Division (Militär)

militärischer Großverband geführt in Korps
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2003 um 22:39 Uhr durch 213.209.85.25 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Militärischer Großverband, der zur selbständigen Gefechtsführung fähig ist. Wurde von Napoleon eingeführt.

Neben den Heeresdivisionen gibt es die Divison auch bei Luftwaffe und Marine, diese Verbande werden aber nicht operativ eingesetzt, sondern haben lediglich Gliederungscharakter.

Die Division verfügt neben den eigentlichen Kampftruppen wie Infanterie oder mechanisierten Verbänden noch über eine Vielzahl von Kampfunterstützungs- und Führungstruppen, diese sind in den so genannten Divisionstruppen zusammengefasst.

Früher waren die untergeordneten Verbände meist Regimenter, heutzutage ist die Division vielfach in Brigaden gegliedert. Der übergeordnete Verband ist meist das Korps

Kommandeur ist meist ein General mit zwei Sternen (Generalmajor, AT und CH Divisionär).

Das taktische Zeichen sind zwei Kreuze.

Beispielhaft die Gliederung einer mechanisierten Division:

  • Kampftruppen:
    • 2-3 mechanisierte Brigaden (Panzer oder Panzergrenadiere) zu je
      • 3-4 Bataillonen Kampftruppen und einem Artilleriebataillon.
      • Mehrere Kompanien Kampfunterstützungstruppen
  • Divisionstruppen:
    • Zusätzliche Kampftruppen
    • Artillerie
    • Pioniere
    • Flugabwehr
    • Nachschub
    • Instandhaltung
    • Fernmeldetruppen
    • Sanitätstruppen
    • Heeresflieger