Zum Inhalt springen

Liste der Olympiasieger im Reitsport

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2012 um 17:14 Uhr durch TorPedo (Diskussion | Beiträge) (Dressur Mannschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Reiten
Reiten
Rodrigo Pessoa (Springreiten)
Phillip Dutton (Vielseitigkeit)
Elisabeth Theurer (Dressur)

Die Liste der Olympiasieger im Reitsport führt sämtliche Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Reitsport-Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen auf, gegliedert nach den einzelnen Wettbewerben. Im weiteren Teil werden alle olympischen Medaillengewinner aufgelistet, die mindestens zwei Goldmedaillen haben. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.

Da die erstmals 1952 startberechtigten Frauen seither stets gemeinsam mit Männern angetreten sind (sowohl in den Einzel-, als auch in den Mannschaftsdisziplinen), erfolgt keine Unterteilung nach Geschlechtern. Hinter den Namen der Reiter sind in Klammern jeweils die Namen der Pferde angegeben.

Bei den Olympischen Spielen 1900 wurden keine Goldmedaillen vergeben. Der Sieger erhielt eine Silber-, der Zweite eine Bronzemedaille, der Dritte ging leer aus. In der Liste wird dennoch das heute übliche Schema angewandt, damit alle Ergebnisse miteinander vergleichbar sind.

Wettbewerbe

Die Wettbewerbe im Reitsport umfassen heute folgende Disziplinen:

  • Dressur Einzel seit 1912 mit 21 Wettbewerben
  • Dressur Mannschaft von 1928 bis 1956 und seit 1964 mit 17 Wettbewerben
  • Springreiten Einzel seit 1900 mit 22 Wettbewerben
  • Springreiten Mannschaft von 1912 bis 1928 und seit 1936 mit 20 Wettbewerben
  • Vielseitigkeit Einzel seit 1912 mit 21 Wettbewerben
  • Vielseitigkeit Mannschaft seit 1912 mit 21 Wettbewerben

Nicht mehr ausgetragen werden

  • Hochspringen (nur 1900)
  • Weitspringen (nur 1900)
  • Kunstreiten Einzel und Mannschaft (nur 1920)

Dressur Einzel

Olympia Gold Silber Bronze
1912 Schweden Carl Bonde (Emperor) Schweden Gustaf Adolf Boltenstern sr. (Neptun) Schweden Hans von Blixen-Finecke sr. (Maggie)
1920 Schweden Janne Lundblad (Uno) Schweden Bertil Sandström (Sabel) Schweden Hans von Rosen (Running Sister)
1924 Schweden Ernst Linder (Piccolomini) Schweden Bertil Sandström (Sabel) Frankreich Xavier Lesage (Plumarol)
1928 Deutsches Reich Carl-Friedrich Freiherr von Langen (Draufgänger) Frankreich Charles Marion (Linon) Schweden Ragnar Olsson (Günstling)
1932 Frankreich Xavier Lesage (Taine) Frankreich Charles Marion (Linon) Vereinigte Staaten 48 Hiram Tuttle (Olympic)
1936 Deutsches Reich NS Heinz Pollay (Kronos) Deutsches Reich NS Friedrich Gerhard (Absinth) Osterreich Alois Podhajsky (Nero)
1948 Schweiz Hans Moser (Hummer) Frankreich André Jousseaume (Harpagon) Schweden Gustaf Adolf Boltenstern jr. (Trumpf)
1952 Schweden Henri Saint Cyr (Master Rufus) Danemark Lis Hartel (Jubilee) Frankreich André Jousseaume (Harpagon)
1956 Schweden Henri Saint Cyr (Juli) Danemark Lis Hartel (Jubilee) Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Liselott Linsenhoff (Adular)
1960 Sowjetunion 1955 Sergei Filatow (Absent) Schweiz Gustav Fischer (Wald) Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Josef Neckermann (Asbach)
1964 Schweiz Henri Chammartin (Woermann) Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Harry Boldt (Remus) Sowjetunion 1955 Sergei Filatow (Absent)
1968 Sowjetunion 1955 Iwan Kisimow (Ichor) Deutschland BR Josef Neckermann (Mariano) Deutschland BR Reiner Klimke (Dux)
1972 Deutschland BR Liselott Linsenhoff (Piaff) Sowjetunion 1955 Jelena Petuschkowa (Pepel) Deutschland BR Josef Neckermann (Venetia)
1976 Schweiz Christine Stückelberger (Granat) Deutschland BR Harry Boldt (Woycek) Deutschland BR Reiner Klimke (Mehmed)
1980 Osterreich Elisabeth Theurer (Mon Cherie) Sowjetunion 1955 Juri Kowschow (Igrok) Sowjetunion 1955 Wiktor Ugrumow (Shkwal)
1984 Deutschland BR Reiner Klimke (Ahlerich) Danemark Anne Jensen-Tornblad (Marzog) Schweiz Otto Hofer (Limandus)
1988 Deutschland BR Nicole Uphoff (Rembrandt) Frankreich Margit Otto-Crépin (Corlandus) Schweiz Christine Stückelberger (Gauguin de Lully)
1992 Deutschland Nicole Uphoff (Rembrandt) Deutschland Isabell Werth (Gigolo FRH) Deutschland Klaus Balkenhol (Goldstern)
1996 Deutschland Isabell Werth (Gigolo FRH) Niederlande Anky van Grunsven (Bonfire) Niederlande Sven Rothenberger (Weyden)
2000 Niederlande Anky van Grunsven (Bonfire) Deutschland Isabell Werth (Gigolo FRH) Deutschland Ulla Salzgeber (Rusty)
2004 Niederlande Anky van Grunsven (Salinero) Deutschland Ulla Salzgeber (Rusty) Spanien Beatriz Ferrer-Salat (Beauvalais)
2008 Niederlande Anky van Grunsven (Salinero) Deutschland Isabell Werth (Satchmo) Deutschland Heike Kemmer (Bonaparte)
2012 Vereinigtes Konigreich Charlotte Dujardin (Valegro) Niederlande Adelinde Cornelissen (Parzival) Vereinigtes Konigreich Laura Bechtolsheimer (Mistral Hojris)

Dressur Mannschaft

Olympia Gold Silber Bronze
1928 Deutsches Reich Deutsches Reich
Carl-Friedrich von Langen (Draufgänger)
Hermann Linkenbach (Gimpel)
Eugen von Lotzbeck (Caracalla)
Schweden Schweden
Carl Bonde (Ingo)
Janne Lundblad (Blackmar)
Ragnar Olson (Günstling)
Niederlande Niederlande
Gerard le Heux (Valérine)
Jan van Reede (Hans)
Pierre Versteegh (His Excellence)
1932 Frankreich Frankreich
André Jousseaume (Sorelta)
Xavier Lesage (Taine)
Charles Marion (Linon)
Schweden Schweden
Gustaf Adolf Boltenstern jr. (Ingo)
Thomas Byström (Gulliver)
Bertil Sandström (Kreta)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Isaac Kitts (American Lady)
Alvin Moore (Water Pat)
Hiram Tuttle (Olympic)
1936 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Friedrich Gerhard (Absinth)
Heinz Pollay (Kronos)
Hermann von Oppeln-Bronikowski (Gimpel)
Frankreich Frankreich
Gérard de Ballorre (Debaucheur)
Daniel Gillois (Nicolas)
André Jousseaume (Favorite)
Schweden Schweden
Gregor Adlercreutz (Teresina)
Sven Colliander (Kål XX)
Folke Sandström (Pergola)
1948 Frankreich Frankreich
Maurice Buret (Saint Quen)
André Jousseaume (Harpagon)
Jean Saint-Fort Paillard (Sous les Ceps)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Robert Borg (Klingson)
Frank Henry (Reno Overdo)
Earl Foster Thomson (Pancraft)
Portugal Portugal
Luís Mena e Silva (Fascinante)
Fernando Silva Paes (Matamas)
Francisco Valadas (Felitiço)
1952 Schweden Schweden
Gustaf Adolf Boltenstern jr. (Krest)
Gehnäll Persson (Knaust)
Henri Saint Cyr (Master Rufus)
Schweiz Schweiz
Henri Chammartin (Woehler)
Gustav Fischer (Soliman)
Gottfried Trachsel (Kursus)
Deutschland BR BR Deutschland
Heinz Pollay (Adular)
Fritz Thiedemann (Chronist XX)
Ida von Nagel (Afrika)
1956 Schweden Schweden
Gustaf Adolf Boltenstern jr. (Krest)
Gehnäll Persson (Knaust)
Henri Saint Cyr (Juli)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Liselott Linsenhoff (Adular)
Anneliese Küppers (Afrika)
Hannelore Weygand (Perkunos)
Schweiz Schweiz
Henri Chammartin (Woehler)
Gustav Fischer (Vasello)
Gottfried Trachsel (Kursus)
1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Harry Boldt (Remus)
Reiner Klimke (Dux)
Josef Neckermann (Antoinette)
Schweiz Schweiz
Henri Chammartin (Woermann)
Gustav Fischer (Wald)
Marianne Gossweiler (Stephan)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Sergei Filatow (Absent)
Iwan Kisimow (Ichor)
Iwan Kalita (Moar)
1968 Deutschland BR BR Deutschland
Liselott Linsenhoff (Piaff)
Reiner Klimke (Dux)
Josef Neckermann (Mariano)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Iwan Kalita (Absent)
Iwan Kisimow (Ichor)
Jelena Petuschkowa (Pepel)
Schweiz Schweiz
Henri Chammartin (Wolfdietrich)
Gustav Fischer (Wald)
Marianne Gossweiler (Stephan)
1972 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Iwan Kalita (Tarif)
Iwan Kisimow (Ichor)
Jelena Petuschkowa (Pepel)
Deutschland BR BR Deutschland
Liselott Linsenhoff (Piaff)
Josef Neckermann (Venetia)
Karin Schlüter (Liostro)
Schweden Schweden
Ulla Håkansson (Ajax)
Ninna Swaab (Casanova)
Maud von Rosen (Lucky Boy)
1976 Deutschland BR BR Deutschland
Harry Boldt (Woycek)
Gabriela Grillo (Ultimo)
Reiner Klimke (Mehmed)
Schweiz Schweiz
Ulrich Lehmann (Widin)
Doris Ramseier (Roch)
Christine Stückelberger (Granat)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hilda Gurney (Keen)
Edith Master (Dahlwitz)
Dorothy Morkis (Monaco)
1980 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Juri Kowschow (Igrok)
Wera Misewitsch (Plot)
Wiktor Ugrumow (Schkwal)
Vorlage:BUL-1971
Petr Mandadschiew (Stschibor)
Swetoslaw Iwanow (Aleko)
Georgi Gadschew (Wnimatelen)
Vorlage:ROM-1965
Anghelache Donescu (Dor)
Petre Roşca (Derbist)
Dumitru Velicu (Decebal)
1984 Deutschland BR BR Deutschland
Reiner Klimke (Ahlerich)
Herbert Krug (Muscadeur)
Uwe Sauer (Montevideo)
Schweiz Schweiz
Amy-Catherine de Bary (Aintree)
Otto Hofer (Limandus)
Christine Stückelberger (Tansanit)
Schweden Schweden
Ingamay Bylund (Aleks)
Ulla Håkansson (Flamingo)
Louise Nathhorst (Inferno)
1988 Deutschland BR BR Deutschland
Ann Kathrin Linsenhoff (Courage 10)
Reiner Klimke (Ahlerich)
Monica Theodorescu (Ganimedes)
Nicole Uphoff (Rembrandt)
Schweiz Schweiz
Otto Hofer (Andiamo)
Daniel Ramseier (Random)
Samuel Schatzmann (Rochus)
Christine Stückelberger
(Gauguin de Lully)
Kanada Kanada
Cynthia Ishoy (Dynasty)
Ashley Nicoll (Reipo)
Eva Maria Pracht (Emirage)
Gina Smith (Malte)
1992 Deutschland Deutschland
Klaus Balkenhol (Goldstern)
Monica Theodorescu (Grunox)
Nicole Uphoff (Rembrandt)
Isabell Werth (Gigolo FRH)
Niederlande Niederlande
Tineke Bartels (Courage)
Ellen Bontje (Larius)
Annemarie Sanders (Montreux)
Anky van Grunsven (Bonfire)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Charlotte Bredahl (Monsieur)
Robert Dover (Lectron)
Carol Lavell (Gifted)
Michael Poulin (Graf George)
1996 Deutschland Deutschland
Klaus Balkenhol (Goldstern)
Martin Schaudt (Durgo 2)
Monica Theodorescu (Grunox)
Isabell Werth (Gigolo FRH)
Niederlande Niederlande
Tineke Bartels (Barbria)
Gonnelien Rothenberger (Dondolo)
Sven Rothenberger (Weyden)
Anky van Grunsven (Bonfire)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Robert Dover (Metallic)
Michelle Gibson (Peron)
Steffen Peters (Udon)
Guenter Seidel (Graf George)
2000 Deutschland Deutschland
Nadine Capellmann (Farbenfroh)
Ulla Salzgeber (Rusty)
Alexandra Simons (Chacomo)
Isabell Werth (Gigolo FRH)
Niederlande Niederlande
Ellen Bontje (Silvano)
Arjen Teeuwissen (Goliath)
Coby van Baalen (Ferro)
Anky van Grunsven (Bonfire)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Susan Blinks (Flim Flam)
Robert Dover (Ranier)
Guenter Seidel (Foltaire)
Christine Traurig (Etienne)
2004 Deutschland Deutschland
Heike Kemmer (Bonaparte)
Ulla Salzgeber (Rusty)
Martin Schaudt (Weltall)
Hubertus Schmidt (Wansuela Suerte)
Spanien Spanien
Beatriz Ferrer-Salat (Beauvalais)
Juan Antonio Jimenez (Guizo)
Ignacio Rambla (Oleaje)
Rafael Soto Andrade (Invasor)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Robert Dover (Kennedy)
Deborah McDonald (Brentina)
Guenter Seidel (Aragon)
Lisa Wilcox (Relevant 5)
2008 Deutschland Deutschland
Heike Kemmer (Bonaparte)
Nadine Capellmann (Elvis VA)
Isabell Werth (Satchmo)
Niederlande Niederlande
Hans Peter Minderhoud (Nadine)
Imke Schellekens-Bartels (Sunrise)
Anky van Grunsven (Salinero)
Danemark Dänemark
Anne van Olst (Clearwater)
Nathalie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Digby)
Andreas Helgstrand (Don Schufro)
2012 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Charlotte Dujardin (Valegro)
Carl Hester (Uthopia)
Laura Bechtolsheimer (Mistral Hojris)
Deutschland Deutschland
Dorothee Schneider (Diva Royal)
Kristina Sprehe (Desperados)
Helen Langehanenberg (Damon Hill)
Niederlande Niederlande
Anky van Grunsven (Salinero)
Edward Gal (Undercover)
Adelinde Cornelissen (Parzival)

Springreiten Einzel

Olympia Gold Silber Bronze
1900 Belgien Aimé Haegeman (Benton II) Belgien Georges van de Poele (Windsor Squire) Frankreich Louis de Champsavin (Terpsichore)
1912 Frankreich Jean Cariou (Mignon) Deutsches Reich Rabod von Kröcher (Dohna) Belgien Emanuel de Blommaert (Clonmore)
1920 Italien 1861 Tommaso Lequio di Assaba (Trebecco) Italien 1861 Alessandro Valerio (Cento) Schweden Carl Gustaf Lewenhaupt (Mon Coeur)
1924 Schweiz Alphonse Gemuseus (Lucette) Italien 1861 Tommaso Lequio di Assaba (Trebecco) Polen Adam Krolikiewicz (Picador)
1928 Vorlage:CZS-1920 (Eliot) Frankreich Pierre Bertran de Balanda (Papillon) Schweiz Charles-Gustave Kuhn (Pepita)
1932 Japan Takeichi Nishi (Uranus) Vereinigte Staaten 48 Harry Chamberlin (Show Girl) Schweden Clarence von Rosen (Empire)
1936 Deutsches Reich NS Kurt Hasse (Tora) Rumänien Konigreich Henri Rang (Delfis) Ungarn 1918 József Platthy (Sellő)
1948 Mexiko 1934 Humberto Mariles (Arete) Mexiko 1934 Rubén Uriza (Harvey) Frankreich Jean-François d’Orgeix (Sucre de Pomme)
1952 Frankreich Pierre Jonquères d’Oriola (Ali Baba) Chile Óscar Cristi (Bambi) Deutschland Bundesrepublik Fritz Thiedemann (Meteor)
1956 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Hans Günter Winkler (Halla) Italien Raimondo D’Inzeo (Merano) Italien Piero D’Inzeo (Uruguay)
1960 Italien Raimondo D’Inzeo (Posillipo) Italien Piero D’Inzeo (The Rock) Vereinigtes Konigreich David Broome (Sunsalve)
1964 Frankreich Pierre Jonquères d’Oriola (Lutteur B) Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Hermann Schridde (Dozent II) Vereinigtes Konigreich Peter Robeson (Firecrest)
1968 Vereinigte Staaten William Steinkraus (Snowbound) Vereinigtes Konigreich Marion Coakes (Stroller) Vereinigtes Konigreich David Broome (Mr. Softee)
1972 Italien Graziano Mancinelli (Ambassador) Vereinigtes Konigreich Ann Moore (Psalm) Vereinigte Staaten Neal Shapiro (Sloopy)
1976 Deutschland BR Alwin Schockemöhle (Warwick Rex) Kanada Michel Vaillancourt (Branch Country) Belgien François Mathy (Gai Luron)
1980 Polen Jan Kowalczyk (Artemor) Sowjetunion 1955 Nikolai Korolkow (Espadron) Mexiko Joaquín Pérez (Alymony)
1984 Vereinigte Staaten Joe Fargis (Touch of Class) Vereinigte Staaten Conrad Homfeld (Abdullah) Schweiz Heidi Robbiani (Jessica V)
1988 Frankreich Pierre Durand (Jappeloup) Vereinigte Staaten Gregory Best (Gem Twist) Deutschland BR Karsten Huck (Nepomuk 8)
1992 Deutschland Ludger Beerbaum (Classic Touch) Niederlande Piet Raijmakers (Ratina Z) Vereinigte Staaten Norman Dello Joio (Irish)
1996 Deutschland Ulrich Kirchhoff (Jus de Pommes) Schweiz Willi Melliger (Calvaro V) Frankreich Alexandra Ledermann (Rochet M)
2000 Niederlande Jeroen Dubbeldam (De Sjiem) Niederlande Albert Voorn (Lando) Saudi-Arabien Chalid al-'Aid (Kashm Al Aan)
2004 Brasilien Rodrigo Pessoa (Baloubet du Rouet) Vereinigte Staaten Chris Kappler (Royal Kaliber) Deutschland Marco Kutscher (Montender)
2008 Kanada Eric Lamaze (Hickstead) Schweden Rolf-Göran Bengtsson (Ninja) Vereinigte Staaten Beezie Madden (Authenitic)
2012 Schweiz Steve Guerdat (Nino des Buissonnets) Niederlande Gerco Schröder (London) Irland Cian O'Connor (Blue Loyd 12)

Preis der Nationen (Springreiten Mannschaft)

Olympia Gold Silber Bronze
1912 Schweden Schweden
Gustaf Lewenhaupt (Medusa)
Gustaf Kilman (Gåtan)
Hans von Rosen (Lord Iron)
Fredrik Rosencrantz (Drabant)
Frankreich Frankreich
Jean Cariou (Mignon)
Michel Dufourt (Amazone)
Bernard Meyer (Allons-y)
Albert Seigner (Cocotte)
Deutsches Reich Deutsches Reich
Ernst Deloch (Hubertus)
Sigismund Freyer (Ultimus)
Wilhelm von Hohenau (Pretty Girl)
Friedrich Karl von Preußen (Gibson Boy)
1920 Schweden Schweden
Claës König (Tresor)
Frank Martin (Kohort)
Daniel Norling (Eros II)
Hans von Rosen (Poor Boy)
Belgien Belgien
André Coumans (Lisette)
Henri Laame (Biscuit)
Herman de Gaiffier d'Hestroy (Miss)
Herman d'Oultromont (Lord Kitchener)
Italien 1861 Königreich Italien
Alessandro Alvisi (Reggio di Sole)
Carlo Asinari (Varone)
Ettore Caffaratti (Tradittore)
Giulio Cacciandra (Fortunello)
1924 Schweden Schweden
Åge Lundström (Anvers)
Axel Ståhle (Cecil)
Åke Thelning (Loke)
Schweiz Schweiz
Hans Bühler (Sailor Boy)
Alphonse Gemuseus (Lucette)
Werner Stuber (Girandole)
Portugal Portugal
António Borges (Reginald)
José Mouzinho (Hertugo)
Hélder de Souza (Avro)
1928 Spanien 1875 Spanien
José Navarro Morenes (Zapatazo)
José Álvarez de Bohórquez (Zalamero)
Julio García Fernández (Revistade)
Polen Polen
Michał Antoniewicz (Readgleadt)
Kazimierz Gzowski (Mylord)
Kazimierz Szosland (Ali)
Schweden Schweden
Carl Björnstjerna (Kornett)
Ernst Hallberg (Loke)
Karl Hansén (Gerold)
1936 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Heinz Brandt (Alchimist)
Kurt Hasse (Tora)
Marten von Barnekow (Nordland)
Niederlande Niederlande
Johan Greter (Ernica)
Henri van Schaik (Santa Bell)
Jan de Bruine (Trixie)
Portugal Portugal
José Beltrão (Biscuit)
Luís Mena e Silva (Fossette)
Domingos de Sousa (Merle Blanc)
1948 Mexiko 1934 Mexiko
Humberto Mariles (Arete)
Rubén Uriza (Harvey)
Alberto Valdés (Chihuahua)
Spanien 1945 Spanien
Marcellino Gavilán (Forajido)
Jaime García (Bizarro)
José Navarro Morenes (Quórum)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Arthur Carr (Monty)
Harry Llewellyn (Foxhunter)
Henry Nicoll (Kilgeddin)
1952 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Harry Llewellyn (Foxhunter)
Douglas Stewart (Aherlow)
Wilfred White (Nizefela)
Chile Chile
Óscar Cristi (Bambi)
Ricardo Echeverria (Lindo Peal)
César Mendoza (Pillán)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Arthur McCashin (Miss Budweiser)
John Russell (Democrat)
William Steinkraus (Hollandia)
1956 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Alfons Lütke-Westhues (Ala)
Fritz Thiedemann (Meteor)
Hans Günter Winkler (Halla)
Italien Italien
Piero D’Inzeo (Uruguay)
Raimondo D’Inzeo (Merano)
Salvatore Oppes (Pagoro)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Peter Robeson (Scorchin)
Patricia Smythe (Flanagan)
Wilfred White (Nizefela)
1960 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Alwin Schockemöhle (Ferdl)
Fritz Thiedemann (Meteor)
Hans Günter Winkler (Halla)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frank Chapot (Trail Guide)
George Morris (Sinjon)
William Steinkraus (Ksar d'Esprit)
Italien Italien
Piero D’Inzeo (The Rock)
Raimondo D’Inzeo (Posillipo)
Antonio Oppes (The Scholar)
1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Kurt Jarasinski (Toro)
Hermann Schridde (Dozent II)
Hans Günter Winkler (Fidelita)
Frankreich Frankreich
Pierre Jonquères d’Oriola (Lutteur B)
Guy Lefrant (Monsieur de Littry)
Janou Lefèbvre (Kernavo D)
Italien Italien
Piero D’Inzeo (Sunbeam)
Raimondo D’Inzeo (Posillipo)
Graziano Mancinelli (Rockette)
1968 Kanada Kanada
James Day (Canadian Club)
James Elder (The Immigrant)
Thomas Gayford (Big Dee)
Frankreich Frankreich
Pierre Jonquères d’Oriola (Nagir)
Janou Lefébvre (Rocket)
Jean Rozier (Quo Vadis)
Deutschland BR BR Deutschland
Alwin Schockemöhle (Donald Rex)
Hermann Schridde (Dozent II)
Hans Günter Winkler (Enigk)
1972 Deutschland BR BR Deutschland
Fritz Ligges (Robin)
Hartwig Steenken (Simona)
Gerd Wiltfang (Askan)
Hans Günter Winkler (Trophy)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frank Chapot (White Lightning)
Kathryn Kusner (Fleet Apple)
Neal Shapiro (Sloopy)
William Steinkraus (Main Spring)
Italien Italien
Piero D’Inzeo (Easter Light)
Raimondo D’Inzeo (Fiorello)
Graziano Mancinelli (Ambassador)
Vittorio Orlandi (Fulmer Feather)
1976 Frankreich Frankreich
Hubert Parot (Rivage)
Michel Roche (Un Espoir)
Marc Roguet (Belle de Mars)
Jean-Marcel Rozier (Bayard de Maupas)
Deutschland BR BR Deutschland
Alwin Schockemöhle (Warwick Rex)
Paul Schockemöhle (Agent)
Sönke Sönksen (Kwept)
Hans Günter Winkler (Trophy)
Belgien Belgien
Edgar-Henri Cuepper (Le Champion)
François Mathy (Gai Luron)
Eric Wauters (Gute Sitte)
Stanny Van Paesschen (Porsche)
1980 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Wiktor Asmajew (Reis)
Nikolai Korolkow (Espadron)
Wiktor Pogdanowski (Topski)
Wjatscheslaw Tschukanow (Gepatit)
Polen Polen
Janusz Bobik (Szampan)
Wiesław Hartman (Norton)
Jan Kowalczyk (Artemor)
Marian Kozicki (Bremen)
Mexiko Mexiko
Jesús Gómez (Massacre)
Joaquín Pérez (Alymony)
Gerardo Tazzer (Caribe)
Alberto Valdés (Lady Mirka)
1984 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leslie Burr (Albany)
Joe Fargis (Touch of Class)
Conrad Homfeld (Abdullah)
Melanie Smith (Calypso)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Timothy Grubb (Linky)
John Whitaker (Ryans Son)
Michael Whitaker (Overton Amanda)
Steven Smith (Shining Example)
Deutschland BR BR Deutschland
Fritz Ligges (Ramzes)
Peter Luther (Livius)
Paul Schockemöhle (Deister)
Franke Sloothaak (Farmer)
1988 Deutschland BR BR Deutschland
Ludger Beerbaum (The Freak)
Wolfgang Brinkmann (Pedro)
Dirk Hafemeister (Orchidee)
Franke Sloothaak (Walzerkönig)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gregory Best (Gem Twist)
Joe Fargis (Mill Pearl)
Lisa Ann Jacquin (For the Moment)
Anne Kursinski (Starman)
Frankreich Frankreich
Hubert Bourdy (Morgat)
Pierre Durand (Jappeloup)
Frédéric Cottier (Flambeau C)
Michel Robert (La Fayette)
1992 Niederlande Niederlande
Jos Lansink (Egano)
Piet Raijmakers (Ratina Z)
Bert Romp (Waldo E)
Jan Tops (Top Gun)
Osterreich Österreich
Boris Boor (Love Me Tender)
Thomas Frühmann (Genius)
Jörg Münzner (Graf Grande)
Hugo Simon (Apricot D)
Frankreich Frankreich
Hubert Bourdy (Razzia)
Hervé Godignon (Quidam de Revel)
Éric Navet (Quito de Baussy)
Michel Robert (Nonix)
1996 Deutschland Deutschland
Ludger Beerbaum (Ratina Z)
Ulrich Kirchhoff (Jus de Pommes)
Lars Nieberg (For Pleasure)
Franke Sloothaak (Joli Coeur)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leslie Burr (Extreme)
Anne Kursinski (Eros)
Peter Leone (Legato)
Michael Matz (Rhum)
Brasilien Brasilien
Luiz Felipe de Azevedo (Cassiana)
Andre Johannpeter (Calei)
Álvaro Affonso de Miranda Neto (Aspen)
Rodrigo Pessoa (Tomboy)
2000 Deutschland Deutschland
Otto Becker (Dobel's Cento)
Ludger Beerbaum (Goldfever)
Marcus Ehning (For Pleasure)
Lars Nieberg (Esprit FRH)
Schweiz Schweiz
Markus Fuchs (Tinka’s Boy)
Beat Mändli (Pozitano)
Lesley McNaught (Dulf)
Willi Melliger (Calvaro V)
Brasilien Brasilien
Luiz Felipe de Azevedo (Ralph)
Andre Johannpeter (Calei)
Álvaro Affonso de Miranda Neto (Aspen)
Rodrigo Pessoa (Baloubet du Rouet)
2004 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Chris Kappler (Royal Kaliber)
Beezie Madden (Authentic)
McLain Ward (Sapphire)
Peter Wylde (Fein Cera)
Schweden Schweden
Malin Baryard-Johnsson (Butterfly Flip)
Rolf-Göran Bengtsson (MacKinley)
Peter Eriksson (Cardento)
Peder Fredericson (Magic Bengtsson)
Deutschland Deutschland[1]
Christian Ahlmann (Cöster)
Otto Becker (Dobel's Cento)
Marco Kutscher (Montender)
2008 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
McLain Ward (Sapphire)
Laura Kraut (Cedric)
Will Simpson (Carlson vom Dach)
Beezie Madden (Authentic)
Kanada Kanada
Jill Henselwood (Special Ed)
Eric Lamaze (Hickstead)
Ian Millar (In Style)
Mac Cone (Ole)
Schweiz Schweiz
Christina Liebherr (No Mercy)
Pius Schwizer (Nobless M)
Niklaus Schurtenberger (Cantus)
Steve Guerdat (Jalisca Solier)
2012 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Nick Skelton (Big Star)
Ben Maher (Tripple X)
Scott Brash (Hello Sanctos)
Peter Charles (Vindicat)
Niederlande Niederlande
Gerco Schröder (London)
Maikel van der Vleuten (Verdi)
Jur Vrieling (Bubalu)
Marc Houtzager (Tamino)
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Ramzy Al-Duhami (Bayard van de Villa There)
Abdullah Al-Saud (Davos)
Kamal Bahamdan (Noblesse des Tess)
Abdullah Sharbatly (Sultan)

Vielseitigkeit Einzel

Olympia Gold Silber Bronze
1912 Schweden Axel Nordlander (Lady Artist) Deutsches Reich Friedrich von Rochow (Idealist) Frankreich Jean Cariou (Cocotte)
1920 Schweden Helmer Mörner (Germania) Schweden Åge Lundström (Ysra) Italien 1861 Ettore Caffaratti (Caniche)
1924 Niederlande Adolf van der Voort van Zijp (Silver Piece) Danemark Frode Kirkebjerg (Meteor) Vereinigte Staaten 48 Sloan Doak (Pathfinder)
1928 Niederlande Charles Pahud de Mortanges (Marcroix) Niederlande Gerard de Kruijff (Va-T'en) Deutsches Reich Bruno Neumann (Ilja)
1932 Niederlande Charles Pahud de Mortanges (Marcroix) Vereinigte Staaten 48 Earl Foster Thomson (Jenny Camp) Schweden Clarence von Rosen (Sunnyside Maid)
1936 Deutsches Reich NS Ludwig Stubbendorff (Nurmi) Vereinigte Staaten 48 Earl Foster Thomson (Jenny Camp) Danemark Hans Lunding (Jason)
1948 Frankreich Bernard Chevallier (Aiglonne) Vereinigte Staaten 48 Frank Henry (Reiter) (Swing Low) Schweden Robert Selfelt (Claque)
1952 Schweden Hans von Blixen-Finecke jr. (Jubal) Frankreich Guy Lefrant (Verdun) Deutschland BR Wilhelm Büsing (Hubertus)
1956 Schweden Petrus Kastenman (Jubal) Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 August Lütke-Westhues (Trux von Kamax) Vereinigtes Konigreich Francis Weldon (Kilbarry)
1960 Australien Lawrence Morgan (Salad Days) Australien Neale Lavis (Mirrabooka) Schweiz Anton Bühler (Gay Spark)
1964 Italien Mauro Checcoli (Surbean) Argentinien Carlos Moratorio (Chalan) Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Fritz Ligges (Donkosak)
1968 Frankreich Jean-Jacques Guyon (Pitou) Vereinigtes Konigreich Derek Allhusen (Lochinvar) Vereinigte Staaten Michael Page (Foster)
1972 Vereinigtes Konigreich Richard Meade (Laurieston) Italien Alessandro Argenton (Woodland) Schweden Jan Jönsson (Sarajevo)
1976 Vereinigte Staaten Edmund Coffin (Bally-Cor) Vereinigte Staaten John Plumb (Better & Better) Deutschland BR Karl Schultz (Madrigal)
1980 Italien Federico Roman (Rossinan) Sowjetunion 1955 Alexander Blinow (Galzun) Sowjetunion 1955 Juri Salnikow (Pinzet)
1984 Neuseeland Mark Todd (Charisma) Vereinigte Staaten Karen Stives (Ben Arthur) Vereinigtes Konigreich Virginia Holgate (Priceless)
1988 Neuseeland Mark Todd (Charisma) Vereinigtes Konigreich Ian Stark (Sir Wattie) Vereinigtes Konigreich Virginia Holgate (Master Craftsman)
1992 Australien Matthew Ryan (Kibah Tic Toc) Deutschland Herbert Blöcker (Feine Dame) Neuseeland Blyth Tait (Messiah)
1996 Neuseeland Blyth Tait (Ready Teady) Neuseeland Sally Clark (Squirrel Hill) Vereinigte Staaten Kerry Millikin (Out and About)
2000 Vereinigte Staaten David O’Connor (Custom Made) Australien Andrew Hoy (Swizzle In) Neuseeland Mark Todd (Eyespy II)
2004 Vereinigtes Konigreich Leslie Law (Shear L’Eau) Vereinigte Staaten Kimberly Severson (Winsome Adante) Vereinigtes Konigreich Philippa Funnell (Primmore's Pride)
2008 Deutschland Hinrich Romeike (Marius) Vereinigte Staaten Gina Miles (Mickinlaigh) Vereinigtes Konigreich Kristina Cook (Miners Frolic)
2012 Deutschland Michael Jung (Sam) Schweden Sara Algotsson-Ostholt (Wega) Deutschland Sandra Auffarth (Opgun Louvo)

