Miranda July
Miranda July (* 15. Februar 1974 als Miranda Jennifer Grossinger in Barre, Washington County, Vermont) ist eine US-amerikanische Künstlerin, Regisseurin, Drehbuchschreiberin, Schauspielerin, Schriftstellerin und Musikerin.

Leben
Miranda Jennifer Grossinger ist in Barre, einer Stadt im Nordosten der USA, geboren. Ihre Eltern sind Lindy Hough und Richard Grossinger, beides Schriftsteller und waren Dozenten am dortigen Goddard College. Robert Grossinger ist Julys etwa 5 Jahre älterer Bruder. Die Familie, die July als "typische d.i.y.-Familie" bezeichnet, zog bald nach Berkeley, Kalifornien, wo July aufwuchs. Die Eltern betreiben seit 1974 den Verlag North Atlantic Books, der Bücher über Spiritualität, Kampfkunst und alternative Heilkunde vertreibt.[1] Miranda Grossinger begann im Alter von 7 Jahren Tapes mit Gesprächsfragmenten zu besprechen, die sie beim Abspielen life zu "Gesprächen" ergänzte. [2]
Seit dem Teeniealter ist Miranda Grossinger mit der späteren Musikerin Johanna Fateman (Le Tigre) befreundet. Zusammen mit Fateman gründete sie das Fanzine Snarla. Die beiden Mädchen schrieben in Geschichten wie "Snarla in Love" ihre Erfahrungen nieder. Snarla erschien in 6 Ausgaben über den Zeitraum von 3 bis 4 Jahren in den 90-er Jahren. Vertrieben wurde das Fanzine von der Riot Grrrl Press.[3] Im Alter von 16 Jahren wählte Miranda Grossinger das Pseudonym "Miranda July" (eine Figur aus den "Snarla"-Geschichten) für die Präsentation ihres ersten Stücks "The Lifer". [2]
1992 führte Miranda Julys ihre erste feministische Aktion aus. Sie fertigte ein Plakat an, das die wiederholten sexuellen Übergriffe in ihrer Schule anprangerte und setzte ihren Schuldirektor unter Druck, die Situation zu bereinigen. Sie bewirkte so, dass eine Gruppe queerer Aktivisten in die Schule eingeladen wurde, die die Schüler und Schülerinnen über Sexismus aufklärten und wie man sich vor Übergriffen schützen kann. Diese Erfahrung, politisch wirksam zu sein, bewegte sie dazu, sich in der feministischen Riot-Grrrl-Bewegung zu engagieren. [4]
Miranda July brach im 2. Studienjahr ihr Studium an der University of Santa Cruz ab. Inspiriert durch einen Freund aus der High-School-Zeit, der ein Studium am Portland Reed College begann, zog July nach Portland. Dort bewohnte sie zusammen mit anderen jungen Frauen ein Haus. Sie war Sängerin der Band The Need.[5] In dieser Zeit begann sie, Performances zu entwickeln und im Rahmen von Riot-Grrrl-Veranstaltungen aufzuführen.[6] Seitdem ist sie mit der Musikerin und Schauspielerin Carrie Brownstein befreundet. [7] Carrie Brownstein und Miranda July gründeten 2002 eine selbstorganisierte Schauspiel-Übungsgruppe in Portland.[8] In den 90-er Jahren knüpfte July Verbindungen zur Independent-Szene in Olympia und zur Portlander Film- und Video-Communitiy, z.B. zu Harold Fletcher und Matt McCormick, mit denen sie später zusammenarbeitete. Bis etwa 1997 sicherte July ihren Lebensunterhalt mit einem Job bei einem Schlüsseldienst für Autotüren, seitdem lebt sie von ihrer künstlerischen Arbeit. [5]
Künstlerische Karriere
1995 startet Miranda July das partizipative Videoprojekt Joanie 4 Jackie. Sie sammelte, kuratierte und kompilierte Kurzfilme von ausschließlich weiblichen Filmemacherinnen auf Videokassetten, die sie allen Mitwirkenden und Abonnenten zuschickte. July veröffentlichte bis 2008 18 Joanie 4 Jackie-Editionen, sogenannte "Kettenbriefe", zu denen sie selbst Kurzfilme beitrug. [9] Sie wollte den Undergroundfilmen durch diese Editionen eine gewisse Öffentlichkeit verschaffen. Eine weitere Motivation für sie war ihr Interesse für die Arbeitsweisen der Filmemacherinnen. July hatte keine formale künstlerische Ausbildung erhalten, brauchte aber für ihre Entwicklung als Filmemacherin Anreize und Vorbilder, von denen sie lernen wollte. July sagte über Joanie 4 Jackie: "That was my film school."[1] Bis 2008 produzierte July etwa 8 Kurzfilme, einige davon sind im Zusammenhang mit ihren Performances entstanden.
