Der 16. Februar ist der 47. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit verbeiben 318 Tage (in Schaltjahren 319 Tage) bis zum Jahresende. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 1918 - Litauen erklärt seine Unabhängigkeit sowohl von Deutschland als auch von Russland.
- 1919 - In Österreich dürfen Frauen erstmals wählen.
- 1923 - Das von Gustav Radbruch entworfene erste deutsche Jugendgerichtsgesetz (RJGG) wird erlassen.
- 1959 - Fidel Castro wird Regierungschef von Kuba.
- 1972 - Ecuador. Militärputsch. Staatspräsident José María Velasco Ibarra wird gestürzt.
- 1979 - Grönland wird von Dänemark in die Innere Selbstverwaltung entlassen.
- 1994 - Deutschland In Hamburg-Billstedt wird der erste Fixerraum in Deutschland eingerichtet
- 1996 - Australien. William Deane wird Generalgouverneur.
- 1997 - Andorra. Zweite Wahlen. Marc Forné Molne wird neuer Regierungschef.
- 2000 - Deutschlands Bundespräsident Johannes Rau auf Staatsbesuch in Israel.
- 2005 - Das Kyoto-Protokoll tritt offiziell in Kraft.
Wirtschaft
- 1937 - Wallace H. Carothers erhält ein Patent auf Nylon.
Wissenschaft und Technik
Kultur
- 1699 - Uraufführung der Oper "Hercules und Hebe" von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 1710 - Uraufführung der Oper "Caio Gracco" von Giovanni Bononcini an der Hofburg in Wien.
- 1715 - Uraufführung der Oper "Il Tigrane ossia L'egual impegno d'amore e di fede" von Alessandro Scarlatti am Teatro San Bartolomeo in Neapel.
- 1832 - Uraufführung der Oper "Der Lastträger an der Themse" von Conradin Kreutzer in Prag.
- 1854 - Uraufführung der Oper "L'Étoile du Nord" (Nordstern) von Giacomo Meyerbeer an der Opéra-Comique in Paris.
- 1883 - Uraufführung der Oper "Der Gefangene im Kaukasus" von César Cui am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg.
- 1895 - Uraufführung der Oper "Guglielmo Ratcliff" (William Ratcliff) von Pietro Mascagni am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1963 - "Please Please Me" erobert den ersten Platz der englischen Hitliste, der Erfolg der Beatles beginnt.
- 1974 - Uraufführung der Oper "Einstein" von Paul Dessau an der Deutschen Oper Berlin.
- 1985 - Uraufführung der Oper "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" von Siegfried Matthus an der Staatsoper in Dresden.
- 2003 - Der britische Regisseur Michael Winterbottom gewinnt in Berlin bei den Internationalen Filmfestspielen den Goldenen Bären.
Religion
Katastrophen
- 1962 - In der Nacht vom 16. zum 17. Februar trifft eine schwere Sturmflut auf Norddeutschland und Hamburg.
- 1966 - Eine Schlagwetterexplosion auf der Steinkohlenzeche Rossenray in Kamp-Lintfort fordert 16 Todesopfer.
- 1998 - Taiwan. Ein Airbus A300 der China Airlines verfehlt die Landebahn in Taipeh. Insgesamt sterben 203 Menschen.