Vielseitigkeit Mannschaft

Olympia Gold Silber Bronze
1912 Schweden Schweden
Nils Adlercreutz (Atout)
Ernst Casparsson (Irmelin)
Henric Horn af Åminne (Omen)
Axel Nordlander (Lady Artist)
Deutsches Reich Deutsches Reich
Eduard von Lütcken (Blue Boy)
Carl von Moers (May-Queen)
Friedrich von Rochow (Idealist)
Richard von Schaesberg-Tannheim (Grundsee)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Ephraim Graham (Connie)
Guy Henry (Chriswell)
Benjamin Lear (Poppy)
John Montgomery (Deceive)
1920 Schweden Schweden
Gustaf Dyrsch (Salamis)
Åge Lundström (Ysra)
Helmer Mörner (Germania)
Georg von Braun (Diana)
Italien 1861 Königreich Italien
Carlo Asinari (Savari)
Giulio Cacciandra (Facetto)
Ettore Caffaratti (Caniche) Garibaldi Spighi (Otello)
Belgien Belgien
Jules Bonvalet (Weppelghem)
Oswald Lints (Martha)
Jacques Misonne (Gaucho)
Roger Moeremans d'Emaüs (Sweet Girl)
1924 Niederlande Niederlande
Antonius Colenbrander (King of Hearts)
Gerard de Kruijff (Addio)
Charles Pahud de Mortanges (Johnny Walker)
Adolph van der Voort van Zijp (Silver Piece)
Schweden Schweden
Gustaf Hagelin (Varius)
Claës König (Bojar)
Carl Gustaf Lewenhaupt (Canter)
Torsten Sylvan (Anita)
Italien 1861 Königreich Italien
Alessandro Alvisi (Capiligio)
Emanuele Beraudo (Mount Felix)
Tommaso Lequio di Assaba (Torena)
Alberto Lombardi (Pimpolo)
1928 Niederlande Niederlande
Charles Pahud de Mortanges (Marcroix)
Gerard de Kruijff (Va-T'en)
Adolph van der Voort van Zijp (Silver Piece)
Norwegen Norwegen
Wilhelm Eugen Johansen (Baby)
Arthur Qvist (Hidalgo)
Bjart Ording (And Over)
Polen Polen
Michał Antoniewicz (Moja Miła)
Karol Rómmel (Doneuse)
Józef Trenkwald (Lwi Pazur)
1932 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Edwin Argo (Honolulu Tomboy)
Harry Chamberlin (Pleasant Smiles)
Earl Foster Thomson (Jenny Camp)
Niederlande Niederlande
Aernout van Lennep (Henk)
Charles Pahud de Mortanges (Marcroix)
Karel Schummelketel (Duiveltje)
1936 Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Rudolf Lippert (Fasan)
Ludwig Stubbendorff (Nurmi)
Konrad von Wangenheim (Kurfürst)
Polen Polen
Zdzisław Kawecki (Bambino)
Seweryn Kulesza (Tósca)
Henryk Roycewicz (Arlekin III)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Richard Fanshawe (Bowie Knife)
Edward Howard-Vyse (Blue Steel)
Alec Scott (Bob Clive)
1948 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Charles Anderson (Reno Palisade)
Earl Foster Thomson (Reno Rhythm)
Frank Henry (Swing Low)
Schweden Schweden
Robert Selfelt (Claque)
Olof Stahre (Komet)
Sigurd Svensson (Dust)
Mexiko 1934 Mexiko
Raúl Campero (Tarahumara)
Humberto Mariles (Parral)
Joaquín Solano (Malinche)
1952 Schweden Schweden
Hans von Blixen-Finecke jr. (Jubal)
Folke Frölén (Fair)
Olof Stahre (Komet)
Deutschland BR BR Deutschland
Wilhelm Büsing (Hubertus)
Otto Rothe (Trux von Kamax)
Klaus Wagner (Dachs)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Charles Hough (Cassivellannus)
Walter Staley (Craigwood Park)
John Wolford (Benny Grimes)
1956 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Albert Hill (Countryman III)
Arthur Rook (Wild Venture)
Francis Weldon (Kilbarry)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
August Lütke-Westhues (Trux von Kamax)
Otto Rothe (Sissi)
Klaus Wagner (Prinzeß)
Kanada 1921 Kanada
Jim Elder (Colleen)
Brian Herbinson (Tara)
John Rumble (Cilroy)
1960 Australien Australien
Neale Lavis (Mirrabooka)
Lawrence Morgan (Salad Days)
William Roycroft (Our Solo)
Schweiz Schweiz
Anton Bühler (Gay Spark)
Rudolf Günthardt (Atbara)
Hans Schwarzenbach (Burn Trout)
Frankreich Frankreich
Jack Le Goff (Image)
Guy Lefrant (Nicias)
Jehan Le Roy (Garden)
1964 Italien Italien
Paolo Angioni (King)
Mauro Checcoli (Surbean)
Giuseppe Ravano (Royal Love)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kevin Freeman (Gallopade)
Michael Page (Grasshopper)
John Plumb (Bold Minstrel)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Horst Karsten (Condora)
Fritz Ligges (Donkosak)
Gerhard Schulz (Balza X)
1968 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Derek Allhusen (Lochinvar)
Reuben Jones (The Poacher)
Richard Meade (Cornishman V)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Michael Page (Foster)
Michael Plumb (Plain Sailing)
James Wofford (Kilkenny)
Australien Australien
Brian Cobcroft (Depeche)
Wayne Roycroft (Schiwago)
William Roycroft (Warrathoola)
1972 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mary Gordon-Watson (Cornishman V)
Richard Meade (Laurieston)
Bridget Parker (Cornish Gold)
Mark Phillips (Great Ovation)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bruce Davidson (Plain Sailing)
Kevin Freeman (Good Mixture)
John Plumb (Free and Easy)
James Wofford (Kilkenny)
Deutschland BR BR Deutschland
Lutz Goessing (Chicago)
Horst Karsten (Sioux)
Harry Klugmann (Christopher Robert)
Karl Schultz (Pisco)
1976 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Edmund Coffin (Bally-Cor)
Bruce Davidson (Irish-Cap)
John Plumb (Beter & Better)
Mary Anne Tauskey (Marcus Aurelius)
Deutschland BR BR Deutschland
Otto Ammermann (Volturno)
Herbert Blöcker (Albrant)
Helmut Rethemeier (Pauline)
Karl Schultz (Madrigal)
Australien Australien
Mervyn Bennet (Regal Reign)
Dennis Pigott (Hillstead)
Wayne Roycroft (Laurenson)
William Roycroft (Version)
1980 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Alexander Blinow (Galzun)
Sergei Rogoschin (Gelespont)
Juri Salnikow (Pinzet)
Waleri Wolkow (Tschketi)
Italien Italien
Anna Casagrande (Daleye)
Mauro Roman (Dourakine 4)
Federico Roman (Rossinan)
Marina Sciocchetti (Rohan de Lechereo)
Mexiko Mexiko
David Bárcena (Bombona)
Manuel Mendívil (Remember)
José Luis Pérez (Quelite)
Fabián Vázquez (Cocaleco)
1984 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bruce Davidson (JJ Babu)
Torrance Fleischmann (Finwarra)
Michael Plumb (Blue Stone)
Karen Stives (Ben Arthur)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Diana Clapham (Windjammer)
Lucinda Green (Regal Realm)
Virginia Holgate (Priceless)
Ian Stark (Oxford Blue)
Deutschland BR BR Deutschland
Claus Erhorn (Fair Lady)
Dietmar Hogrefe (Foliant)
Bettina Overesch (Peacetime)
Burkhard Tesdorpf (Freedom)
1988 Deutschland BR BR Deutschland
Matthias Baumann (Shamrock 11)
Ralf Ehrenbrink (Uncle Todd)
Claus Erhorn (Justyn Thyme)
Thies Kaspareit (Sherry 42)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Virginia Holgate (Master Craftsman)
Mark Phillips (Cartier)
Ian Stark (Sir Wattie)
Karen Straker (Get Smart)
Neuseeland Neuseeland
Andrew Bennie (Grayshott)
Margaret Knighton (Enterprise)
Tinks Pottinger (Volunteer)
Mark Todd (Charisma)
1992 Australien Australien
David Green (Duncan II)
Andrew Hoy (Kiwi)
Gillian Rolton (Peppermint Grove)
Matthew Ryan (Kibah Tic Toc)
Neuseeland Neuseeland
Victoria Latta (Chief)
Andrew Nicholson (Spinning Rhombus)
Blyth Tait (Messiah)
Mark Todd (Welton Greylag)
Deutschland Deutschland
Matthias Baumann (Alabaster)
Herbert Blöcker (Feine Dame)
Ralf Ehrenbrink (Kildare II)
Cord Mysegaes (Ricardo)
1996 Australien Australien
Phillip Dutton (True Blue Girdwood)
Andrew Hoy (Darien Powers)
Gillian Rolton (Peppermint Grove)
Wendy Schaeffer (Sunburst)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bruce Davidson (Heyday)
Jill Henneberg (Nirvana)
David O’Connor (Giltedge)
Karen O’Connor (Biko)
Neuseeland Neuseeland
Victoria Latta (Broadcast News)
Vaughn Jefferis (Bounce)
Andrew Nicholson (Jägermeister II)
Blyth Tait (Chesterfield)
2000 Australien Australien
Phillip Dutton (House Doctor)
Andrew Hoy (Darien Powers)
Matthew Ryan (Kibah Sandstone)
Stuart Tinney (Jeepster)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jeanette Brakewell (Over to You)
Philippa Funnell (Supreme Rock)
Leslie Law (Shear L’Eau)
Ian Stark (Jaybee)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Nina Fout (3 Magic Beans)
David O’Connor (Giltedge)
Karen O’Connor (Prince Panache)
Linden Wiesman (Anderoo)
2004 Frankreich Frankreich
Arnaud Boiteau (Expo du Moulin)
Didier Courrèges (Débat d'Estruval)
Cédric Lyard (Fine Merveille)
Jean Teulère (Espoir de la Mière)
Nicolas Touzaint (Galan de Sauvagère)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jeanette Brakewell (Over to You)
William Fox-Pitt (Tamarillo)
Philippa Funnell (Primmore's Pride)
Mary King (King Solomon III)
Leslie Law (Shear L’Eau)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Darren Chiacchia (Windfall II)
Julie Richards (Jacob Two Two)
Kimberly Severson (Winsome Adante)
Amy Tryon (Poggio II)
John Williams (Carrick)
2008 Deutschland Deutschland
Peter Thomsen (The Gost of Hamish)
Frank Ostholt (Mr. Medicott)
Andreas Dibowski (Butts Leon)
Ingrid Klimke (Abraxxas)
Hinrich Romeike (Marius)
Australien Australien
Shane Rose (All Luck)
Sonja Johnson (Ringwould Jaguar)
Lucinda Fredericks (Headley Britannia)
Clayton Fredericks (Ben Along Time)
Megan Jones (Irish Jester)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sharon Hunt (Takers Town)
Daisy Dick (Spring Along)
William Fox-Pitt (Parkmore Ed)
Kristina Cook (Miners Frolic)
Mary King (Call Again Cavalier)
2012 Deutschland Deutschland
Peter Thomsen (Barny)
Dirk Schrade (King Artus)
Ingrid Klimke (Butts Abraxxas)
Sandra Auffarth (Opgun Louvo)
Michael Jung (Sam)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mary King (Imperial Cavalier)
Nicola Wilson (Opposition Buzz)
Zara Phillips (High Kingdom)
Kristina Cook (Miners Frolic)
William Fox-Pitt (Cool Mountain)
Neuseeland Neuseeland
Jonelle Richards (Flintstar)
Caroline Powell (Lenamore)
Andrew Nicholson (Nereo)
Jonathan Paget (Clifton Promise)
Mark Todd (Campino)

Hochspringen

Olympia Gold Silber Bronze
1900 Frankreich Dominique Gardères (Canéla)
Italien 1861 Giangiorgio Trissino (Oreste)
Belgien Georges van de Poele (Ludlow)

Weitspringen

Olympia Gold Silber Bronze
1900 Belgien Constant van Langhendonck (Extra Dry) Italien 1861 Giangiorgio Trissino (Oreste) Frankreich Pierre de Bellegarde[2] (Tolla)

Kunstreiten Einzel

Olympia Gold Silber Bronze
1920 Belgien Jos Bouckaert[2] Frankreich Charles Field[2] Belgien Paul Finet[2]

Kunstreiten Mannschaft

Olympia Gold Silber Bronze
1920 Belgien Belgien
Jos Bouckaert[2]
Paul Finet[2]
? van Ranst
Frankreich Frankreich
? Cauchy
Charles Field[2]
? Salins
Schweden Schweden
Carl Green
Anders Mårtensson
Oskar Nilsson

Die erfolgreichsten Teilnehmer

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste olympische Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte olympische Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Reiner Klimke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR BR Deutschland 1964 1988 6 0 2 8
2 Isabell Werth Deutschland Deutschland 1992 2008 5 3 0 8
3 Hans Günter Winkler Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956/Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR/Deutschland BR BR Deutschland 1956 1976 5 1 1 7
4 Charles Pahud de Mortanges Niederlande Niederlande 1924 1932 4 1 0 5
5 Ludger Beerbaum Deutschland BR BR Deutschland / Deutschland Deutschland 1988 2000 4 0 0 4
5 Henri Saint Cyr Schweden Schweden 1952 1956 4 0 0 4
5 Nicole Uphoff Deutschland BR BR Deutschland / Deutschland Deutschland 1988 1992 4 0 0 4
8 Anky van Grunsven Niederlande Niederlande 1996 2012 3 5 1 8
9 Andrew Hoy Australien Australien 1992 2000 3 1 0 4
10 Richard Meade Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1968 1972 3 0 0 3
10 Matthew Ryan Australien Australien 1992 2000 3 0 0 3
10 Monica Theodorescu Deutschland BR BR Deutschland / Deutschland Deutschland 1988 1996 3 0 0 3
10 Adolf van der Voort van Zijp Niederlande Niederlande 1924 1928 3 0 0 3
14 Josef Neckermann Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR/Deutschland Deutschland 1960 1972 2 2 2 6
15 André Jousseaume Frankreich Frankreich 1932 1952 2 2 1 5
15 Liselott Linsenhoff Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956/Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR/Deutschland BR BR Deutschland 1956 1972 2 2 1 5
17 Harry Boldt Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR/Deutschland BR BR Deutschland 1964 1976 2 2 0 4
17 Bruce Davidson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1972 1996 2 2 0 4
17 Pierre Jonquères d’Oriola Frankreich Frankreich 1952 1968 2 2 0 4
17 Earl Foster Thomson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1932 1952 2 2 0 4
21 Mark Todd Neuseeland Neuseeland 1984 2012 2 1 3 5
22 Gustaf Adolf Boltenstern jr. Schweden Schweden 1932 1956 2 1 1 4
22 Iwan Kisimow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1964 1972 2 1 1 4
22 Ulla Salzgeber Deutschland Deutschland 2000 2004 2 1 1 4
22 Alwin Schockemöhle Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR/Deutschland BR BR Deutschland 1960 1976 2 1 1 4
26 Joe Fargis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1984 1988 2 1 0 3
26 Gerard de Kruijff Niederlande Niederlande 1924 1928 2 1 0 3
26 Åge Lundström Schweden Schweden 1920 1924 2 1 0 3
29 Fritz Thiedemann Deutschland Deutschland / Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956/Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland 1952 1960 2 0 2 4
30 Klaus Balkenhol Deutschland Deutschland 1992 1996 2 0 1 3
30 Xavier Lesage Frankreich Frankreich 1924 1932 2 0 1 3
30 Humberto Mariles Mexiko 1934 Mexiko 1948 1948 2 0 1 3
30 Heinz Pollay Deutsches Reich NS Deutsches Reich / Deutschland BR BR Deutschland 1936 1952 2 0 1 3
30 Franke Sloothaak Deutschland BR BR Deutschland / Deutschland Deutschland 1984 1996 2 0 1 3
30 Hans von Rosen Schweden Schweden 1912 1920 2 0 1 3
30 Heike Kemmer Deutschland Deutschland 2004 2008 2 0 1 3
37 Hans von Blixen-Finecke jr. Schweden Schweden 1952 1952 2 0 0 2
37 Jos Bouckaert Belgien Belgien 1920 1920 2 0 0 2
37 Mauro Checcoli Italien Italien 1964 1964 2 0 0 2
37 Edmund Coffin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1976 1976 2 0 0 2
37 Phillip Dutton Australien Australien 1996 2000 2 0 0 2
37 Kurt Hasse Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1936 1936 2 0 0 2
37 Ulrich Kirchhoff Deutschland Deutschland 1996 1996 2 0 0 2
37 Carl-Friedrich Freiherr von Langen Deutsches Reich Deutsches Reich 1928 1928 2 0 0 2
37 Lawrence Morgan Australien Australien 1960 1960 2 0 0 2
37 Helmer Mörner Schweden Schweden 1920 1920 2 0 0 2
37 Lars Nieberg Deutschland Deutschland 1996 2000 2 0 0 2
37 Axel Nordlander Schweden Schweden 1912 1912 2 0 0 2
37 Gehnäll Persson Schweden Schweden 1952 1956 2 0 0 2
37 Gillian Rolton Australien Australien 1992 1996 2 0 0 2
37 Martin Schaudt Deutschland Deutschland 1996 2004 2 0 0 2
37 Ludwig Stubbendorff Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1936 1936 2 0 0 2
37 Hinrich Romeike Deutschland Deutschland 2008 2008 2 0 0 2
37 Ingrid Klimke Deutschland Deutschland 2008 2012 2 0 0 2
37 Peter Thomsen Deutschland Deutschland 2008 2012 2 0 0 2
37 Michael Jung Deutschland Deutschland 2012 2012 2 0 0 2
37 Charlotte Dujardin Deutschland Deutschland 2012 2012 2 0 0 2

Top 5 Dressur

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Reiner Klimke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR/Deutschland BR BR Deutschland 1964 1988 6 0 2 8
2 Isabell Werth Deutschland Deutschland 1992 2008 5 3 0 8
3 Henri Saint Cyr Schweden Schweden 1952 1956 4 0 0 4
3 Nicole Uphoff Deutschland BR BR Deutschland / Deutschland Deutschland 1988 1992 4 0 0 4
5 Anky van Grunsven Niederlande Niederlande 1996 2012 3 5 1 8

Top 5 Springreiten

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Hans Günter Winkler Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956/Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR/Deutschland BR BR Deutschland 1956 1976 5 1 1 7
2 Ludger Beerbaum Deutschland BR BR Deutschland / Deutschland Deutschland 1988 2000 4 0 0 4
3 André Jousseaume Frankreich Frankreich 1932 1952 2 2 1 5
4 Pierre Jonquères d’Oriola Frankreich Frankreich 1952 1968 2 2 0 4
5 Alwin Schockemöhle Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland / Deutschland BR/Deutschland BR BR Deutschland 1960 1976 2 1 1 4

Top 5 Vielseitigkeit

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Charles Pahud de Mortanges Niederlande Niederlande 1924 1932 4 1 0 5
2 Andrew Hoy Australien Australien 1992 2000 3 1 0 4
3 Richard Meade Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1968 1972 3 0 0 3
3 Matthew Ryan Australien Australien 1992 2000 3 0 0 3
3 Adolf van der Voort van Zijp Niederlande Niederlande 1924 1928 3 0 0 3

Nationenwertung

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 38 21 24 83
2 Schweden Schweden 17 11 14 42
3 Frankreich Frankreich 12 12 10 34
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 20 18 48
5 Niederlande Niederlande 10 13 3 26
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 9 10 13 32
7 Italien Italien 7 9 7 23
8 Sowjetunion Sowjetunion 6 5 4 15
9 Australien Australien 6 3 2 11
10 Schweiz Schweiz 5 11 7 23
11 Belgien Belgien 4 2 6 12
12 Neuseeland Neuseeland 3 2 5 10
13 Mexiko Mexiko 3 1 4 8
14 Kanada Kanada 2 1 2 5
15 Polen Polen 1 3 2 6
16 Spanien Spanien 1 2 1 4
17 Osterreich Österreich 1 1 1 3
18 Brasilien Brasilien 1 0 2 3
19 Japan Japan 1 0 0 1
19 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 0 0 1
21 Danemark Dänemark 0 4 1 5
22 Chile Chile 0 2 0 2
23 Rumänien Rumänien 0 1 1 2
24 Argentinien Argentinien 0 1 0 1
24 Bulgarien Bulgarien 0 1 0 1
24 Norwegen Norwegen 0 1 0 1
27 Portugal Portugal 0 0 3 3
28 Saudi-Arabien Saudi-Arabien 0 0 2 2
28 Ungarn Ungarn 0 0 1 1
28 Irland Irland 0 0 1 1

Anmerkung

  1. Ludger Beerbaum erhielt keine Medaille. Sein Pferd Goldfever war aus medizinischen Gründen mit einer Salbe behandelt worden, die eine Substanz enthielt, die als unerlaubte Medikation gewertet wird. Beerbaums Resultat kam nicht in die Wertung, so dass die deutsche Mannschaft vom ersten auf den dritten Platz zurückfiel.
  2. a b c d e f g Vornamen nach: Christian Zentner: Das große Buch der Olympischen Spiele, Copress, München 1995, S. 318, ISBN 3-7679-0460-8; Charles Field wird in anderen Quellen auch als Charles Fiel, Jos Bouckaert als T. Bouckaert oder Daniel Bouckaert, Paul Finet als T. Finet oder Louis Finet geführt

Quellen

Vorlage:Link FL