Fahrzeugtuning
Mit Fahrzeugtuning bezeichnet man Veränderungen an Fahrzeugen, zumeist an PKW. Der Begriff Tuning bedeutet im eigentlichen Sinn Feinabstimmung. Firmen, die Fahrzeugtuning anbieten, werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Fahrzeugtuner bezeichnet.

Beim Fahrzeugtuning unterscheidet man zwischen Motortuning, Fahrwerktuning, Karosserietuning und Innenraumtuning. Meist sind diese Bereiche miteinander verbunden.
Fahrzeugtuning wird immer beliebter, so bilden sich regional oft sogenannte Tuningszenen.
Motortuning

Als Motortuning bezeichnet man in der Regel Maßnahmen, die die Leistung eines Motors erhöhen. Diese reichen vom einfachen Chiptuning bis hin zu einer kompletten Überarbeitung des Motors.
Fahrwerktuning
Als Fahrwerktuning bezeichnet man Veränderungen im Bereich der Federn und Stoßdämpfer eines Fahrzeuges. Meistens werden hierbei kürzere Federn und stärkere Stoßdämpfer eingesetzt, um die Karosserieneigung bei Kurvenfahrten abzuschwächen. In der Regel wird hierbei auch die Bodenfreiheit des Fahrzeuges verringert, wodurch der Schwerpunkt der Karosserie nach unten verlagert wird. Bei Geländewagen kann durch ein Fahrwerktuning die Bodenfreiheit auch erhöht werden.
Ein Tuning des Fahrwerkes ist in grundsätzlich zwei verschiedenen Varianten möglich. Erstere sieht einen Austausch der Fahrwerksfedern bei Verwendung der Serienstoßdämpfer vor, dieser Umbau ist mit geringen Kosten verbunden, aber zieht langfristig die Stoßdämpfer in Mitleidenschaft, anders bei Austausch des Gesamtfahrwerks, dieser Tausch gegen aufeinander abgestimmte Komponenten ist eher zu empfehlen, aber auch preislich in einer ganz anderen Dimension angesiedelt. Bei Komplettfahrwerken gibt es noch weitere Unterscheidungen, z.B. Schraubenfahrwerke, welche sich in der Höhe noch verstellen lassen, bei manchen lässt sich selbst die Härte separat verstellen. Als Erweiterung hierzu dienen Domstreben zur Verstärkung der Karosserie, welche durch den geänderten Schwerpunkt stärker verformt wird als üblich. Domstreben verbinden entweder die beiden sogenannten Dome, welche die Stoßdämpfer aufnehmen, oder werden direkt auf den Stoßdämpfern montiert und verbinden diese miteinander. Desweiteren verbessert sich in diesem Zusammenhang das Kurvenfahrverhalten. Bei den heute immer häufiger eingesetzten Luftdruckfahrwerken ist eine „Tieferlegung“ wesentlich aufwendiger, aber meist mit einem spezialen elektronischen Bauteil möglich. Bei diesen Pneumatikfahrwerken, auch "air-ride" genannt, werden die Federn durch Luftbalge ersetzt. Dabei kann man die Tieferlegung mittels Variation des Luftdrucks im Balg einstellen. Dieser Luftdruck wird über Kompressoren verstellt, der extern (Tankstelle, Garage) sein kann, jedoch aber meist in kleiner Bauform mit im Auto integriert wird. Somit kann man beispielsweise beim Parken das Auto sozusagen auf dem Boden ablegen. Jedoch dient diese Art der Tieferlegung bevorzugt der Optik und weniger dem verbesserten Fahrverhalten. Mittlerweile sind sollche Fahrwerke auch mit Gutachten erhältlich.
Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit bietet nachdem Einbau eines sogenannten Sportfahrwerkes noch die Möglichkeit, die Gummipuffer (z.B. Querlenker, Stabilisator oder Domlager) gegen härtere aus mit Teflon beschichtetem Kunststoff zu ersetzen. Der Einbau dieser Fahrwerkslagerungen hat zur Folge, dass Lenkbewegungen fast verzögerungsfrei und viel präziser vom Fahrzeug umgesetzt werden können. Das Handling eines Fahrzeuges, das über ein entsprechend hochwertiges Fahrwerk verfügt und dessen Fahrwerkslagerungs-Buchsen komplett durch verstärkte Versionen ersetzt worden sind, gleicht dem eines Karts.
Zum Fahrwerktuning zählt auch der Einsatz anderer Rad-/Reifenkombinationen. Hier finden in der Regel Leichtmetallfelgen aus Aluminium, in seltenen Fällen auch Magnesium, mit größerer Breite und größerem Durchmesser Verwendung. Die Reifen weisen oft einen niedrigeren Querschnitt auf und sind ebenfalls breiter als bei den Serienmodellen.
Karosserietuning
Als Karosserietuning bezeichnet man Veränderungen an der Fahrzeugkarosserie. Diese reichen vom einfachen Anbringen eines Spoilers bis hin zur kompletten Veränderung der Karosserie, die meist durch Anbauteile oder den Austausch von Serienteilen erfolgt.
Hierbei unterscheidet man zwischen Maßnahmen, die alleine dem Zweck einer Veränderung des optischen Erscheinungsbildes des Fahrzeugs dienen und solchen, die aufgrund ihrer aerodynamischen Eigenschaften das Fahrverhalten des Fahrzeuges bei höheren Geschwindigkeiten verbessern.
Häufige Veränderungspunkte sind heutzutage das Entfernen von Markenemblemen und Typenbezeichnungen, dies geht mittlerweile so weit, dass auch Sicken, Türgriffe und Blinker sowie Zusatzleuchten dem sogenannten „Cleaning“ unterzogen werden. Da ganze führt dann teilweise so weit, dass man in einen „früher“ handelsüblichen Audi A3 Flügeltüren wie im Lamborghini Countach verbaut. Sicherlich ist dies dann auch der Punkt, an dem man von Tuning X-Treme sprechen kann!
Innenraumtuning
Als Innenraumtuning bezeichnet man Veränderungen im Bereich des Fahrzeuginnenraumes mit veränderten Bauteilen. Oft werden dabei hochwertigere oder ausgefallenere Materialien als vergleichbar beim Serienfahrzeug verbaut. Dabei kann es auch vorkommen, dass Teile hinzugefügt werden.
Als eine spezielle Art des Innenraumtunings muss man die Veränderungen durch Multimedia-Geräte, wie zum Beispiel Audioanlagen, Lautsprecherboxen, DVD-Spieler oder ähnliches sehen. Dies führt in Extremfällen zur völligen Fahruntüchtigkeit des Fahrzeugs.
Weitere Arten des Fahrzeugtunings

Während ein professionelles Fahrzeugtuning meist von Fachleuten in Fachbetrieben durchgeführt wird, wobei die einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt sind, gibt es auch so genannte „Hobbytuner“ aus dem privaten Bereich. Diese verändern ihre Fahrzeuge sowohl außen, als auch im Innenraum mit Teilen aus dem Fahrzeugzubehörhandel oder mit Teilen aus anderen Fahrzeugen selbst bzw. beauftragen Kfz-Werkstätten oder auch Autosattler mit den Arbeiten nach ihren Vorstellungen.
Das Resultat solcher Maßnahmen kann ansprechend sein, basiert meistens aber sehr auf den Vorlieben des Fahrzeugbesitzers und trifft oft nicht den Geschmack der breiten Masse. Hierbei sind die Grenzen, ab welchen Veränderungen man von Tuning spricht, nicht klar gesetzt.
Sonderformen
Als spezielle Tuningformen sind so genannte Hot Rods und Lowrider zu erwähnen. Diese Arten des Fahrzeugtunings haben eher kleine Fan-Gemeinden. Bei diesen beiden Formen handelt es sich um tiefgreifende Umbaumaßnahmen im Bereich der Karosserie (Hot Rod) oder des Fahrwerks (Lowrider).
Geschichte des Tunings
Tuning im eigentlichen Sinn hat seinen Ursprung in den 1950er Jahren. Erste Firmen, so genannte Autotuner, beschäftigten sich mit der Abstimmung (engl. to tune) und Leistungssteigerung von Motoren. In der damaligen Zeit war der VW Käfer als weit verbreitetes Fahrzeug ein beliebtes Tuningobjekt.
1953 stellte die Firma Kamei den ersten Spoiler für den Käfer her. Dieser sollte bei Geschwindigkeiten von über 100 km/h für einen höheren Anpressdruck an der Vorderachse sorgen.
Die Bezeichnung für diesen ersten Spoiler war Tiefensteuer.
In den 1950er und 1960er Jahren beschränkte sich das Fahrzeugtuning meist auf reines Motortuning, allenfalls noch wurden notwendige Fahrwerksmodifikationen nachgezogen, die der höheren Leistung Rechnung trugen, wie z.B. Sportstoßdämpfer, oder in wenigen Fällen auch bessere Bremsanlagen.
In den 1970er und 1980er Jahren war das Fahrzeugtuning sehr beliebt. Zahlreiche Tuningfirmen wurden gegründet. Auffällig waren die vielen angebotenen Extremumbauten. So wurden nicht selten Limousinen, Coupes und Sportwagen, aber auch alle anderen Arten von Fahrzeugen mit Anbauteilen und einer Breite von 2,00 Metern angeboten. Der Begriff Showtuning wurde geprägt.
In den 1990er und 2000er Jahren wurde das Fahrzeugtuning allmählich wieder dezenter. Die Zeit der Extremumbauten durch Tuningfirmen war vorbei. Nur noch selten wurden Fahrzeuge angeboten, die in enormer Weise von den Serienmodellen abwichen. Der Trend ging mehr zu dezenten Umbauten, bei denen ein größerer Wert auf innere Werte und die Technik gelegt wurde als auf äußerliche Auffälligkeit.
Vorschriften
In Deutschland müssen bei allen Umbauten jeweils die Vorgaben des deutschen TÜV eingehalten werden. Geschieht dies nicht, so darf der PKW nicht mehr im Straßenverkehr geführt werden. In der Regel gehört zu jedem selbst vorgenommenen Umbau eine Einzelabnahme beim TÜV, um die Sicherheit im Verkehr zu gewährleisen. Um schon vorher sicher zu gehen sollte man Fahrzeugteile mit ABE, also „Allgemeiner Betrieberlaubnis“ kaufen, aber auch Teile mit Teilegutachten sind eintragbar, allerdings muss der Umbau dann auch vom TÜV abgenommen werden, dies ist häufig bei Felgen, Fahrwerken und aufwendigen Stoßstangen der Fall. Anschließend wird der Fahrzeugbrief um die Erweiterungen ergänzt und alle Teile sind anschließend legal. Doch Vorsicht: Diese Eintragungen schützen nicht vor dem Zwang durch die Polizei, die Umbauten rückgängig zu machen. Zum Beispiel muss ein zu lauter Auspuff trotz Eintragung demontiert werden, da er die Umwelt belästigt und somit gegen den Lärmschutz verstößt.
Tuningfirmen
Bekannte Tuningfirmen sind u.a.
- Kamei
- Mercedes-AMG (nur Mercedes-Benz)
- Brabus (nur für DaimlerChrysler-Fahrzeuge)
- Alpina (nur BMW)
- ABT Sportsline (nur Volkswagen AG Marken)