Bücherei zu schauen. Sitze jetzt gerade hier und muss feststellen, dass just der band von 1901 des gesuchten Buches nicht vorhanden ist. Du kannst es aber mal über die Bibliotheksrecherche versuchen, da hat eigentlich fast immer einer Zugriff auf gesuchte Bilder. Siehe WP:BIBR. Lieben Gruß--Ticketautomat 16:09, 14. Mai 2009 (CEST)
- hallo Ticketautomat, 1900 soll der jahrgang mit der eintragung zu schubert sein, nicht 1901. fehlt der auch? VG -- Jbergner 16:16, 14. Mai 2009 (CEST)
- ja der Band leider auch. die haben genaugenommen unverschämterweise nur das Buch von 1905 hier, ich wollt mich gleich beschweren gehen.-- Ticketautomat 16:26, 14. Mai 2009 (CEST)
- und in 1905 ist der nicht mehr drin? Manometer-Fabrik Max Schubert, Chemnitz? -- Jbergner 16:33, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ne das ist so eine Art Nekrolog, da steht drin wer in dem vergangenen Jahr gestorben ist.--Ticketautomat 16:39, 14. Mai 2009 (CEST)
du hattest noch diese beiden erwähnt?
- Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog / herausgegeben von Anton Bettelheim. - Jg. 6.1901-18.1913. - Berlin : Reimer, 1904-1913
- Deutsches Biographisches Archiv (DBA), Fundstelle: II 1188,321
-- Jbergner 16:45, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ja das erste ist eine Reihe, also das 1901 bis 1913 bezieht sich auf mehrere Jahrgänge, das andere sind Microfiches, die müssen erst noch bereit gestellt werden (hab das hier noch nie gemacht, aber das kann wohl noch dauern, bis die das geschafft haben) Ich krieg dann jedenfalls Bescheid und werd mich dann wieder melden.-- Ticketautomat 16:49, 14. Mai 2009 (CEST)
- super, danke -- Jbergner 16:51, 14. Mai 2009 (CEST)
- Korrektur: Ich seh gerade, dass das Deutsche Biographische Archiv den Schnippsel aus dem Nekrolog übernommen hat. (Also das DBA sammelt praktisch aus alten Lexika und anderen Nachschlagewerken alles wichtige zu den Personen, die dann dort gegen Kohle zur Verfügung gestellt werden und zu einigen hab ich über die Uni-Bibliothek Zugriff (von zuhause nicht, deshalb bin ich erst jetzt zufällig dadrauf gestoßen) Es ist zwar nicht viel, aber vielleicht hilft es dir ja doch weiter:
- super, danke -- Jbergner 16:51, 14. Mai 2009 (CEST)
Zitat: Schubert, Max, Professor, Privatdozent f. Papier- und Holzstofffabrikation an d. Techn. Hochschule in Dresden, früher Fabrikdirektor; † Niederlößnitz b. Dresden 13. (oder 14.?). III. - Woche 3, 524; III. Ztg. 116, 431.
Hoffentlich kannst du mit dem Schnippsel was anfangen. Gruß-- Ticketautomat 16:59, 14. Mai 2009 (CEST)
- das ist der falsche. wenn du in Benutzer:Jbergner/baustelle4 kuckst, dann sind da zwei max schuberts verwoben, der papiertechnologe und prof in dresden, von dem die PDs bekannt sind, und der manometerfabrikant aus chemnitz und landtagsabgeordnete in sachsen, dessen PDs nicht bekannt sind. jedoch im offiziellen buch der landtagsabgeordneten mit denen des papiertechnologieprofs verwechselt werden. daher die suche. -- Jbergner 17:15, 14. Mai 2009 (CEST)
- So ein Mist aber auch, da dachte ich, was gefunden zu haben und dann sowas. Okay, tut mir leid--Ticketautomat 17:21, 14. Mai 2009 (CEST)
Hast du die bei Oswald Zimmermann angegebene Literatur schon nach dem Schubert gefilzt? -- Miebner 11:49, 12. Sep. 2009 (CEST)
- nein, hab ich nicht. -- Jbergner 12:59, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Dann nimm's als neuen Hinweis wo sich was finden könnte. Die Buchtitel passen ja thematisch arg zu dem Reformparteiler... ;-) -- Miebner 13:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
- vielen dank für den tipp, habe nur leider keinen zugriff auf diese bücher. :-( -- Jbergner 13:31, 12. Sep. 2009 (CEST)
- An den Piefel komm ich evtl. ran. Ansonsten hab ich wegen dem Schubert gerade einen weiteren Benutzer angesprochen der sich mit dem Antisemitismus in Sachsen auszukennen scheint: Benutzer_Diskussion:Tgraefe77#Max Georg Schubert. Hoffe, das ist auch in deinem Sinne. -- Miebner 17:12, 12. Sep. 2009 (CEST)
- ja, ist es auf jeden fall. seit mir aufgegangen ist, das da was nicht stimmt mit den daten und mir unser stadtarchiv das bestätigt hat, jedoch auch nur daten zu dem papierprof hatte, brennt mir das problem unter den nägeln. allerdings ohne weh zu tun oder mich zu verletzen. wäre schön, es zu lösen, indem endlich die lebensdaten von dem manometerfabrikanten irgendwo auftauchen. hab dank für dein mitdenken. -- Jbergner 18:08, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Na spannend ist die Recherche ja. Den Piefel hatte ich heut in der Hand, er referenziert bei Schubert aber nur auf Döscher/Schröder, bringt also keine neuen Erkenntnisse zur Person. -- Miebner 18:29, 14. Sep. 2009 (CEST)
- hallo Miebner, schön, dass du auch dran bist, mich lässt es schon so lange nicht los. mal was anderes: der kaufmann bzw. bankier Friedrich Albert Maximilian Kuntze, MdL 1909-1916, Abg. d. 24. bäuerlichen WK, Niederlößnitz, hatte den rufnamen Maximilian oder verkürzt Max, da sein vater Friedrich Albert hieß. er ist dort schon erwähnt: Villa Max Kuntze. VG -- Jbergner 18:38, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Döscher/Schröder, S. 414 steht der einfach als „Kuntze, Friedrich Albert“, wäre Rufname Albert. Wenn's ein Max ist, isses schon lustig. Die Staatshandbücher verzichten in der Zeit ganz auf die Vornamen... Im Landtagsprotokoll 1909 steht er mit drei Vornamen. -- Miebner 18:46, 14. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe gerade heute nachmittag über den fall mit unserem stadtarchiv gesprochen: wie gesagt, max oder maximilian als rufname, da schon der vater friedrich albert hieß. der ist aber bereit um 1890 gestorben, kanns also nicht sein. dem vater gehörte Haus Albertsberg, wie ich heute erfahren habe, seine tochter thekla erbte, ihre schwester frida bekam die Villa Sommer gebaut, ihr bruder die Villa Kuntze und der andere bruder Villa Max Kuntze. schon interessant -- Jbergner 18:57, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Na spannend ist die Recherche ja. Den Piefel hatte ich heut in der Hand, er referenziert bei Schubert aber nur auf Döscher/Schröder, bringt also keine neuen Erkenntnisse zur Person. -- Miebner 18:29, 14. Sep. 2009 (CEST)
- ja, ist es auf jeden fall. seit mir aufgegangen ist, das da was nicht stimmt mit den daten und mir unser stadtarchiv das bestätigt hat, jedoch auch nur daten zu dem papierprof hatte, brennt mir das problem unter den nägeln. allerdings ohne weh zu tun oder mich zu verletzen. wäre schön, es zu lösen, indem endlich die lebensdaten von dem manometerfabrikanten irgendwo auftauchen. hab dank für dein mitdenken. -- Jbergner 18:08, 12. Sep. 2009 (CEST)
- An den Piefel komm ich evtl. ran. Ansonsten hab ich wegen dem Schubert gerade einen weiteren Benutzer angesprochen der sich mit dem Antisemitismus in Sachsen auszukennen scheint: Benutzer_Diskussion:Tgraefe77#Max Georg Schubert. Hoffe, das ist auch in deinem Sinne. -- Miebner 17:12, 12. Sep. 2009 (CEST)
- vielen dank für den tipp, habe nur leider keinen zugriff auf diese bücher. :-( -- Jbergner 13:31, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Dann nimm's als neuen Hinweis wo sich was finden könnte. Die Buchtitel passen ja thematisch arg zu dem Reformparteiler... ;-) -- Miebner 13:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
Du kommst nicht zufällig nach Stuttgart vorbei?
Ich hab gelesen, dass du noch immer auf der Suche nach "Industrielle. Vertreter der Industrie und des Handels in Wort und Bild." von 1900 bist? Ich hab gerade mal bei google gesucht und diese PDF-Datei gefunden, laut der gibt es (Stand 2008) ein Antiquariat, das dieses Buch führt. Vielleicht lohnt es sich die mal anzuschreiben, ob sie dir eine Seite kopieren würden oder so, Mail ist dort angegeben. Würde auch die Ausgabe aus 1886 reichen, in Bayern und Wien gibt es das Buch in Bibliotheken nämlich aus dem Jahr. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
- ich selber komme nicht in stgt. vorbei, vllcht. lässt sich ja was per email mit dem antiquariat vereinbaren. 1886 geht nicht, jemand anderer hat schon mal ne version 20 jahre jünger in den händen gehabt: das war so etwas wie jahrbücher, jedes jahr anders, also die aufnahme der leute immer aus besonderen anlässen. aber dank erst einmal. VG -- Jbergner 22:09, 27. Aug. 2009 (CEST)
Max Schubert
Beim Abarbeiten der Professorenbiografien der TU Dresden + Vorgängereinrichtungen bin ich inzwischen bei Max Schubert angekommen. Kennst du den Eintrag zu Schubert bei Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003.? Wenn nicht, soll ich ihn dir mailen? Es ist nur ein kurzer Überblick zum Leben, vielleicht hast du das alles schon, will mich jetzt aber nicht mehr als nötig in die beiden Biografien einarbeiten, da noch eine Menge zu den anderen Profs zu tun ist. Gruß, --Paulae 22:16, 30. Dez. 2009 (CET)
- hallo Paulae: nein, kenne ich nicht. ja, bitte maile ihn mir, mailadresse müsstest du ja noch haben. danke u. VG -- Jbergner 00:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- hallo Paulae. scan bestätigt meine vermutung, dass der papierprof max schubert und der manometerfabrikant max schubert zwei verschiedene personen sein müssen. VG -- Jbergner 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)
- Na, dann war er trotz der Kürze doch nützlich. ;-) Ich wünsch dir einen guten Rutsch! Gruß, --Paulae 16:24, 31. Dez. 2009 (CET)
- brauchst du denn einen artikel zu prof max schubert? von wo wird der denn verlinkt? einen artikel kann ich aus Benutzer:Jbergner/baustelle4 extrahieren. dir auch einen guten rutsch. -- Jbergner 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nein, ich habe nur dieses Buch mit fast 2000 Biografieartikeln zu Profs der TU durchgearbeitet und geguckt, wo bereits Artikel existieren und ob ich an den bestehenden Artikeln Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen kann. Das war oft nötig, v.a. im Bereich der Lebensdaten und bei biografischen Angaben, aber mehr als Ausbessern wollte und will ich nicht. Vielleicht beglücke ich ein paar meiner ehemaligen Profs noch mit Artikeln, aber Schubert zählt nicht dazu. ;-) Gruß, --Paulae 16:55, 31. Dez. 2009 (CET)
- brauchst du denn einen artikel zu prof max schubert? von wo wird der denn verlinkt? einen artikel kann ich aus Benutzer:Jbergner/baustelle4 extrahieren. dir auch einen guten rutsch. -- Jbergner 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Na, dann war er trotz der Kürze doch nützlich. ;-) Ich wünsch dir einen guten Rutsch! Gruß, --Paulae 16:24, 31. Dez. 2009 (CET)
- hallo Paulae. scan bestätigt meine vermutung, dass der papierprof max schubert und der manometerfabrikant max schubert zwei verschiedene personen sein müssen. VG -- Jbergner 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)
Sickmann
Hi Jbergner, im Sächs. Staatshandbuch von 1837, S. 120, steht: „Franz Carl Sickmann, Weinbergsbesitzer in Niederlößnitz“. Bei Matzerath heißt er wie von dir heute geändert „Franz Christoph Sickmann“. Was richtig ist, mag ich nicht zu beurteilen, im Allg. sind die Staatshandbücher genauer. Die Landtagsprotokolle des Jahrgangs liegen leider noch nicht digital vor. Weiß das Stadtarchiv mehr über den Sickmann? --Miebner 17:16, 15. Jul. 2010 (CEST)
- hallo Miebner, grüß dich. ich hatte mich nach dem von dir verlinkten
- gerichtet, dort kommst du auf Sickmann, Franz Christoph. und im Matherath hatte ich auch nachgesehen. ich werde mal im Stadtarchiv nachfragen, vielleich wissen die mehr. vermutlich wissen die vor allem was über Carl Friedrich Sickmann in Niederlößnitz, 1830 besitzer von Neufriedstein und 1836 mitbegründer der Sektkellerei Bussard. vermutlich ein verwandter. VG -- Jbergner 17:56, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das „Personen im Sächsischen Landtag 1831–1952“ ist quasi eine digitale Ausgabe der Inhalte im Matzerath. Ich wage mal die kühne These aufzustellen, dass der von dir mit Neufriedstein und Bussard genannte Carl Friedrich Sickmann kein Verwandter, sondern vielmehr der gesuchte Weinbergsbesitzer ist. Na warten wir's mal ab. --Miebner 18:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
- der kerl hieß mit ganzem namen Franz Karl Friedrich Sickmann, habe auf "Franz Carl" revertiert, ist er selbst gewqesen. jetzt muss ich nur noch die lebensdaten zusammenfinden. -- Jbergner 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
- noch schlimmer: schau dir die Spezial:Linkliste/Franz_Carl_Sickmann, habe die eintragungen der Chronik Niederlößnitz von Adolf Schruth, 1930 ergänzt. -- Jbergner 19:42, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Na dann viel Erfolg beim Zusammentragen eines vernünftigen Artikels. Der Sickmann scheint ja durchaus eine interessante Vita zu haben! (Aber wo kommt nu der Christoph her?) --Miebner 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)
- keine ahnung, es gibt jedoch auch noch den namen Heinrich, der auch als vorsitzender des Weinbergsbesitzervereins um 1835 genannt wird, dem verein, aus dem heraus sich 1839 die gemeinde neiderlößnitz gegründet hat. vielleicht mehrere geschwister, die sich die arbeit geteilt haben? reine spekulation. -- Jbergner 20:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
- hast du denn noch irgendwelche lebensdaten von dem herrn? -- Jbergner 20:04, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Nö. Scheint vor 1860 gestorben zu sein. Das geht aus dem einen Weblink hervor... Und mit Literatur über Radebeul pp. biste sicher seeeehr viel besser ausgestattet als ich. --Miebner 20:12, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Na dann viel Erfolg beim Zusammentragen eines vernünftigen Artikels. Der Sickmann scheint ja durchaus eine interessante Vita zu haben! (Aber wo kommt nu der Christoph her?) --Miebner 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)
- noch schlimmer: schau dir die Spezial:Linkliste/Franz_Carl_Sickmann, habe die eintragungen der Chronik Niederlößnitz von Adolf Schruth, 1930 ergänzt. -- Jbergner 19:42, 15. Jul. 2010 (CEST)
- der kerl hieß mit ganzem namen Franz Karl Friedrich Sickmann, habe auf "Franz Carl" revertiert, ist er selbst gewqesen. jetzt muss ich nur noch die lebensdaten zusammenfinden. -- Jbergner 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das „Personen im Sächsischen Landtag 1831–1952“ ist quasi eine digitale Ausgabe der Inhalte im Matzerath. Ich wage mal die kühne These aufzustellen, dass der von dir mit Neufriedstein und Bussard genannte Carl Friedrich Sickmann kein Verwandter, sondern vielmehr der gesuchte Weinbergsbesitzer ist. Na warten wir's mal ab. --Miebner 18:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ernst Ziller
Hallo Jbergner, kannst du behilflich sein? Bei Lakka (Egialia) steht was von einem Wasserwerk Zillers, hast du vielleicht eine Quelle? Danke und Grüße --waldviertler 10:50, 6. Aug. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, im derzeit von mir verarbeiteten Spichty steht auf seite 36: „In seinem Alter beschäftigten ihnimmer wieder Projekte für talsperren und Bewässerungsanlagen in der Umgebung der Hauptstadt“. dieses zitat stammt wohl aus dem Russak, den ich mir gestern bestellt habe. ernsts brüder, die Gebrüder Ziller haben ja bereits um 1870 das Zillersche Wasserwerk in der lößnitz errichtet, um ihre öffentlichen anlagen mit brunnen, fontainen etc bewässern zu können. spätestens ab 1878 beschäftigte sich ernst mit der idee moderner bewässerung, nachdem er 1877 sein werk Die Antiken Wasserleitungen Athens vorgelegt hatte. im speziellen kann ich das wasserwerk in Gropa (lakka) noch nicht quellenmäßig belegen, würde die sinnhaftigkeit jedoch bestätigen, zumal ziller im nur 10 km entfernten Egio sechs öffentliche und private bauten errichtet hat, neben bürgerlichen villen zwei kirchen und die markthalle gebaut hat. vor ort war er also. ich melde mich, wenn der Russack genaueres bestätigt. (PS: wenn du so aktiv für griechenland bist (Goldener Hermes, glückwunsch), siehst du eine möglichkeit oder kennst du jemanden, der ein foto von zillers grab auf dem Ersten Athener Friedhof machen könnte und hier einstellen?) VG -- Jbergner 12:58, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Für das Foto hab ich mal auf der Portal-Diskussion angefragt. Der Friedhofs-Artikel und einige Bilder dort sind von Pitichinaccio, aber der macht gerade Ferien. Grüße --waldviertler 22:38, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, deine Arbeit an dem Artikel ist bewundernswert. Aber 124 Bearbeitungen innerhalb einer knappen Woche finde ich doch etwas übertrieben; vielleicht könnte man mal einige zusammenfassen, bevor man Speicherkapazität in Anspruch nimmt? Gruß -- Albtalkourtaki 19:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
- hallo, Albtalkourtaki. tut mir leid, ich habe deine konstruktive kritik, um den artikel noch besser zu machen, leider nicht verstanden. aber das würde ich mir bei dir gern am gelebten beispiel abgucken, wie du in weniger als einer woche einen artikel von 10 auf 60 kb erweitert hast. gibst du mir mal ein lemma als anschauungsbeispiel? -- Jbergner 20:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
@waldviertler: habe jetzt den russack durch, leider nichts zum wasserwerk in lakka, jedoch planungen zu großem attischen bewässerungsprojekt. aber lies mal das kapitel "Kontakte zur Familie", dass lässt die vermutung immer wahrscheinlicher werden, fast ein halber indizienbeweis. VG-- Jbergner 22:10, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, danke für die Info. Hab auch mal bei Klaus Deneke angefragt, er meldet sich leider nicht.
- Hab mal kurz in deinen Artikel und besonders in den Abschnitt Ernst Ziller#Eigene Werke geschaut. Da sollte man mal noch mit etwas Ruhe drübergehen. Das Gebäude Odou Stadiou 23 stammt nicht von Ziller, sondern das daneben liegende …στον οποίο ανήκαν επίσης το συνεχόμενο κτίριο επί της οδού Σταδίου 19-21 (του Ziller). Zwei Zeilen darüber gibt’s ein Μέγαρο Συγγρού (Υπουργείο Εξωτερικών) und weiter zwei drüber die Villa für Andreas Syngros, Athen. Die Vermutung liegt nahe, dass beide identisch sind. Warum hast du manchmal kursiv verwendet (Beispiel: heutige Ägyptische Botschaft). Ich würde auch versuchen die ursprüngliche und heutige Nutzung deutlicher herauszustellen (Beispiel: Österreichisches Archäologisches Institut, vielleicht besser mit heutig ergänzen, wenn die damalige Nutzung nicht klar ist).
- Hier noch zwei links für den Kronprinzenpalast [1], [2]
- Viele Grüße --waldviertler 21:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- zum Schliemann Grab, kennst du auch Heroon, oder ist das nicht treffend?--waldviertler 21:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, zu zweiterem: ja, ich kenne heroon, ziller hat selbst ja entwürfe zu mindestens zweien gemacht. schliemanns grabmal hat zwar eine inschrift (muss ich mal raussuchen und im artikel ergänzen), die so etwas wie "dem heroen" sagt, aber ich kenne in der deutschsprachigen literatur nur die bezeichnungen grabmal oder mausoleum (also besonders prächtiges grabmal). aber keine bezeichnung als heldengrabmal. gibt es die bezeichnung im griechischen (heroon für schliemann) ?
- zu ersterem: ja, ich bin noch nicht fertig mit der liste der eigenen werke. ich versuche jetzt aus alen möglichen quellen eine möglichst umfassende übersicht. daher meine bitte an dich: kannst du mal über die liste gehen und , wo ich bauten in griechischer schrift einkopiert habe, diese aud lateinische umschrift übersetzen? ich bin zwar mit dem abarbeiten der infos vom EIE noch nicht fertig, aber das wird die nächsten tage. VG und danke für deine unterstützung. -- Jbergner 22:05, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, bin mal die Liste soweit durchgeggangen und hab hoffentlich nichts übersehen. Beim flüchtigen Lesen der Einleitung Viele namhafte europäische Architekten hatten im 19. Jahrhundert begonnen, aus dem verschlafenen Ort Athen mit antiken Trümmern und umliegenden Olivenhainen eine schmuckvolle Stadt (?) zu machen. Etwas umformulieren in Richtung … Stadtplanung der neuen Hauptstadt am Vorbild von … zB hier oder in den beiden Artikel Architektur Athens#Stadtplanung in der neuen alten Hauptstadt und Eduard Schaubert ist ebenfalls was zu finden. Dann noch zwei Quellen (vielleicht sind sie dir auch bekannt). Zu Hansens Einfluss (leider griechisch mit englischer Zusammenfassung) Γραπτές διακοσμήσεις του E. Τσίλερ …Ziller's Painted Decoration in Athenian Mansions and Hansen's Influence (PDF) und unvollständig bei Google Books von Maro Kardamitsi-Adami. Grüße --waldviertler 17:58, 18. Aug. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach dem wasserwerk fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, bin mal die Liste soweit durchgeggangen und hab hoffentlich nichts übersehen. Beim flüchtigen Lesen der Einleitung Viele namhafte europäische Architekten hatten im 19. Jahrhundert begonnen, aus dem verschlafenen Ort Athen mit antiken Trümmern und umliegenden Olivenhainen eine schmuckvolle Stadt (?) zu machen. Etwas umformulieren in Richtung … Stadtplanung der neuen Hauptstadt am Vorbild von … zB hier oder in den beiden Artikel Architektur Athens#Stadtplanung in der neuen alten Hauptstadt und Eduard Schaubert ist ebenfalls was zu finden. Dann noch zwei Quellen (vielleicht sind sie dir auch bekannt). Zu Hansens Einfluss (leider griechisch mit englischer Zusammenfassung) Γραπτές διακοσμήσεις του E. Τσίλερ …Ziller's Painted Decoration in Athenian Mansions and Hansen's Influence (PDF) und unvollständig bei Google Books von Maro Kardamitsi-Adami. Grüße --waldviertler 17:58, 18. Aug. 2011 (CEST)
- zum Schliemann Grab, kennst du auch Heroon, oder ist das nicht treffend?--waldviertler 21:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
Peloponnes Bahnhof
Hallo Jbergner, als Architekt wird Ziller hier gar nicht erwähnt. Man liest es aber öfters. ?? Grüße --waldviertler 18:21, 16. Sep. 2011 (CEST)
- so geht es mir auch. ich warte derzeit gerade auf die nächsten infos aus athen. -- Jbergner 18:52, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Vermutlich steckt in der folgenden Aussage Zillers Arbeit: Sein endgültiges Aussehen (jedoch) erhielt der Bahnhof zwischen (den Jahren) 1912-1913. (Την τελική του μορφή, ωστόσο, ο σταθμός έλαβε μεταξύ των ετών 1912-1913.) Da ist niemand erwähnt. Grüße --waldviertler 20:26, 16. Sep. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach den bahnhöfen fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, danke für die Info. Zum Wasserwerk gibts nur wenig neues, siehe Diskussion:Lakka (Symbolitia). Viele Grüße --waldviertler 18:29, 12. Okt. 2011 (CEST)
- hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach den bahnhöfen fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Vermutlich steckt in der folgenden Aussage Zillers Arbeit: Sein endgültiges Aussehen (jedoch) erhielt der Bahnhof zwischen (den Jahren) 1912-1913. (Την τελική του μορφή, ωστόσο, ο σταθμός έλαβε μεταξύ των ετών 1912-1913.) Da ist niemand erwähnt. Grüße --waldviertler 20:26, 16. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, läßt sich evtl eruieren, ob der LDPD-Politiker in Verwandtschaft zu Naumann steht. Der Liberale war LDPD-Kreisvorsitzender sowie Stadtrat in Meißen, Abgeordneter der Länderkammer der DDR. Er floh im Frühjahr 53 in den Westen. Er ist der Vater von Horst Naumann .Vielleicht ergibt sich ja was aus deinen Quellen. Grüße--scif 13:24, 10. Jan. 2012 (CET)
- hast du lebensdaten des liberalen? vllcht. geburtstag? --Jbergner 13:35, 10. Jan. 2012 (CET)
- Gor nix. Ich weiß, die Angaben sind dürftig.--scif 14:30, 10. Jan. 2012 (CET)
Hilfe für „Neu-Radebeuler“
Hallo, vielleicht kannst du hierzu als Radebeuler etwas sagen? Gruß, --Inkowik 20:21, 8. Feb. 2012 (CET)
Paul Löfflers Grabstein
In Paul Löffler (Architekt) ist sein Grabstein beschrieben, es gibt aber kein Bild. Vielleicht hast du ja Lust eines zu machen. --Kolossos (Diskussion) 21:46, 24. Mär. 2012 (CET)
Schöne Idee!! Noch eine Bitte: magst Du beim Anlegen der Unterkategorien noch einen Sortierparameter mitgeben? Im Moment stehen alle unter "E". -- 81.84.68.26 14:51, 12. Jul. 2012 (CEST)
- @81.84.68.26, was meinst du, besser unter stadt (Semperoper dann bei D wie Dresden) oder besser unter hausname (dann alle Staatsoper in X unter S)? --Jbergner (Diskussion) 14:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
- In Kategorie:Opernhaus wird das leider auch nicht ganz einheitlich gehandhabt. Ich meine aber eine Systematik nach Stadt erkennen zu können. Die Semperoper liegt zumindest unter "D". -- 81.84.68.26 15:19, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Danke schön. Ich denke, so finden sich alle besser zurecht, vor allem wenn noch mehr Unterkategorien dazukommen. -- 81.84.68.26 15:28, 12. Jul. 2012 (CEST)
- ich weiß nicht, wieviele Ehrenmitglieder es so gibt, ist ja ähnlich rar wie die ernennung zum Kammersänger. aber steht nicht immer in den normalen quellen drin, muss man schon ein bisschen graben. --Jbergner (Diskussion) 15:31, 12. Jul. 2012 (CEST)
- In Kutsch/Riemens: Großes Sängerlexikon liefert die Volltextsuche 173 Treffer für "Ehrenmitglied". -- 81.84.68.26 15:34, 12. Jul. 2012 (CEST)
- und kammersänger? --Jbergner (Diskussion) 15:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die Volltextsuche findet 32 für "kammersänger" und 27 für "kammersängerin" -- 81.84.68.26 15:41, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hast Du in einer Bibliothek Zugriff auf die CD-ROM oder soll ich Dir die Daten heraussuchen? -- 81.84.68.26 15:42, 12. Jul. 2012 (CEST)
- nein, ich habe keinen zugriff, leider. --Jbergner (Diskussion) 15:44, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Welche Daten brauchst Du zuerst? Bist Du mit der Reihenfolge Kammersängerin, Kammersänger, Ehrenmitglied einverstanden? Alles an einem Tag schaffe ich nicht. -- 81.84.68.26 15:45, 12. Jul. 2012 (CEST)
- lass dir zeit, ich kann das auch immer nur mal zwischenschieben. so wie es bei dir passt. reihenfolge ist ok. und bitte noch einmal den quellennachweis allgemein, ohne die jeweilige seite. --Jbergner (Diskussion) 15:48, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Gut, ich lege Dir dann nach und nach bei Dir Unterseiten an Benutzer:Jbergner/Kammersängerinnen, Benutzer:Jbergner/Kammersänger, Benutzer:Jbergner/Ehrenmitglieder. So bald eine Liste vollständig übertragen ist, melde ich mich bei Dir. Was ich nicht leisten kann, ist jeden Namenslink darauf abzuklopfen, ob er auf die richtige Person zeigt. Aber das wird Dir beim Einarbeiten so oder so auffallen.
- Einheitliche Quelle ist: Karl J. Kutsch und Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. CD-ROM-Version (= 3. erweiterte Auflage (1997 - 2000)).
- Vermutlich werden eine ganze Zahl von Sängerinnen und Sängern noch keinen Artikel haben. Im Bereich Oper sind wir noch sehr schwach aufgestellt. Vielleicht enetsteht dabei ja auch der eine oder andere Artikel neu. Für so etwas kannst Du übrigens immer Benutzer:Brodkey65 ansprechen. Der hilft in diesem Bereich gerne. -- 81.84.68.26 15:58, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kammersängerinnen sind ausgewertet. Wie erwartet, sind die allerwenigsten Links blau. -- 81.84.68.26 16:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die Auswertung für "Kammersänger" ist auch bei Dir abgelegt. Nur 3 von 32 Treffern haben bei uns schon einen Artikel. Übrigens .... wenn Du zu einem Namen Material brauchst, einfach Bescheid geben. Liegt alles auf CD-ROM vor. -- 81.84.68.26 04:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
- bitte infos zu Marie Erhard Ok, Willy Bader, Angelo Amorevoli, Ludwig Kornelius, Franz Loebel Ok.
- klasse, 81.84.68.26. kannst du vielleicht mal nach den bei uns beliebten wohngegenden für künstler abfragen, ob sich da treffer ergeben : Oberlößnitz, Niederlößnitz, Serkowitz, Kötzschenbroda und Radebeul? danke, --Jbergner (Diskussion) 08:00, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Benutzer:Jbergner/Sänger in Radebeul .... für "Radebeul" sind es 39 Treffer, die such ich Dir später raus. Die Infos zu den oben gewünschten Sängern dann wohl heut abend. -- 81.84.68.26 14:20, 14. Jul. 2012 (CEST)
- bitte infos zu Margot Leander Ok und Lina Mayr Ok. --Jbergner (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Die Infos zu den gewünschten Sängern sind an Dich unterwegs. "Ludwig Kornelius" hat keinen eigenen Eintrag und findet nur im Zusammenhang mit Franz Loebel Erwähnung. -- 81.84.68.26 15:03, 14. Jul. 2012 (CEST)
- 6 sind da --Jbergner (Diskussion) 19:40, 14. Jul. 2012 (CEST)
- und kammersänger? --Jbergner (Diskussion) 15:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
@IP: Frage, kommt hier noch etwas für mich zum weitermachen? ocer hast du da keine zeit mehr zu? --Jbergner (Diskussion) 08:48, 23. Aug. 2012 (CEST)
nur mal zum merken V: 40.000 beiträge
Beitragszähler sagt gerade:
- Veränderte Artikel: 11.046
- Durchschnittliche Anzahl Beiträge je Seite: 3,62
- Sichtbare Beiträge: 37.773
- Gelöschte Beiträge: 2.227 (etwa die hälfte von mir geSLAte redirs bei meinen sichtungsaktionen und die andere hälfte von bilder-nach-commons-verschiebe-warriorn gelöschte bilder von mir)
- Beiträge (inklusive gelöschte): 40.000
Namensräume gesamt:
- Artikel 30545 80.87%
- Diskussion 1242 3.29%
- Benutzer 817 2.16%; Benutzer Diskussion 1473 3.90%
- Wikipedia 2317 6.13%; Wikipedia Diskussion 208 0.55%
- Datei 329 0.87%
- Vorlage 55 0.19%
- Kategorie 307 0.81%; Kategorie Diskussion 11 0.03%
- Portal 230 0.61%; Portal Diskussion 168 0.44%
--Jbergner (Diskussion) 19:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo
- Meinst Du, dass jetzt ein BSV gegen User:Polentario angebracht wäre ? --Messina (Diskussion) 00:23, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Polentario verkennt leider die Tatsache, dass ein Film selbst die Primärquelle für den Abschnitt "Handlung" ist (Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Quellen: »Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle.«) und führt im besagten Artikel einen Editwar gegen Messina als Ersteller und Hauptautor. Dabei löschte er immer wieder den gesamten Handlungsabschnitt, unter Begründungen wie "unbelegter Ramsch" und meldete nach der letzten Komplettlöschung trotz "in use"-Baustein und der Tatsache, dass gerade am Abschnitt gearbeitet wurde, den Artikel hier auf VM was zur Vollsperrung führte.
Nebenbei provoziert er auf meiner Nutzerdisk: [3], [4].
--Messina (Diskussion) 00:32, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ich werde ja nie verstehen ...
… was die Radebeuler an dem Karl-May-Museum finden. Hab das heute gesehen und war eher enttäuscht. Hatte mir das irgendwie anders vorgestellt. ;-P Gruß, --Stadtfest-Paulae 23:17, 18. Aug. 2012 (CEST)
- die Radebeuler oder die Karl-May-Fans? --Jbergner (Diskussion) 09:09, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ach menno …, dachte, du musst beim Foto genauso schmunzeln wie ich. --Paulae 11:18, 19. Aug. 2012 (CEST)
- hab ich. aber meine furcht ist viel größer, dass dieses plagiat (oder heißt das heute Bodydouble?) der Villa Bärenfett beim kommenden Tag des offenen Denkmals, der ja das motto "Holz" hat, von vielen als das original gesehen wird? armer Max Czopka, der wird sich im grab umdrehen. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Analog zu Kleidungsstücken wäre das dann beim TdoD ein Beweis der These, dass auch Holz eigehen kann, wenn die Temperaturen zu hoch sind. ;-P Ist aber liebevoll gemacht, sogar mit einem kleinen Marterpfahl. Na, ich bin dann jetzt mal wieder stadtfesten. --Paulae 11:37, 19. Aug. 2012 (CEST)
- kleidungsstücke gehen ein? ich dachte, das sind die Heinzelmännchen, die da nächtens immer neue Abnäher reinmachen. viel spaß auf der stadtfeste. (sing. das stadtfest, plural die stadtfeste) --Jbergner (Diskussion) 11:52, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Analog zu Kleidungsstücken wäre das dann beim TdoD ein Beweis der These, dass auch Holz eigehen kann, wenn die Temperaturen zu hoch sind. ;-P Ist aber liebevoll gemacht, sogar mit einem kleinen Marterpfahl. Na, ich bin dann jetzt mal wieder stadtfesten. --Paulae 11:37, 19. Aug. 2012 (CEST)
- hab ich. aber meine furcht ist viel größer, dass dieses plagiat (oder heißt das heute Bodydouble?) der Villa Bärenfett beim kommenden Tag des offenen Denkmals, der ja das motto "Holz" hat, von vielen als das original gesehen wird? armer Max Czopka, der wird sich im grab umdrehen. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ach menno …, dachte, du musst beim Foto genauso schmunzeln wie ich. --Paulae 11:18, 19. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, Jbergner, hast ja in den vergangenen Wochen wieder viele interessante Artikel „rausgehauen“. Gleich zwei davon kommen derzeit im Dresden-Portal zu Ehren, und zwar hier und hier. Damit erreichst du als Erster die Zahl von 20 in dieser Rubrik präsentierten Artikeln (17x Region, 3x Dresden), auch wenn das nicht gerade das Hauptziel deines Engagements hier ist. Trotzdem eine gute Gelegenheit, um mal wieder „Danke!“ zu sagen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:29, 19. Aug. 2012 (CEST)
- danke für die Blumen und dir und allen Mitlesern einen schönen Sonntag. --Jbergner (Diskussion) 09:08, 19. Aug. 2012 (CEST)
Point de vue
Hallo Jbergner, bitte was soll das? Schau doch mal hin! Es geht nur um Gartenkunst/Architektur! Die Bedeutung Aussichtspunkt gilt im Französischen (siehe Le Petit Robert, wir sind hier in der deutschen WP! Ich denke mir dabei schon was! LG -- RTH (Diskussion) 17:34, 20. Aug. 2012 (CEST)
- ich mir auch. und zwar zur doppelbedeutung des begriffs in der deutschen gartenkunst. --Jbergner (Diskussion) 17:37, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Dann beleg es mal. Wir tun dem Leser mit solchen Dingen übrigens kein Gefallen. Also ein Büchlein wie Uerscheln bringt's in meiner Version. Im Grimm'schen Wörterbuch gibt's den Begriff noch überhaupt nicht. Ich denke dabei auch (hab es eben eingefügt) daran, es doch in etwas weiterem Zusammenhang einzuordnen und mit dem Begriff Dui jing zu verknüpfen. In der chinesischen Gartenkunst differenziert man wesentlich stärker, was verschiedene Sichtbeziehungen angeht. -- RTH (Diskussion) 17:47, 20. Aug. 2012 (CEST)
- dann musst du ein präziseres lemma verwenden, wenn du deinen klitzekleinen deutschkarierten hundertjahres-auschnitt beschreiben willst. wenn du ein umfassendes lemma verwendest, muss auch der inhalt umfassend sein. habe mal ein weiteres beispiel reingepackt, von denen ich weitere kenne. und zwar auch aus deutschland. auch aus der mitte des 19. jahrhunderts. --Jbergner (Diskussion) 17:59, 20. Aug. 2012 (CEST)
- nenn dein lemma Point de vue (Blickfang). dann kann man es von Point de vue (Aussichtspunkt) unterscheiden und in der bkl beide gleichwertig nebeneinander stellen. --Jbergner (Diskussion) 18:03, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Ich muss überhaupt nichts. Deine Redeweise scheint mir nicht geeignet, irgendwas Inhaltliches zu klären. Bitte Belege, alles andere ist in Zukunft Vandalismus. -- RTH (Diskussion) 18:43, 20. Aug. 2012 (CEST)
- alle meine edits sind mit referenzen belegt, also überlege dir gut, ob du mir tatsächlich drohen willst, um eine völlig EINSEITIGE sichtweise hier in wikipedia durchzudrücken und im übrigen wikipedia dazu zu nutzen, einseitige Begriffsetablierung zu betreiben. ich habe dir oben einen weg aufgezeigt, wie du deine einseitigkeit durch ein geeignetes lemma dem leser nahebringen kannst, und dir dadurch meine kompromissbereitschaft signalisiert. solltest du jedoch weiter drohen, geht die auch wieder flöten und wir lassen andere klären, was vandalismus ist. --Jbergner (Diskussion) 18:54, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Dann beleg es mal. Wir tun dem Leser mit solchen Dingen übrigens kein Gefallen. Also ein Büchlein wie Uerscheln bringt's in meiner Version. Im Grimm'schen Wörterbuch gibt's den Begriff noch überhaupt nicht. Ich denke dabei auch (hab es eben eingefügt) daran, es doch in etwas weiterem Zusammenhang einzuordnen und mit dem Begriff Dui jing zu verknüpfen. In der chinesischen Gartenkunst differenziert man wesentlich stärker, was verschiedene Sichtbeziehungen angeht. -- RTH (Diskussion) 17:47, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Jbergner, selbstredend lag es mir fern, Dir zu nahe zu treten. Falls ich mich zu dramatisch ausgedrückt habe, gebe ich mich zerknirscht und entschuldige mich an dieser Stelle. Auf den Diskussionseiten wird eben auch ein wenig Krawall inszeniert - und nicht jeder kann und mag mit jedem zusammenarbeiten! Wenn Du mir etwas Wichtiges mitteilen möchtest, kann ich Dir nur anbieten, mir eine WP-e-mail zu schicken (eine Adresse ist bei WP hinterlegt). Benutzer Jesi hat bereits die Rolle des „Guten (WP)-Geistes“ übernommen, wofür ihm Dank gebührt! - Da ich den point-de-vue-Artikel mal selbst angelegt habe, kenne ich die Problematik der Bedeutungsunterschiede zwischen dem Deutschen und dem Französischem (und die Bedeutungsveränderung von der Barockzeit zur Zeit der Aufklärung). Die WP-Regeln sehen beliebiges „Erfinden“ von Lemmata nicht vor, es ist auch nicht zweckmäßig, immer weitere Lemmata mit Klammerzusätzen einzuführen. Die im deutschen Sprachraum vorherrschende Bedeutung dieses Fachbegriffs ist der eines Endpunktes einer Sichtachse. Auf die ältere französische Bedeutung eines Aussichtspunkts wird im Artikel eingegangen; ein „Point-de-vue-Aussichtspunkt“ heißt „Belvedere“, manchmal „Bellevue“ als Ortsbezeichnung, was allemal verständlicher ist, als ein Klammerbegriff. Weitere Differenzierungen bietet nur das Vokabular der chinesischen Gartenkunst. Leider gibt es den Begriff im Englischen nicht, um sich daran zu orientieren. Von „Einseitigkeit“ kann keine Rede sein. -- RTH (Diskussion) 17:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- das sehe ich anders, da ich den begriff in seiner doppelten bedeutung im deutschen auch heute kenne und ihn um mich herum auch so verwendet sehe. wenn du sagst, dass es dort im deutschen heute ein übergewicht zur bedeutungsverschobenen begrifflichkeit gibt, dann magst du recht haben, das erlaubt dem begriff jedoch nicht, aus eine vielleich 60:40 % nutzung eine 100 % besetzung nur einer bedeutung zu machen. das ist einseitig, das ist begriffsetablierung via wikipedia und hier nicht erwünscht, insbesondere da hier viele denkmalartikel existieren, die auch die zweite verwendung in deutschland brauchen. wenn du also nur die eine begrifflichkeit in einem artikel beschreiben willst, musst du das lemma entsprechend des inhalts anpassen. das lemma allumfassend zu benennen und dann ein gut teil unter den tisch kehren geht gar nicht. und, by the way, bevor du weiter meine kompetenz zum thema denkmal oder architektur oder so anzweifelst: der großteil meiner jetzt 977 artikelanlagen befassen sich mit denkmalen einschließlich deren umgebungen als werke der landschafts- und gartengestaltung. zum thema: "es ist auch nicht zweckmäßig, immer weitere Lemmata mit Klammerzusätzen einzuführen". meine meinung: es ist notwendig, so viele lemmata mit klammerzusätzen einzuführen, wie sie "draußen", also von den von uns referenzierten sekundärquellen verwendet werden. beispiel Postament: nur weil die Heraldik das Postament in seiner verwendung zuerst gelemmat und mit einem artikel versehen hat, wollten "DIE DA" den säulenerrichtern untersagen, Postament zu verwenden, weil die ja auch Piedestal haben. und weil wir ja keine klammerlemmata haben wollen. auch das geht nicht. wenn säulenerrichter ihre säulen auf postamenten errichten und autoren in einer bestimmten gegend oder einer bestimmten bauschule das als postament beschreiben, dann müssen sie das auch können dürfen. wir wollen hier in wikipedia ja schließlich die vielfalt draußen abbilden, nicht als nomenklatura bestimmte verwendungen als wikipedia zementieren. --Jbergner (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Du bist seit Existenz des Artikels im Jahr 2008 er einzige, der sich an der Definition stört. Also vielleicht sollte man einen Architekten fragen, Spekulationen, wenn ein Objekt gebaut worden wäre etc. helfen überhaupt nicht weiter. Ich hab es jetzt erstmal auf eine minimale Formulierung gekürzt. -- RTH (Diskussion) 18:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
- PS: Ich folge dem Vorschlag von Benutzer Jesi und habe hier das mal zur Diskussion gestellt. -- RTH (Diskussion) 18:12, 22. Aug. 2012 (CEST)
- welcher architektonischen theorie eine planung folgt und welchem zweck sie dient, ist völlig unabhängig davon, ob sie auch realisiert worden ist. oder willst du behaupten, dass eine planung von hadid fehlerhaft war, nur weil foster den wettbewerb gewonnen hat? --Jbergner (Diskussion) 18:34, 22. Aug. 2012 (CEST)
architekt Horst Hillig in Dresden bekannt?
hallo Messina, ist dir bei deinen recherchen zur architektur in Dresden in der zeit um 1955 ein architekt oder baumeister Horst Hillig untergekommen? ich kenne nur die Neuapostolische Kirche in radebeul von ihm. danke --Jbergner (Diskussion) 20:23, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Literatur zur architektur v. Dresden Nachkriegszeit:
- Personenverzeichnis in: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden, 1.A. Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad VEB Verlag f. Bauwesen, Berlin 1979 (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1963, XII. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1967, XVI. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1957, VI. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1962, XI. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1959, VIII. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1958, VII. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1961, X. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1960, IX. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1959, VIII. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1958, VII. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1952/53, I./II. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Autorenverzeichnis in: Deutsche Architektur, Jahres-Inhaltsverzeichnis 1955, iv. Jahrgang (Hillig nicht zu finden)
- Ratschlag: durchsuche das Personenverzeichnis in einem Architekturführer zu Dresden aus den 50er Jahren --Messina (Diskussion) 09:31, 21. Aug. 2012 (CEST)
- danke erst einmal, Messina, auch wenn es leider nicht das erhoffte ergebnis ist. --Jbergner (Diskussion) 09:33, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ratschlag: durchsuche das Personenverzeichnis in einem Architekturführer zu Dresden aus den 50er Jahren --Messina (Diskussion) 09:31, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Literatur zur architektur v. Dresden Nachkriegszeit:
Denkmallisten Radebeul
Lieber Jbergner, nachdem ich mir nun die aktuelle Denkmalliste Radebeul vom Mai 2012 angesehen und einen Abgleich mit den 22 Wiki-Listen vorgenommen habe, ergibt sich für mich folgendes Bild: Die offizielle Liste enthält 1662 Einträge, also mehr als wir bisher angenommen haben, auch deutlich mehr als Pirna. Gehen wir nun von diesen denkmalgeschützten Objekten aus, so liegt der Bebilderungsgrad bei 30 %. Bei Pirna liegen wir bei 70 %, bei Dresden bei 51 % und bei allen Wiki-Sachsen-Listen zusammen bei 42 %. Bei Radebeul handelt es sich um eine Größenordnung von aktuell ca. 500 Fotos zu Kulturdenkmalen, die bei Commons liegen. Wir sollten also was tun, damit sich dies verbessert. -- Herzlichen Gruss -- Brücke (Diskussion) 23:00, 22. Aug. 2012 (CEST)
- hallo Brücke, ich hoffe, du hast die neue liste vom mai 2012 richtig verstanden: es sind nicht mehr als wir bisher angenommen haben, jedenfalls nicht ich. ich habe bisher gesagt, es sind etwa 1275 denkmaladressen mit sehr viel mehr objekten. das ist auch weiterhin so: in der neuen liste sind jedoch das erste mal die nebenobjekte der adresse xx noch separat unter der pseodoadresse 90xx Römisch I bis III aufgeführt. es handelt sich bei den nebenobjekten jedoch um keine unabhängigen denkmale, sondern um bestandteile eines ensembles. für mich alles wie gehabt, nur anders dargestellt. es macht in der regel keinen sinn, für die nebenobjekte einen separaten artikel zu erwarten, häufig macht auch eine separate position in einer liste keinen wirklichen sinn, außer es handelt sich um bedeutende unterschiedliche objekte wie ein herrenhaus und ein werk der landschafts- und gartengestaltung. --Jbergner (Diskussion) 07:04, 23. Aug. 2012 (CEST)
