DagdaMor
Hi DagdaMor, das war nicht ganz richtig. In Klammern kommt der Autor, wenn er die Art ursprünglich einer anderen Gattung zugerechnet hat als heute. Der alte Boulenger kannte den Namen Cyrtodactylus halt noch nicht, und beschrieb seine Nacktfinger-Arten vllt in einer Sammelgattung, da man noch nicht so genau unterschied. Ansonsten möchte ich noch anmerken, dass mir generell die hohe Qualität deiner Beiträge auffällt - mach weiter so! Gruß --Martin-rnr 20:48, 28. Feb. 2011 (CET)
Elephas - Palaeoloxodon
Hi Dagda, Nö musst du nicht bequellen. Sowas muss aus den Artikeln selbst hervorgehen. Allerdings ist die Sache mit der Gattung Palaeoloxodon nicht unproblematisch. Ich hab schon ellenlange Diskussionen mit Benutzer:Regiomontanus geführt deswegen. Ich weiß bis heut nicht ob Palaeoloxodon oder Elephas aktuell ist. Wir haben uns am Ende für Palaeoloxodon entschieden, weil (zumindest ich mir gedacht habe, dass) ein Artikel Palaeoloxodon leichter mit Elephas vereinigt werden kann als umgekehrt. Hmm???? --Altaileopard 18:38, 2. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Altai, eigentlich ist Elephas aktuell, auch wenn das Palaeoloxodon häufig noch verwendet wird. Karlheinz Fischer hat das 2010 gut begründet und V. Maglio, einer der Großen der Elefantenforschung schlug 1973 - glaub ich - vor, ihn ganz abzuschaffen. Matsumoto, der den Namen P eingeführt hat, tat dies ja in der damaligen üblichen Annahme, er wäre mit dem Afrikanischen Elefanten näher verwandt, das ist aber mMn längst vom Tisch. Ähnlich ergeht es ja dem Stephanorhinus, das immer wieder als Dicerorhinus beschrieben wird und nur von Claude Guerin als Brandtorhinus, aber Kretzois Name hat Vorrang. Ich habe beim P-Artikel noch nix gemacht, da ich noch zu wenig Material über die ganzen anderen Altelefanten habe. Momentan sitze ich am Wollhaarmammut, wird aber wohl ein Mammut-Artikel, wie ich das so sehe. Dann wollte ich mich mal ums arme Elasmotherium kümmern, habe da viel neues Material. Grüße--DagdaMor 19:47, 2. Mai 2011 (CEST)
Hallo DagdaMor, Du hattest im November des letzten Jahres einen Kritik-Abschnitt in den Prä-Astronautik-Artikel eingefügt. Auf der Diskussionsseite ist jetzt (wie ich finde, nachvollziehbar) der Wunsch nach genaueren Quellenangaben laut geworden. Kannst Du Deine Quellen zu dem Abschnitt bitte angeben? Gruß, Jonas kork 13:11, 19. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Jonas, danke für die Benachrichtigung, der Wunsch ist berechtigt, Quellen kann ich aber aus Zeitmangel nicht liefern, da die Recherche zu Aufwendig ist im Moment. Nehmt den entsprechenden Abschnitt vllt erstmal raus und ich sehe dann, was sich machen lässt. MfG--DagdaMor 16:34, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab von der Diskussion dort hierher verlinkt. Falls Du spontan ein paar Hauptquellen (so à la "Pössel, Brentjes, Stiebing und weitere") nennen kannst, ist das sicher auch hilfreich, bis Du mehr Zeit zu genaueren Angaben hast. Schönen Gruß, Jonas kork 10:26, 20. Mai 2011 (CEST)
Schöne Überarbeitung, aber das mit der Literatur ist nicht dein ernst oder? Als einzige Angabe dort den Kulturfahrplan? Bitte den in die Einzelnachweise stellen und unter Literatur drei bis fünf sinvolle Hauptquellen benennen (oder den Punkt löschen). Danke. Gruss, --Donkey shot 20:03, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo und danke für den Hinweis. Die Angaben unter Literatur waren eins zu eins aus dem vorhergehenden Artikel, hab ich wohl übersehen zu ändern. Ich werde das demnächst beheben. Danke noch mal. MfG--DagdaMor 23:24, 20. Okt. 2011 (CEST)
Kategorien Fauna nach Zeit
Guten Abend DagdaMor, ich möchte dich als Paläo-Autor auf diese Diskussion aufmerksam machen. Es wäre schön, wenn du da kurz deine Meinung zu sagen würdest, damit wir einen Konsens finden können, was mit diesen Kategorien geschehen soll. Ich würde am liebsten einen Löschantrag auf diese Kategorien stellen, dazu muss aber vorher wissen, wie andere Paläo-Autoren das sehen. Gruß, --Jens Lallensack 18:05, 11. Nov. 2011 (CET)
Sichtertipps
Moin DagdaMor, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
- Sichte niemals im RC-Bereich.
- dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
- Weitere Tipps findest Du hier.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.
Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (☎:✉) 17:29, 5. Dez. 2011 (CET)
Rhinoceros
Hallo DagdaMor, der Gattungsartikel Rhinoceros (Gattung) ist derzeit der einzige Artikel, der zur Vollständigkeit der rezenten Gattungen und Arten der Unpaarhufer noch fehlt (alle anderen Nashorngattungen sind monotypisch und bekommen entsprechend keinen eigenen Artikel). Bevor ich jetzt da was zusammenstümpere, erscheint es mir sinnvoller, dich zu bitten, diesen zu übernehmen - immerhin steckst du offensichtlich mitten in der Materie und hast auch entsprechend Material zur Hand. Gruß -- Achim Raschka 03:34, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Achim, Danke für den Hinweis, ist mir entgangen. Werde den Artikel in der nächsten Zeit erstellen. Monotypische Gattungen, gelten diese nur mit einem rezenten Vertreter? Immerhin haben Ceratotherium, Diceros und Dicerorhius auch einige fossile Arten vorzuweisen und letztere Gattung dabei nicht mal wenige. Viele Grüße--DagdaMor 13:23, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hallo DagdaMor, erstmal danke für die Zusage.
- Zu den monotypischen Gattungen: In der Regel werden fossile Vertreter der rezent monotypischen Gattungen bei den rezenten Arten im Bereich Evolution/Systematik behandelt - natürlich können allerdings bei entsprechender Fossilbedeutung (und das ist bei den Nashörnern wie den Elefanten ja gegeben) auch eigene Artikel zu den Gattungen angelegt werden, Elephas ist ein entsprechendes Beispiel. Schwierig wirds da nur mit der Grenzziehung und Diskussionen gibt es vor allem über die Verwendung Paläobox vs. Taxobox (derzeit werden in diesem Fall Paläoboxen verwendet, da die Artikel nur im Kontext der Fossilgeschichte entstehen, obwohl sie rezente Vertreter enthalten; hier empfehle ich allerdings die Diskussion mit den Paläontologen, ich habe den Überblick verloren). Gruß und danke für deine Arbeit an den Dickhäutern -- Achim Raschka 14:06, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nachtrag: Nur um Fehler zu vermeiden: Hast du eigentlich ein Problem damit, wenn Artikel aus deiner Tastatur wie die Nashörner oder das Wollnashorn für die Artikelkandidaturen vorgeschlagen werden? Gruß -- Achim Raschka 14:13, 28. Dez. 2011 (CET)
- Gattungsartikel nur bei entsprechender Fossilbedeutung, ich weiß ja nicht, wo liegt denn die untere Grenze der Fossilbedeutung? Ich würde vorschlagen: Wenn es einen Gattungsartikel braucht, um die gegebenen Informationen über die fossilen Vertreter optimal darzustellen, dann soll auch einer angelegt werden, unabhängig von Fossilbedeutung. Falls ihr einen der Artikel kandidieren lassen wollt, ich biete ein Review an, wenn Bedarf besteht. Gruß, --Jens Lallensack 14:36, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hallo, danke für die Antworten. Wenn jemand einen Artik als würdig für eine Kandidatur hält, kann er/sie diesen vorschlagen, ich möchte es aus persönlichen Gründen aber nicht selbst tun, würde mich aber natürlich freuen. Ich weiß auch nicht was das für mich bedeutet, ob Mehraufwand etc, ich verstehe auch viele Sachen in der WP noch nicht so richtig. Aber Danke für eure Angebote. Viele Grüße--DagdaMor 15:01, 28. Dez. 2011 (CET)
- @Jens: Ich denke, du verstehst, was ich meine - ein Gattungsartikel bsp. zu Pharotis macht imho wenig Sinn, anders als etwa einer zu den hier angesprochenen Nashorngattungen, right? Es ist bereits jetzt schon recht schwierig, überhaupt Fossilgeschichte für Rezentlebewesenartikel zusammenzukratzen. Insgesamt müssen wir uns in die Paläontologie allerdings sicher nochmal richtig einknien, die Paläo-/Taxoboxdiskussion vor einiger Zeit hat das imho schon recht gut gezeigt.
- @DagdaMor: Danke, ich werde es im Hinterkopf behalten - ich frage nur nach, weil ich einige Autoren kenne, die auf eine Kandidatur (und damit zusammenhängender, nicht immer konstruktiver Kritik) lieber verzichten. Gruß -- Achim Raschka 15:28, 28. Dez. 2011 (CET)
- @Achim: Sorry, da hab ich dich wohl falsch verstanden, ich denke wir meinen beide das selbe. Gruß, --Jens Lallensack 15:52, 28. Dez. 2011 (CET)
- Gattungsartikel nur bei entsprechender Fossilbedeutung, ich weiß ja nicht, wo liegt denn die untere Grenze der Fossilbedeutung? Ich würde vorschlagen: Wenn es einen Gattungsartikel braucht, um die gegebenen Informationen über die fossilen Vertreter optimal darzustellen, dann soll auch einer angelegt werden, unabhängig von Fossilbedeutung. Falls ihr einen der Artikel kandidieren lassen wollt, ich biete ein Review an, wenn Bedarf besteht. Gruß, --Jens Lallensack 14:36, 28. Dez. 2011 (CET)
Danke für den Artikel. -- Achim Raschka 15:52, 3. Jan. 2012 (CET)
Nashörner & Co
Hallo DagdaMor, vielen Dank für die tollen Überarbeitung bei den Nashörnern. Nach dem ersten Drüberschauen sieht das alles sehr solide aus, auch wenn ich beim neusten Artikel noch einige Flüchtigkeitsfehler gefunden habe.
Die Nashörner sind m.E. mit ein bisschen Feilen reif für lesenswert und auch Rhinoceros dürfte nicht mehr viel dazu fehlen – vorausgesetzt, du hast Lust dazu. Ich wollte dir allerdings noch ein paar Tipps für die weitere Artikelarbeit geben:
- In den Abschnitten Systematik und Stammesgeschichte wird im Grunde 2× das gleiche Thema mit erheblichen (thematischen, nicht inhaltlichen) Redundanzen behandelt. Vielleicht findest du ja einen weg, sowohl die „evolutionären Trends“ (ich würde eher zu adaptiver Radiation oder Adaption tendieren) und die Phylogenese incl. Artabgrenzung unter einen Hut zu bringen.
- Die taxonomische Diskussion und der Stammbaum im Nashorn-Artikel sind sehr interessant, aber auch sehr detailliert. Grade der Stammbaum im Hauptartikel ist unheimlich groß, der Leser dürfte auf Grund der sehr ähnlichen Namen schnell den Überblick verlieren. Ich habe deshalb alle Taxa bis zur Ebene des Subtribus verlinkt, in der Hoffnung, dass Artikel zu untergeordneten Taxa irgendwann folgen und man den Stammbaum dann entschlanken kann. Ich gehe in Stammbäumen grundsätzlich nicht tiefer als zwei Ebenen, und selbst das nur bei sehr kleinen Taxa. Da mir persönlich der Überblick über die einzelnen Entwicklungslinien fehlt, kann ich natürlich nur schlecht Ratschläge geben, aber ich bin mir sicher, du findest da noch einen Weg.
- Ich hab besonders bei den Rhinocerossen festgestellt, dass ich als Leser nicht mehr wusste, ob ich nun eine bestimmte Art verlinken soll oder nicht, weil sie eben taxonomisch umstritten ist und mir der Artikel auch keine letztendliche Antwort liefert. Ich weiß nicht, ob du einen Masterplan für die Nashörner hast (etwa in Form von Systematik der Nashörner), aber es wäre vielleicht sinnvoll, wenn du den grob skizzieren könntest und die wichtigsten Quellen dafür angibst. Dann könnten sich auch andere etwas einlesen und in neuen Artikeln z.B. Flüchtigkeitsfehler ausbessern. Außerdem käme das auch der Konsistenz der Artikel untereinander zugute. Welche Taxa du als gültig bzw. ungültig beschreiben möchtest, bleibt dann auch dir überlassen, Hauptsache du begründest es schlüssig auf Basis der Fachliteratur. Im Kleinen kannst du dir das z.B. hier anschauen.
- Bei Taxa mit vielen fossilen Vertretern würde ich darauf achten, dass die wenigen rezenten Vertreter nicht zu stark ins Blickfeld geraten und das Bild des Taxons verfälschen. Das ist natürlich oft schwierig, weil man über die fossilen wenig weiß, wird aber am Ende (hoffentlich) mit einem besseren Verständnis seitens des Lesers belohnt und erleichtert auch die systematische Erschließung aller Taxa. Die Liste der rezenten Arten würde ich z.B. entweder in den Fließtext integrieren oder aber in untergeordneten Taxon-Artikeln behandeln.
- Die Einleitungen der Artikel kannst du vielleicht noch ausbauen, sodass sie eine Kurzzusammenfassung des Artikelinhalts enthalten. Dabei reicht es im Grunde aus, wenn jedes Artikelkapitel mit ein bis drei Sätzen abgehandelt wird.
Ansonsten freut es mich wirklich, dass du bei den Nashörnern so tatkräftig anpackst und den Bereich voranbringst. Ich hoffe, du hast daran nicht weniger Freude als ich :) Beste Grüße, Toter Alter Mann 01:46, 3. Jan. 2012 (CET)
- Hallo TAM, vielen Dank für deine Worte, Tips und Anregungen, ich werde sie mir zu Herzen nehmen, um hoffentlich noch bessere Arbeit abliefern zu können. Ich möchte jedoch zu deinen Punkten kurz Stellung nehmen:
- 1)Du hast recht, bei den Nashörnern ist mir aber noch nicht klar, wie ich das vereinen kann, ich bin nicht sicher, wenn Systematik und Stammesgeschichte vereint würden, ob dies für den Leser nicht noch unübersichtlicher ist. Darüber muß ich tüfteln.
- 2)Der Stammbaum ist tatsächlich detailliert, die Auflösung bis zur Tribus (+Angabe der rezenten Arten) war aber schon im vorhergehenden Artikel drin, ich habe dies um die fehlenden Gruppen erweitert bzw. überarbeitet, vllt sind es wirklich zu viele Stufen, die Angabe bis zur Art, spekuliere ich jetzt mal, wurde wohl auch zur Orientierung der Leser eingeführt, um diesen zu zeigen wo sie stehen. Aber er gehört in Zukunft entschlankt.
- 3)Systematik der Rabenvögel ist toll, so etwas würde ich mir für die Nashörner auch wünschen. Dies kann meinerseits aber nur das Ziel sein, die Systematik ist komplex und ich muß jeden Artikel zweimal lesen, um zu wissen, welches Ordnungsschema verfolgt wird bzw. welche taxonomische Benennung vorliegt. Ich habe dies in unserer Disk zu C. thibetana versucht anzudeuten. Ich hätte diese Komplexität nicht gedacht, da die Fachleute sich aber selbst scheinbar nicht so einig sind, kann ich mMn kaum sagen, welchses Taxon gültig ist und welches nicht. Vielleicht kommt daher deine Verwirrung im Rhinoceros-Artikel, ich muß sehen, wie ich das klarer formulieren kann.
- 4)Hier bin ich mir absolut nicht sicher gewesen, bei der Erstellung der Nashörner hatte ich mir als Vergleich immer den Artikel zu den Pferden und Tapiren genommen, aber auch bei Hirsche u. a. reingeschaut. In der Regel werden fast immer nur die rezenten Arten/Gruppen abgearbeitet, fossile fast nur in der Stammesgeschichte. Da die Nashörner aber sehr umfangreich sind, wollte ich wenigsten einige Charakteristiken der fossilen Vertreter mit in die Beschreibung einbringen, wußte aber nicht, ob dies überhaupt erwünscht ist. Ist natürlich ausbaufähig. Die Liste der Rezentvertreter der Nashörner war auch schon vorher drin, ich habe sie nur um die Erstbeschreiber ergänzt. Ist natürlich redundant und könnte auch raus.
- 5)Ich bin ein mieser Vorwortschreiber, das weiß ich, da muß ich echt noch dran arbeiten.
Vielen Dank noch mal für alle Anregungen und viele Grüße--DagdaMor 15:48, 3. Jan. 2012 (CET)
Serbelodon
Nach deiner Überarbeitung des Artikels zum Serbelodon habe ich den QS-Baustein herausgenommen, da es sich ja um einen ordentlichen und verständlichen Artikel handelt. Zu klären wäre allerdings noch, ob Serbelodon wirklich nur ein Synonym zu Amebelodon ist, oder ob man den Artikel als Gattungsartikel so lassen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 18:19, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Regiomontanus, danke für die Entfernung der QS. MMn kann Serbelodon als eigenständiger Gattungsartikel bestehen bleiben, viele Autoren nutzen ihn in den letzten Jahren wieder, wie alle jüngeren Angaben bei den Einzelnachweisen zeigen, muß aber trotzdem, wie du sagst, weiter verfolgt werden. Was aber gecheckt werden muß, sind die Arten und welche heute noch gültig sind, dazu habe ich momentan aber nicht genügend Literatur. Relativ sicher bin ich mir nur bei der chinesischen Art. Danke noch mal und viele Grüße--DagdaMor 21:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- Danke auch! Die Validität der Gattung wird ja jetzt erklärt. --Regiomontanus (Diskussion) 00:39, 29. Feb. 2012 (CET)
Hallo DagdaMor, danke für die Überarbeitung :) Der Artikel liest sich jetzt sehr viel besser. Zwei Anmerkungen hab ich allerdings: Kannst du die Einleitung vielleicht noch zu einer Kurzzusammenfassung des Artikels erweitern? Dann muss der ungeneigte Leser nicht den gesamten Artikel durchlesen, sondern hat gleich die wichtigsten Aspekte auf einen Blick. Und der Artikel enthält noch sehr viele Grammatikfehler und unklare Formulierungen (z.B. „Untersuchungen im Pantanal ergaben im Durchschnitt weniger als einen Flachlandtapir je einen in Waldgebieten, in offenen Landschaften je zwei Quadratkilometern“) – magst du diesbezüglich nochmal drüberschaun? Für denjenigen, der das Lektorat übernimmt, ist das sonst sehr schwer, weil er bei unklaren Sätzen in der Quelle nachschlagen muss, die er vielleicht nicht zur Hand hat. Beste Grüße, Toter Alter Mann 00:36, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo TAM, danke für die Hinweise und Anmerkungen, habe beides mal versucht, hoffe, es gelang mir einigermaßen. Der von dir zitierte Satz war auch fürchterlich... Die neue Verbreitungskarte muss ich erst noch hochladen, es gibt eine ähnliche bei Commons (und in im Artikel der enWP), die stimmt aber mit der von der IUCN nicht so richtig überein. Viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 10:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
Bestandsaufnahme
Hallo DagdaMor, danke für "keep me informed" bei der Bestandsaufnahme - diese dient allerdings derzeit vor allem der Aufnahme rezenter Taxa, womit die Familien Equinae und Tapiridae mit jeweils der einzigen rezenten Gattung ja vorhanden sind. Ich bin gespannt, wie sie sich nun bei dir inkl. der fossilen Taxa entwickeln. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:05, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Achim, ich wollte keinen Unfug treiben, ich hatte wegen der Frage, ob Familien mit nur einer rezenten Gattung (in diesem Fall speziell die Pferde) bei der Redaktion Biologie angefragt, ob diese hier wie die rezent monotypischen Gattungen behandelt werden (also ohne eigentlichen Familienartikel). TAM antwortete und öffnete das Equidae-Lemma, was ich hoffentlich in absehbarer Zeit besetzen kann, und schloß daraus, daß ein Familienartikel erwünscht sei. Bei Tapiridae würde ich gern auch was machen, aber da bin ich ja erst bei den rezenten Arten. Viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 22:16, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Keine Angst, "Unfug" treiben ist was anderes - und zu den Familien ist es halt wie immer: Wenn sich deutlich mehr über ein Taxon schreiben lässt, wenn man die fossilen Formen integriert, dass ist das prima und kann auch zu einem eigenen Familienartikel führen, wenn es nur eine Gattung gibt. Die Regel ist dabei allerdings meist, dass wie bei monotypischen Gattungen weitergeleitet wird. Die Pferde und die Tapire sind dabei mit eigene Familienartikeln sicher gut bedient und auf lange Sicht kommen sicher immer mehr Familienartikel hinzu, auch wenn es nur eine rezente Gattung oder gar Art gibt (je nach Fossilbestand). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:22, 1. Apr. 2012 (CEST)
Tremarctos floridanus
Hallo DagdaMor, ich habe den Artikel gerade korrigiert - das Originalzitat steht auf der Diskussionsseite; wäre schön, wenn du nochmal draufschaust. Danke und Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:42, 18. Mai 2012 (CEST)
Hallo DagdaMor, danke erstmal für Deine sehr umfassenden und gründlichen Artikelüberarbeitungen. Sehr schöne Gattungsliste, mir fällt aber gerade auf, dass Du im o. g. Artikel deine Unter-Überschrift von 'Evolutionstrends' in 'Adaptive Radiation' geändert hast. Nun ist die Wp ja nicht nur für Biologen da. Ich weiß nicht, ob es erlaubt ist / gut aussieht, Begriffe in Überschriften zu verlinken, eine Begriffserklärung wäre aber hier wohl nötig. Die schon vorhandene, aber verdeckte Verlinkung über 'Anpassungen' halte ich nicht für ausreichend. Vlt. fällt Dir ja eine Formulierung ein, bei der der Begriff kurz nach der Überschrift nochmal genannt und direkt verlinkt wird. Grüße --Vogelfreund (Diskussion) 22:48, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Vogelfreund, danke für den Hinweis. Ich wollte dir schon früher einen Dank für deine umfangreichen sprachlichen und sonstigen Überarbetungen aussprechen, was hiermit hoffentlich getan sei. Die genannte Überschrift habe ich - ehrlich gesagt - nach einigen Überlegungen aufgrund eines Hinweises von TAM (hier vier Diskussionsebenen höher zu finden, Punkt 1) eher spontan getätigt. Es kann auch rückgängig gemacht werden, ich bestehe nicht darauf. Ich danke dir nochmal für deine guten Überarbeitungen und viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 00:05, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ich danke für deine Überarbeitung. Habe aber gesehen, daß ich in der Liste einige Gattungen ausgelassen habe. Werde dies nun checken und nachholen, kann aber auch ein paar Tage dauern. Sorry und viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 19:16, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hi DagdaMor, ich habe nun, wie bereits vor einiger Zeit angekündigt, einen deiner Artikel in die Kandidatur gestellt - ich denke, die Nashörner sollten gute Chancen haben. Es wäre gut, wenn du ein Auge auf die Kandidatur hast, da dort evtl. wertvolle Hinweise kommen könnten. Gruß und Danke für deine tolle Arbeit. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Achim, eigentlich war ich erst mal baff und mußte zweimal gucken. Ich freu mich natürlich und werde auf Anmerkungen/Hinweise/Kritiken schnellstmöglich reagieren. Mal sehen, was daraus wird, vielen Dank noch mal und schöne Grüße--DagdaMor (Diskussion) 23:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
Hallo DagdaMor, aus der Kandidatur des Artikels Nashörner bei WP:KALP konnte nach einhelliger Bewertung zwangsläufig nur eine Auswertung als Exzellenter Artikel erfolgen. Herzlichen Glückwunsch. --Vux (Diskussion) 14:09, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Vux, vielen Dank--DagdaMor (Diskussion) 19:53, 5. Aug. 2012 (CEST)
Hi DagdaMor,
seit Montag abend bin ich nun denn auch wieder zu Hause nach der Schlammschlacht und anschliessender Erholung im Norden - während der Zeit kam ich nur sehr sporadisch und laaangsam ins Netz. Die Kandidatur der Nashörner habe ich beobachtet und bewusst nicht kommentiert - herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung dieses Artikels. Wenn aus deiner Sicht nichts dagegen spricht, würde ich demnächst einen weiteren Artikel aus deiner Tastatur nominieren - Einwände? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:57, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Achim, ich hoffe, du hast gut abgetanzt und dich dann verdient erholt und danke für Kandidatur und Glückwünsche. Keine Einwände, als Bitte aber, wäre es möglich mir ein oder zwei Tage vor der Kandidatur Bescheid zu geben, damit ich den entsprechenden Artikel nochmal durchsehen kann? Ich weiß nicht was dir als Kandidaten vorschwebt....Ansonsten Dank und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:14, 15. Aug. 2012 (CEST)
Grevyzebra
Hallo Vogelfreund, wir haben wohl zur gleichen Zeit den gleichen Fehler repariert, danke. War nicht absichtlich.....--DagdaMor (Diskussion) 01:11, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich war aber zu langsam, und außerdem hatte ich den alten Zustand wiederhergestellt – ist schon besser so! --Vfr (Diskussion) 01:44, 26. Jul. 2012 (CEST)
Wikipedia im Landtag Sachsen-Anhalt
Hallo, im Dezember 2012 ist geplant, im Landtag von Sachsen-Anhalt die Abgeordneten und Regierungsmitglieder fotografieren. Auf der Projektseite gibt es eine Liste zum eintragen. Die weiteren Informationen sind in einem Arbeits-Wiki zu finden. Die Zugangsdaten gibt es formlos von mailto:olaf.kosinsky@wikipedia.de --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:06, 13. Aug. 2012 (CEST)
Hallo DagdaMor, hättest du vielleicht Lust, beim aktuellen Schreibwettbewerb in ser Sektion I zu kandidieren? Auch wenn du dir das möglicherweise nicht vorstellen kannst (konnte ich das erste Mal bei mir auch nicht): Es wäre schön, wenn in jeder Sektion zumindest vier Benutzer zur Auswahl stünden. Und ich glaube, du gäbest im Fall deiner Wahl einen tollen Juror ab. Was meinst du?--† Alt ♂ 21:49, 17. Aug. 2012 (CEST)