Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten
Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Dummyfoto
Gibt es ein Foto, dass dort eingefügt werden kann, wo es keines geben wird, da unzugänglich, oder Teilgebiet auf anderer Gemeinde, wie Schlösser von Laxenburg auch Teile in Achau oder Münchendorf haben, aber nur Wald ist, also ein Foto senseless wäre. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Frag den Bwag, wie ich ihn kenne findet er sicher eines, welches die Attraktivität dieser weissen Löcher ins Unermessliche steigert :D (duck und wech) --Hubertl 00:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Geh bitte, jetzt hätt ich schon dacht, dass Du das denkmalgeschützte Gebüsch in Achau koordinatengenau mitdokumentierst. --Ailura 07:55, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Und bitte auf der Suche nach Grenzsteinen niemals ohne Motorsense und einer Bundesheereinheit ausrücken, zumindest nicht im Sommer. Empfehlenswert wäre eine Testsuche nach dem Grenzstein KG Josefsdorf GrstNr. 73/1. Adresse: Josefsdorf 48 (geschätzt hat das Grundstück mindestens 10 ha)--Hubertl 09:14, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Geh bitte, jetzt hätt ich schon dacht, dass Du das denkmalgeschützte Gebüsch in Achau koordinatengenau mitdokumentierst. --Ailura 07:55, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hab ich schon erfolglos probiert.... --Geiserich77 13:39, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Gibts nen wlm-sonderpreis, wenn jemand das ding findet? --Ailura 20:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Nach den vielen Meldungen schauts net guat aus für an Preis ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:29, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe mich einmal als Grafiker versucht - andere können es sicher besser ;-) und versuchsweise in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hinterbrühl eingebaut. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:41, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Nach den vielen Meldungen schauts net guat aus für an Preis ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:29, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Gibts nen wlm-sonderpreis, wenn jemand das ding findet? --Ailura 20:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hab ich schon erfolglos probiert.... --Geiserich77 13:39, 22. Jun. 2011 (CEST)
Mach ma heuer unseren Sommerausflug auf den Kahlenberg, mit Kind und Kegel, wer den Stein findet wird von mir persönlich besungen. Ich kann aber auch ein Gedicht schreiben mit dem Titel: Du armer Grenzstein, nun bist du entdeckt! --Hubertl 22:52, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Wir zählen aktuell die Bilder und die fehlenden Bilder. Wie sollte so ein Dummyfoto zählen? Doch wohl kaum als Bild. Insoferne macht das Dummyfoto dem Bot die Arbeit schwer. --Herzi Pinki 10:50, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Da es noch andere Gründe für Kein Foto gibt habe ich noch 2 weitere kreiiert, und zwar:
Dateiname | Beschreibung | |
---|---|---|
Baustelledenkmal.png | Das Dummyfoto kann eingesetzt werden, wenn das Objekt derzeit eingerüstet ist und später erfasst werden soll | |
Archdenkmal.png | Das Dummyfoto wird bei Archäologischen Fundstellen eingesetzt, wo es im Prinzip nichts zu sehen gibt, da die Objekte in einem Museum ausgestellt sind, das Gelände nur vorbeugend unter Schutz gestellt ist. | |
Dummydenkmal.png | Das Dummyfoto wird eingesetzt, wo das Objekt nicht öffentlich einsehbar ist und daher nicht unter Panoramafreiheit fällt. |
Nicht schlecht. Insebesondere die letzteren beiden kann man wahrscheinlcih brauchen. Aber warten wir die Diskussion ab... -- Clemens 00:19, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Die Dummyfotos haben natürlich jeder seinen eigenen Zweck. Über das Baustellendenkmal kann ich später nachschauen, wie das OBjekt jetzt ausschaut. Bei den Archäologischen Denkmälern ist auch vom BDA nicht erwünscht, genaue Angaben z.BSp. Koordinaten einzugeben, da die Gefahr von Grabungsräubern besteht. Mit dem dritten ist klar der Schutz der Privatsphäre. wenn also diese Dummyfotos eingesetzt sind, so sollten sie auch beim Status der Listen als volle Bilder gezählt werden. Sonst fällt man immer wieder drüber und geht suchen, was da los ist, irgendwo würde ich mich vera.. vorkommen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:05, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Keine große Sorge von wegen Archäologie. Die wirklich interessanten Fundstellen stehen nicht in der Denkmalschutzliste, weil ja bekannt ist, dass die Grundstücksnummern und damit die ungefähre Lage veröffentlicht werden oder zumindest im öffentlichen Grundbuch stehen (es gibt etliche mehr Fundstellen als in diesen Listen sind, das wissen die Archäologen aus anderen Unterlagen, die - aus guten Gründen! - nicht öffentlich sind). Und wenn ich ein Foto mache, dann von der ungefähren Umgebung und nicht vom konkreten Fundort, das gleiche gilt für die Koordinate, die nur die Lage des Grundstücks bezeichnet (das aber vom BDA selber publiziert ist, also kein Geheimnis ist). Dafür bräuchte man daher kein Dummyfoto und kann ruhig Koordinaten hinschreiben, solange man nur die Informationen verarbeitet/dokumentiert, die vom BDA selbst oder in der (Fach-/Orts-)Literatur veröffentlicht sind. Abgesehen davon: wenn ein Haus denkmalgeschützt ist, weiß man (aus den BDA-Listen und dem Dehio allein) meistens auch nicht, warum konkret. Mit einem Foto, selbst wenn es nur „Gerüst mit Umgebung“ zeigt, kann man zumindest die ungefähre Lage verständlich machen, also auch bei -- öffentlich einsehbaren/zugänglichen - Baustellen bräuchte man kein Dummyfoto. Das gilt ähnlich auch für nicht einsehbare Stellen, man kann durch ein Foto dann halt nur dokumentieren, warum man dort nicht hinkommt, das ist ja auch für Leute, die sich für den Standort interessieren, eine (zwar unbefriedigende, aber immerhin) Information. Woraus sich ergibt: ein allzu großer Freund dieser Grafiken bin ich nicht, hab aber auch nichts dagegen, dass sie verwendet werden.--Josef Moser 12:18, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Du hast sicher zum Teil recht, bei der archäologie, trotzdem wurden wir vom BDA gebeten, es etwa so halten. Diese Dummyfotos sind eigentlcih alle aus der Not entstanden, wo andere nicht möglcih waren. Bei den Baustellen ist es natürlcih möglcih, aber die Frage ob sinnvoll wurde schon an anderer Stelle diskutiert. Außerdem ist es mit dem Dummyfoto im Nachhinein möglcih anhand der Verlinkungen nachzustoßen, was ich bei echten nicht so leicht kann. Und wie schon gesagt: Wenn ich den Status eines Bezirkes sehe, fange ich immer wieder zu suchan an, welche Fotos noch offen sind, und stehe dann im Endeffekt da dass ich nicht weiter kann. Außerdem bietet das Feld keinen Alternativtext, der auch eine Möglcihkeit wäre. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:05, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Da sind mir solche Fotos aber lieber, als ein "Gerüst mit ungefährer Lage". Das kommt mir nämlich eher wie ein Pflanz vor. Aber wie gesagt: die Gerüste sind sowieso nur ein Provisorium. Ob man den Zustand als Text reinschreibt (was ich für ehrlicher halte) oder ein Dummyfoto reinstellt, ist letztlich nicht so wichtig, weil sich der Zustand eh in ein paar Monaten ändert. Interessanter sind die nicht zugänglichen Sachen, wo man sich z.B. in ein Haus reinschmuggeln müsste (Gartenpavillons in Höfen u. ä.). Dafür ist das vielleicht nicht so schlecht. Und wenn man aus irgendwelchen Zufällen doch noch an so ein Fot kommt, kann man es ja trotzdem ändern. -- Clemens 16:08, 19. Jul. 2011 (CEST)
- @Karl, Alternativtext ist möglich, siehe etwa Ebreichsdorf. In der Beschreibung hat so ein Hinweis ja auch nix verloren, da er das Objekt nicht beschreibt, sondern seine aktuelle Befindlichkeit. Mir gefällt bei deiner Lösung die vorgetäuschte Vollständigkeit der Bilder nicht, die Frage von oben, wie der Bot das zählen soll, wurde ignoriert. Und wenn wir vom BDA gebeten wurden, dann bitte um klare Beschreibung der Richtlinien, nur wo diese bekannt sind, können sie hinterfragt werden. lg --Herzi Pinki 09:27, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Wir brauchen eine Liste, von welchen Denkmälern wir keine Bilder machen können. Derzeit wird das in den Statuslisten so gezählt, dass ein Bild vorhanden wäre. Also entweder, lässt man das Dummy weg, oder man kann zentral nachschauen, wo Dummy Fotos eingefügt wurden. So ganz glücklich bin ich nicht damit, dass das Dummy als Denkmalfoto gezählt wird. Habs aber selber auch schon drei Mal eingesetzt. -- Gegensystem 17:16, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hmmm, eigentlich dürften wir kein Dummyfoto einfügen, dann sieht es wirklich so aus, als hätten wir von allen Denkmälern Fotos. Eigentlich müüssten wir den Platz leer lassen und in der BEschreibung irgendwie einen Zusatz einfügen. z.B. zugänglich oder nicht zugänglich. Aber mit dem Dummy geht in den ganzen Statistiken die Information verloren, dass dieses Foto eben noch fehlt. Schlußendlich hab ich die 3 Dummyfotos von mir auch wieder entfernt. Dann schaut vielleicht jemand anderes vorbei, sieht dass das Foto fehlt, hat zufällig eines im Archiv, lädt es hoch....-- Gegensystem 09:10, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß, es ist kein tatsächliches Foto - aber wenn du eine Liste siehst, das Foto fehhlt, du fährst hin - Zaun davor - nix geht und den nächsten gehts gleich, das halte ich für Seckiererei. Du kannst allerdings auch den Alternativtext reingeben, aber den gabe es damals nicht, außerdem wird das in den Listen von Alex nicht angezeigt, sondern eben dass das Bild fehlt. Ich bin 3 mal wo umsonst hingefahren, deswegen habe ich es so versucht zu lösen - vielleicht gibts eine bessere --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:17, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ein Dilemma. Ich finds gut, dass wir wenigstens eine begrenzte Auswahl an Dummys haben. Wenn man da auf das Bild draufklickt, dann sieht man, wo es eingebunden ist. Also ich glaube irgendwann sollten wir Zusammenfassen, wo wir Dummyfotos haben. Also, der Grund, dass dann Leute umsonst hinfahren, veranlasst mich wieder die Dummys zu verwenden. Danke für den Hinweis! -- Gegensystem 09:45, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Mit "Anmerkung =" im Beschreibungsblock noch einmal zusätzlich zu erläutern, warum der Dummy da ist, schadet auf jeden Fall nicht. Wir können aufgrund der Statistik AFAIK ohnehin keine Rechnung ans BDA stellen. --Ailura 10:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ein Dilemma. Ich finds gut, dass wir wenigstens eine begrenzte Auswahl an Dummys haben. Wenn man da auf das Bild draufklickt, dann sieht man, wo es eingebunden ist. Also ich glaube irgendwann sollten wir Zusammenfassen, wo wir Dummyfotos haben. Also, der Grund, dass dann Leute umsonst hinfahren, veranlasst mich wieder die Dummys zu verwenden. Danke für den Hinweis! -- Gegensystem 09:45, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß, es ist kein tatsächliches Foto - aber wenn du eine Liste siehst, das Foto fehhlt, du fährst hin - Zaun davor - nix geht und den nächsten gehts gleich, das halte ich für Seckiererei. Du kannst allerdings auch den Alternativtext reingeben, aber den gabe es damals nicht, außerdem wird das in den Listen von Alex nicht angezeigt, sondern eben dass das Bild fehlt. Ich bin 3 mal wo umsonst hingefahren, deswegen habe ich es so versucht zu lösen - vielleicht gibts eine bessere --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:17, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hmmm, eigentlich dürften wir kein Dummyfoto einfügen, dann sieht es wirklich so aus, als hätten wir von allen Denkmälern Fotos. Eigentlich müüssten wir den Platz leer lassen und in der BEschreibung irgendwie einen Zusatz einfügen. z.B. zugänglich oder nicht zugänglich. Aber mit dem Dummy geht in den ganzen Statistiken die Information verloren, dass dieses Foto eben noch fehlt. Schlußendlich hab ich die 3 Dummyfotos von mir auch wieder entfernt. Dann schaut vielleicht jemand anderes vorbei, sieht dass das Foto fehlt, hat zufällig eines im Archiv, lädt es hoch....-- Gegensystem 09:10, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wir brauchen eine Liste, von welchen Denkmälern wir keine Bilder machen können. Derzeit wird das in den Statuslisten so gezählt, dass ein Bild vorhanden wäre. Also entweder, lässt man das Dummy weg, oder man kann zentral nachschauen, wo Dummy Fotos eingefügt wurden. So ganz glücklich bin ich nicht damit, dass das Dummy als Denkmalfoto gezählt wird. Habs aber selber auch schon drei Mal eingesetzt. -- Gegensystem 17:16, 19. Sep. 2011 (CEST)
- @Karl, Alternativtext ist möglich, siehe etwa Ebreichsdorf. In der Beschreibung hat so ein Hinweis ja auch nix verloren, da er das Objekt nicht beschreibt, sondern seine aktuelle Befindlichkeit. Mir gefällt bei deiner Lösung die vorgetäuschte Vollständigkeit der Bilder nicht, die Frage von oben, wie der Bot das zählen soll, wurde ignoriert. Und wenn wir vom BDA gebeten wurden, dann bitte um klare Beschreibung der Richtlinien, nur wo diese bekannt sind, können sie hinterfragt werden. lg --Herzi Pinki 09:27, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Keine große Sorge von wegen Archäologie. Die wirklich interessanten Fundstellen stehen nicht in der Denkmalschutzliste, weil ja bekannt ist, dass die Grundstücksnummern und damit die ungefähre Lage veröffentlicht werden oder zumindest im öffentlichen Grundbuch stehen (es gibt etliche mehr Fundstellen als in diesen Listen sind, das wissen die Archäologen aus anderen Unterlagen, die - aus guten Gründen! - nicht öffentlich sind). Und wenn ich ein Foto mache, dann von der ungefähren Umgebung und nicht vom konkreten Fundort, das gleiche gilt für die Koordinate, die nur die Lage des Grundstücks bezeichnet (das aber vom BDA selber publiziert ist, also kein Geheimnis ist). Dafür bräuchte man daher kein Dummyfoto und kann ruhig Koordinaten hinschreiben, solange man nur die Informationen verarbeitet/dokumentiert, die vom BDA selbst oder in der (Fach-/Orts-)Literatur veröffentlicht sind. Abgesehen davon: wenn ein Haus denkmalgeschützt ist, weiß man (aus den BDA-Listen und dem Dehio allein) meistens auch nicht, warum konkret. Mit einem Foto, selbst wenn es nur „Gerüst mit Umgebung“ zeigt, kann man zumindest die ungefähre Lage verständlich machen, also auch bei -- öffentlich einsehbaren/zugänglichen - Baustellen bräuchte man kein Dummyfoto. Das gilt ähnlich auch für nicht einsehbare Stellen, man kann durch ein Foto dann halt nur dokumentieren, warum man dort nicht hinkommt, das ist ja auch für Leute, die sich für den Standort interessieren, eine (zwar unbefriedigende, aber immerhin) Information. Woraus sich ergibt: ein allzu großer Freund dieser Grafiken bin ich nicht, hab aber auch nichts dagegen, dass sie verwendet werden.--Josef Moser 12:18, 19. Jul. 2011 (CEST)
@Gegensystem: die dummybilder lassen sich finden, insoferne haben wir auch ein Verzeichnis aller Gemeinden, wo wir dummyfotos haben.
Bei den Baustellenbildern sollten wir regelmäßig nachchecken (wie organisieren?). Und kein panoramafreier Zugang kann ja auch als Herausforderung verstanden werden - mir ist ein konkreter Fall in Erinnerung, wo das Dummybild (wegen nicht zugänglichkeit) dann doch ein richtiges Bild bekommen hat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:43, 27. Apr. 2012 (CEST)
Sollen aktuell die svg- oder die png-Dummy-Bilder verwendet werden? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:42, 16. Aug. 2012 (CEST)
Detailfragen zu den Denkmallisten
- in den Denkmallisten kommt immer wieder die Abkürzung OG vor, was bedeutet diese? Gibt es ein verfügbares Abkürzungsverzeichnis?
- in den Denkmallisten werden GstNr. manchmal durch Komma, dann wieder durch Strichpunkt getrennt. Ist damit eine unterschiedliche Semantik verbunden oder sind das einfach Fehler wie vermutlich fehlende Kommata zwischen den GstNr?
--Herzi Pinki 11:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- OG ist die Ortsgemeinde (= politische Gemeinde) im Unterschied zur Katastralgemeinde, die in den Listen oft verwendet wird. Zweitverwendung der Abkürzung ist "Obergeschoß". Wie man die einzelnen Grundstücksnummern von einander trennt, ist offenbar manchmal Geschmacksfrage des/der Bearbeiter gewesen, wobei es mir auch schon vorgekommen ist, dass der Beistrich die Grundstücke gleicher Einlagezahl=EZ, der Strichpunkt jene unterschiedlicher EZ trennte, ohne dass das wo deutlich gesagt worden wäre (und die EZ nicht angegeben waren)--Josef Moser 11:55, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Denkmalgeschützte Obergeschoße hätte ich a priori ausgeschlossen :-)
- Zur Ortsgemeinde, ja könnte sein, erschließt sich mir aber auch nicht unmittelbar in Adressen à la Brusattiplatz 370/1, OG in Baden. Noch dazu, wo ja eine KG ebenfalls und immer in Spalte 2 angegeben wird. Ohne Grundbucheintrag? --Herzi Pinki 12:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Oeffentlicher Grund? --Herzi Pinki 18:17, 25. Jun. 2011 (CEST)
von —Earnest B—s Disk:
- OG ist die im Bauwesen (und einigen anderen Bereichen) übliche Abkürzung für Öffentliches Gut (sprich: Verkehrsfläche). Öffentliches Gut findet sich als beschreibender Zusatz in den (digitalen) Grundbüchern.
- Nachstehend das Beispiel eines Lageplans als Teil einer Baueinreichung in Wien:
- bg, —Earnest B— 12:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Grundstücksnummern - bei der Siedlung Siemensstrasse 21-55 habe ich festgestellt, dass die Grundstücksnummern in der Liste ganz offensichtlich nicht mit denen im Wiener Stadtplan übereinstimmen, z.B. hat Haus Siemensstrasse 21 im Stadplan eine (Grundstücks?)Nummer 95. Ich finde auch keine Erklärung, wie hier vorgegangen wird. Weiss jemand etwas über das System? - Danke - VIEX
Standortbestimmung von Ensembles
Aus meiner Sicht erkenne ich drei Problembereiche:
- Beispiel 1
Ein zusammenhängendes Ensemble ist die Donaukanalregulierung, siehe letzte Tabellenzeile, welches 109 Grundstücke betrifft und sich über mehrere Bezirke erstreckt. Der Artikel Donaukanal selbst nimmt nur marginal Bezug auf die Regulierung und den Ausbau. Die Tabellen erlauben nur eine einzige Standortbestimmung, aber es ist zumindest zusammenhängend. Ähnlich ist es mit Burganlagen und Stadtbefestigungen, zB in Braunau. Die Standortfestlegung ist allerdings beliebig festlegbar. Im oben genannten Fall habe ich den Kanalabschnitt beim Schwedenplatz wegen der guten Aussicht auf die Anlage gewählt.
- Beispiel 2
Ein zusammenhängendes Ensemble - Werksiedlung Wiedenbrunn in Berndorf - welches jedoch jedes für sich standortmässig erfassbar ist, aber auch nicht auf Zustimmung vom Bearbeiter Herzi Pinki gestoßen ist. Beispiele, gerade von Arbeiter- und Werksiedlungen gibt es einige, oder auch die diversen Kellergassen mit jeweils einem Objekt. Aber jedes dieser Objekte ist einzeln erfassbar, demzufolge auch unproblematisch.
- Das Problem ist nebstbei die Einheitlichkeit der Darstellung: Z.B. Berndorf, dort gibt es noch: Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz (ein Objekt(!) bestehend aus 2 Schulen, 1 Kirche, einem Pfarrhof, einer ehemaligen Konsumanstalt, einem Restaurant und einem Wohnhaus - heterogener könnte die Sturktur gar nicht sein), oder Arbeitersiedlung Vierhaus (ein Objekt, vier baugleiche, aber getrennte Gebäude). --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 3
Archäologische Fundstellen - Wien I, Hier wurde beliebig eine Adresse angegeben, nämlich der Graben, aber tatsächlich sind die einzelnen Objekte völlig unzusammenhängend über die ganze Innenstadt auf 42 unterschiedlichen Grundstücken verteilt.
- Ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Objekte in der Evidenz des BDA als ein Objekt, eventuell mit einer gemeinsamen Objekt-ID geführt werden. Wie das allerdings in der Tabelle selbst zustandekommt, ist mir selbst schleierhaft, eine sinnvolle Bearbeitung ist kaum möglich, ohne die Objekte zu trennen. Hier müsste man ein Fachportal einbinden. --Hubertl 19:57, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 4
zwei rein aus technischen Gründen (zuviele GstNr. getrennte Objekte), die dann als Teil 1 und Teil 2 bezeichnet werden (siehe etwa diese beiden Versionen, die eine nach BDA, die andere nach Zusammenfassung. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Beispiel 5
in einigen Gemeinden werden Einstiegshäuschen und Hochquellwasserleitung als getrennte Objekte angeführt, in anderen entweder zusammengefasst oder das einzig sichtbare Einstiegsbauwerk fällt nicht unter Denkmalschutz. Klärungsbedarf mit dem BDA. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
Allgemeine Vermutung zu der dahinter liegende Problematik: Das BDA hat nicht wirklich eine konsistente Struktur oder wendet sie nicht konsistent an. Jede unserer Änderungen der BDA Struktur erschwert uns den Update auf aktualisierte Listen (wenn sich das BDA selbst konsistent an seine Strukturen hält, sonst ist ohnehin Nacharbeit notwendig). Eine Zusammenfassung mehrere Objekt-Ids des BDA auf einen Tabelleneintrag in der WP scheint mir machbar (Bsp. Wiedenbrunn), eine Aufspaltung einer Objekt-ID in mehrere Tabelleneinträge in der WP schwieriger (Bsp: Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz). Aufgrund der bisher wahrgenommenen Daten und Strukturqualität würde ich aber mit allen Fällen rechnen. --Herzi Pinki 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
Denkmallisten - Baustellenvorlage
Da es sich vorrangig um eine technische Frage handelt und um die Übersicht zu behalten, habe ich das auf die Technikdiskussionsseite verschoben. --Hubertl 08:28, 3. Aug. 2011 (CEST) ____
Kennzeichnung der Fotos als Denkmalbilder
Diskussionsbeitrag von Portal:Österreich/Denkmallisten/Wikipedia-Commons-Verknüpfung auf Diskseite verschoben:
Die Vorlage ist gut, zeigt aber ein falsches Symbol, oder? --Geiserich77 00:22, 14. Aug. 2011 (CEST)
Habe ich das richtig verstanden? Wenn es auf Commons eine kat über ein Objekt gibt, soll man diese Vorlage in der jeweiligen kat und auf allen Fotos innerhalb davon einfügen? Wenn ja: wieso? -- Clemens 14:46, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist richtig, ich habe es auch so gemacht, wenn z.Bsp. eine Kat für eine Kirche dort auch den Pfarrhof und evt. Statuen alle IDs eingetragen, wie z.Bsp. commons:Category:St. Margareta (Traiskirchen) oder dem Mödlinger Friedhof commons:Category:Mödlinger_Friedhof,ob man die allerdings alle Gräber einträgt ist noch offen, aber eigentlcih sollte es so auch sein, da sie Bestandteil des geschützten Friedhofes sind. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und das gilt auch für kats, die einfach nur verschiedene Ansichten desselben Objekts enthalten? Oder solche mit nur einem Bild (nicht sinnvoll, aber gar nicht so selten)? -- Clemens 15:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, bitte immer in Objektkategorien. Hintergrund der Geschichte: So hat man die Möglichkeit sowohl einzelne Bilder zu einem Objekt als auch die zugehörige Kategorie. Als Beispiel möchte ich die Portugiesen nennen, dort mal auf einen blauen Marker klicken. Dort würde dann zusätzlich zu den einzelnen Bildern auch die commonscat verlinkt sein. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:21, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und das gilt auch für kats, die einfach nur verschiedene Ansichten desselben Objekts enthalten? Oder solche mit nur einem Bild (nicht sinnvoll, aber gar nicht so selten)? -- Clemens 15:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich dachte, es gibt (wird demnächst geben) zu jedem Tabelleneintrag für ein Objekt eine commons upload link. Der würde doch vieles automatisieren und die Beschreibung könnte gestrafft werden. --Herzi Pinki 18:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
verbesserungswürdige Formulierung
Hat ein Objekt mehrere ObjektIDs, da es sich in verschiedenen Katastralgemeinden befindet, so sollen alle Beschreibungen für diese Fotos die ID der Darstellung enthalten versteh ich nicht. Was ist die ID der Darstellung? --Herzi Pinki 19:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nachfrage? --Herzi Pinki 21:24, 18. Aug. 2011 (CEST)
Bitte um Kompaktheit
Wär's nicht möglich, der Vorlage auf Commons mehrere ObjektIDs zuordnen zu können? Das würde die Darstellung kompakter machen (aktuelles Beispiel). Für den Menschen sind die Datenbankschlüssel ObjektIDs ohnehin von geringem Wert und für einen Bot sind die Formulierungen
{{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118174}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118183}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|127403}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118175}}
gleichwertig mit
{{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602,11817,118183,127403,118175}}
--Herzi Pinki 19:44, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Schaut gut aus! --Hubertl 22:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde es nicht ganz gleichwertig sehen, denn es ist leicht aus dem Zusammenhang gerissen, denn im Original schaut es so aus ;-):
{{de|Friedhof mit Verwaltungsgebäude in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} {{de|Aufbahrungshalle am Friedhof in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118174}} {{de|Schöffelkapelle am friedhof Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118183}} {{de|Israelitischer Friedhof in Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|127403}} {{de|Mausoleum Schüler am Friedhof Mödling}} {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|118175}}
- also mit etwas mehr Info --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
- ja schon, aber das wird der bot doch nicht erzeugen können (oder kann er?). Und wenn, dann sollte es ja so aussehen:
- also mit etwas mehr Info --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
{{de|Friedhof mit Verwaltungsgebäude in Mödling}} {{en|Cemetery with administration building in Mödling}}{{fr|cemetère e edifice administrative a Mödling}} {{it|cimetero e edificio administrativo a Mödling}} ... {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|85602}} ...
- was die Vorlagen noch weiter auseinanderziehen würde. Der Zusammenhang wird ja nur durch die Reihenfolge hergestellt, welche Id jetzt welcher Beschreibung zugeordnet werden kann, wer weiß das noch nach einem Tag? Wenn, dann ist zwischen der ObjektID und der Bezeichnung des Objekts als zweiten Parameter in einer Vorlage eine Beziehung herzustellen. Es gibt keine Beschreibung, die nahelegt, das so zu machen, wie Karl das gemacht hat. Insoferne wird es auch nicht generell so gemacht werden, nehmen wir nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel commons:Category:St._Pölten_dome_and_St._Pölten_abbey, keine Beschreibung zu der ID, und es ist unklar, ob sich die ID jetzt auf den Dom oder die Abtei bezieht. Dazu kommt, dass in dem Beispiel mit dem Mödlinger Friedhof die Anhäufung an IDs für die einzelnen Bilder – genau nichts sagt. lg --Herzi Pinki 07:18, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso wird die Kategorie des Mödlinger Friedhofs z.B. mit dem Mausoleum XY geschmückt? Das gehört in eine Unterkategorie "Mausoleum XY" und nicht in die Überkategorie.... --Geiserich77 09:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Zu St. Pölten: Das ist ja ein Objekt also eine Nummer für alles - zum oberen: wenn ich nur die Nummern, die ja nicht sprechend sind, schreibe, kann ich sie auch weglassen, denn die Aussagekraft ist dann gleich Null, ich muss dann eh bei den Fotos nachschauen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:04, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es eine Nummer für alles gibt brauche ich aber keine Vorlage, die mehrere Nummern beherrscht. Muss ein Mausoleum, das eigenständig geschützt ist, auch den BDA-Baustein für den Friedhof haben oder dem Friedhof unterkategorisiert werden? Ich glaube zumindest vom Denkmalschutz her sind die Objekte gleichwertig. --Ailura 09:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht nicht um das Foto sond um die Kategorie. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:43, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es eine Nummer für alles gibt brauche ich aber keine Vorlage, die mehrere Nummern beherrscht. Muss ein Mausoleum, das eigenständig geschützt ist, auch den BDA-Baustein für den Friedhof haben oder dem Friedhof unterkategorisiert werden? Ich glaube zumindest vom Denkmalschutz her sind die Objekte gleichwertig. --Ailura 09:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Zu St. Pölten: Das ist ja ein Objekt also eine Nummer für alles - zum oberen: wenn ich nur die Nummern, die ja nicht sprechend sind, schreibe, kann ich sie auch weglassen, denn die Aussagekraft ist dann gleich Null, ich muss dann eh bei den Fotos nachschauen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:04, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso wird die Kategorie des Mödlinger Friedhofs z.B. mit dem Mausoleum XY geschmückt? Das gehört in eine Unterkategorie "Mausoleum XY" und nicht in die Überkategorie.... --Geiserich77 09:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
- was die Vorlagen noch weiter auseinanderziehen würde. Der Zusammenhang wird ja nur durch die Reihenfolge hergestellt, welche Id jetzt welcher Beschreibung zugeordnet werden kann, wer weiß das noch nach einem Tag? Wenn, dann ist zwischen der ObjektID und der Bezeichnung des Objekts als zweiten Parameter in einer Vorlage eine Beziehung herzustellen. Es gibt keine Beschreibung, die nahelegt, das so zu machen, wie Karl das gemacht hat. Insoferne wird es auch nicht generell so gemacht werden, nehmen wir nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel commons:Category:St._Pölten_dome_and_St._Pölten_abbey, keine Beschreibung zu der ID, und es ist unklar, ob sich die ID jetzt auf den Dom oder die Abtei bezieht. Dazu kommt, dass in dem Beispiel mit dem Mödlinger Friedhof die Anhäufung an IDs für die einzelnen Bilder – genau nichts sagt. lg --Herzi Pinki 07:18, 17. Aug. 2011 (CEST)
Friedhöfe
hatte ja mit K@rl hier diskutiert, dass beim fall Kloster+Kirche für jede klosterkirche vorerst eine voll katalogisierte WL angelegt werden soll (wo dann der sachverhalt später steht, ist derzeit ja egal), inzwischen reicht aber beim kloster auch (ausser es ergeben sich ober-/unterkategoriekonflikte). nachdem ich jetzt (bis auf Ktn. + Stmk) ziemlich alle vorhandenen kirchen und klöster (und schulen) nach konfession durchsortiert hab, und die infrastruktur (noch unvollst.) vorgelegt hab, reicht es also fürderhin, jedes sakrale denkmal exakt einer diözese zuzuordenen (lt. Kategorie:Liste der katholischen Pfarren (Österreich)), und der rest zu "konfessionell" erledigt sich von selbst (wobei das thema pfarrkirche et al., und dekanate demnächst vielleicht nochmal ausgebaut wird, sodaß es dann wieder zwei werden)
fragt sich noch was tun mit friedhöfen?
- es gibt schon Kategorie:Friedhof nach Religion → Kat:Jüdischer Friedhof in Österreich, und Kath., Ev. Friedhof (aber sehr unbestückt, kein österreich)
- ich frag mich auch, ob es sinnvoll ist, fast alle friedhöfe in österreich haben abteilungen für andere konfessionen, ich kenn nur ganz wenige rein evangelische friedhöfe (meist urnenfriedhöfe, sie waren bei katholen nicht so gern gesehen)
- und dann werden natürlich bei den denkmalen zahlreich "Kirche XXX mit Friedhof" genannt, das heisst, der friedhof an sich ist relevant (egal, wo er beschrieben steht, meist dann wohl bei der kirche). das heisst, es müsste dann wohl auch eine vollkatalogiserte weiterleitung, und ausgebaute infrastruktur geben.
sollen wir also die volle ausbaustufe gleich antragen, das wär i.a in Kategorie:Sakralbau in Österreich nach kirchlicher Verwaltungseinheit
- kath. (inkl. rom-unierte) nach diözese etwa in Kategorie:Friedhof in der Erzdiözese Wien (damit katholisch)
- ev. AB nach superindententur Kategorie:Friedhof in der Superintendentur Wien, ev. HB nur Kategorie:Reformierter Friedhof in Österreich, falls überhaupt
- jüd. werden mw. nicht weiter unterteilt
- sonstige dürften wir kaum haben: hier aber die krux: natürlich haben wir etlich othodoxe abteilungen in friedhöfen, und irgendwo muss sich auch der österr. buddist, moslem, neuheide, satanist und scientologe bestatten lassen - nur, sollen wir das alles bei Zentralfriedhof eintragen?? ab wann ist ein friedhof "jüdisch" oder "islamisch"?
- oder sollen wir auf eine Kategorie:Interkonfessioneller Friedhof in Österreich antragen, solche werden dann nicht einer konfession zugeordnet- oder gibt es ein fachlicheres lemma dafür?
- oder überhaupt nur allfällige friedhofskirchen-/kapellen ebenda katalogisieren (allfällig ebenfalls per weiterleitung), sie sind in den pfarren-nach-dekanat-listen genannt, und von "friedhof nach kirche/konfession" ganz abstand nehmen?
--W!B: 20:40, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht ob die Friedhöfe nach Konfession in Ö viel Sinn machen, da meines Wissens der Großteil der Friedhöfe ja nicht mehr im Besitz der Kirche(n) sind, sondern der Gemeinden. dazu müßte man vorerst die Geschichte mit ihren eigentumsverhältnissen genauer untersuchen. Zum Teil werden sie der KOnfession zur Verfügung gestellt, siehe [5] Muslime in Vorarlberg --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
- ah, stimmt Islamischer Friedhof Wien, seit 2008 - da kommen nur eine halbe handvoll zusammen.. - innerhalb einer systematik wärs aber akzeptabel --W!B: 19:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
steirischer Kulturgüterschutz?
Frage an die Spezialisten: Was bedeutet eigentlich das (nicht die Wanze links außen gemeint ;-))). Eine Plakette der stmk. Landesregierung auf dem Hintergrund der Kulturgüterschutzplakette? Das Schild befindet sich am (denkmalgeschützten) Schloss Rohrbach in St. Josef, Weststeiermark. Hat das eine denkmalschutzrechtliche Relevanz oder ist das nur eine Art von Auszeichnung? Gibts da vielleicht gar noch Extra-Listen?--Josef Moser 23:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
„Die Auszeichnung "Steirisches Wahrzeichen" ist eine Auszeichnung, die seit fast zwanzig Jahren an besonders liebevoll restaurierte und vom Revitalisierungsfonds des Landes Steiermark geförderte Bauwerke verliehen wird.“
- Nähere Informationen finden Sie hier. ;) --W!B: 05:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe mal eine Kategorie auf commons dafür angelegt. Damit lassen sich Bilder markieren, die dieses Zeichen tragen. Siehe auch Steirisches Wahrzeichen. lg --Herzi Pinki 02:10, 3. Feb. 2012 (CET)
Sortierung der Artikel
irgendwie ein ungeklärtes thema - ich weiß nicht, ob das je für bauwerke allgemein diskutiert wurde (Hilfe:Kategorien #Kategorisierung einer Seite → Archiv gibt nichts), und ob das so nur für österreich gelten soll, oder in der gesamtdiskussion Denkmal besser aufgehoben wäre. hier ein modell zu kirchen, das ich derzeit auch als checkliste verwende, damit alles sauber katalogisiert ist, aber übertragen für alle baudenkmale, sakral wie profan, gelten kann --W!B: 13:10, 27. Aug. 2011 (CEST)
Sortierhinweis Kirchen
Hinweis: die Sortierung erfolgt prinzipiell immer mit {{SORTIERUNG|…}}
- nach dem Standort der Kirche, bei Kirchen in Wien zusätzlich ergänzt durch den Gemeindebezirk (z.B. Wien-Dobling), in Städten auch Stadtviertel (Graz-Liebenau) und auch sonst nach dem Schema Gemeinde-Ortschaft. Beim Orten fallen Präpositionen und Abstände komplett weg ("/"-Schreibweise ohne «/»:
WaidhofenThaya-Hollenbach
) - dann wird, mit Beistrich getrennt, der Name aus dem Artikeltitel (nicht unbedingt das Patrozinium) verwendet, wobei ein vorgestelltes "St." und "Kirche", wie auch Kirchentitel ("Dom zu", "Pfarrkirche"), immer wegfallen, desgleichen Präpositionen. Auch Bindestrichlemmata werden aufgelöst. Nachgestelltes "-kirche" aller Art ist dann irrelevant (soferne es nicht ein ähnlichnamiges anderes Bauwerk ebenda gibt:
Admont, Stift
↔Admont, Stiftskirche
)
Beispiele:
- St. Xaver zu Leoben →
{{SORTIERUNG|Leoben, Xaver}}
(weil der Artikel auch unter dem Schema "Xaverkirche" stehen könnte) - Kirche Maria im Elend zu Straßgang →
{{SORTIERUNG|Graz-Strassgang, Maria Elend}}}}
(weil es auch mit "Graz-Straßgang" in Klammer stehen könnte) - Mariä-Heimsuchung-Kirche (Heilbrunn) →
{{SORTIERUNG|Naintsch-Heilbrunn, Maria Heimsuchung}}
(weil es auch unter "Kirche Maria Heimsuchung (Naintsch)" stehen könnte) - Wallfahrtskirche Allerheiligen im Mühlkreis →
{{SORTIERUNG|AllerheiligenMuhlkreis, Wallfahrtskirche}}}}
(weil "Wallfahrtskirche" der Suchtitel ist, nicht "Unsere liebe Frau, Königin Aller Heiligen", der Name der Kirche)
Damit ist die Sortierung von der Lemmawahl selbst, wie auch verschiedenen Sortierusancen zum Ort unabhängig. Ausserdem bleibt er beim späteren Hinuntersortieren in feinere Kategorien, und die noch kommenenden komplett neuen Kategorienäste stabil
Nur bei der Gemeindekategorie, und bei auf die Gemeinde spezifizierten Kategorien, wie Erbaut im 12. Jahrhundert (Wien), Bauwerk in St. Pölten, wird der Artikeltitel dann als spezieller Sortierschlüssel gesetzt. Ein "St." wird immer "Sankt", ein "Hl." immer "Heilige[r]"
Abweichend davon wird:
- bei Pfarrkirchen der Name der Pfarrgemeinde sortiert, nicht der der politschen Gemeinde: St. Xaver zu Leoben →
[[Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau|Leoben-Sankt Xaver]]
, Sankt Pankrazen (Kirchenanlage) →{{SORTIERUNG:Gschnaidt, Pankraz}} [[Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau|Sankt Pankrazen]]
(und nichtGschnaid
)
Bei Weiterleitungen von Klosterkirchen auf Köster, Burgkapellen auf Burgen, uä. – vorausgesetzt, sie werden im Zielartikel zumindest abschnittweise behandelt – wird immer die Weiterleitung vollständig durchkategorisiert. Im Zielartikel wird bei den Kategorien <!-- Kirchenkategorien in Weiterleitung [[…]] -->
angemerkt (weil es mehrere Weiterleitungen zur Kirche geben kann, dann muss man sich für eine entscheiden)
Ausserdem sollte beim Überarbeiten der Kategorien immer gleich folgende Reihenfolge eingerichtet werden:
- Ort | Regionales
- Religionsbezogenes: Patrozinium | Status/Verwendung | Kirchliche Verwaltungseinheit
- Kunstgeschichtliches: … nach Stil | Erbaut im/n | Umbaustile
- Sonstiges Baukundliches
- Sonstiges
beispielsweise:
- Stiftskirche Admont:
- Stift Admont (→Admont) | Ennstaler Alpen
- Blasiuskirche | Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau | Klosterkirche in der Diözese Graz-Seckau | Dekanat Admont | Benediktinerkirche
- Neugotisches Kirchengebäude in Österreich | Kirchengebäude des Historismus in der Steiermark | Erbaut in den 1860er Jahren |
- Hallenkirche [in Österreich]
by W!B: 13:10, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Ich vermisse die schlichte Kategorie „Kirchengebäude in Österreich / der Steiermark / im Bezirk Liezen“ Warum setzt man voraus, dass OMA weis, dass das ein neugotisches Gebäude (in Österreich) bzw. des Historismus (in der Steiermark) ist. – Bwag 13:22, 27. Aug. 2011 (CEST)
- ich versuche tunlichst eine strenge trennung Kirche/Staat durchzuziehen, wie das auch in der Verfassung steht, und kategorien nur soweit anzulegen, soweit der fachliche zusammenhang nachgewiesen ist: dafür, dass der sachverhalt "kirche" für den begriff der bezirksebene relevanz hätte, habe ich noch keinen nachweis gefunden - bezirke sind kein gebietskörperschaften, sondern behörden-kompetenz-regionen: die BHs haben als bau-u.a.-behörde gewisse kompetenzen (zum beispiel die einhaltung der ruhezonen um kirchen, friedhöfe, krankenhäuser usw.), die aber keinesfalls kirchen im speziellen betreffen, und auch keinesfalls nur auf christliches bezogen sind, sondern auch für synagogen und moscheen gelten, also alle anerkannte Religionen in Österreich, also allenfalls alle "sakralbauten"
- daher reicht es allenfalls, den ast kategorie:Sakralbau in Österreich auf Bezirksebene runterzubrechen, um auf bezirksebene nicht allzu kleinteilig zu werden, wir kriegen hunderte spezialkategorienzweige zu kirchen, irgendwo muss ein ende sein (das politische argument ist also auch ein rein organisatorisches)
- oben fehlte dann kategorie:Sakralbau im Bezirk Liezen, aber wir haben noch nichtmal kategorie:Bauwerk im Bezirk Liezen (was imho relevant wäre, wie gesagt, die BH ist eine baurechtliche instanz): unsere bezirke werden durchwegs bisher ausschliesslich nach gemeinde aufgeschüsselt (und dazu haben wir noch nichtmal alle kats) --W!B: 11:46, 28. Aug. 2011 (CEST)
- BH ist keine Bauinstanz ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:42, 29. Aug. 2011 (CEST)
- nein, aber sie stellen etwa bescheide zu feuerwerken aus, und dazu müssen sie wissen, wo lärmschutzzonen um sakralbauten sind --W!B: 15:28, 3. Sep. 2011 (CEST)
- BH ist keine Bauinstanz ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:42, 29. Aug. 2011 (CEST)
Denkmalliste für Objekte ohne Denkmalschutz
Ich weiß nicht ob diess Thema schon diskutiert wurde und möchte daher das Thema (nochmal?) zur Diskussion stellen. In Zuge meiner email-Konversation mit dem BDA wegen aus meiner Sicht schützenswerter Objekt die nicht in der BDA Liste enthalten sind und auch (noch) nicht unter Denkmalschutz stehen entstand die Idee und auch der Vorschlag des BDA diese Objekte auch zu dokumentieren.
"Das Bundesdenkmalamt ist dankbar über alle Fotodokumente, Verortungsdaten, usw. die den Denkmalbestand dokumentieren. In diesem Sinn bitte ich Sie um die Zusendung von Fotos-, Grundstücks- und GPS-Daten vor allem des Grenzsteines aber auch des Bildstocks. Diskutieren Sie bitte auch auf WIKI-Ebene die Möglichkeit einer über die Denkmallisten des Bundesdenkmalamtes hinausgehende Dokumentation des österreichischen Denkmalbestandes (Denkmale (Schlösser, Burgen , Burgruinen, Stifte,..... Aber auch Museen, Sammlungen, Archive,......). Die österreichweit 180 Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes alleine schaffen das nicht." --Naoag 12:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
- es wurde zwar schon an verschiedenen Stellen untereinander diskutiert, in Disk., persönlich etc. Es wurde aber soweit noch gar keine einheitliche Linie gesucht, geschweige denn gefunden. Fotos sind natürlich bei jedem Ort sowieso möglich. Für weitere Listen etc. wurde auch aus dem Grund noch keine größere Diskussion begonnen, da wir erst das jetztige wirklcih bis zum Schluss heben müssen. Auch ein Verzetteln bringt im Moment nichts. eine weitere Frage ist auch die entsprechende Relevanzfrage, die sich bei geschützten gar nicht ergibt. Außerdem sind noch einige Schutzartfragen, wie Haager schutz etc. die noch genauer erklärt werden sollten. Dementsprechend ist auch der Vortrag bzw. Diskussion beim nächsten Wiener Stammtisch interessant. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:08, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Mir ist klar das die Relevanzkriterien eine Hürde darstellen, welche durch den Denkmalschutz einfach genommen werden kann:-) Aber wie das BDA kommuniziert hat, kann es auch durchaus vorkommen, das viele schützenswerte Objekte erst durch dieses Projekt entdeckt und erfasst werden. Und deshalb kann eine deratige Liste sehr hilfreich sein. Ich werde die von mir entdecken Objekt dem BDA per mail mitteilen und vorerst auf meiner Seite dokumentieren. Wenn diese Objekte in Status des Denkmalschutzes gehoben werden oder die RK erfüllen, sind die Daten wenigstens mal gesichert vorhanden. Hoffe es spricht von seiten der WP nichts dagegen diese Liste unter Benutzer zu führen? Aber ich bin mal mutig;-) --Naoag 19:44, 29. Aug. 2011 (CEST)
Systematische Kategorisierung auf Commons
Im Anschluss an die Frage der Moral, versuche ich mal eine Analyse der jetzigen Situation auf commons im Zusammenspiel mit den Denkmallisten.
Es gibt auf commons mehrere Kategorie-Schemata, die verwendet werden, um denkmalgeschützte Objekte zu kategorisieren. Abgesehen von der normalen Kategorisierung, die durch die Denkmallisten und dieses Projekt ja nicht außer Kraft gesetzt wird (Commons:Help:Category) und hier auch nicht betrachtet werden soll (jedes Objekt ist eine Kirche, eine Statue, eine Brücke; liegt in Ort 1 oder Ort 2; wurde erbaut irgendwann; hat einen Stil, einen Architekten, …).
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria (aktuell 19100 Bilder in 2170 Kategorien), die nach Bundesländern, Bezirken und ev. Gemeinden (aber keinen kleineren Verwaltungseinheiten, außer den Wiener Bezirken) organisiert ist und Bilder von denkmalgeschützten Objekten enthält, oder Kategorien, die sich auf ein denkmalgeschütztes Objekt (OMA style) beziehen. Diese Kategorie folgt dieser Konvention und wird langsam und nicht ganz systematisch befüllt. Dazu ist diese Kategorie auch die Elternkat der Kategorie aller denkmalgeschützten Objekte mit / ohne ID (beide flach und ohne weitere Unterstruktur und versteckt). Analog strukturiert, aber von Namen etwas abweichend das Schema für Vorarlberg commons:Category:National Heritage Sites in Vorarlberg.
- commons:Category:Monuments and memorials in Austria (aktuell 6500 Bilder in 512 Kategorien) ist eine alte Kategorie und hat nicht den engen Scope von Denkmalschutz à la BDA. Es ist daher ungewiss, ob die dort aufgeführten Objekte denkmalgeschützt sind, oder nicht. Im Fall des Denkmalschutzes sollten die Bilder aber in das Zielkategorieschema verschoben werden. Wurde großteils von einem kanadischen Benutzer angelegt und befüllt, alledings nur spärlich.
Mehrere Kategorien nach dem Muster Category:Denkmalschutz in *, alle bis auf die Bezirke Neunkirchen und Mattersburg bisher leer, im Wesentlichen von Benutzer:Steindy angelegt. Da außerdem die deutschen Kategorienamen für commons nicht optimal sind, sollten diese in die noch zu findende Zielkategorie aufgelöst werden.hat sich inzwischen erledigt, wurden gelöscht oder redirected. --Herzi Pinki 11:28, 11. Sep. 2011 (CEST)- commons:Category:Wiki_loves_Monuments_(Austria) enthält nur wenige Bilder (~200) und wird ganz offensichtlich nicht weiter gefüllt. ME könnte diese Kategorie in eine der anderen gemischt werden.
- commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011 in Austria ist die Wettbewerbskategorie, ist unstrukturiert und wird automatisch befüllt. Sie spielt für Folgeüberlegungen keine Rolle.
(bitte hier ergänzen) --Herzi Pinki 16:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Die von mir mangels bisheriger Kategorien/Vorlagen/Empfehlungen angelegten Kategorien für die Bezirke Neunkirchen und Mattersburg kann man gerne auch auf „Cultural heritage monuments in bezirk Neunkirchen“ und „Cultural heritage monuments in bezirk Mattersburg“ ändern können. Hintergrund dieser Kategorisierung war, dass man damit ein schönen Kategorienbaum – beispielsweise: Objekt (so mehr als ein Bild vorhanden und ein Artikel zu erwarten ist, was bei vielen Objekten nicht der Fall sein wird) → Katastralgemeinde (so mehl als ein Objekt vorhanden) → Gemeinde → Bezirk → Bundesland → Staat – aufbauen hätte können. Diesen Vorschlag hatte ich übrigens auch telefonisch Benutzer:Karl Gruber präsentiert, nachdem ich die ersten Denkmalbilder hochgeladen hatte. Auch auf meiner BD wurde dies kurz andiskutiert, jedoch nicht weiter verfolgt. Ich hielt es eben für höchst sinnvoll einen übersichtlichen Kategorienbaum aufzustellen, der auch für unbedarfte Benutzer nachvollziehbar ist.
- Auch für den Bezirk Wiener Neustadt-Land hatte ich die Bilder nach „Denkmalschutz im Bezirk Wiener Neustadt-Land“ kategorisiert, doch wurden alle diese Bilder von Benutzer:Kwerdenker – selbstverständlich ohne jegliche Diskussion – wieder umkategorisiert. Da es ja unbedingt(?) englisch sein soll/muss – ich musste mich dafür, dass ich es mit dem Englischen nicht so habe, ohnehin schon belehren lassen – hätte man die Kategorie „Denkmalschutz im Bezirk Wiener Neustadt-Land“ gerne auch auf „Cultural heritage monuments in bezirk Wiener Neustadt-Land“ ändern können. Auch davon, dass die Kategorie gelöscht wurde, wurde ich selbstverständlich nicht informiert. Was ich von solchen Aktionen halte, will ich nicht näher erörtern…
- Ich werde dennoch, alleine schon um für mich die Übersicht behalten zu können, für jene Bezirke, in denen ich fotografiere, die Bilder nunmehr englischsprachig(!) in der Kategorie „Cultural heritage monuments in bezirk XY“ kategorisieren. Wem das nicht passt, der soll es eben wieder (diskussionslos) löschen. Ich verfolge das, sobald ich die Bilder in die Listen eingefügt habe, ohnehin nicht mehr weiter. Wundern tut mich ohnehin nichts mehr… --Steindy 12:56, 10. Sep. 2011 (CEST)
habe also angefangen, konsequent die einen o.g. in die andere einzutragen:
- Monuments and memorials in …
- Cultural heritage monuments in … (sort " ")
dann kann man einfach runterschieben, und etwa UNESCO-welterbe danebenstellen --W!B: 01:05, 13. Sep. 2011 (CEST)
In Anbetracht der überwältigenden Zustimmung mit 0:0 zu meinem Vorschlag die commons:Category:Wiki_loves_Monuments_(Austria) zu leeren, habe ich mal meiner Stimme den Ausschlag geben lassen und die Kategorie geleert bzw. in die Parallelwelt von Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria übersiedelt. lg --Herzi Pinki 16:30, 8. Okt. 2011 (CEST)
Panoramafreiheit
Inwieweit wollen wir neue User bzw. Foto-Uploader beim Thema Panoramafreiheit unterstützen? Bei Objekten, die dem Urheberrecht unterliegen (z.B. Skulpturen, deren Künstler noch keine 70 Jahre tot ist), aber in Österreich per Panoramafreiheit geregelt sind, empfiehlt es sich ja zwecks rechtlicher Absicherung, mittels der Panoramafreiheit-Vorlage die Urheberrechtswarnung der Bilddatei hinzuzufügen, sowie die explizite Unterscheidung Urheber des Objekts bzw. Urheber des Fotos. Beispiel: [6]. Über den Upload-Wizard lässt sich das vermutlich nicht optimal bewerkstelligen. Die Idee eines "Hilfe"-Links unter dem Upload-Link in den Denkmallisten (siehe hier) fand ich schon mal recht gut, da könnte auch ein Hinweis auf Bildrechte und Panoramafreiheit erfolgen. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Lösung ein? lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
Die Hamletfrage, denk mal oder denk mal nicht
Habe auf commons eine neue Kategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria with unknown status angelegt, um Klärung bzgl. unklarem Denkmalstatus organisieren zu helfen. Begonnen habe ich mit einer Reihe von Ehrengräbern auf dem Wiener Zentralfriedhof, der in seiner Gesamtanlage geschützt ist. Heißt das nun, dass damit jedes Grabmal, oder nur jedes Ehrengrab ein Denkmal ist, oder nicht? Keine Ahnung wie der Prozess des Akzeptierens / Ablehnens von Bildern aussieht, dort könnte er jedenfalls angewendet werden. lg --Herzi Pinki 21:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist m.E. davon auszugehen, dass einzelne Grabmäler nicht unter den Denkmalschutz der Gesamtanlage fallen, sonst müsste bei jeder Grabauflassung (und die gibt es ständig) mit dem BDA verhandelt werden. Ehrengräber genießen ohnehin einen eigenen "Schutz", d.h. die Erhaltung und Pflege wird von der MA 7 finanziert. Ausnahme ist offenbar der Kahlenberger Friedhof, der lt. BDA-Liste "samt anheimgefallenen Grabmälern" denkmalgeschützt ist. Unabhängig davon, ob derartige einzelnes-Grabmal-Fotos nun am WLM-Wettbewerb teilnehmen oder nicht, ist die Angabe einer Objekt-ID ein wenig irreführend. Vorschlag: entweder die übergeordnete Commons-Kategorie der denkmalgeschützten Gesamtanlage mit der Objekt-ID versehen oder evtl. einen eigenen Baustein verwenden, im Sinne von "Dieses Bild zeigt ein Objekt, das Teil der in Österreich unter der Nummer 123456 denkmalgeschützten Anlage ist". lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:05, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich meine, dass da zwei Fragen in einer verpackt sind: Denn es ist sicher möglich, dass das einzelne Grab nicht unter eine Denkmalschutzregelung fällt, d.h. bei Veränderung oder Auflassung nicht das BDA als Verhandler mit eingeschaltet werden muss. Die andere Frage ist aber ob Fotos eines Grabes auf einem denkmalgeschützten Friedhofes teilnehmen können oder nicht. Man kann aber auch das als Ganzes sehen, ähnlich einem Fenster eines ganzen Klosters. Aber als Hauptfrage hier sehe ich eine Regelfrage, die man vor dem Bewerb stellen hätte müssen, und nicht zum Zeitpunkt, wenn zwei Drittel vorbei sind. Ich kann im nachhinein nicht sagen: Ätsch, du spielst in der Wertung gar nicht mit. Außerdem sollten wir über jedes Foto froh sein, dass wir bekommen und wenn ein sehr schönes von einem Grab dabei sein sollte, warum soll es nicht ausgezeichnet werden. So viele sind es bisher sicher nicht, dass man sie aus dem Bewerb ausschließen müsste um den anderen eine Chance zu geben ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:48, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Karl, es geht bei dem Wettbewerb um Fotos von denkmalgeschützten Objekten (vorher festgelegt), ist also so ein Grabstein nun denkmalgeschützt oder nicht. Von der Antwort ausgehend kann dann so ein Bild teilnehmen oder auch nicht. Das ist keine Frage der Regeln oder der Regelauslegung, sondern eine Frage des Denkmalschutzes. Und die Frage hat mit korrekter Kategorisierung der Bilder zu tun. Und mit ID oder nicht ID. lg --Herzi Pinki 23:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Da gebe ich dir schon recht. Wenn aber wir erst jetzt zum diskutieren anfangen ob ja oder nein, wie soll es dann der "Otto Normalverbraucher" der am Bewerb teilnehmen will wissen. Wie schon oben erwähnt. Als Otto N.. würde ich es ähnlich dem Fenster vom Kloster sehen und da ist es klar, dass es ein Bestandteil ist und damit auch teilnehmen kann. Dass man es im Nachhinein evt. bezüglcih Kategorien etc. korrigieren muss, das ist schon eine andere Frage und muss erst im Detail u. U. mit dem BDA geklärt werden. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )
- Die Kutsche ist aber schon anders, weil beweglich, oder? Mir geht es jedoch nicht darum, jemanden einen der österreichischen Preise nicht zu gönnen, sondern um die den Tatsachen entsprechende Kategorisierung, IDfizierung und Beschreibung. Für den Wettbewerb wünsche ich viel Erfolg: Wichtiger als eine fotografische Spezialausbildung ist in diesem Fall ein Überblick über die Denkmallisten, um feststellen zu können, welche Fotos teilnahmeberechtigt sind und wo es Problemfälle geben könnte. lg --Herzi Pinki 01:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Da gebe ich dir schon recht. Wenn aber wir erst jetzt zum diskutieren anfangen ob ja oder nein, wie soll es dann der "Otto Normalverbraucher" der am Bewerb teilnehmen will wissen. Wie schon oben erwähnt. Als Otto N.. würde ich es ähnlich dem Fenster vom Kloster sehen und da ist es klar, dass es ein Bestandteil ist und damit auch teilnehmen kann. Dass man es im Nachhinein evt. bezüglcih Kategorien etc. korrigieren muss, das ist schon eine andere Frage und muss erst im Detail u. U. mit dem BDA geklärt werden. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Karl, es geht bei dem Wettbewerb um Fotos von denkmalgeschützten Objekten (vorher festgelegt), ist also so ein Grabstein nun denkmalgeschützt oder nicht. Von der Antwort ausgehend kann dann so ein Bild teilnehmen oder auch nicht. Das ist keine Frage der Regeln oder der Regelauslegung, sondern eine Frage des Denkmalschutzes. Und die Frage hat mit korrekter Kategorisierung der Bilder zu tun. Und mit ID oder nicht ID. lg --Herzi Pinki 23:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich meine, dass da zwei Fragen in einer verpackt sind: Denn es ist sicher möglich, dass das einzelne Grab nicht unter eine Denkmalschutzregelung fällt, d.h. bei Veränderung oder Auflassung nicht das BDA als Verhandler mit eingeschaltet werden muss. Die andere Frage ist aber ob Fotos eines Grabes auf einem denkmalgeschützten Friedhofes teilnehmen können oder nicht. Man kann aber auch das als Ganzes sehen, ähnlich einem Fenster eines ganzen Klosters. Aber als Hauptfrage hier sehe ich eine Regelfrage, die man vor dem Bewerb stellen hätte müssen, und nicht zum Zeitpunkt, wenn zwei Drittel vorbei sind. Ich kann im nachhinein nicht sagen: Ätsch, du spielst in der Wertung gar nicht mit. Außerdem sollten wir über jedes Foto froh sein, dass wir bekommen und wenn ein sehr schönes von einem Grab dabei sein sollte, warum soll es nicht ausgezeichnet werden. So viele sind es bisher sicher nicht, dass man sie aus dem Bewerb ausschließen müsste um den anderen eine Chance zu geben ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:48, 20. Sep. 2011 (CEST)
Nach der Logik hier, dürften auch Detailaufnahmen von Kirchen nicht teilnehmen. Ich bin dafür, jedes Foto zuzulassen, es obliegt auch der Jury zu bestimmen, ob das Denkmal als solches auch abgebildet ist. Und warum nicht jedes Grab auf einem denkmalgeschützten Friedhof, der auch als Gesamtes geschützt ist? Schließlich ist ein Objekt auch die Summe seiner Teile. Ein anderes, gutes Beispiel sind die Bilder von Andreas Praefke. Bitte die Sache nicht zu eng sehen! Wenn es möglich ist, das in der Art zu trennen, wie Herzi Pinki es vorschlägt, dann ist es gut, aber das kann während des Wettbewerbs nicht passieren. Das ist Handarbeit und wird es auch in Zukunft noch sein. --Hubertl 08:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Kategorisieren ist schon wichtig und hilfreich, aber eher hinter den Kulissen. Bei den Bildern, die am Tag des Denkmals gemacht werden, haben wir dieses Problem auch. Z. B.: Ist das Chorgestühl des Stifts Klosterneuburg extra denkmalgeschützt? Oder gar ein bewegliches holzgeschnitztes Bild? Natürlich ist eine genaue Kategorisierung für uns wichtig, am Wettbewerb können alle diese Objekte aber zumindest in der Sonderkategorie auf jeden Fall teilnehmen. Die Bundesländerjury sollte darüber entscheiden, d. h. hier geht es weniger um die Kategorie, sondern ob das zu Zeigende gezeigt wird. Wir haben ja bei den Fotos absichtlich einen sehr breiten Spielraum offen gelassen, wie etwas dargestellt wird: im Detail oder mit viel Umgebung, die beide nicht selbst denkmalgeschützt sind. Ob es dann adäquat und zweckmäßig (für die Zwecke der Wikipedia) dargestellt ist, ist eine andere Frage. In Deutschland gibt es solche Probleme diesmal nicht, mangels Denkmal-IDs und Listen ist dort praktisch jedes Foto teilnahmeberechtigt, deshalb haben sie auch schon so viele Bilder :). Einen ersten Entwurf für die Listen zum Tag des Denkmals seht ihr übrigens hier. Danke an alle die daran mitgearbeitet haben. --Regiomontanus (Diskussion) 12:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
- (nach BK, @Hubertl) Um den Wettbewerb geht es in dieser konkreten Frage nur am Rande, ich denke jeder hier gönnt den ambitionierten Fotografen einen der schönen Preise. Viel wichtiger ist - und diese Arbeiten werden sich noch bis weit nach Ende von WLM 2011 ziehen - die korrekte Kategorisierung der Fotos, die Vergabe/Korrektur der Objekt-IDs, etc., wie auch schon von Herzi Pinki beschrieben. Was das Beispiel mit Grabmälern auf großen, als Gesamtanlage geschützten Friedhöfen betrifft: Wenn der durchschnittliche OMA-Leser dieses Bild samt Objekt-ID-Baustein sieht, zieht er vermutlich den Schluss, dass das hölzerne Grabkreuz von Joe Zawinul explizit unter Denkmalschutz steht, was aber nicht den Tatsachen entspricht. Daher meine Vorschläge weiter oben. Wie gesagt: 1) sind das Dinge, die man auch noch im Oktober umzusetzen beginnen kann und 2) spricht m.E. nichts dagegen, dass die vielen Fotografen, die auf einen der Preise hoffen, auch ihre Chancen auf einen Stockerlplatz bekommen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
So, dann konkreter Vorschlag zur Umsetzung:
- commons:template:Wiki Loves Monuments 2011 bleibt in Zweifelsfällen drinnen, damit ist die Teilnahme am Wettbewerb dokumentiert und sichergestellt.
