Hattrick ist das wohl weltgrößte kostenlose Fußball-Manager-Browserspiel. Es wurde 1997 von den Schweden Björn Holmér und Johan Gustafsson entwickelt ("Geburtstag" feiert es am 30. August) - ursprünglich als 'kleines' Onlinespiel für Freunde. Damals spielten 16 schwedische 'Manager' gegeneinander.
Betrieben wird Hattrick von der schwedischen Firma "Extralives AB", die das Spiel auch weiterhin vollständig unentgeltlich anbietet. Gegen eine geringe Gebühr (derzeit knapp 20 Euro jährlich) können Interessierte eine sogenannte Supporterschaft erwerben, was durch etliche Zusatzfeatures den Spielspaß erhöht, jedoch keinen 'Wettbewerbsvorteil' gegenüber Nicht-Supportern bietet.
Allgemein
Aus den einstig 16 schwedischen Teams sind es mittlerweile 700.000 aus 102 Ländern geworden. Die Tendenz ist kontinuierlich stark steigend. Allein in der Schweiz und in Deutschland sind es jeweils über 46'000; Österreich über 8.000. (Zahlen November 2005)
Lange Zeit stellte das 'Mutterland' Schweden (mit heute ca. 37.500 Usern) die meisten Manager, doch Spanien, die Schweiz, die Niederlande sowie Deutschland konnten vorbeiziehen. Die momentanen 'Exoten' sind Suriname, Jamaica, Kenya und Georgien - mit jeweils weniger als 10 Managern.
Derzeit kann zwischen 36 verschiedenen Sprachversionen ausgewählt werden. Erst kürzlich kamen Koreanisch, Slowenisch und Japanisch hinzu, die zur Zeit noch als Beta-Version getestet werden. Dadurch und auch durch die frühere Einführung von Chinesisch erhoffen sich die Entwickler einen enormen Anstieg der Manager in Korea und China (welches momentan unter 500 User hat).
Der Anfang
Nach der Anmeldung bei Hattrick dauert es eine Weile, bis man von den ehrenamtlich tätigen Spielleitern ("Gamemaster") überprüft wird. Danach kommt man auf eine Warteliste. Je nach aktueller Warteliste in dem jeweiligen Land kann die Wartezeit zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen betragen. Das Team hingegen bekommt man dann nicht von den Gamemastern zugewiesen sondern ganz automatisch von der Engine. Diese Wartezeit kann nicht durch die Anmeldung in einem weniger ausgelasteten Land verringert werden, da ein Spieler nur für das Land ein Hattrick-Team erhält, in dem er auch seinen realen Wohnsitz hat. Durch diese Regel möchten die Hattrick-Betreiber ein größeres Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Spielern eines Landes erwirken.
Mit dem zugewiesenen Team startet der Spieler in einer der beiden untersten Spielklassen (siehe Die Saison) seines Landes und hat das große Ziel vor Augen, eines Tages 'ganz oben' zu stehen. Zu Beginn verfügt man über einen (zufällig zusammengesetzten) 18 Mann großen Spielerkader (inkl. Trainer), ein Stadion mit 12.000 Plätzen, 300.000 (virtuellen) € Startkapital und einem 100 Mann/Frau umfassenden Fanclub.
Dieses Kapital gilt es nun, klug zu investieren, denn bessere Spieler, ein fähigerer Trainer und ein größeres Stadion kosten einiges. Ist man auf den schnellen Erfolg aus, gerät man leicht in die Schuldenfalle. Überzieht man sein Kreditlimit von 500.000 €, hat man eine Woche Zeit, dies wieder durch eventuelle Spielerverkäufe gerade zu biegen, ansonsten kann man sich nicht mehr einloggen. Sieben Wochen nach dem letzten Login verliert man dann seine Mannschaft, insofern das Kreditlimit von 500.000 € nicht innerhalb einer Woche wieder unterboten wurde.
Man merkt sehr schnell, dass Hattrick ein Spiel ist, das auf längerfristige Planung und durchdachte Strategien ausgelegt ist - und dass genau darin der große Reiz (manche sprechen nicht ohne Grund von 'Suchtfaktor') liegt.
Die Hattrick-Woche
Hattrick läuft in Echtzeit, das heißt die Manager können ständig Entscheidungen in ihrem Verein treffen. Es findet ein Pflicht- sowie ein Freundschaftspiel pro Woche statt, beziehungsweise zwei Pflichtspiele bei Pokalteilnahme. Ab Beginn des Spiels können die Manager keinen Einfluss mehr auf das Spielgeschehen nehmen. Den Gegner beim samstäglichen Ligaspiel bzw. Sonntags in Österreich, kann man nicht aussuchen, jedoch beim Freundschaftsspiel am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag ist der Kontrahent frei wählbar. In der Zeit zwischen den Spielen können die Manager Spieler kaufen und verkaufen, die Trainingsart einstellen, Personal des Vereins verwalten, das Stadion ausbauen, die Mannschaftsaufstellung für das nächste Spiel festlegen und vieles mehr.
Während der Spiele kann mithilfe eines Live-Tickers das Spielgeschehen verfolgt werden. Dabei kommt es wie in richtigen Fußballspielen zu Toren, vergebenen Chancen, Verletzungen, Verwarnungen und anderen Sonderereignissen. Hattrick ist textbasiert - wer also tolle Grafiken oder Animationen erwartet, der wird enttäuscht werden. Jedoch gibt es Bemühungen externer Entwickler sogenannte Viewer zu entwickeln, welche Flashanimationen bei bestimmten Ereignissen anzeigen.
Die Saison
Liga | Ligen | Teams |
I | 1 | 8 |
II | 4 | 32 |
III | 16 | 128 |
IV | 64 | 512 |
V | 256 | 2048 |
VI - XI | 1024 | 8192 |
Wie in den echten Vereinen wird in mehreren Klassen um Punkte und Tordifferenzen gekämpft. Die größten Länder, wie die Schweiz, Spanien, die Niederlande oder Deutschland haben elf Spielklassen, Argentinien oder Schweden haben deren zehn und die kleinsten Länder haben drei. Die oberste Klasse besteht aus einer einzigen Liga. In der zweiten Spielklasse gibt es vier Ligen. Bis hinab zur sechsten Klasse vervierfacht sich die Anzahl der Ligen. Darunter bleibt die Mannschaftszahl aber gleich. Demnach gibt es ab der sechsten Spielklassen 1024 Ligen. Jede Liga besteht unabhängig von der Spielklasse aus acht Mannschaften.
Eine Hattrick-Saison dauert 16 Wochen. Am Ende der Saison hält man entweder die Klasse, man steigt auf oder ab. Von der zweiten bis zur sechsten Liga steigt nur der Ligameister auf und die schlechtere Hälfte dieser designierten Aufsteiger muss ein Relegationsspiel gegen die Mannschaft bestreiten, die sie ersetzen soll. Ab der siebten Klasse steigen alle Meister direkt auf, zusätzlich auch noch die Vizemeister. Von der ersten bis zur fünften Klasse müssen der siebtplatzierte und der achtplatzierte jeder Liga sofort absteigen, der fünfte und der sechste hingegen in die sogenannte Relegation gegen einen potenziellen Aufstiegskandidaten. Ab der sechsten Klasse gibt es nur noch den Direktabstieg für die beiden Letzten jeder Liga.
Die Faszination
Die Faszination dieses Spiels entsteht vor allem aus vier Faktoren:
- Aus dem Wettbewerb mit immer ähnlich starken Mannschaften. Ein Spieler kommt nur sehr selten in die Situation, sich chancenlos einem übermächtigen Gegner gegenüber zu sehen.
- Aus der Langfristigkeit. Dadurch, dass eine Saison 16 Wochen dauert, ist man emotional viel stärker engagiert, da man unter einem verlorenen Spiel eben auch mindestens diese 16 Wochen leidet.
- Aus der Internationalität. Jeder Verein kann in jedes andere Land der Hattrick-Welt reisen um dort ein Freundschaftsspiel zu bestreiten und von jedem Mitspieler der Welt einen virtuellen Fußballspieler kaufen.
- Aus dem Gemeinschaftsaspekt. Tausende von Spielern tauschen ihr Wissen in den Foren von Hattrick aus. Es wurden sogar von "Hattricklern" eigene Programme entwickelt, um zum Beispiel die Aufstellung zu vereinfachen, oder um zu sehen wie sich das Training auf die Spielerfähigkeiten ausgewirkt hat.
Ein zusätzlicher Erfolgsfaktor des Spiels ist, dass man es - je nach individueller Präferenz und Möglichkeiten - mit höchst unterschiedlichem Zeiteinsatz spielen kann: Grundsätzlich genügen wenige Minuten, um ein Match vorzubereiten, andererseits kann man Stunden damit verbringen, sein Team zu optimieren.
Über Hattrick wurde von zahlreichen klassischen Medien berichtet, darunter die Neue Luzerner Zeitung, die Neue Osnabrücker Zeitung, die schweizerische SonntagsZeitung, die Südostschweizer Zeitung, die Weltwoche, "Die Wochenzeitung" sowie ZDF und NBC GIGA.
Die Weltmeisterschaften
In der Historie des Spieles wurden bereits sechs Weltmeisterschaften ausgespielt. Die Weltmeisterschaften fanden jedes Jahr in einem anderen Land statt. Durch die hohe Anzahl der User im Land des Hattrick-Erfinders, hatte Schweden das meiste Potential und somit jedes Mal die Chance auf den Titel. Bereits fünf Mal konnten die Schweden den begehrten Titel gewinnen. Nur einmal konnten die Nachbarn aus Norwegen den Favoriten stürzen. Das nächste WM-Endturnier findet in China statt. Das Gastgeberland erfreut sich neuerdings auch eines großen Spieleranstiegs und geht der WM optimistisch entgegen.
Name | Gastgeber | Beendet | Weltmeister |
World Cup I | Nippon/Hanguk | 28. April 2002 | Schweden |
World Cup II | Argentina | 8. Dezember 2002 | Schweden |
World Cup III | Nederland | 20. Juli 2003 | Schweden |
World Cup IV | USA | 29. Februar 2004 | Norwegen |
World Cup V | España | 10. Oktober 2004 | Schweden |
World Cup VI | Brasil | 22. Mai 2005 | Schweden |
World Cup VII | China | (Läuft noch) | (Läuft noch) |
Weblinks
- Offizielle Website von Hattrick.org
- Betreiber "Extralives AB"
- Hattrix, die Seite mit vielen Infos.
- Starthilfe für Newbies, deutschsprachige Seite für Hattrickanfänger mit den wichtigsten Tipps & Tricks zum erfolgreichen Start als Hattrick-Manager sowie einer umfassenden Linksammlung.
- Linksammlung, große Linksammlung von Hattrick Tools, Extensions, Statistiken, Matchviewer, Cup Manager, Foren uvm.
- www.ht-links.de, Tipps, Tricks und Links für Hattrick.
- HT-Star, deutschsprachige Onlinezeitung zu den Top-Ligen Hattricks.