Zwischen 1998 und 2002 entwickelte Miranda July ihre Karriere als Performance-Künstlerin. Von 1998 bis 2000 führte sie ihre erste abendfüllenden Performance Love Diamond an Kunstorten in den USA auf: dem New York Video Festival, dem New Yorker Art-Space The Kitchen, dem Yo-yo a Go-go in Olympia. Im Jahr 2000 entwickelte sie ihre zweite abendfüllende Performance The Swan Tool, die im Institute of Contemporary Arts in London, dem Guggenheim Museum (New York), dem New Yorker Museum of Modern Art, dem Portland Institute for Contemporary Art, beim International Film Festival Rotterdam und im Walker Art Center in Minneapolis gezeigt wurde.
Ihre ersten Erfolge im Filmgeschäft feierte sie im Jahre 2005 auf dem Sundance Film Festival und bei den Filmfestspielen in Cannes, wo sie mit ihrem ersten Langfilm Ich und Du und Alle, die wir kennen, der das Festival eröffnet hatte, die Caméra d’Or, die Auszeichnung für das beste Debüt, u.a. Preise gewann. Miranda July drehte ihren zweiten Langfilm The Future im Jahr 2010 auf der Grundlage der interaktiven Performance “Things We Don’t Understand and Definitely Are Not Going to Talk About”. "The Future" wurde von den Produktionsfirmen Film4 und der deutschen Razor Film Produktion GmbH produziert. Aufgrund der Wirtschaftskrise in den USA und dem darauffolgenden Einbruch im Indiefilmsektor suchte sich July Sponsoren in Europa, u.a. in Deutschland.[1] Das Medienboard Berlin-Brandenburg förderte die Produktion mit 200.000 €.[10] Aufgrund Förderbedingungen der deutschen Sponsoren waren deutsche Filmtechniker am Dreh beteiligt wie z.B. der Kameramann Nikolai von Graevenitz, der auch mit der Regisseurin Maren Ade arbeitet.[11]
Miranda July erfuhr Unterstützung in ihrer Karriere von Miguel Arteta, Regisseur und Schriftsteller, und von Rick Moody, einem Schriftsteller und Freund ihrer Familie.[2] Im Jahr 2002 war Moody im Publikum bei Julys Performance "The Swan Tool" im New Yorker Artspace The Kitchen anwesend, woraufhin sie ihm einige Seiten ihrer Schreibversuche schickte. Er bemerkte die fehlende formale schriftstellerische Ausbildung Julys und ihren Mangel an Gestaltungssicherheit, schätzte jedoch sehr die Weirdness ihrer Schreibweise. Im selben Jahr veröffentlichte Rick Moody eine erste Kurzgeschichte von Miranda July in der von ihm kuratierten Ausgabe des Mississippi-Review. [12] Bis zum Jahr 2007 veröffentlichte sie etwa 12 weitere Kurzgeschichten in unterschiedlichen Literaturzeitschriften. Diese erschienen dann gesammelt im Kurzgeschichtenband No One Belongs Here More Than You, mit dem July den mit 35.000 Euro dotierten Cork City-Frank O’Connor Short Story Award gewann. Der Band wurde ein Bestseller.[1]
Preise
- 2004: Miranda July ist Nr. 1 der "25 New Faces of Indie Film" des Filmmaker Magazine
- 2005:
- Special Jury Prize beim Sundance Film Festival für den Film "Me and You and Everyone We Know" (deutsch: Ich und Du und Alle, die wir kennen)
- Caméra d'Or (Goldene Kamera) beim Filmfestival in Cannes
- Bestes Debüt beim Philadelphia Film Festival
- Publikumspreis beim San Francisco International Film Festival
- Publikumspreis beim Los Angeles Film Festival
- 2007: Cork City-Frank O’Connor Short Story Award für den Kurzgeschichtenband No One Belongs Here More Than You
- 2011: Nominierung des Spielfilms The Future für den Goldenen Bären der Internationalen Filmfestspiele von Berlin
Rezeption
Sie wird zu einer neuen Generation US-amerikanischer Schriftsteller gezählt, die sich vor allem auf das Genre der Kurzgeschichte spezialisiert haben. Im Jahre 2007 ist eine Sammlung ihrer Kurzgeschichten unter dem Titel No One Belongs Here More Than You erschienen, die bereits Anfang 2008 auch auf Deutsch vorlag. Der Spiegel-Online-Rezensent nannte diese Sammlung das Aufregendste und Originellste seit Raymond Carver.[13]
July wird mit steigendem Bekanntheitsgrad als Ikone der Popkultur rezipiert. Sie erhält große Mengen Post von ihren Fans aus der ganzen Welt, die mittelrweile einen ganzen Raum ihres Büros füllt. In ihren Arbeiten kommt eine spielerische Leichtigkeit, hippieske Versponnenheit und kindliche kreative Freiheit zum Ausdruck, die gepaart mit einer gewissen Verschrobenheit den Nerv der Zeit ins Schwarze trifft. Miranda July ist mit ihrem Werk und ihrer deutlich sichtbaren Eigenwilligkeit bei gleichzeitiger Stilsicherheit eine starke Identifikationsfigur für jüngere Menschen mit Hipster-Ambitionen und Indie-Background.[1]
Miranda July ist bemüht, das Bild von ihr in der Öffentlichkeit entscheidend mitzubestimmen. Bei Fotoshootings achtet sie genau - wie in ihren Filmen - auf alle Details ihrer Erscheinung. Fotos von Miranda July sind durch ihre klar gestalteten Details sehr narrativ.[14]
Werke
Bücher u.a. Publikationen[15]
- Jack and Al, Kurzgeschichte, veröffentlicht im Mississippi-Review im Herbst 2002[12]
- The Moves, Tin House, Frühling 2003
- This Person, Bridge, Frühling 2003
- Birthmark, Kurzgeschichte, The Paris Review, Frühling 2003; auch veröffentlicht in: The Paris Review Book of People With Problems, Picador, 2005
- Making Love in 2003, Kurzgeschichte, in: The Paris Review, Herbst 2003
- It Was Romance, in: Harvard Review, Herbst 2003
- The Man On The Stairs, Fence, Sommer 2004
- The Boy from Lam Kien, Chapbook, Cloverfield Press, 2005 (Kurzgeschichte)
- The Shared Patio, Zoetrope All-Story, Winter 2005
- Me and You and Everyone We Know (Auszug aus dem Drehbuch des gleichnamigen Films), in: The Best American Nonrequired Reading, hg. von Dave Eggers, Houghton Mifflin, 2006
- Something That Needs Nothing, Kurzgeschichte, veröffentlicht in The New Yorker[16]
- How to Tell Stories to Children, Zoetrope All-Story, Winter 2006
- Majesty, in: McSweeney’s Quarterly Concern, Ausgabe 21, Winter 2006
- The Swim Team, Harper’s, January 2007
- No One Belongs Here More Than You. Stories. Scribner, New York 2007 (ein Band mit 16 Kurzgeschichten, Übersetzungen ins Italienische, Französische, Deutsche, Spanische, Niederländische, Russische, Hebräische, u.a.)
- Auf Deutsch: Zehn Wahrheiten. Stories. Aus dem Amerikanischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Diogenes, Zürich 2008, ISBN 978-3-257-06605-0.
- Learning to Love You More (mit Harrell Fletcher). Prestel, München/New York 2007, ISBN 978-3-7913-3733-3. (Dokumentation des partizipativen Konzeptkunst-Web-Projekts Learning to Love You More)
- Roy Spivey (Kurzgeschichte), in: The Book of Other People, hg. von Zadie Smith, Penguin, January 2, 2008
- Something That Needs Nothing (Kurzgeschichte), in: My Mistress’s Sparrow is Dead, hg. von Jeffrey Eugenides, Harper, January 8, 2008
- I Found This Funny, hg. von Judd Apatow, McSweeney’s, October 2010
- It Chooses You. McSweeney's, San Francisco 2011. (Mit zehn Interviews und Fotografien von Brigitte Sire)
- Auf Deutsch: Es findet dich. Diogenes, Zürich 2012, ISBN 978-3-257-02097-7.
Filmografie
- 1995-2007 partizipatives Videoprojekt Joanie 4 Jackie: Miranda July sammelte, kuratierte und kompilierte Kurzfilme von ausschließlich weiblichen Filmemacherinnen auf Videokassetten, die sie allen Mitwirkenden und Abonnenten zuschickte. July veröffentlichte 18 Joanie4Jackie-Editionen, sogenannte „Chainletters“, zu denen sie selbst Kurzfilme beitrug.[17][18]
- A Shape Called Horse, Kurzfilm (3:22 min), Aufzeichnung einer Performance von Miranda July, Episode Nr. 1 des Kill Rock Stars-Video-Podcasts[19]
- 1996 Atlanta, Kurzfilm (10 min), veröffentlicht auf VHS in The Underwater Chainletter, Joanie4Jackie-Edition vom Oktober 1996[20] und auf The Auto-Cinematic Video Mix Tape auf Peripheral Produce (Peripheral Produce No. 1-VHS-1998)[21]
- 1998 The Amateurist, Kurzfilm (14 min)[22]
- 2000 Nest of Tens, Kurzfilm (27 min), als VHS veröffentlicht auf Peripheral Produce (Peripheral Produce/Nest-VHS-2000); Darstellerinnen: Polly Bilchuk, Peter Borden, Eva Rioselo, Michael Loggins, Lindsay Beamish, Richard Greiling, Miranda July, Aidan McClean)[23]
- 2001 Getting Stronger Every Day, Kurzfilm (7 min), 2003 veröffentlicht auf DVD auf der Compilation All-Time Greatest Hits auf Peripheral Produce (Peripheral Produce No. 10-DVD-2003), Darstellerinnen: Richard Greiling, Carrie Brownstein und Mia Cianciulli[24]
- 2003 Haysha Royko, Kurzfilm (4 min)
- 2003 I Started Out With Nothing and I Still Have Most of It Left, Kurzfilm[25]
- 2006 Get Up, Musikvideo für die Riot Grrrl-Band Sleater Kinney[26]
- 2005 Ich und Du und Alle, die wir kennen, Langfilm (90 min), Buch und Regie: Miranda July, Darstellerinnen: Miranda July, John Hawkes, Brandon Ratcliff u.a., engl. Originaltitel: Me and You and Everyone We Know, IFC Films[27]
- 2007 Things We Don't Understand and Are Definitely Not Going to Talk About, Kurzfilm
- 2011 The Future, Langfilm (91 min), Buch und Regie: Miranda July, DarstellerInnen: Miranda July, Hamish Linklater u.a.[28]
Beiträge zu Filmen anderer Regisseure
- 1999 Jesus' Son, Langfilm (Darstellerin)[29]
- 2001 The Center of the World, Langfilm, Buch: Paul Auster, Siri Hustvedt, Miranda July und Wayne Wang[30]
- 2001 Beitrag zu The Subconscious Art of Graffiti Removal von Matt McCormick (experimenteller Kurzfilm, 16 min) als Sprecherin aus dem Off[31]
- 2005 Are You the Favorite Person of Anybody?, Kurzfilm (3:45 min), Buch: Miranda July, Regie: Miguel Arteta, Darstellerinnen: John C. Reilly, Mike White, Miranda July and Chuy Chavez[32]
- 2007 Top Ranking, Musikvideo der Band Blonde Redhead, Performance: Miranda July, Regie: Mike Mills
- 2008: How to Make a Button (Video), Buch und Performance: Miranda July, Regie: Saul Levitz, VBS.TV
- 2009 Swim Team, Kurzfilm (17 min), Buch: Miranda July, Regie: Amber Crosby[33]
- 2009 White Light, Kurzfilm (12 min), Buch: Miranda July, Regie: Alia Raza[34]
- 2012 Portlandia, Comedy-Serie, 2. Staffel (Gastauftritt als Darstellerin)[35]
Performances und Konzeptkunst
- 1995-1998: kleinere Performances im Kontext von Riot Grrrl-Konzerten, u.a. zusammen mit den Bands Sleater-Kinney, Chicks on Speed, and Dub Narcotic[36]
- 1998–2000: Love Diamond, erste abendfüllende Performance mit Unterstützung des Musikers Zac Love und des Künstlers Jamie Isenstein, Aufführung der Performance in unterschiedlichen Locations in den USA wie z.B. beim New York Video Festival, im New Yorker Art-Space The Kitchen, und im Yo-yo a Go-go in Olympia
- 2000–2002: The Swan Tool, zweite abendfüllende Performance in Kollaboration mit dem Musiker Zac Love und dem Medienkünstler und Programmierer Mitsu Hadeishi[37]
- 2002: The Drifters, Sound Installation mit 16 Kurzgeschichten, installiert im Fahrstuhl von The Kitchen, geschrieben und eingesprochen von Miranda July, The Kitchen-Biennale, New York. Diese Ausstellungsbeteiligung rief gesteigerte Aufmerksamkeit für Miranda July hervor.[2]
- 2002: Learning to Love You More, partizipatives Konzeptkunst-Web-Projekt zusammen mit Harrell Fletcher[38]
- 2002–2003: How I Learned to Draw, Performance
- 2006–2007: Things We Don't Understand and Are Definitely Not Going to Talk About, Performance
- 2007: No One Belongs Here More Than You, Konzeptwerbungs-Web-Projekt für den gleichnamigen Band (enthält z.B. einen Link zur Amazon-Unterseite des Bandes).[39]
- 2007: Auction, Performance und Konversation mit Phil Elverum, im Rahmen von Thinking Small: The Mediated Community and The Economy of Being You bei CalArts (Valencia, Kalifornien) sowie zur Believer night auf PEN World Voices (dem New Yorker Festival für Internationale Literatur)
- 2008: The Hallway, Installation auf der Triennale Yokohama. Das Werk befindet sich in der Sammlung des Hara Museum of Contemporary Art, Tokyo[40]
- 2009: Eleven Heavy Things, interaktive Skulptur, auf der 53. Biennale Venedig. Das Werk wurde 2010 nochmals im Center Lawn, Union Square Park, New York installiert.[40]
- zur Zeit laufend: Your World of Text, interaktive Konzeptkunst-Website, auf der das Publikum eigene Texte schreiben kann[41]
Diskografie
- EP Margie Ruskie Stops Time (1996) der Band The Need (Kill Rock Stars)
- Album 10 Million Hours a Mile (1997) (Kill Rock Stars)
- Album The Binet-Simon Test (1998) (Kill Rock Stars)
- EP Girls on Dates, split EP mit IQU (1999) (K Records)
Veröffentlichungen über Miranda July
- Marc Degens: Love, Sadness, Madness: Miranda July. In: satt.org, 20. September 2009.
- Niklas Maak: Ich habe versucht, mein Leben zu retten. Auf der Biennale in Venedig wird Miranda July, Schriftstellerin, Filmregisseurin und Künstlerin, ihre neuesten Skulpturen zeigen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2009, S. 33.
- Philipp Holstein: Berlinale: Im Zauberreich der Miranda July. In: Rheinische Post, 16. Februar 2011, S. A7.
- The Portland Girl Convention (1996), Dokumentarfilm von Emily B. Kingan
- "Mein lebhaftes Selbst" – Interview von Volker Sievert in der Zeitschrift uMag, Oktober 2011, S. 52–55
- Die Frau, die alles kann – Porträt von Jana Simon in der Zeit, 10. Februar 2011, Nr. 7, S. 36–41
- Die Zauberkünstlerin – Porträt von Jan Schulz-Ojala im Tagesspiegel, 15. Februar 2011, Nr. 20889, S. 23
- Fuck Yeah Miranda July Blog - Blog über Miranda July mit vielen Verweisen und Fotos
Weblinks
- mirandajuly.com – Offizielle Internetpräsenz (englisch)
- Lebenslauf von Miranda July auf ihrer Website (ohne Link im Menü)
- Website des von Mirandy July kuratierten kollaborativen Filmemacherinnenprojekts Joanie 4 Jackie
- Website des partizipativen Konzeptkunst-Projekts Learning to Love You More
- Website des Konzeptwerbungs-Projekts No One Belongs Here More Than You
- interaktive Konzeptkunst-Website Your World of Text
- gemeinsame Barack-Obama-Unterstützungswebsite von Miranda July und Carrie Brownstein
- Vorlage:IMDb Name
- Literatur von und über Miranda July im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Katrina Onstad: Miranda July Is Totally Not Kidding, in: NEW YORK TIMES, 14. Juli 2011, abgerufen am 7. Januar 2012
- ↑ a b c d Karen Durbin: Young Filmmaker Tells Hollywood It Can Wait, in: THE NEW YORK TIMES, 19. Juni 2005
- ↑ Website von Johanna Fateman, abgerufen am 6. Januar 2012
- ↑ Miranda July: Hands off! My first feminist action. ROOKIE, 19. September 2011, abgerufen am 7. Januar 2012
- ↑ a b Regina Hackett: A moment with ... performance artist/filmmaker Miranda July, in: Seattle Pi, 29. Juni 2005, abgerufen am 6. Januar 2012
- ↑ Leilani Clark: Floating in the Future. Miranda July talks freedom, creativity and the new movie that has critics in a spin. BOHEMIAN vom 24. August 2011
- ↑ gemeinsame Barack-Obama-Unterstützungswebsite von Miranda July und Carrie Brownstein
- ↑ Margaret Talbot: Stumpton Girl. THE NEW YORKER 2. Januar 2012, abgerufen am 2. Januar 2012
- ↑ Cover einer Joanie 4 Jackie-Edition
- ↑ Website des Medienboards Berlin-Brandenburg (Archiv 2010), abgerufen am 2. Januar 2012
- ↑ des Films The Future
- ↑ a b Mississippi-Review 30/03 New Fiction, Selected by Rick Moody
- ↑ Drei Damen mit Chill (DER SPIEGEL 16. April 2007)
- ↑ Anne Philippi: Eine Begegnung mit Miranda July. in: ANNABELLE vom 23. November 2011. abgerufen am 7. Januar 2012
- ↑ Website von Miranda July, abgerufen am 6. Januar 2012
- ↑ Miranda July: Something That Needs Nothing, in: THE NEW YORKER, 18. September 2006, abgerufen am 6. Januar 2012
- ↑ Vimeo-Account des Projekts Joanie 4 Jackie
- ↑ alle Joanie4Jackie-Ausgaben im Überblick
- ↑ Website des Kill-Rockstars-Video-Podcasts
- ↑ The Underwater Chainletter, Joanie4Jackie-Archiv
- ↑ Website von Peripheral Produce, The Auto-Cinematic Video Mix Tape
- ↑ The Amateurist auf der Website von Miranda July
- ↑ Website von Peripheral Produce, Nest of Tens
- ↑ Website von Peripheral Produce, "All-Time Greatest Hits"
- ↑ von Independent Exposure, abgerufen am 2. Januar 2012
- ↑ Get Up: Sleater-Kinney's last show: A retrospective, in: PitchforkMedia.com, 28. August 2006, abgerufen am 6. Januar 2012
- ↑ Me and You and Everyone We Know in IMDb
- ↑ The Future in der IMDb
- ↑ Jesus' Son in der IMDb
- ↑ The Center of the World in der IMDb
- ↑ The Subconscious Art of Graffiti Removal in der IMDb, abgerufen am 2. Januar 2012
- ↑ Are You the Favorite Person of Anybody? in IMDb
- ↑ The Swim Team in derIMDb
- ↑ White Light in der IMDb
- ↑ Marco Maurer: Hau den Vogel drauf! SÜDDEUTSCHE ZEITUNG vom 27. Dezember 2011, abgerufen am 2. Januar 2012
- ↑ Website von Miranda July, abgerufen am 3. Januar 2012
- ↑ Website von Mitsu Hadeishi, abgerufen am 6. Januar 2012
- ↑ Website von Learning to Love You More
- ↑ Website von No One Belongs Here More Than You
- ↑ a b Website von Miranda July, Art, abgerufen am 7. Januar 2012
- ↑ Website von Your World of Text, abgerufen am 6. Januar 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | July, Miranda |
ALTERNATIVNAMEN | Grossinger, Miranda Jennifer |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Künstlerin, Regisseurin, Schauspielerin, Musikerin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1974 |
GEBURTSORT | Barre, Vermont, USA |