- ID/Vorlage:doo und Kategorie unterhalb von commons:category:Cultural heritage monuments in Austria wird aber entfernt, da nicht korrekt. d.h. eine ID ist für die Teilnahme nicht notwendig.
- in ungeklärten Grenzfällen (Grabsteine, etc.) bekommt die commons:template:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich einen Zusatzparameter nach dem Vorschlag Invisigoth67s mit der Bedeutung: Nicht extra geschützter Teil eines umfassenden Gesamtdenkmals. Diese Bilder werden sinnvoll von den AleXXw'schen Tools ausgenommen, da sie zwar eine falsche ID haben können, nicht aber zur Bebilderung der Listen dienen dürfen. Diese Bilder werden mit der Kategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria with unknown status einer noch zu definierenden weiteren Klärung zugeführt und nachdem diese Entscheidung geeignet dokumentiert ist, wird diese Kat wieder entfernt.
Abgrenzung zu Spaßteilnahmen à la Penisfotos (hatte AleXXw) und File:Wiener_Strudel.jpg bleibt nach den vielen inklusionistischen Weichmachern oben (unlängst schönen Ausdruck Community growth hacker dafür gefunden) der konkreten Jury überlassen. Wer abgrenzen will, kann sich ja gerne und formlos dort anmelden.- WLM ist vorbei
--Herzi Pinki 08:46, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nocheinmal zum Friedhof und den Gräbern. Das soll jetzt unabhängig zu einer Kategorisierung oder Teilnahme am Fotobewerb sein. Ich nehme nicht an dass die Grabstätten gemeinsam mit dem Friedhof geschützt sind, denn das geht gar nicht so leicht, da ja die Grabstellen Privateigentum sind. Demnach müsst der Friedhof nach §2a, die einzelnen Gräber jedoch nach Bescheid geschützt sein, In einzelnen Fällen, sind ja die Grabstätten mittels Bescheid geschützt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:40, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Das schöne hier im Denkmallistenprojekt ist, dass nichts übereilt wird. Und dabei dachte ich, wir könnten umgekehrt die Dinge beim BDA etwas beschleunigen. :-) Der Fotowettbewerb ist vorbei (um den es mir übrigens nicht gegangen ist), aber das Problem besteht nach wie vor. Aber vielleicht kommen ja noch Stellungnahmen zu meinen Vorschlag? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:13, 21. Mär. 2012 (CET)
Standort je Bild
Vielleicht habe ich es irgendwo überlesen, aber zum Thema grossflächiger oder verstreuter Objektkomplexe habe ich nichts gefunden. Wäre es nicht sinnvoll für jedes Bild eines Objektes einen Standort anzugeben. Damit wäre die Problematik mehrer Einzelobjekte gelöst (z.B. Weg mit mehreren Bildstöcken, Gebäudekomplexe mit mehreren Gebäuden u.ä.)Joesi 19:50, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Die Fotos sollten optimalerweise ohnehin mit den korrekten Koordinaten des fotografierten Objekts versehen werden (bzw. mit der Kameraposition bei GPS-unterstützt aufgenommenen Bildern). Um wieder das Beispiel Friedhöfe zu bemühen: Grabsteinfotos sollten mit der konkreten Position des Grabsteins versehen werden, und nicht mit den allgemeinen Friedhofskoordinaten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:06, 24. Sep. 2011 (CEST)
Karte für Bilderwünsche
Wie ihr vermutlich schon bemerkt habt, hatte ich gestern die {{Bilderwunsch}}-Vorlage in eure Denkmaltabellenzeile-Vorlage eingebaut, wodurch sie indirekt in eure Denkmallisten eingebaut wurde. Ich kann natürlich nicht vorhersehen, wie Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage Bilderwunsch ausgeht. Wer deshalb an einer Kartendarstellung der Bilderwünsche interessiert ist (Google Maps Ansicht), sollte sich vorsichtshalber die kml-Datei sichern (kann man sich dann z.B. in Google-Earth ansehen). Sind aber einige MB. Merlissimo 09:23, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Merlissimo, wir fügen gerade in die Denkmalisten Tausende Bilder ein (aktuell 15858 von rund 200 fleißigen Bienen), ganz ohne Bilderwunsch. Von Anfang an waren die Denkmallisten automatisch in der Kategorie Bilderwunsch. Hast du eine Idee, wieviele Bilder durch diese Kategorisierung zusätzlich hochgeladen und eingebunden worden sind? Wieviele mehr sollen es durch die Verwendung nicht nur der Kategorie sondern der Vorlage Bilderwunsch werden? (Mehr als hier angedeutet?) Wieviele Menschen kümmern sich um die Abarbeitung der Kategorie? Nebstbei hätte ich es feiner gefunden, wenn du auf das Ergebnis des MB gewartet hättest oder eine Diskussion vor dieser Änderung angestoßen hättest. lg --Herzi Pinki 21:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ihr hattet den Bilderwunsch von durch ein Icon bereits angedeutet. Ich möchte gerne die Vorteile der Bilderwunschvorlage darstellen, wie z.B. die Karte. Dafür braucht es Beispiele und gerade in Hinsicht auf das MB finde ich es besser, wenn ich dafür nur ein paar Vorlagen ändere, als hunderte Bilderwunsch-Bausteine bereits direkt in den Artikelquelltext zu setzen. Ersteres ist leicht zu revidieren. Merlissimo 11:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Kartendarstellung für fehlende Denkmäler existiert auch schon länger ([7], [8]). --Ailura 11:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ihr hattet den Bilderwunsch von durch ein Icon bereits angedeutet. Ich möchte gerne die Vorteile der Bilderwunschvorlage darstellen, wie z.B. die Karte. Dafür braucht es Beispiele und gerade in Hinsicht auf das MB finde ich es besser, wenn ich dafür nur ein paar Vorlagen ändere, als hunderte Bilderwunsch-Bausteine bereits direkt in den Artikelquelltext zu setzen. Ersteres ist leicht zu revidieren. Merlissimo 11:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- @Merlissimo, ich habe die Kategorie eingebaut, damit die inhaltlich etwas Fleisch bekommt, es fehlen in diesem Sinne ja tausende Bilder. Abertausende. Bei den Denkmalen noch immer mehr als 10000. (Was du jetzt mit icon meinst, verstehe ich nicht, es gibt einen button, um ein Bild hochzuladen. Der leere Platz in der Spalte 1 hat den Bilderwunsch auch schon vorher ausgedrückt). Es wäre für die Entscheidung ob pro oder con halt nützlich gewesen, wenn der bisherige Erfolg der Vorlage auch im Vergleich zu anderen Maßnahmen irgendwo statistisch ausgewertet wäre. Als Werbung für die Vorlage in Richtung pro habe ich deine Aktion hier bei den Denkmallisten nicht gesehen, wo gerade mindestens 100 Leute sich die Füße wundrennen und Fotos machen. lg --Herzi Pinki 17:21, 1. Okt. 2011 (CEST)
Verdacht auf Denkmalschutz
Ich weiß, das ist sicher schon einmal wo diskutiert worden, was man mit Objekten machen soll (unabhängig von WLM), die nirgends in einer Liste stehen, aber der Verdacht besteht, dass sie auf der Liste einfach fehlen - soll ja auch vorkommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wallfahrtskirche Maria Schnee (Drosendorf-Zissersdorf) nicht geschützt, ist für mich nicht ganz glaubhaft. Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:02, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe vor kurzem mit einem befreundeten Pfarrer geredet und der hat mir erzählt, dass eine seiner Kirchen, eine Wallfahrtskirche in Tirol, ein Jahr ohne Denkmalschutz war. Nach seinen Informationen, weil früher alle kirchlichen Gebäude per se unter Denkmalschutz gefallen sind, dann aber nur mehr bestimmte. Offenbar hatte man da zu Beginn der Neuordnung des Denkmalschutzes bei kirchlichen Objekten welche übersehen?! --Haneburger 13:12, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Die Pfarrkirche in Ottensheim ist derzeit nicht denkmalgeschützt, weil das Verfahren in 2. Instanz liegt. Vermutlich ist es in Drosendorf ähnlich. Ich glaube daher eher nicht, dass da was übersehen wurde. Lg --Geiserich77 13:30, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Hätte hier auch noch ein paar „Prachtbeispiele“, die lt. BDA-Liste nicht unter Denkmalschutz fallen. – Bwag 13:38, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß aber, dass die Filialkirche in Sparbach (des Stiftes Heiligenkreuz), die bei Neuordnung der Denkmallisten nicht mehr unter Schutz gestellt wurde, wo sich einige im Ort wundern. - aber die Frage ist sammeln wir, wo solche Objekte wie Bwag mit Foto oder Namen etc. aufgelistet werden oder wollen wir es vergessen - ist nicht geschützt, pasta. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:23, 28. Sep. 2011 (CEST)
- So eine Sammelstelle wäre garnicht so schlecht. Auch mir begegnen immer wieder Bauwerke, von denen man annimmt, sie wären geschützt, die aber auf keiner Liste stehen. -- Herby 20:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin auch für so eine Liste. Es gibt nämlich auch Fälle, wo nicht so ganz klar ist, ob Objekte Teil eines denkmlageschützten Ensembles sind oder nicht. Siehe das Bild rechts oben: Das Archivgebäude der Uni Wien hängt an der Alten Universität dran. Gehört es zur "Gesamtanlage Alte Universität mit Jesuitenkirche" oder nicht? -- Clemens 22:17, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, gehört es, das ist anhand der Grundstücksnummer 785/1 in der Denkmalliste eindeutig. Zur Suche nach Grundstücksnummern siehe Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich#Wien 2. --UV 23:38, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Dann würde ich anregen, dass man eine Portal:Österreich/Liste denkmalschutzverdächtiger Objekte in Österreich anlegt. Inhalt Gemeinde - Adresse - Objekt - User , das ganze Bundesländerweise sortiert. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:33, 28. Sep. 2011 (CEST)
- PS:Aber Vorsicht keine Objekte im Privateigentum. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:34, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Du meinst vermutlich Objekte auf Privatgrundstücken, die ohne betreten desselben nicht einsehbar sind? -- Herby 22:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Na es geht prinzipiell um Privateigentum, auch wenn es direkt an der Straße steht. Falsch aufgefasst, kann ein verdächtiges Objekt weniger wert werden oder Spek.objekt werden. Gerüchte können da fatale Folgen haben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit den Objekten im Privateigentum kann man nicht pauschal abhandeln. Beispielsweise ist dieses Objekt sicherlich im Privateigentum und sollte trotzdem aufgenommen werden. Immerhin hat die Gemeinde (?) dort sogar eine Schautafel angebracht. – Bwag 23:07, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Du meinst vermutlich Objekte auf Privatgrundstücken, die ohne betreten desselben nicht einsehbar sind? -- Herby 22:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin auch für so eine Liste. Es gibt nämlich auch Fälle, wo nicht so ganz klar ist, ob Objekte Teil eines denkmlageschützten Ensembles sind oder nicht. Siehe das Bild rechts oben: Das Archivgebäude der Uni Wien hängt an der Alten Universität dran. Gehört es zur "Gesamtanlage Alte Universität mit Jesuitenkirche" oder nicht? -- Clemens 22:17, 28. Sep. 2011 (CEST)
- So eine Sammelstelle wäre garnicht so schlecht. Auch mir begegnen immer wieder Bauwerke, von denen man annimmt, sie wären geschützt, die aber auf keiner Liste stehen. -- Herby 20:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß aber, dass die Filialkirche in Sparbach (des Stiftes Heiligenkreuz), die bei Neuordnung der Denkmallisten nicht mehr unter Schutz gestellt wurde, wo sich einige im Ort wundern. - aber die Frage ist sammeln wir, wo solche Objekte wie Bwag mit Foto oder Namen etc. aufgelistet werden oder wollen wir es vergessen - ist nicht geschützt, pasta. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:23, 28. Sep. 2011 (CEST)
- dort ist noch eine Quelle --Herzi Pinki 23:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Und da wurde es schon diskutiert ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
- dort ist noch eine Quelle --Herzi Pinki 23:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich fände es gut, wenn es gemeinsame Sammellisten gäbe und die Objekte nicht nur in Benutzernamensräumen aufgelistet werden. Es müßten ja nicht gleich so viele Listen werden wie die Denkmallisten, für den Anfang würde eine pro Bundesland reichen und wo mehr zusammenkommt, kann man sie nach und nach aufteilen. So könnte auch das BDA ab und zu einen Blick drauf werfen und vielleicht stellt sich ja bei dem einen oder anderen Objekt dann heraus, daß es einfach üßbersehen wurde?
Ich habe zum Beispiel das Gefühl, daß in meinem Bezirk eine ganze Gasse vergessen wurde: die Nisselgasse. Eine kurze Gasse zwischen Kennedybrücke und Bezirksmuseum, in der ein historisches Haus neben dem anderen steht, großteils auch noch mit historischen Geschäftsportalen. Ich war gestern bei dem Messerschmied auf Nr. 16 und weil wir so ins Reden gekommen sind, hab ich zu ihm gesagt, daß es mich wundert, daß in der Gasse überhaupt nichts denkmalgeschützt ist - worauf er meinte, die ganze Gasse sei doch denkmalgeschützt. Auch im September ist mir in der Penzinger Straße, also gleich um die Ecke, ähnliches passiert, als mich ein Mann angesprochen hat, was ich da fotografiere, und ich ihm von dem Wettbewerb erzählte. Er meinte, da müsse ich das Haus unten auf der Hadikgasse fotografieren, das sei auch gerade so schön neu renoviert. Es war mir auch schon aufgefallen, aber es steht nicht auf der Liste, und der Mann war ganz verwundert, weil er meinte, der ganze alte Ortskern von Penzing sei doch geschützt. Und wenn man sich anschaut, wie viele Hausbesitzer die Häuser wirklich originalgetreu restaurieren, selbst der Billa hat nicht seine häßlichen Glasfronten sondern ist schön brav hinter den Fensteröffnungen, dann kann man daraus schließen, daß die beiden Herren nicht die einzigen mit der Ansicht sind, es sei das alles unter Denkmalschutz. Liebe Grüße, --Haeferl 00:41, 23. Feb. 2012 (CET)
Denkmale die in zwei Gemeinden liegen
Ich habe hier eine Weile herumgesucht, aber eigentlich keine Antwort gefunden. Wie sollen wir mit Denkmalen verfahren, die auf zwei Gemeinden liegen und für beide eine eigene ID haben? Diese beiden Brücken z.B. liegen sowohl in Waidhofen an der Ybbs als auch in Ybbsitz. Auch wenn die Koordinaten minimal voneinander abweichen, es sind unzweifelhaft dieselben Objekte:
Beide Nummern in die Bildbeschreibung einbauen und Foto in beide Listen? -- Herby 22:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Beide Nummern einbauen halte ich für keine gute Idee, das wird irgendwann verwirrend. Zumal ja die Objekt-IDs auf die Grundstücksnummern im Grundbuch der jeweiligen KG bezogen sind. Die ID sowieso hat eben nur für das Grundbuch der KG sowieso Bedeutung, nicht für die Nachbar-KG. Diese Brücke ist mit "nur" zwei Objekt-IDs eh ein recht einfacher Fall, die Wiener Stadtbahn z.B. hat sicher nicht weniger als 20, weil sie durch ebensoviele Bezirke und KGen durchführt. Oder auch die Aquädukte der Hochquellwasserleitung (da gibt es wahrscheinlich noch weitaus mehr). Und bei den Bildern haben wir uns geeinigt (siehe oben, weiß nicht mehr unter welcher Überschrift), jeweils lokale Aufnahmen zu verwenden (also nicht 20 oder so identische Bilder für ein Objekt). Unterschiedliche Bilder lockern die Sache eh auf. -- Clemens 22:55, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Sehe ich nicht so, Clemens. Die Bilder zeigen „2 Objekte“ (Objekt in Gemeinde XY und in Gemeinde XZ), also rein mit den zwei IDs. Dein Vergleich mit den Aquädukte der Hochquellwasserleitung finde ich nicht passend, denn es wird kaum ein Bild geben, wo all die Aquadukte „gleichzeitig“ drauf sind. – Bwag 23:04, 28. Sep. 2011 (CEST)
- hallo, bin gerade dabei, die Brücken über die Ybbs zu verbinden (zu verlinken), gleiches Bild in den Denkmallisten und gleiche Beschreibung (wie auch anders), Bilder können natürlich variieren, wenn mir mehr davon haben. Nach den bisherigen Gepflogenheiten gehören beide IDs in die Bildbeschreibung, das Bild zeigt ja auch beide Objekte (BDA style). lg --Herzi Pinki 23:27, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Finde ich auch logisch, dass in der Bildbeschreibung auf Commons beide Ids angeführt werden. Ich denke nicht, dass das zu sehr verwirrt, man hat ja auch eine Beschreibungsmöglichkeit. --Hubertl 19:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Solche Dinge haben wir jede Menge, schau dir den Wiener Neustädter Kanal an, in wievielen KG der liegt, trotzdem sind die Fotos immer nur an einem Ort also haben auch nur eine ID max 2 wenn das Foto genau an der Grenze gemacht wurde. Ähnlich ist es dann bei Brücken wie oben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:58, 1. Okt. 2011 (CEST)
- PS: Eine ähnliche situation haben wir doch auch bei Fotos, auf denen mehrere DMS-Objekte sind, da müssen ja auch mehrere ID in die Beschreibung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:00, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Finde ich auch logisch, dass in der Bildbeschreibung auf Commons beide Ids angeführt werden. Ich denke nicht, dass das zu sehr verwirrt, man hat ja auch eine Beschreibungsmöglichkeit. --Hubertl 19:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Wir hatten vor dem Wettbewerb 10962 bebilderte Denkmäle, nach dem Wettbewerb sind es 16893, d.h. wir haben ein ansehnliches Plus von 5931 Denkmälern. Der stärkste absolute Zuwachs kam laut Statistik dabei wie zu erwarten war aus Niederösterreich (1895), danach folgen Oberösterreich (954), die Steiermark (746) und Tirol (664). Auch in Wien kamen trotz bereits vielen Bilder noch 587 hinzu, abgeschlagen folgen Salzburg (380), das Burgenland (316), Kärnten (240) und Vorarlberg (149).
Schaut man sich die Bezirke im Detail an, fällt auf, dass eine sehr hohe Anzahl an Bezirken wenig bis kaum von WLM profitiert haben. In 25 Bezirken kamen lediglich 10 oder weniger bebilderte Denkmäler hinzu, in sechs Bezirken waren es gar keine. Rechnet man von den 25 Bezirken Mödling und Dornbirn raus (jeweils zu 95% vor WLM abgedeckt) so kann man erkennen, dass in diesen 23 Bezirken bisher nur 18% der Denkmäler bebildert sind (bei einem Gesamtdurchschnitt von 48%). Weniger Probleme sehe ich dabei bei einigen Kärntner Bezirken oder Lienz (höherer Abdeckungsgrad), die höchste Anzahl an Bezirken mit keinem oder geringem Zuwachs kommt aus Oberösterreich (6 Bezirke), Steiermark (4 Bezirke), Salzburg, Tirol und Burgenland (je 3 Bezirke). Des Weiteren ist zu bemerken, dass weitere 13 Bezirke nur einen Zuwachs von 11 bis 20 bebilderten Denkmälern aufweisen (vor allem einige steirische und nierösterreichische Bezirke).
Auf der anderen Seiten stellen die 17 besten Bezirke (jeweils ein Plus von 100 oder mehr bebilderten Denkmälern rund 50% aller Zuwächse).
Ingesamt zeigt sich, dass wir vor allem in drei Bundesländern große, und zumindest in zwei Bundesländern substanzielle Problemen haben. Zwar haben wir in Salzburg die Anzahl der bebilderten Denkmäler vervierfacht, im Burgenland verzweieinhalbfacht und in Tirol verdoppelt, alle drei Bundesländer liegen derzeit aber immer nur bei rund 25%. Die Steiermark und Oberösterreich haben zwar um die 40% weisen aber immer noch große Lücken in den Bezirken auf. Niederösterreich wird durch die vielen Aktiven wohl weiter wachsen, Vorarlberg und Kärnten sind relativ gut abgedeckt und Wien nahezu fertig.
Mein Augenmerk liegt daher, wie wir in den „Problem“-Bundesländern spätestens bei WLM 2012 einen großen Zuwachs bewerkstelligen können. Neben aktiver Medienarbeit schlage ich vor, analog zum WLM-Projekt Mittelhessen zumindest ein, lieber aber mehrere Fotowochen(enden) in unbebilderten Regionen zu machen. Ideen möchte ich auf einer Unterseite sammeln, alle sind gerne eingeladen mitzumachen. --Geiserich77 23:34, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Zusammenfassung und statistische Auswertung, die Fotowoche(nende)-Idee finde ich super! LG --AleXXw •שלום!•disk 23:57, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich auch. Den Eindruck hatte ich auch ohne Statistik, dass wir auf der einen Seite zwar (v.a. in Wien) Redundanzen bekommen haben, dass aber anderswo die Sache weitaus schleppender verlaufen ist. Auf der anderen Seite haben wir allerdings auch neue Benutzer bekommen, die in Regionen wie Leibnitz, Landeck oder Liezen fotografiert haben, und die sich vielleicht dazu bewegen lassen, das auch ohne das Etikett "Fotowettbewerb" weiterhin zu machen. Die müsste man vielleicht wirklich in diese Richtung ansprechen. Eine organisierte "Feldforschung" unsererseits wäre aber unabhängig davon grundsätzlich keine schlechte Idee. -- Clemens 00:20, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Vor allem beim Burgenland sind auch nur eine Handvoll User dran beteiligt, die das Kind bisher schaukeln. Aber das mit den Fotowochenenden wäre sicher nicht schlecht.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:45, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ohja, ein Ausflug! Aber noch soooo lange hin...--Ailura 16:06, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Vor allem beim Burgenland sind auch nur eine Handvoll User dran beteiligt, die das Kind bisher schaukeln. Aber das mit den Fotowochenenden wäre sicher nicht schlecht.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:45, 2. Okt. 2011 (CEST)
Zurück in die Niederungen, hier ein Benutzer, dem der Hochladevorgang definitiv zu kompliziert gewesen ist. Das könnte beim nächsten WLM sicher verbessert werden (nach dem Fotoausflug). Ich fände es auch gut, wenn beim nächsten Mal der Name des Ortes mit in die generierte Beschreibung aufgenommen wird. Wie oft habe ich nach einem Bildstock ohne weitere Angaben gesucht. lg --Herzi Pinki 23:01, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, unbedingt, der Ortsname muss rein, eventuell sogar die Adresse. Bin mir nicht sicher, ob da nicht Grenzen überschritten werden, was man mit einem Link übergeben kann. Aber es dürfte sich ausgehen. Meine Hinweise bei den Kollegen der WLM-Mailingliste, dass das Hochladen zu kompliziert wäre, wurden schlichtweg nicht beantwortet. Ich denke, dass es ja lauter Insider sind. Aber trotzdem hatten wir von allen Ländern über den Upload-Link den komfortabelsten Zugang überhaupt. Aber es kann noch weiter vereinfacht werden. Mit Sicherheit. Wenn ich mir nur den ganzen Schrott anschaue, der auf Commons auftaucht, wenn ich was hochlade und ich erst bis nach unten scrollen muss. Aber Usability für Programmierer ist reiner Unfug, wenn es ja per Tastatur viel einfacher ist. --Hubertl 23:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Geiserichs Analyse zeigt genau das, was man auch schon früher erkannt hat. Es gibt schlichtweg weiße Flecken auf der Landkarte, dort ist das Internet noch nicht angekommen oder die Leute wissen was Vernünftiges mit Ihrer Freizeit anzufangen: Wirtshausraufereien, Fensterln, Hacklziehn, Bergkraxln, Wildern. --Hubertl 23:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Auch in Eisenstadt? -- Clemens 01:06, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Geiserichs Analyse zeigt genau das, was man auch schon früher erkannt hat. Es gibt schlichtweg weiße Flecken auf der Landkarte, dort ist das Internet noch nicht angekommen oder die Leute wissen was Vernünftiges mit Ihrer Freizeit anzufangen: Wirtshausraufereien, Fensterln, Hacklziehn, Bergkraxln, Wildern. --Hubertl 23:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
- @Hubertl, also ich habe lieber den Upload Wizard verwendet und die id händisch eingepflegt, da kann ich mehrere Bilder auf einmal hochladen. Das vorausgefüllte Formular richtet sich an die Neulinge. lg --Herzi Pinki 23:01, 4. Okt. 2011 (CEST)
Bessere Verlinkung mit Commons
Nachdem die Verlinkungen ja keine Einbahnstraße sein sollen, wäre es nicht schlecht auch auf den jeweiligen Category:Cultural heritage monuments in xy auch die jeweilige Liste der denkmalgeschützten Objekte in xy anzuführen. Was haltet ihr davon. Wenn ja sollte man eine Vorlage auf COmmons machen um ein einheitliches Aussehen zu erreichen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:48, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Zustimmung. Wohl eine Aufgabe für einen Bot?--Josef Moser 00:41, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Guter Vorschlag Karl, bin dafür, Verlinkung in beide Richtungen, gerne auch mit Vorlage auf commons.
- Vielleicht könnten wir an dieser Stelle auch den Textentwurf unter commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria diskutieren.
- Außerdem bin ich unsicher, ob für Gemeinden mit ein oder zwei Denkmälern jetzt auch eine eigene Gemeindesubkategorie auf commons angelegt werden soll, oder ob es bei einer kleinen Anzahl reicht, die Denkmäler im Bezirk zu kategorisieren. Die Bezirkskats dafür sich btw vollständig, die Einordnung ins Bundesland uneinheitlich.
- Für Ortschaften macht eine solche Kategorie auf commons aber keinen Sinn (wohin sollte sie zurückverlinken?), eben habe ich commons:Category:Cultural heritage monuments in Stixneusiedl geleert.
- commons:Category:Wiki_loves_Monuments_(Austria) harrt auch noch einer Lösung, ich denke, die Kategorie sollte gelöscht werden.
- lg --Herzi Pinki 00:44, 3. Okt. 2011 (CEST)
- @Herzi Pinki: zum 2. Punkt von Herzi Pinki, ich bin da schon der Vollständigkeit halber dafür, dass wir wirklich für die BDA Objekte auch diese Kategorie erstellen, auch wenn es nur 1-2 Denkmäler sind. denn wo macht man die Grenze. Außerdem ist dann wieder die Gegenverlinkung schwierig bis falsch. In den Listen kann man wieder nur auf die gesamte Gemeinde verlinken, wenn auch nur 1 Bild von 1000 anderen zur BDA Liste passt.
- Bei Ortschaften gebe ich dir recht, da entfällt auch die vice-versa Verlinkungsmöglichkeit.
