Diskussion:Common Sense (Pamphlet)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2004 um 02:56 Uhr durch Josua (Diskussion | Beiträge) (Gegenteil Ideologie, Dogma, Idiotie???). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo,

habe bislang nirgens einen Lexikon Artikel gefunden, der den Begriff Common Sense ausführlich behandelt. Da es noch was holpert, habe ich den Artikel zum großen Teil hier in die Diskussion verschoben. Ich würde mich in jedem Fall sehr freuen, wenn außer mir noch jemand den Artikel verbessert.

Josua


Common Sense

Gegenteil Ideologie, Dogma, Idiotie???

Politikwissenschaften / Philosophie / Religion

  • Meyers Lexikon bescheinigt Konfuzius einen Sinn für Common Sense. Damit kann aber sowohl "Gesunder Menschenverstand" als auch "Gemeinsinn" gemeint sein.

"(Das) Philosophisches Hauptwerk von John Locke, in vier Bänden erschienen 1690. - Locke hat an diesem im wörtlichsten Sinne epochemachenden Werk mit Unterbrechungen, die durch persönliche politische Schwierigkeiten bedingt waren, mehr als fünfzehn Jahre lang gearbeitet. (...) Auch eine gewisse Breite und die Neigung zu Wiederholungen ist den vier umfangreichen Bänden nicht abzusprechen; das mag aber auch damit zusammenhängen, daß der Essay sich nicht an Gelehrten überhaupt nicht an Leser »mit weitem Blick und schneller Fassungskraft« wandte, sondern an den denkwilligen, durchschnittlich gebildeten Menschen und seinen Common Sense - was ein Novum innerhalb der ernsthaften philosophischen Literatur war." Quelle 1





Künstliche Intelligenz / Kommunikationswissenschaft / Informatik / Psychologie


  • Die Übersetzung von "Common Sense Knowledge" mit "Allgemeinwissen" greift aber zu kurz. Erfahrung und damit verbundene Gefühle, Intuition, und Unterbewußtsein, die bei allen alltäglichen Entscheidungen eine Rolle spielen, werden mit "Allgemeinwissen" nicht berücksichtigt. "Allgemeinwissen" kannman schon eher mit "Daten" vergleichen.

Stichwort Emotionale Intelligenz


Wirtschaftwissenschaft

  • Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist er im Zusammenhang mit Spieltheorien anzutreffen. Auch hierbei geht es um eine Simulation der Wirklichkeit. Allerdings muß dabei nicht zwingend ein Computer zum Einsatz kommen.
  • Siehe z.B.: "Ein neuer Ansatz in der Spieltheorie in: Homo ... 1998 Marburg, Common sense, formale Modelle und Phantasie in der Wirtschaftswissenschaft in ...." Quelle 7
  • oder: "... Verhandlung evolutionäre Spieltheorie Voraussetzungen: Grundlagen in linearer Algebra und Analyse, gesunder Menschenverstand (common sense) Empfohlene ..." Quelle 8