Edhem Eldem

türkischer Historiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2012 um 09:21 Uhr durch Korrekturen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Edhem Eldem (* 1960 in Genf) ist ein türkischer Historiker.

Eldem machte 1979 den Abschluss B.A. in Maschinenbau an der Istanbuler Boğaziçi Üniversitesi. Dort legte er 1983 auch die Prüfung zum MA an der Fakultät für Verwaltungs- und Wirtschaftwissenschaften ab. Im gleichen Jahr ging er zum Sprachkurs und Aufnahmelehrgang Diplôme d'Études Approfondies an die Université de Provence Aix-Marseille I. Dort promovierte er 1989 am Institut für Allgemeine Linguistik und für orientalische und slawische Studien mit der These: Le commerce français d'Istanbul au XVIIIéme siècle.

Eldem arbeitet heute (2012) an der Boğaziçi Universität in Istanbul in der Fakultät für Geschichte, Kunst und Wissenschaften und war 2011/12 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Veröffentlichungen

  • Banknotes of the Imperial Ottoman Bank (1863-1914). Based on the Ottoman Bank Archives and the Tahsin Ìsbiroğlu Collection. Osmanlı Bankası, Istanbul 1999.
  • A History of the Ottoman Bank. Ottoman Bank Historical Research Centre, Istanbul 1999.
  • mit Daniel Goffman und Bruce Alan Masters: The Ottoman City between East and West: Aleppo, Izmir, and Istanbul. Cambridge University Press, Cambridge 1999, ISBN 0-521-64304-X.
  • Pride and Privilege. A History of Ottoman Orders, Medals and Decorations. Ottoman Bank Historical Research Centre, Istanbul 2004, ISBN 975-93692-8-1.
  • Death in Istanbul. Death and its Rituals in Ottoman-Islamic Culture. Ottoman Bank Historical Research Centre, Istanbul 2005.
  • Consuming the Orient. Ottoman Bank Historical Research Centre, Istanbul 2007.
  • Un Ottoman en Orient. Osman Hamdi Bey en Irak (1869-1871), Actes Sud, Paris 2010.
  • Le voyage à Nemrud Dağı d'Osman Hamdi Bey et Osgan Efendi. IFEA-De Boccard, Istanbul-Paris 2010.
  • Die Schätze der Antike sind kein Staatsspielzeug. In: FAZ vom 14. August 2012, Seite 28