Zum Inhalt springen

Danny Queck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2012 um 18:38 Uhr durch Sk!d (Diskussion | Beiträge) (-Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE +Kategorie:Deutscher aufgrund von Nationalität und Geburtsland in Infobox mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Danny Queck
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 17. September 1989
Größe 184 cm
Gewicht 67 kg
Beruf Sportsoldat
Karriere
Verein WSV 08 Lauscha
Pers. Bestweite 175,5 m (Kulm 9. Januar 2010)
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
DM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Skisprung-Junioren-WM
Silber 2009 Štrbské Pleso Team
 Deutsche Meisterschaften
Silber 2010 Oberhof Mannschaft
Bronze 2011 Hinterzarten Mannschaft
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup Januar 2009
letzte Änderung: 18. Dezember 2011

Danny Queck (* 17. September 1989) ist ein deutscher Skispringer. Er startet für den WSV 08 Lauscha und trainiert bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Oberhof.

Werdegang

Danny Queck springt seit 1996 und begann seine Profikarriere im Alter von 14 Jahren, als er 2004 mit Springen bei internationalen FIS-Rennen begann. Nach mehreren nur mittelmäßigen Jahren wurde er in der Saison 2008/2009 in das Team für den Continentalcup aufgenommen, wo er bereits beim fünften Springen in Falun, Schweden mit Platz 6 überraschen konnte, bevor er nur einen Tag später ebenfalls in Falun den 2. Platz errang. Auf Grund anhaltend guter Ergebnisse wurde er in die nationale Gruppe für die Vierschanzentournee aufgenommen,[1] kam aber weder in Oberstdorf noch in Garmisch-Partenkirchen über die Qualifikation für die Wertungsdurchgänge hinaus.

Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2009 in Štrbské Pleso, Slowakei erreichte er im Einzelspringen den 9. Platz und gewann mit dem Team die Silbermedaille. Im März 2009 erzielte er mit einem 2. und einem 4. Platz in Pragelato, Italien wieder gute Ergebnisse im COC-Cup. Am 16. August 2009 gewann er ein FIS-Cup-Mattenspringen in Oberwiesenthal. Da seine Leistungen im Continentalcup (10. Platz in Rovaniemi, Finnland) und im Training zu Beginn der Wintersaison 2009/2010 erneut ansprechend waren, startete er am 8. Januar 2010 für die Mannschaft des DSV im Weltcup auf der Skiflugschanze am Kulm in Tauplitz, Österreich, konnte sich aber nicht für die Wertungsdurchgänge qualifizieren.

Im Sommercontinentalcup-Wettbewerb 2010 erreichte er am 3. Juli 2010 in Kranj, Slowenien am zweiten Wettkampftag einen 10. Rang, bei den beiden Wettbewerben in Courchevel, Frankreich, am 30. und 31 Juli einen 5. und einen 3. Platz und am 12. September 2010 am zweiten Wettkampftag in Lillehammer, Norwegen als bester deutscher Springer den 7. Platz. Am 18. Dezember 2010 erreichte er im COC-Cup in Erzurum, Türkei, einen 8. Platz, gefolgt von seinem bisher größten Erfolg, einem 35. bzw. 33. Platz beim Skiflug-Weltcup in Harrachov, Tschechien, am 8. und 9. Januar 2011. Am 5. Februar 2011 kam er beim Continentalcup in Brotterode noch einmal auf einen 10. Platz. In der Gesamtwertung erreichte er in der jener Saison Rang 45.

Am 18. Dezember 2011 gewann Danny Queck im türkischen Erzurum sein erstes Continentalcup-Springen.[2] Als Mitglied der nationalen Gruppe verpasste er mit Rang 51 knapp die Qualifikation für das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen. Am 15. Januar 2012 erreichte er beim COC in Titisee-Neustadt Rang 9 und in Oslo am 17. Februar einen 3., am 18. Februar einen 4. und am 19. Februar 2012 einen 7. Rang. Als bester DSV-Springer im COC erreichte er Gesamtrang 14. Die Saison beschloss er mit einem 2. und einen 3. Platz beim FIS-Cup am 17. und 18. März 2012 in Garmisch-Partenkirchen.

Die folgende COC-Saison eröffnete er mit einem 7. Platz am 1. Juli in Stams, Österreich, einem 5. Platz in Kranj am 8. Juli und einem 8. Platz am 15. Juli 2012 auf der künftigen Olympiaschanze von Sochi, Russland, und startete im Skisprung-Grand-Prix, bei dem er am 17. August 2012 bei der Qualifikation für den Wettbewerb in Hinterzarten, Deutschland, den 2. Platz belegte.

Einzelnachweise

  1. Danny Queck springt bei Vierschanzentournee. Abgerufen am 13. Februar 2009.
  2. Ergebnisübersicht bei www.berkutschi.com, abgerufen am 18. Dezember 2011.