Die Südbahn ist eine 104 km lange Bahnstrecke (1905 - 1913 zweigleisig ausgebaut) in Baden-Württemberg ohne Elektrifizierung (Kursbuchstrecke 751).
Sie beginnt in Ulm und führt über Biberach an der Riß, Aulendorf und Ravensburg nach Friedrichshafen (eingleisig weiter bis Lindau).
Die Südbahn ist der südliche Teil der Schwäbischen Eisenbahn.
Geschichte der Südbahn
Die Südbahn wurde ab 1846 als Königlich Württembergische Staats-Eisenbahn gebaut.
Als erster isolierter Streckenabschnitt wurde am 8. November 1847 das Teilstück Friedrichshafen - Ravensburg eröffnet. Am 26. Mai 1849 folgte der Abschnitt bis Biberach an der Riß bis schließlich am 1. Juni 1850 mit der Reststrecke nach Ulm der Anschluss an das württembergische Gesamtnetz bis Stuttgart und Heilbronn erfolgte.
Da Ulm im selben Jahr von Stuttgart her über die Geislinger Steige erreicht worden war(siehe Filstalstrecke), konnte jetzt ein durchgehender Betrieb von Friedrichshafen bis Heilbronn erfolgen.
Alle Stationen in Nord-Süd-Richtung (2004)
Ulm Hbf bis Bad Schussenried
Verbundtarif Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) R2
- Ulm Hbf
- Ulm-Donautal
- Erbach (Württ)
- Laupheim West Anschluss bis Laupheim Stadt (3 km)
- Schemmerberg
- Warthausen Anschluss zur Schmalspur-Museumsbahn Öchsle bis nach Ochsenhausen (19 km)
- Biberach (Riß)
- Biberach (Riß) Süd
- Ummendorf
- Bad Schussenried
Aulendorf bis Friedrichshafen Hafen
Verbundtarif Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo)
- Aulendorf
- Mochenwangen
- Niederbiegen
- Weingarten/Berg
- Ravensburg
- Weißenau
- Oberzell
- Meckenbeuren
- Kehlen
- Friedrichshafen-Flughafen
- Löwental
- Friedrichshafen Stadt
- Friedrichshafen Hafen
- - - - - Lindau
Siehe auch: Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland
Weblinks
Die Südbahn mit Radtouren Karte aller Eisenbahnstrecken in Baden-Württemebrg