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1497 - Philipp Melanchthon, reformatorischer Theologe
- 1519 - Gaspard II. de Coligny, Seigneur de Châtillon, französischer Militär, Politiker und Hugenottenführer
- 1620 - Friedrich Wilhelm, Großer Kurfürst von Brandenburg
- 1684 - Bohuslav Matej Černohorský, böhmischer Komponist
- 1698 - Pierre Bouguer, französischer Geodät und Astronom
- 1708 - Adam Friedrich von Seinsheim, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg
- 1726 - Friedrich Freiherr von der Trenck, preußischer Offizier und Abenteurer
- 1740 - Giambattista Bodoni, italienischer Schriftentwerfer, Buchdrucker und Verleger
- 1755 - Friedrich Graf Bülow, preußischer General
- 1761 - Jean-Charles Pichegru, französischer General der Revolutionskriege
- 1772 - Friedrich Gilly, deutscher Architekt und Baumeister
- 1774 - Pierre Rode, französischer Violinist
- 1778 - John Colborne, britischer Feldmarschall und Kolonialverwalter
- 1799 - Heinrich von Kittlitz, Ornithologe, Naturforscher, Reisender, Zeichner
- 1803 - Carl Julius Milde, Zeichenlehrer am Katharineum
- 1805 - Heinrich von Hofstätter, deutscher Bischof von Passau
- 1821 - Heinrich Barth, deutscher Afrikaforscher
- 1822 - Francis Galton, britischer Naturforscher und Mediziner
- 1826 - Joseph Victor von Scheffel, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1831 - Benjamin Dwight Allen, US-amerikanischer Organist und Komponist
- 1831 - Nikolai Semjonowitsch Leskow, russischer Schriftsteller
- 1834 - Ernst Haeckel, deutscher Zoologe und Philosoph
- 1838 - Henry Adams, US-amerikanischer Historiker, Pulitzer-Preis postum 1919
- 1838 - Okuma Shigenobu, japanischer Politiker und Premierminister
- 1838 - Shigenobu Okuma, 8. und 17. Premierminister von Japan
- 1841 - Jean-Baptiste Armand Guillaumin, französischer Maler
- 1847 - Karl Bücher, deutscher Volkswirtschaftler
- 1847 - Philipp Scharwenka, deutscher Komponist
- 1848 - Hugo de Vries, niederländischer Biologe
- 1852 - Charles Taze Russell, US-amerikanischer Prediger der "Zeugen Jehovas"
- 1864 - Hermann Stehr, deutscher Schriftsteller
- 1866 - Paul Freiherr von Schoenaich, deutscher Militär und Pazifist
- 1876 - Mack Swain, US-amerikanischer Schauspieler
- 1877 - Sergej Eduardowitsch Bortkiewicz, russischer Komponist
- 1881 - Hans Meiser, Evangelischer Landesbischof von Bayern
- 1884 - Robert Flaherty, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1889 - Pawel Jefimowitsch Dybenko, russischer Revolutionär und sowjetischer Marineoffizier
- 1891 - Hans Friedrich Karl Günther, deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Rassenforscher
- 1891 - Johannes Messner, österreichischer Theologe, Rechtswissenschaftler und Politiker
- 1892 - Joaquín Anselmo María Albareda, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1893 - Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Marschall der Roten Armee in der Sowjetunion
- 1895 - Franz Böhm, deutscher Jurist und Ökonom
- 1895 - Martin Luther, deutscher Nationalsozialist
- 1896 - Michael Keller, Bischof von Münster
- 1900 - Nasrollah Entezam, iranischer Politiker
- 1901 - Eugen Huth, deutscher Politiker
- 1901 - Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker
- 1904 - George F. Kennan, US-amerikanischer Historiker und Diplomat
- 1904 - Hugo Wiener, österreichischer Komponist und Pianist
- 1905 - Oliver Shewell Franks, englischer Philosoph und Diplomat
- 1906 - Vera Menchik, russisch-britische Schachspielerin
- 1907 - Jean Burger, Französischer Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1907 - Rudolf Braune, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1910 - Walter Fisch, deutscher Politiker
- 1913 - Richard Jaeger, deutscher Politiker
- 1914 - Jimmy Wakely, US-amerikanischer Musiker
- 1914 - Konrad Buchwald, deutscher Botaniker und Politiker
- 1916 - Bill Doggett, US-amerikanischer Musiker
- 1916 - Karl Brunner, neoliberaler Ökonom
- 1917 - Adalbert Pilch, österreichischer Maler und Graphiker
- 1920 - Patti Andrews, US-amerikanische Sängerin (Andrews Sisters)
- 1920 - Tony Crook, britischer Rennfahrer und Automobilhersteller
- 1921 - Jean Behra, französischer Rennfahrer
- 1925 - François-Xavier Ortoli, französischer Politiker und Geschäftsmann
- 1926 - John Schlesinger, britischer Regisseur
- 1927 - Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, deutscher Politiker
- 1928 - Edzard Reuter, Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG
- 1929 - Bernhard Luginbühl, Schweizer Eisenplastiker, Grafiker, Bildhauer, Sammler und Filmemacher.
- 1929 - Christian Meier, deutscher Historiker
- 1929 - Gerhard Hanappi, österreichischer Fußballspieler
- 1931 - Alfred Kolleritsch, österreichischer Schriftsteller und Lyriker
- 1932 - Aharon Appelfeld, israelischer Schriftsteller
- 1932 - Otis Blackwell, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger
- 1935 - Sonny Bono, US-amerikanischer Musiker
- 1936 - Eliahu Inbal, israelischer Dirigent
- 1936 - Pino Solanas, argentinischer Filmemacher
- 1937 - Yuri Manin, Mathematiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn
- 1938 - John Corigliano, US-amerikanischer Komponist
- 1939 - Adelheid D. Tröscher, deutsche Politikerin und MdB
- 1939 - Czesław Niemen, polnischer Rocksänger
- 1939 - Harold Kalin, US-amerikanischer Sänger, Zwillingsbruder von Herbie Kalin
- 1940 - Leon Ware, US-amerikanischer Musiker
- 1940 - Uwe Bremer, deutscher Maler und Graphiker
- 1942 - Gabriel Brnčić Isaza, chilenischer Komponist
- 1942 - Kim Jong-il, Staatschef von Nordkorea sowie Generalsekretär der Koreanischen Arbeiterpartei
- 1943 - Anthony Dowell, Ballett-Tänzer und Choreograph
- 1944 - António Mascarenhas Monteiro, kapverdischer Präsident
- 1944 - Richard Ford, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1944 - Sigiswald Kuiken, belgischer Geiger, Gambenspieler und Dirigent
- 1946 - August Hanning, Präsident des Bundesnachrichtendienstes
- 1947 - Toni Bortoluzzi, Schweizer Politiker und Nationalrat
- 1949 - Lyn Paul, britische Sängerin
- 1951 - Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück
- 1952 - Wolfgang Lippert, deutscher Sänger, Moderator und Entertainer
- 1953 - Roberta Williams, Designerin für Computerspiele
- 1954 - Iain M. Banks, schottischer Schriftsteller
- 1954 - Klaus Werner Jonas, deutscher Politiker
- 1955 - Margaux Hemingway, US-amerikanische Schauspielerin und Model
- 1956 - Bodo Ramelow, deutscher Politiker
- 1957 - LeVar Burton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959 - John McEnroe, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1960 - Andreas Homoki, deutscher Regisseur und Theaterleiter
- 1960 - Reiner Maurer, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1961 - Andy Taylor, britischer Musiker
- 1962 - John Balance, britischer Musiker
- 1963 - Iris Kammerer, deutsche Schriftstellerin
- 1963 - Paddy Schmidt, Sänger
- 1964 - José Roberto Bebeto, brasilianischer Fussballspieler
- 1964 - Walentina Jegorowa, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1969 - Fermín Cacho Ruiz, spanischer Leichtathlet
- 1969 - Zlatko Perica, Gitarrist
- 1970 - Peter Schlickenrieder, ehemaliger deutscher Skilangläufer
- 1972 - Grit Breuer, deutsche Leichtathletin
- 1972 - Wiebke Lorenz, deutsche Journalistin und Romanautorin
- 1973 - Cathy Freeman, Olympiasiegerin, entzündete das olympische Feuer
- 1977 - Ian Clarke, Entwickler von Freenet
- 1978 - Vala Flosadóttir, isländische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1979 - Valentino Rossi, italienischer Motorrad-Rennfahrer und mehrfacher Weltmeister
Gestorben
- 1247 - Heinrich Raspe, Landgraf von Thüringen, Gegenkönig gegen Friedrich II.
- 1279 - Alfons III. (Portugal), fünfter König von Portugal
- 1390 - Ruprecht I. (Pfalz), deutscher Kurfürst von der Pfalz (1356-1390)
- 1531 - Johannes Stöffler, deutscher Hersteller astronomischer Instrumente und Professor
- 1656 - Johann Klaj, deutscher Dichter
- 1728 - Aurora von Königsmarck, Geliebte Augusts II. von Sachsen
- 1794 - Etienne Charles de Loménie de Brienne, französischer Politiker und Kleriker
- 1823 - Johann Gottfried Schicht, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1829 - François-Joseph Gossec, französischer Komponist
- 1836 - Joseph Fieschi, Attentäter
- 1837 - Gottfried Reinhold Treviranus, deutscher Arzt und Naturforscher
- 1839 - Ludwig Berger, deutscher Komponist, Pianist und Klavierpädagoge
- 1858 - Friedrich Creuzer, deutscher Philologe
- 1876 - Karl Gustav Nieritz, deutscher Volks- und Jugendschriftsteller
- 1880 - Alexander von Villers, österreichischer Schriftsteller und Diplomat
Félix Faure - 1899 - Félix Faure, 7. Präsident Frankreichs
- 1901 - Truman Everts, US-amerikanischer Forscher
- 1907 - Giosuè Carducci, italienischer Dichter und Redner
- 1907 - Gustav Hertzberg, lehrte alte Geschichte an der Universität Halle
- 1911 - Agnes Günther, deutsche Schriftstellerin
- 1912 - Nikolai von Japan, russischer Mönch und orthodoxer Erzbischof von Tokio und Japan
- 1920 - Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent von Braunschweig
- 1924 - Wilhelm Schmidt, Ingenieur und Erfinder
- 1932 - Ferdinand Buisson, französischer Politiker und Pädagoge, Friedensnobelpreisträger
- 1932 - Julian Borchardt, deutscher Journalist
- 1937 - Paul Graetz, deutscher Kabarettist und Komiker
- 1939 - Jura Soyfer, österreichischer Schriftsteller
- 1940 - Isidore Marie Joseph Dumortier,
- 1943 - Mildred Harnack, US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin
- 1948 - Gennaro Granito Pignatelli di Belmonte, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1948 - Irmfried Eberl, Leiter des Vernichtungslagers Treblinka
- 1951 - Hans Böckler, deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär
- 1957 - Josef Hofmann, österreichischer Pianist
- 1963 - Friedrich Dessauer, deutscher Physiker, Philosoph und Publizist
- 1968 - Paul Graetz, deutscher Offizier
- 1970 - Francis Peyton Rous, US-amerikanischer Mediziner, Nobelpreisträger
- 1971 - Fritz Kolbe, deutscher Spion und Widerstandskämpfer
- 1972 - Jakob Fischbacher, deutscher Politiker
- 1973 - Georg Ferdinand Duckwitz, deutscher Diplomat
- 1976 - Franz Mühlenberg, deutscher Politiker
- 1977 - Rózsa Péter, ungarische Mathematikerin
- 1978 - Svend Johannsen, dänischer Minderheitenpolitiker in Schleswig-Holstein
- 1980 - Edward Thomas Copson, britischer Mathematiker
- 1980 - Erich Hückel, deutscher Chemiker und Physiker
- 1982 - Heinrich Mauersberger, deutscher Erfinder in der Textilindustrie
- 1983 - Kazimiera Illakowiczówna, polnische Dichterin und Übersetzerin
- 1986 - Anton Hilbert, deutscher Politiker
- 1987 - Alois Brems, Katholischer Bischof von Eichstätt
- 1989 - Ida Ehre, österreichisch-deutsche Schauspielerin und Regisseurin
- 1990 - Keith Haring, US-amerikanischer Künstler
- 1992 - Hermann Axen, deutscher Politiker
- 1992 - Jânio Quadros, war Präsident Brasiliens im Jahr 1961
- 1994 - François Marty, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1997 - Chien-Shiung Wu, chinesisch-amerikanische Physikerin
- 2001 - Helen Vita, deutsche Chansonnière, Schauspielerin und Kabarettistin
- 2001 - William Howell Masters, US-amerikanischer Gynäkologe und Sexualforscher
- 2003 - Aleksandar Tisma, serbischer Schriftsteller
- 2004 - Max Caflisch, Schweizer Typograf, Buchgestalter und anerkannter Schrift-Kenner
- 2004 - Shirley Strickland, australische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 2005 - Gerry Wolff, deutscher Schauspieler
- 2005 - Marcello Viotti, italienischer Dirigent
- 2005 - Nariman Sadiq, letzte ägyptische Königin
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Juliana, Pamela
- Nationalfeiertag in Litauen (Unabhängigkeitstag von 1918)
- katholischer Gedenktag für Juliana von Nikomedia, Nikolaus Palea, Philippa Mareri, Simeon von Metz
- katholischer und orthodoxer Gedenktag für Pamphilus
- evangelischer Gedenktag für Wilhelm Schmidt
Siehe auch
- 15. Februar - 17. Februar
- 16. Januar - 16. März
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag