Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2012 um 18:01 Uhr durch Howwi (Diskussion | Beiträge) (AP durch gesperrte Nutzer: mM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Howwi in Abschnitt AP durch gesperrte Nutzer
Abkürzung: WD:A/P, WD:AP
Hinweis Diese Seite dient dazu, den Inhalt der Seite „Wikipedia:Administratoren/Probleme“ zu diskutieren (siehe bitte „Wikipedia:Diskussionsseiten“) und nicht dazu, Adminprobleme oder Meinungen oder Betrachtungen dazu zu veröffentlichen.

Für Wikipedia-interne Fragen steht „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“.

Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4 Teil 5 Teil 6
Teil 7
Wie wird ein Archiv angelegt?

AP durch gesperrte Nutzer

Hallo, die aktuellen zwei AP durch Nutzer Lunaprojekt irritieren mich: Sollte es tatsächlich in Ordnung sein, dass gesperrte Benutzer ein (oder wie hier gar mehrere) AP eröffnen dürfen? Nach meinem Verständnis dürfen gesperrte Nutzer ausschließlich auf ihrer Disk und auf WP:SP schreiben. Die Sperrprüfung ist aber bereits abgeschlossen. Eine Schreibberechtigung für weitere Meta-Seiten kann ich nicht erkennen. Damit wären beide AP in meinen Augen regelwidrig und einfach zu löschen.

Weshalb ich das so rigoros sehe: Ich möchte verhindern, dass hier ein Präzedenzfall geschaffen wird und gesperrte Nutzer künftig meinen, sich auf einer Meta-Seite nach der anderen austoben zu dürfen. --Stepro (Diskussion) 19:59, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Meinem Verständnis nach kann eine Sperre, die in der SPP bestätigt wurde, nicht missbräuchlich gewesen sein. AP dürfte damit ausfallen, nächste (und letzte) Instanz wäre dann das SG. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 20:04, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu. Der dritte Admin darf dann umsetzen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:35, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
>>Meinem Verständnis nach kann eine Sperre, die in der SPP bestätigt wurde, nicht missbräuchlich gewesen sein. <<
Siehe Kafka - so lange her ist es ja nicht. War natürlich nicht arglistig, aber zumindest doch grob fahrlässig gewesen - und zwar von diversen Admins gleichzeitig.
Indes ist schon klar, daß unberechtigterweise gesperrte Accounts in der Regel kein AP aufmachen, sondern sich ganz einfach - z. B. per OTRS - informell beschweren. --Elop 22:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wir befinden uns hier allerdings nicht vor dem Gesetz sondern in einem Projekt, in welchen die Mitarbeiter ihre Zeit ehrenamtlich und unentgeltlich investieren, und wir sind auch sonst gut ausgelastet ohne Sperrprüfungen 2.0 zu eröffnen. Wer Dauerdiskutieren möchte darf sich jederzeit in einem der vielen Chats und Foren im Internet betätigen. Hier ist das übrigens ganz offensichtlich und absolut kontraproduktiv. Solange das SG aber nicht festlegt, dass APs (neben Edits auf Benutzer-Disk. und SP) auch während Sperren zulässig sind, müssen wir unsere Zeit hier nicht vertun. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:57, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das SG hat gar nicht die Befugnis das festzulegen. Das kann nur ein MB. Ansonsten Zustimmung. Marcus Cyron Reden 01:36, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Absolut ernst gemeinte Frage: 3 von 3 Admins haben nun festgestellt, dass die AP nicht regelkonform sind. Was muss denn jetzt noch passieren, damit nun jemand die beiden auch löscht oder zumindest doch beendet? Einwilligung von Jimbo? Ehrlich, ich verstehe es nicht. --Stepro (Diskussion) 01:46, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tja - ich habe es gemacht und daraufhin wird mir jetzt mit einem AP gedroht... Marcus Cyron Reden 11:21, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
*seufz* Leider setzt auch mit dem Erreichen des Rentenalters nicht automatisch die Altersweisheit ein. --Stepro (Diskussion) 12:50, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gerade der nächste Fall, wo AP als SP 2.0 benutzt wird: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Akalipsia und Hans J Castorp. Bitte sofort unterbinden! --Stepro (Diskussion) 13:55, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mir scheint, Du hast den Sinn der AP nicht wirklich verstanden. Wenn Du Dir die Vorlage zu AP genauer anschaust, wirst Du dort unter dem Stichwort "Missbräuchlich eingesetzte Funktion" auch explizit das Wort "Benutzersperre" finden. Mit anderen Worten: Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass man sich über eine von Admins missbräuchlich vorgenommene Benutzersperre beschweren kann. Wie Du selbst am Besten weist, kommt es immer wieder vor, dass sowohl der erste als auch der zweite prüfende Admin missbräuchlich Benutzersperren aussprechen. Es muss deshalb eine Möglichkeit geben, dass sich Benutzer gegen den Missbrauch von Adminrechten in Bezug auf Benutzersperren zur Wehr setzen können. Es geht in diesen Fällen auch nicht um eine SP 2.0, sondern darum, dass gegen Admins, die ihre Rechte missbrauchen auch angemessen vorgegangen werden kann. Dein Versuch, das als SP 2.0 abzutun ist der untaugliche Versuch von Dir, eine unbequeme Prüfung von Adminhandlungen von vorne herein zu unterbinden. --92.205.110.141 00:22, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir scheint, du hast dabei das Wort "missbräuchlich" nicht wirklich verstanden. --Thogo 00:35, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und mir scheint, dass es gerade genau Sinn eines AP ist, das Vorliegen von Missbrauch zu erörtern. --Björn 00:38, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist korrekt. Allerdings sollte man als AP-Ersteller dann den Missbrauch auch darlegen bzw. beweisen können. Wenn man dazu nicht in der Lage ist, sollte man kein AP anlegen. Und das vermochte keiner der letzten AP-Ersteller auch nur ansatzweise. --Thogo 00:48, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Und daher sollten wir die Diskussion vielleicht auch auf diese eindeutigen Fälle beschränken und das Fass mit der Grundsatzfrage zulassen. Die Frage stellt sich nämlich insoweit gar nicht. --Björn 00:51, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja... Vielleicht sollte man auch auf APe an sich nicht so viel Gewicht legen. Es ist ja nicht so, dass ein AP egal wie es ausgeht, in irgendeiner Dienstakte eines Admins vermerkt wird und negative Folgen hat. Wenn das AP berechtigt war, hat es Folgen, wenn nicht, dann nicht. Also kann im Prinzip auch jeder Admin ganz gelassen etwaigen APen nach administrativen Handlungen entgegensehen. Man weiß ja sowieso selbst am besten, ob man im Sinne des Projekts gehandelt hat oder zumindest solches versucht hat. Und nur das zählt. Missbräuchliche Adminaktionen sind (per meiner Definition) solche, die mutwillig nicht im Sinne des Projekts erfolgen. Definition Ende. Alles andere, was sich hinterher als falsch herausstellt, waren schlichtweg Fehler, die Menschen nunmal passieren und da wir das alle hier freiwillig und ehrenamtlich machen, ist das auch problemlos verzeihlich, selbst wenn es sich bei dem einen oder anderen zuweilen etwas häufen mag. --Thogo 00:57, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Definition des Missbrauchs anders. Nach Deiner Definition wäre jegliche bewusste Regelverletzung eines admin on a mission (egal, wie eklatant sie wäre) kein Missbrauch, solange er bloß glaubhaft versichert, die Regeln mit guten Absichten verletzt zu haben. Also Beispiel: Ein Admin verhängt eine Vollsperre für alle exzellenten Artikel, damit sie nicht mehr durch Nicht-Admins verschlechtert werden können, und versucht, das per Wheelwar durchzusetzen. Dann mag er subjektiv davon überzeugt sein, damit dem Projekt zu nützen. Sowas wäre aber trotzdem ein Missbrauch der Adminrechte. Denn der Versuch zum "Handeln im Sinne des Projekts", den Du verlangst, umfasst eben insbesondere das Handeln im Rahmen seiner Projektregeln. --Grip99 03:24, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Falle der Sperre von Lunaprojekt haben sowohl Cú Faoil als auch Pacogo7 ihre Sperre bzw. Bestätigung der Sperre jeweils mit nichtssagenden Phrasen begründet. Für eine Sperrung ist es aber notwendig, jeweils konkret zu belegen, wo ein Benutzer gegen WP-Regeln in schwerwiegender Form verstoßen hat. Im Übrigen prüft derzeit auch noch ein anderer Benutzer als der anonyme Antragsteller ob er einen AP stellt. Siehe dort. Ich warte noch die dortige Diskussion ab. Sollte Pacogo7 nicht in Bälde endlich konkret beweisen, dass er die Sperre von Lunaprojekt zu Recht bestätigt hat, werde ich erneut gegen ihn (und auch gegen Cú Faoil) AP einleiten. Nur fürs Protokoll: die Begründung von Admin Marcus Cyron Reden, das Stellen von APs durch anonyme Benutzer sei nicht zulässig, findet in den Regeln von WP keine Entsprechung. Von daher sind sie sehr wohl zulässig. Noch ist es nicht so, dass sich die Admins von WP ihre Regeln selber backen dürfen - auch wenn das einige gerne so hätten (siehe Diskussion oben). Und das ist auch gut so --92.205.110.141 02:02, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn eine Sperre bereits durch die Sperrprüfung bestätigt wurde, ist es definitiv kein Fall "Admin XY" mehr, sondern dann müsste schon kollektive Blindheit oder aber eine Adminverschwörung vorliegen. Es ist ja nicht so, dass es keine Sperraufhebungen gäbe, selbst bei Sperren, die nicht missbräuchlich waren. Da ist es äusserst unwahrscheinlich, dass eine Sperre, die als missbräuchlich anzusehen wäre, dort nicht korrigiert wird. Machen wir uns doch nix vor: Die Chance, dass eine bereits sperrgeprüfte Sperre auf AP noch als missbräuchlich eingestuft wird, tendiert gegen Null. Da senfen höchstens alle Beteiligten nochmal das gleiche wie zuvor, ohne dass irgendetwas dabei herauskommt. Sinnvoll ist ein AP beispielsweise, wenn der Betroffene die Sperre gar nicht mitbekommt oder aus anderen Gründen keine SPP in Anspruch nimmt, denn wenn die Sperre bereits abgelaufen ist, kann sie auf SPP nicht mehr geprüft werden. Jemand, der gesperrt wurde, hat Anspruch auf eine Mehraugenprüfung, wahlweise auf SPP oder AP, danach noch eine letzte Chance beim SG, und dann ist Ende des Instanzenweges. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 01:28, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sowohl eine Sperre als auch eine Sperrprüfung können missbräuchlich gewesen sein. Jeder Missbrauch muss nach WP-Regeln durch AP überprüfbar sein. Von daher kann auch eine missbräuchlich vorgenommene Sperrprüfung Gegenstand von AP sein. --92.205.110.141 02:02, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt würfelst Du aber alles durcheinander. Eine „missbräuchlich vorgenommene Sperrprüfung“ kann schon allein deswegen kein Gegenstand eines AP sein, weil es sich dabei nicht um den Einsatz erweiterter Rechte handelt. Es liegt überhaupt kein Adminhandeln vor. --Björn 14:30, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da eine Sperrprüfung nur durch Admins erfolgt, liegt in diesem Falle auch ohne den Einsatz der "Adminknöppe" administratives Handeln vor, das grundsätzlich in einem AP prüfbar bleibt. Allerdings sollten dann schon andere Argumente vorgebracht werden als nur die Bestätigung der Sperre. Würde zum Beispiel Admin A eine VM gegen Benutzer B schreiben, dieser dann von Admin C gesperrt werden, und Admin A bestätigte anschließend in der SP die Sperre, dann wäre das offensichtlicher Missbrauch. Wird die Sperre aber von Admin D und Admin E bestätigt, die zufälligerweise mal auf dem gleichen Stammtisch anwesend waren wie Admin A und C, dann ist das noch kein ausreichendes Indiz für einen Missbrauch von Adminrechten. -- Perrak (Disk) 14:42, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf die Idee, dass nicht die Initiierung, sondern die Überprüfung der Sperre gemeint ist, muss man erstmal kommen. Es ist zu warm... --Björn 15:24, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Missbrauch der Adminrechte im Hinblick auf die Sperre von Lunaprojekt lag bei Cú Faoil darin, dass sie nicht konkret begründet hat, mit welchen Handlungen Lunaprojet gegen WP-Regeln verstoßen haben soll. Insofern ist es Lunaprojekt wie Jesof K., dem Protagonisten von Kaffkas Roman, ergangen: "Vergeblich versucht er herauszufinden, weshalb er angeklagt wurde und wie er sich rechtfertigen könnte.". Aufgrund der Tatsache, dass Lunaprojekt nicht erfahren hat, was ihm konkret vorgeworfen wurde, konnte er sich im Sperrprüfungsverfahren nicht angemessen verteidigen.
Im Rahmen der Sperrprüfung wäre es deshalb Pacogo7s Aufgabe gewesen, bei Cú Faoil konkret nach den Versäumnissen von Lunaprojekt zu fragen. Zwar hat er bei Cú Faoil als sperrendem Admin ebenso nachgefragt wie bei ca$e (der hatte die Sperre von Cú Faoil durch seine VM ausgelöst); allerdings hat er sich jeweils mit nichts sagenden Begründungen abspeisen lassen ohne von den beiden Erwähnten weitere detaillierte Begründungen anzufordern. Festzustellen bleibt nach all dem, dass Pacogo7 durch seine unkritische Übernahme von Cú Faoils vager Begründung deren Missbrauch ihrer Adminrechte durch seine nicht konkret begründete Bestätigung der Sperre Lunaprojekts fortgesetzt hat. --92.201.123.113 16:24, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Muhahaha - ja genau. Das wissen die Gesperrten nie. NIE! Die sind alle Unschuldslämmer, die nie was getan haben und nie was tun würden... - und darum aus allen Wolken fallen, wenn sie auf einmal gesperrt sind. Dabei wollten sie doch nur die Welt verbessern! *ggg* Marcus Cyron Reden 17:21, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier geht es darum ob gesperrte Benutzer APs starten dürfen. Was hat obiger Beitrag damit zu tun? --Eschenmoser (Diskussion) 16:51, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, geht es nicht mehr, das ist oben bereits hinreichend ausdiskutiert. Zusammenfassend: Dass gesperrte Benutzer, deren Sperre in einer SP bestätigt wurde, kein AP eröffnen können/dürfen, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Dafür gibts ja gerade die Sperrprüfung, damit die AP-Flut von der Art "wääääh, der böse Admin hat mich gesperrt, das ist ganz schlimmer Missbrauch, steinigt ihn" eingedämmt wird. Zumindest war das meine Intention dabei, die Sperrprüfung anzulegen. ^^ Wenn sie sich nach der SP immer noch zu unrecht gesperrt fühlen, können sie sich ja ans Schiedsgericht wenden, das dann natürlich auch feststellt, ob ein Missbrauch der Adminrechte vorlag. --Thogo 17:02, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Thogo. Sollte eine Sperrprüfung tatsächlich etwas „überhastet“ scheinen oder falls neue Argumente auftauchen, die berücksichtigt werden sollten, kann auch der prüfende Admin zunächst von anderen Benutzern (oder durch den Gesperrten per IP oder OTRS) unter Nennung derselben um Wiedereröffnung der Sperrprüfdiskussion gebeten werden. Hauptproblem sehe ich darin, dass ein wirklicher Neuling/unerfahrener Benutzer das alles nicht weiß. Davon unabhängig denke ich – von mir selbst ausgehend –, dass eine solche Wiedereröffnung durch den prüfenden Admin bei Vorlage trifftiger Gründe durchaus vorgenommen wird. Ansonsten wäre die Vorlage des gesamten Vorgangs (betrifft dann ja, wie weiter oben bereits angemerkt, nicht nur einen einzelnen Admin) beim SG der nächste und ablschließende Schritt. --Howwi (Diskussion) 18:01, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten