Zum Inhalt springen

Diskussion:Islamische Festtage

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2012 um 19:49 Uhr durch 178.197.232.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 178.197.232.9 in Abschnitt Einleitung steinig und holprig

Die Unterteilung in "Religiöse Feste", "Religiöse Festtage" und "Religiöse Praxis" scheint mir äußerst fragwürdig, um nicht zu sagen sinnlos. --Amurtiger 16:04, 16. Jan. 2009 (CET) Das Lemma Ilslamische Feste ist unpräzis und sehr verallgemeinernd aufgebaut bzw. konzipiert. 1. Würde man im Christentum auch kaum vom Sonntag als Christlicher Feiertag im Sinne von Ostern, Pfingsten, Wheinachten, St. Peterstag etc. sprechen. Der Freitag, Yowm ul-Jumuah, ist eher der wöchentliche Feiertag des Islams 2. Ramadan Ramadan ist kein Festtag des Islams. Es ist ein Grundprinzip des Islams bzw. eine im Koran verankerten religiösen Pflicht der Muslime 3. Fest des Fastenbrechens oder Ramadanfest wird nur in der Türkei auch Zuckerfest genannt. Bitte korrigieren. 4. Das Fastenbrechen geht nur einen Tag lang. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Shawwal und andere Quellen 5. Im Abschnitt Fastenbrechen: Sunna hin oder her, das mit den 6. obtionalen Fastentage muss unbedingt erwähnt werden. Zmd. ist der Satz so dialektisch und ortographisch unvollständig. --20:49, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Die Nachtreise des Propheten

Die Beschreibung ist falsch. al-Aqsa ist verbunden mit Isra'. al-Mi'radsch erfolgte von Mekka aus auf einer Leiter in den Himmel. Die isl. Tradition verbindet dann beide miteinander. Vielleicht im Art. Mohammed mal nachlesen, wenn keine Kenntnisse vorliegen. Sure 17 bezieht sich auf Isra'. Eben. Die letzte Darstellung der Dinge ist jetzt jetzt nachzulesen in: JSAI 34 (2008), S. 346-348. --Orientalist 17:08, 30. Sep. 2009 (CEST) Ach so: die Abkürzung steht hier:[1], (für Anfänger)--Orientalist 17:11, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Terminkalender

Ich verstehe die Einteilung nicht ganz; wieso steht da zweimal Neujahr und Aschura in einem Jahr? Es gibt ja auch keine Datumsübereinstimmung mit dem Vorjahr bzw. Jahr danach... Bitte mal erläutern oder ändern! --Kolya 12:43, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ganz einfach, weil der islamische Kalender ein Lunarkalender ist, der kürzer ist als der Sonnenkalender. Deshalb verschieben sich die Termine im Sonnenkalender jedes Jahr um 10-11 Tage.
Allerdings ist Islamisches Neujahr 12. Dezember 2009 falsch (ist 18. Dezember, besser oben "-" eintragen). Gruß --77.0.156.26 01:16, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung steinig und holprig

Warum das nicht angepasst werden kann? Es gibt einige dialektische und grammatikalische Ungereimtheiten. Bitte Status Veränderbarkeit einstellen.--178.197.232.9 19:29, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten