Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Braunschweig/Ehemalige Braunschweiger Unternehmen
Kinos
Es gab ein Kino am Rebenring, gegenüber der Einmündung Mühlenpfordtstraße - dessen Namen ich jedoch nicht weiß. Ein weiteres Kino (Programmkino) befand sich am Rudolfplatz/Ecke Hildesheimer Straße; das könnte „Regina“ geheißen haben. Beim „Roxy“ könnte es sich um ein Kino am Welfenplatz in der Südstadt gehandelt haben. --Blösöf 14:42, 28. Jan. 2008 (CET)
- Meine Mutmaßung bezüglich des „Roxy“ scheint sich zu bestätigen, wie ich gerade im Absatz Südstadt (Braunschweig)#Welfenplatz und „Roxy“ fand - dort als „Roxy-Film-Kasino“ bezeichnet. --Blösöf 14:50, 28. Jan. 2008 (CET)
Es gab kurzzeitig in der Friedrich-Wilhelm-Str ein Hardcore-Porno-Kino. (Zwischen Post und Fr.-W.-Platz auf der rechten Seite im 1. Stock). Zeitlich etwa um die Schließung Schloss-Theater
Das Betonwerk Wahrendorf...
...fand man nördlich der Volkmaroder Str., dichtgemacht wurde es so um 2000, abgerissen 2008 (ich habe haufenweise Fotos vom Abriss gemacht, die ich zur Verfügung stellen würde). (Noch) ist es zu sehen bei Google Maps: http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=braunschweig+volkmaroder+str&sll=51.151786,10.415039&sspn=19.253434,32.739258&ie=UTF8&hq=&hnear=Volkmaroder+Stra%C3%9Fe,+Wabe-Schunter+38104+Braunschweig,+Niedersachsen&ll=52.289002,10.56814&spn=0.002287,0.003996&t=h&z=18 Man erkennt auch den ehemaligen Gleisanschluss. Einen Originalkatalog habe ich auch noch aus der Ruine retten können, falls Interesse an Scans besteht. Produkte waren Betonteile aller Art, insbesondere Kabelkanalteile, Markierungssteine, Betonpflastersteine, gummierte Bodenplatten für industrielle Zwecke und auch ganze Betonhäuschen (siehe http://home.arcor.de/bahnhobbyseiten2/360GzOst.htm unten rechts auf den vorderen drei Güterwagen). -- El Ypsilon 23:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
Braunschweigische Jute- und Flachsindustrie
(oder so ähnlich), in der Spinnerstraße, fehlt auch noch. Von der hab ich aber keine Ahnung ;)
Bei Bürobedarf könnte auch noch Fahrig rein (hießen die so?) (Bohlweg) -- El Ypsilon 23:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
Gaststätten
Was bei den "Kneipen" noch fehlt, ist der "Hof" in der Breiten Straße. Das war doch der absolute Kult in den 1980ern! Ich weiß nur noch, dass eine der Kneipen "Gustav" hieß und rechts in der Ecke lag. Da waren - wenn ich mich recht erinnere - noch zwei andere Kneipen und im Obergeschoss Restaurants - einer davon war ein "Grieche". Namen fallen mir allerdings nicht mehr ein.
Fehlen noch: Gaststätte Kreuz-Ass, Kreuzstraße Drina-Grill, Kreuzstraße Hohetor-Schänke, Kreuzstraße/Ecke Goslarsche Straße Kleiner Bär, Kreuzstraße
Gaststätte Madamenweg, > heute Hanhus Tischlerei hieß früher Gala-Runde
Bäckereibetriebe
Bäckerei Meiners, Madamenweg/Ecke Altstadtring später Optiker Heinemann heute: Wettbüro
Bäckerei ?? kleine Kreuzstr. / Ecke Kreuzstr. hieß früher Bäckerei Hildebrand
Druckereien
Druckerei Oetheimer, Madamenweg Druckerei Claus-Druck, Madamenweg
Tankstellen
Tankstelle Drossen, Madamenweg, heute Netto-Markt
Drogerien
Drogerie Egon Schaper, Madamenweg/Ecke Goslarsche Straße. Drogerie Sagebiel, Madamenweg, heute: Kinderschutzbund. Drogerie Luthe, Madamenweg, später Zahnarzt Andorff.