- @Josef Moser:Die Bot-aufgabe ist nicht leicht, da die Categories nach dem Schema von Commons und die Listen nach de-wiki benannt sind. das ist speziell bei den Zusätzen (Klammer) Lower Austria statt Niederösterreich etc. schwierig. Eine Möglichkeit wäre evt gleich eine Übersetzungstabelle in Verbindung mit der Gemeindekennziffer zu erstellen, die dann in alle Richtung evt. auch für andere Sprachen genutzt werden könnte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:04, 3. Okt. 2011 (CEST)
An die Commons-Category-Schupfer
Schlage vor die Cultural-heritage-monuments-Categories um eine Ebene höher einzuordnen - beispielsweise. Einerseits sind in dieser Kat ja meist mehrere bis viele Objekte enthalten und anderseits ordnen wir die Denkmallisten in der DE-Wikipedia auch um eine Ebene höher in den Ortskats ein. – Bwag 20:39, 2. Okt. 2011 (CEST)
- die beiden kann man nicht so 1:1 vergleichen, denn in Commons handelt es sich um eine Cat, in der de-wiki um eine einzige Liste. Wenn du das in Commons auch so machst, führt das dazu, dass die Unterkategorien der Cultural... also jede einzelne Kategorie einer Kirche oder etwas anderes auch in dieser Oberkat liegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:04, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ist das ein Problem? – Bwag 22:32, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Problem ist es für die Schupfer sicher keines , dass du die beiden Sachen zwar vergleichst, das aber Äpfel und Birnen sind. Eine Kategorie wird üblicherweise nicht vor A-Z eingereiht wird. Aber wenn die Mehrheit deiner Meinung ist, bi ich eher dafür, dass das im Nachhinein ein Bot macht, sonst höre ich eher auf, da ich jetzt schon weiß, das sich die Hälfte vergesse ;-) aber welche Hälfte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:43, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Sorry, ich versteh die Frage nicht. Ich dachte das mit dem ! hätten wir in MD komplett? Oder was meinst Du? --Ailura 22:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
- okay in MD ist es so wie Bwag will, da war ich nicht der Schupfer :-) - ich hätte es so nicht gemacht, aber beim Bezirk Mödling war ich auch nicht. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 2. Oktober 2011, 23:06 Uhr)
- halte den Vorschlag von Bwag für sinnvoll --Herzi Pinki 00:45, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Zustimmung zum Vorschlag von Bwag. Ist meines Erachtens für die normalen User (für die wir hier ja schreiben) nützlich, mag es auch organisatorisch berechtigte Einwände geben. --Josef Moser 00:49, 3. Okt. 2011 (CEST)
- halte den Vorschlag von Bwag für sinnvoll --Herzi Pinki 00:45, 3. Okt. 2011 (CEST)
- okay in MD ist es so wie Bwag will, da war ich nicht der Schupfer :-) - ich hätte es so nicht gemacht, aber beim Bezirk Mödling war ich auch nicht. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 2. Oktober 2011, 23:06 Uhr)
- Sorry, ich versteh die Frage nicht. Ich dachte das mit dem ! hätten wir in MD komplett? Oder was meinst Du? --Ailura 22:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Problem ist es für die Schupfer sicher keines , dass du die beiden Sachen zwar vergleichst, das aber Äpfel und Birnen sind. Eine Kategorie wird üblicherweise nicht vor A-Z eingereiht wird. Aber wenn die Mehrheit deiner Meinung ist, bi ich eher dafür, dass das im Nachhinein ein Bot macht, sonst höre ich eher auf, da ich jetzt schon weiß, das sich die Hälfte vergesse ;-) aber welche Hälfte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:43, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ist das ein Problem? – Bwag 22:32, 2. Okt. 2011 (CEST)
Und ich dachte, ich mache es endlich richtig. Schon ist es wieder anders. Ich mache gerne alles, wenn eine einheitliche Linie für mich erkennbar ist und ich sie auch verstehe. Sorry, ich habe aber bis heute nicht die Funktion von |!]] verstanden. Heut hab ich bilder einsortiert und festgestellt, dass natürlch nix kategorisiert ist, weil ja ein paar ganz gscheite die in den Listen bereits eingetragenen Blind-Commons-Cat gelöscht haben, weil´s ja dazu noch keine Kategorie gibt. Was natürlich dazu geführt hat, dass erst recht keine Kategorien vorhanden sind. Aber lieber eine rote zum Objekt, die man dann leicht anlegen kann, als gar keine. Ich finde auch Bwags Lösung gut, nur arbeite ich vorrangig mit HotCat, da gehts halt so nicht. oder doch? Einerseits ist das für mich extrem kompliziert teilweise (weil zB in Vorarlberg keine cultural heritage monuments-Cats verwendet werden sondern National heritage monuments), andererseits erschließt sich natürlich für mich die absolute Notwendigkeit von Cats. Mühsal. Ich war mehr am Kategoriesieren heute als am Bildereinschlichten, obwohl ich mir vornahm, was weiterzubringen. --Hubertl 23:01, 3. Okt. 2011 (CEST)
- @Hubertl: geht mit HotCat, einfach nach der vorausgewählten Kategorie durch Pipe getrennt den Sortierschlüssel angeben, also etwa '|!' Ad Vorarlberg, da müsstest du das nur mit Böhringer abmachen. Dann könnte man die Vorarlberger Kats auch umbenennen. --Herzi Pinki 23:06, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Was ich schon immer fragen wollte mich aber nie getraut habe: was macht dieses Rufzeichen nach dem Pipe-Zeichen genau? Und noch etwas - für die die sich auch nicht zu fragen trauen - das Pipe-Zeichen | macht man mit Alt GR + < auf der deutschen Tastatur. --Hubertl 23:46, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Bittesehr und das Alt GR + < auf der deutschen Tastatur funktioniert nur für Windoof. Für MAC ist es alt 7. lg --Herzi Pinki 23:06, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Was ich schon immer fragen wollte mich aber nie getraut habe: was macht dieses Rufzeichen nach dem Pipe-Zeichen genau? Und noch etwas - für die die sich auch nicht zu fragen trauen - das Pipe-Zeichen | macht man mit Alt GR + < auf der deutschen Tastatur. --Hubertl 23:46, 3. Okt. 2011 (CEST)
Sie wächst und wächst ...
dabei meine ich diese Vorlage. A.) Könnte man sie zumindest mal auf ein vernünftiges Maß einkürzen, so dass sie nicht den „halben Bildschirm“ ausfüllt und B.) eventuell mit deren Einsatz etwas sparsam umgehen? Beispielsweise ist sie hier in meinen Augen etwas unangebracht (von der lachhaften unpassenden Legende zu dieser Eindaten-Liste mal abgesehen). – Bwag 13:22, 3. Okt. 2011 (CEST) PS: Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch anregen, Vorlage nicht „um jeden Preis“ einzubinden, die als Ergebnis nur einen Lesernepp ergibt [9].
- Verlinkung der Listen im Ortsartikel: Es sind Listen für jede Gemeinde vorhanden, wenn wir punktuell auf eine Verlinkung verzichten, ist die Einheitlichkeit dahin. Fände ich schade. Der Ortsartikel ist IMHO immer der beste Einstiegspunkt, um zu den Listen zu gelangen. --Ailura 16:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ailura, stelle dir eine Zeitung vor, wo beispielsweise auf Seite 2 ein Artikel steht und dabei der Hinweis: Siehe auch Sportteil - nur dort steht dann genau das gleiche. Was hälst du von so einer Zeitung? Also zum gegenständlichen Fall. Wenn schon eine Verlinkung zu dieser "Ein-Datensatz-Liste" mit dem kopierten Text aus dem Gemeindeartikel, dann beim Gemeindeartikel wieder alles raus, was ich im März dort eingefügt habe [10] und schlicht und einfach unter dem Kapitel "Kultur und Sehenswürdigkeiten" der Hinweis: Siehe Liste ... – Bwag 16:59, 3. Okt. 2011 (CEST) PS: Und was sagst du zur (bescheuerten) Legende zu dieser Ein-Datensatz-Liste [11]?
- Solche Zeitungen liegen jeden Tag tonnenweise in der U-Bahn herum. Die redundanten Daten lieber in den Denkmalschutz-Artikel (und den Text dann dort entsprechend verlängern) als in den Gemeindeartikel zu nehmen (wenn es keinen eigenen Artikel zum Denkmal gibt), ist für mich durchaus eine Lösung. Alle in der Legende erklärten Bestandteile sind auch in der 1-Element-Liste vorhanden. Die Frage war ganz am Anfang, ob man wirklich Listen mit einem Element darin machen darf/soll. Diese wurde aufgrund der Vollständigkeit aller Informationen aus der BDA-Liste mit ja beantwortet. Und wenn einen die Legende bei einem Eintrag stört, warum ist sie dann bei zwei Einträgen OK? Oder erst ab fünf? Unverlinkte Listen kann man genausogut löschen. --Ailura 08:13, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ailura, mich stört nicht die Legende an sich, aber teilweise der Text. Wenn ich in einer Ein-Datensatz-Liste bei der Legende lese, dass die Liste nach XY sortiert ist, dann frage ich mich, ob man mich veräppeln will. – Bwag 09:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Solche Zeitungen liegen jeden Tag tonnenweise in der U-Bahn herum. Die redundanten Daten lieber in den Denkmalschutz-Artikel (und den Text dann dort entsprechend verlängern) als in den Gemeindeartikel zu nehmen (wenn es keinen eigenen Artikel zum Denkmal gibt), ist für mich durchaus eine Lösung. Alle in der Legende erklärten Bestandteile sind auch in der 1-Element-Liste vorhanden. Die Frage war ganz am Anfang, ob man wirklich Listen mit einem Element darin machen darf/soll. Diese wurde aufgrund der Vollständigkeit aller Informationen aus der BDA-Liste mit ja beantwortet. Und wenn einen die Legende bei einem Eintrag stört, warum ist sie dann bei zwei Einträgen OK? Oder erst ab fünf? Unverlinkte Listen kann man genausogut löschen. --Ailura 08:13, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ailura, stelle dir eine Zeitung vor, wo beispielsweise auf Seite 2 ein Artikel steht und dabei der Hinweis: Siehe auch Sportteil - nur dort steht dann genau das gleiche. Was hälst du von so einer Zeitung? Also zum gegenständlichen Fall. Wenn schon eine Verlinkung zu dieser "Ein-Datensatz-Liste" mit dem kopierten Text aus dem Gemeindeartikel, dann beim Gemeindeartikel wieder alles raus, was ich im März dort eingefügt habe [10] und schlicht und einfach unter dem Kapitel "Kultur und Sehenswürdigkeiten" der Hinweis: Siehe Liste ... – Bwag 16:59, 3. Okt. 2011 (CEST) PS: Und was sagst du zur (bescheuerten) Legende zu dieser Ein-Datensatz-Liste [11]?
- Banner: Hier ist weniger wirklich mehr, nachdem der Wettbewerb vorbei ist. Warum muss in der Vorlage immer noch der Tag des Denkmals prangen, der die meisten Gemeinden gar nicht betroffen hat? Das WLM-Bildchen ist im Prinzip auch überholt, aber das hat wenigstens einen Bezug zu den Listen. Auch den Text kann man IMHO kürzen. Irgendwas wie "Hilf mit, Infos gibt es dort" reicht eigentlich. --Ailura 16:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
- ich würd ihn einfach leerräumen, und fallweise zur nächsten aktion neu befüllen: wenn man etwa einen parameter mit der gemeinde setzt, kann man ihn für die oben angesprochenen regionalen aktionen freischalten: eine zeitlang könnte man ja noch auf die auswertung linken, einen monat oder so --W!B: 16:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- War ja eh so gedacht. ich habe heute auf die schnelle den alten Status wiederhergestellt (eh gekürzt!) Aber it´s a wiki und es hat sich gezeigt, das so eine Vorlage seinen Sinn hat. Wie ich ehemals schon vorgeschlagen habe, könnte man das ja parametrisieren, von Nichts bis zu deutlcihen Hinweisen, zB wenn die bilder und Koordinaten komplett sind, nur noch der Hinweis auf die Beschreibungen. Ich möchte nur bitten, die Vorlage nicht rauszuwerfen, denn wir benötigen Sie noch für den Jugendwettbewerb. --Hubertl 23:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Nur eines noch: Wir dürfen niemals vergessen, dass wir neue User haben, welche froh sind, eine Anleitung bzw. einen Link zu bekommen. Wir dürfen keinesfalls von unserem Wissensstand ausgehen, und wenn wir noch so viele Ansprüche auf Hübschheit haben. Gerade habe ich mit einem völlig neuen User aus der Steiermark gemailt, der hat auch durch so einen Hinweis (und auch ein Willkommen von mir) eine Lösung gesucht für ein Problem. Solche Leute und deren Wikipedia-Wissenstand müssen wir ständig im Auge behalten. Oder ist einer von uns in Leutschach oder in Lassing vor Ort? Ich kann euch 20 neue User im Laufe der letzten Monate nennen, die über die Denkmallisten eingestiegen sind. Wie zB der Pfarrerotto, der ja auch von HerziPinki betreut wird, und der abseits der Wikipedia tolle Sachen macht, aber auch er ist einer, der vor Ort ist (Lechtal). --Hubertl 23:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- War ja eh so gedacht. ich habe heute auf die schnelle den alten Status wiederhergestellt (eh gekürzt!) Aber it´s a wiki und es hat sich gezeigt, das so eine Vorlage seinen Sinn hat. Wie ich ehemals schon vorgeschlagen habe, könnte man das ja parametrisieren, von Nichts bis zu deutlcihen Hinweisen, zB wenn die bilder und Koordinaten komplett sind, nur noch der Hinweis auf die Beschreibungen. Ich möchte nur bitten, die Vorlage nicht rauszuwerfen, denn wir benötigen Sie noch für den Jugendwettbewerb. --Hubertl 23:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- ich würd ihn einfach leerräumen, und fallweise zur nächsten aktion neu befüllen: wenn man etwa einen parameter mit der gemeinde setzt, kann man ihn für die oben angesprochenen regionalen aktionen freischalten: eine zeitlang könnte man ja noch auf die auswertung linken, einen monat oder so --W!B: 16:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ich erinnere an diese technische Diskussion, der Name der Vorlage ist halt nach wie vor extrem ungünstig. lg --Herzi Pinki 23:26, 4. Okt. 2011 (CEST)
Komischerweise ist die Vorlage in 1471 Listen überhaupt nicht eingebunden. lg --Herzi Pinki 23:41, 4. Okt. 2011 (CEST)
- *pfeif* ich habs irgendwie nur in md geschafft. und eine woche vor schluss fand ich es dann auch komisch... und überhaupt... Hätte man das nicht eh mit dem Bot machen können? und bei der Gelegenheit auch die Commonscat mit den cultural heritage monuments in PG unten hinstopfen? --Ailura 08:04, 5. Okt. 2011 (CEST)
Geschütztes Denkmal ohne ID
Bei meiner Arbeit bin ich in Oberstinkenbrunn, Gemeinde Wullersdorf auf ein Gebäude gestoßen, das mit dem blau-weißen Schilde des Denkmalschutzes versehen, jedoch in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wullersdorf nicht aufscheint. Das Gebäude liegt am Fuße des Kirchenberges unweit des ebenfalls geschützten alten Pfarrhofes. Das Bild habe ich unter der Kategorie Cultural heritage monuments in Wullersdorf hochgeladen und bitte um Klärung. MfG --manfred1 16:09, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke das sind 2 Paar Schuhe: blau-weißes Schild → Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (Denkmalschutzgesetz, insbesondere der Paragraph 13) und BDA-Listen (Denkmalschutzgesetz, Paragraph 2 oder Bescheid). – Bwag 21:28, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du das blau-weiße Schild findest, dann könntest du das Gebäude / Bild unter der Kategorie commons:category:Cultural property protected by the Hague Convention in Austria ablegen. l g--Herzi Pinki 16:23, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Das habe ich bei der letzten Diskussion vor dem Stammtisch auch schon angeschnitten, ist nur dann in der Diskussion untergegangen. Allein wenn ich Mödling schaue ist die ganze Altstadt mit blauen Tafeln versehen, aber mit echten, nicht wie die rechts dargestellte, aber die meisten Häuser sind nicht in der BDA-Liste, trotz dem §13. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:01, 12. Okt. 2011 (CEST)
OrthohelicopterBilder aufgetaucht
In-arcadia-ego-at hat, zumindest meines Wissens nach, die ersten Orthohelicopterbilder hochgeladen. Ich hab gleich einmal Kontakt mit ihm aufgenommen, vielleicht kann das zu einem interessanten Projekt werden. Die Kosten gegenüber "normalen" Luftbildaufnahmen sind deutlich niedriger, dazu noch der Vorteil, dass Bauten aus einer Höhen- aber Nahperspektive auch im Detail erfasst werden können, was auch unserem dokumentarischen Denkmalbilderambitionen entgegenkommt. Bin gespannt, ob ich eine Antwort bekomme! --Hubertl 10:22, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da muss man aber auch mit der Panoramafreiheit (siehe Hundertwasserentscheidung) aufpassen. --Ailura 10:33, 17. Okt. 2011 (CEST)
WLM Ergebnisse
Die ersten 10 Plätze des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments sind hier und auf den Commons unter
veröffentlicht.
Die weiteren Preisträger sind derzeit nur im Jury-Wiki unter "Ergebnisse" zu bewundern. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 18:08, 2. Nov. 2011 (CET)
Automatisches Ergänzen der Koordinaten auf Commons durch KrdBot funktioniert nur bei kleinen Objekten
Hallo, ich glaube wir haben ein prinzipielles Problem. Wurde bisher übersehen, sollte aber gelöst werden. Das Problem:
Bei flächigen Objekten und bei langgestreckten Objekten versagt der Automatismus zum Versorgen der Objektkoordinaten auf Commons.
Als Beispiel etwa File:Concordiatempel.jpg, per id und per Commons-Kat Teil der geschützten Gesamtanlage Schlosskomplex und Schlosspark Laxenburg (soweit ja ok). Die Koordinaten in der Denkmalliste für diese Gesamtanlage sind in den Park hineingesetzt, was ja auch ok ist. Allerdings ist der Concordiatempel ganz woanders, rund 700 Meter entfernt. Finde ich nun das Bild des Tempels auf Commons, dann führen mich die Koordinaten mitten in den Park, wo weit und breit der gezeigte Concordiatempel nicht zu finden ist. Dazu kommt, dass die Commonsbilder auch auf Google maps und google Earth angezeigt werden, da sollten die Koordinaten schon stimmen.
Weiteres Beispiele:
- File:Ehem. klosterkirche st. michael mondsee.jpg (Kloster hat andere Koordinaten als die lokalere Kirche);
- zusammengehörende verstreute Objekte, wie etwa Kreuzwege. Das Denkmal Kreuzweg ist eines mit einer ID, aber die einzelnen Kapellen des Kreuzwegs haben unterschiedliche Objektkoordinaten.
- Fälle, wo das BDA mehrere verstreute Objekte unter einer ID anspricht. File:NOE Poysdorf Stiegenaufgang-Linke Gruppe.jpg und File:NOE Poysdorf Stiegenaufgang-Rechte Gruppe.jpg (es gibt bessere Beispiele)
- Objekte, bei denen es schon schwierig ist, überhaupt eine Koordinate anzugeben (z.B. eine Stadtmauer, jedes Stück Mauer verdient sich eine eigene Objekt-Koordinate)
Generell tritt das Problem dort auf, wo ein BDA Objekt (per id in den Listen) viele verstreute Bestandteile hat, die jeweils durch unterschiedliche Fotos dokumentiert sind. → Daher darf die Koordinate nur bei kleinräumigen, eher punktförmigen Objekten auf die momentane Weise automatisch versorgt werden.
Daraus resultieren zwei Fragen:
- Wie lassen sich solche Fälle in Zukunft vermeiden?
- Wie können die bereits kopierten Koordinaten effektiv auf Korrektheit in obigem Sinne geprüft werden?
Prämissen.
- Momentan lassen sich große und kleine Objekte nicht unterscheiden, damit ist jedem Automatismus die Basis entzogen, es sei denn, man verzichtet auf die automatische Übernahme der Koordinaten und macht die bisher erfolgten Übernahmen rückgängig.
- Das Löschen falsch übernommener Koordinaten ist keine Lösung, da der Bot vermutlich wiederkommt.
Lösungsmöglichkeiten:
- Commons-seitige Lösungen: diese haben das Problem, dass es zu einem Objekt mehrere Bilder geben kann, d.h. größere Grundmenge.
- Überprüfung sämtlicher automatisch übernommenen Koordinaten auf commons und Richtigstellung der fehlerhaften. Nur durch gültig gesetzte Objektkoordinaten kann der Bot bewegt werden, die Finger von diesem Bild zu lassen. Kann man machen, aber braucht bei 10000-den Bildern viel Zeit und viele Hände.
- Variante von #1.1, die Bilder werden markiert {{bots|deny=Krdbot}}, falsche Koord gelöscht. KrdBot sollte das respektieren. Das ist weniger mühsam, als für alle fehlerhaften Koordinaten die richtigen zu finden.
- Variante zu #1.1, die falschen Koordinaten werden gelöscht, die ObjektId wird ebenfalls gelöscht, damit ist das Bild für den Bot nicht mehr als denkmalgeschützt markiert, eine neuerliche Übernahme der Koordinaten sollte dann unterbleiben. Entspricht halt nicht ganz dem was wir wollen und jedes Wiederhinzufügen der ID reproduziert das Problem. Außerdem wird immer wieder jemand kommen, der gutmeinend die ID ergänzt.
- WP-de seitige Lösungen
- Markierung der Objekte in den Denkmallisten, die für eine Koordinatenübernahme nicht geeignet sind. Denkbar wäre etwa die optionale Angabe einer Ausdehnung des Objekts (Größe des Objekts) (diese kann als dim in den Koordinaten verwendet werden und damit den Maßstab auf den Kartendiensten richtig einstellen.). Ist so eine Größenangabe gesetzt, dürfen Koordinaten nicht automatisch übernommen werden, der Bot versucht bereits nach Commons übernommene Objektkoordinaten wieder zu löschen. Problem dabei, aus gutmeinenden Gründen darf diese Angabe nicht für kleine Objekte gesetzt werden, oder alles kleiner 50 Meter wird in obigem Sinn ignoriert. Dieser Vorschlag ist aber keine Lösung für verstreute Objekte mit mehreren Koordinaten oder für ringförmige Objekte wie Stadtmauern.
- Individuelles Flag pro Objekt, um den Bot zu bremsen. Wäre etwa analog zu dem {{bots|deny=Krdbot}} auf commons-Seite, aber würde weniger Stellen betreffen.
- vollautomatische Radikallösungen
- man kann es auch ganz lassen und keine Objektkoordinaten nach Commons kopieren, d.h. bereits kopierte durch den Bot wieder löschen. Lieber fehlende Daten als fehlerhafte Daten. Dazu kommt, dass die Cameralocation bei Weitem die verbreitete Angabe auf commons ist, die Objektkoordinate kommt eher selten vor (bei insgesamt etwas über 100000 Objektkoordinaten (<1% der Gesamtmedien) kommen wohl rund 20000 von unseren Denkmalliste (~20%).
Zusammenfassend mein präferierter Kombi-Vorschlag:
- Objekte, bei denen die automatische Koordinatenübernahme kritisch ist, werden in den Denkmallisten markiert. (kann über die ID auch in einer externen Tabelle erfolgen, wäre aber gleichwertig)
- erfordert eine gemeinsame Anstrengung, da manuelle Abarbeitung.
- Für solche Objekte erfolgt in Zukunft keine automatische Übernahme der Koordinaten mehr
- KrdBot erstellt uns für derart markierte Objekte eine Liste der Bilder, wo bereits Koordinaten übernommen worden sind.
- Diese Liste wird in einer gemeinsamen Anstrengung abgearbeitet, Objektkoordinaten bei den Bildern entweder gelöscht oder richtiggestellt.
Neben einer Lösung und Diskussion braucht dieser Fix auch Freiwillige. lg --Herzi Pinki 17:50, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe vorerst das Bearbeiten der Bilder, die nicht in den Denkmallisten unmittelbar genannt sondern über die ID zugeordnet werden, gestoppt. --Krd 18:10, 4. Nov. 2011 (CET)
- zu langer Text um gelesen zu werden? --Herzi Pinki 10:30, 13. Nov. 2011 (CET)
- Der Bot überträgt die Koordinaten ja nur, wenn auf Commons noch keine vorhanden sind. Man könnte definieren, dass es zu jeder Denkmal-ID eine definierte feste Koordinate gibt (nämlich die, die in der Denkmalliste steht), die im Zweifelsfall gesetzt wird, und die Festkoordinate des Denkmals angibt, nicht des abgebildeten Teilobjekts. Die camera location gibt dann an, welche Stelle genau fotografiert wurde. Und wenn die object location im Einzelfall grob falsch ist, kann man sie auf Commons einfach für einzelne Bilder korrigieren.
- Ich denke also, wir sollten das wie zuvor weiterlaufen lassen, d.h. wieder aktivieren. --Krd 22:15, 16. Nov. 2011 (CET)
- Meine Sorge und Frage war, wie kriegen wir die falschen Koordinaten weg und wie vermeiden wir das in der Zukunft? Dein Vorschlag läuft darauf hinaus, mit den Fehlern zu leben. --Herzi Pinki 17:32, 20. Nov. 2011 (CET)
- Mein Vorschlag läuft darauf hinaus, die "Fehler" als bewusst so gewähltes Merkmal zu definieren. Ich halte das für eine gültige Option, die man wählen kann, allerdings nicht wählen muss. --Krd 12:30, 6. Dez. 2011 (CET)
- Meine Sorge und Frage war, wie kriegen wir die falschen Koordinaten weg und wie vermeiden wir das in der Zukunft? Dein Vorschlag läuft darauf hinaus, mit den Fehlern zu leben. --Herzi Pinki 17:32, 20. Nov. 2011 (CET)
Umgang mit Fehlern in den GstNr.
Es gibt wenig Hoffnung, dass das BDA falsche Grundstücksnummern, die über den Verordnungsweg entstanden sind, korrigiert. Hubertl wird das gerne bestätigen. Damit bleiben uns drei Varianten:
- Übernahme der möglicherweise falschen oder von uns definitiv als falsch erkannten GstNr. aus den BDA-Listen in unsere Tabellen. Immerhin sind das offizielle Quellen und WP dokumentiert das veröffentlichte Wissen (unabhängig vom Wahrheitsgehalt). Es könnte ja auch die GIS Dienste irren.
- Korrektur von falsch erkannten GstNr. auf eigene Faust, da setzen wir uns dem Vorwurf der Theoriefindung aus.
- Ausblenden der GstNr. in den Denkmallisten. Sobald Koordinaten definiert sind, haben die GstNr. untergeordnete Bedeutung. Als technisches Hilfsmittel werden sie weiter gepflegt, aber standardmäßig nicht angezeigt. Die von mir präferierte Variante.
Was meint ihr? lg --Herzi Pinki 11:11, 6. Nov. 2011 (CET)
vorsichtiger Einspruch, aber im Kern richtig: wortwörtlich wurde uns folgendes zu den Grundstücksnummern mitgeteilt:
- Verordnungen werden etwa nicht mehr korrigiert. Wenn hier falsche Grundstücksnummern aufscheinen, muss ein eigenes Unterschutzstellungsverfahren eingeleitet werden etc.
Das klingt nicht gleich so negativ, sagt aber deutlich, dass wahrscheinlich diese Verordnungen stehen bleiben werden, so wie sie sind. Welche Auswirkungen das aber hat, ist eine andere Sache, wird sich aber hoffentich immer auf das Denkmal als solches beziehen, und nicht auf die fehlerhafte Verordnng. Das macht aber die Situation verständlich. Ich treffe nächste Woche noch die Leute dort, und werde mit ihnen das noch eimal besprechen und vertiefen, schon alleine, weils mich persönlich interessiert. HerziPinki, magst nicht auch kommen am 17. November? Vielleicht übernehmen wir beim nächsten Update nicht die GrstkNr, bzw. machen eine Liste von denen, wo die Nr. abweicht, wie Bwag schrieb, es ist weniger als 1%. Nur möchte ich bitten, diese Sache nicht so negativ formulieren, das BDA ist gar nicht in der Lage, diese ganzen Verfahren innerhalb eines Jahres überhaupt abzuwickeln - wenn überhaupt jemals so ein Änderungsverfahren eingeleitet wird, was ich ja als Zusatzverfahren sehe, ausgeweitet auf andere Grundstücke (wenn, wie hier gleich auf den angrenzenden Grundstücken sich dasselbe Denkmal befindet. Was anderes ist, wenn ein Denkmal mit dem angegebenen Grundstück gar nichts zu tun hat. Dann ist ja auch die Verordnung gänzlich hinfällig. --Hubertl 16:50, 6. Nov. 2011 (CET)
- Wie wäre ist mit der Variante:
- GstNr. xxx (lt. BDA); xxx (lt. GIS)
- – Bwag 11:15, 6. Nov. 2011 (CET) PS: Jetzt haben wir sie schon drinnen und wegen einer Fehlerquote von kleienr einem Prozent möchte ich nicht, dass man jetzt die 99% Korrekten auch enfernt. – Bwag 11:18, 6. Nov. 2011 (CET)
- Wäre auch für zwei Felder, wobei das zweite nur eingeblendet wird, wenn wir einen Fehler vermuten. So haben wir zudem den Stand des BDA und unseren in der Datenbank. Vielleicht brauchen wir auch drei Felder, falls wir lediglich den Zweifel dokumentieren wollen, jedoch die korrekte Antwort im GIS nicht finden. --Geiserich77 11:50, 6. Nov. 2011 (CET)
Wichtig ist auf jeden Fall, die Information im Datenbestand zu erhalten (und am besten die Trennung nach Listenangabe und GIS sauber abzulegen). --Ailura 12:40, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin auch dagegen, die Grundstücksnummern auszublenden. Koordinaten und GsStNrn sind nicht dasselbe, da ist sehr wohl ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn. GStNrn zeigen uns (meistens) wie ausgedehnt ein Objekt ist und was alles dazugehört - und was nicht (gilt natürlich nicht für Bildsäulen u. ä.). Außerdem kommt ja noch dazu, dass wir unsere Koordinaten zumindest teilweise nach den Grundstücksnummern ermittelt haben (schon allein deswegen, weil die Adressenangaben vom BDA oft genug ebenfalls ziemlich obskur sind). Da würden wir sozusagen Quellenangaben verwischen.
- Ich wäre dafür, das relativ formlos zu machen: die Grundstücksnummer in der jeweiligen Zeile ausbessern und in die Anmerkungszeile "GStNr. xxx lt. BDA" o. s. ä. schreiben. -- Clemens 13:21, 6. Nov. 2011 (CET)
- Im Moment mache ich es immer mit Anmerkung als Fußnote. --Ailura 13:58, 6. Nov. 2011 (CET)
- Bitte die GSt.Nrn beibehalten, man findet sich im größten Teil der Fälle im (öffentlichen) Grundbuch und im Kataster besser zurecht, so viele Fälle sind es auch wieder nicht, dass man das System tiefgreifend ändern müsste. Bei Differenzen sollte man ohnedies beide Werte nebeneinander finden, weil man ja nie weiß, in welchen Unterlagen welche Zahlen verwendet wurden, sodass man den Vergleich jedenfalls (auf leicht zugängliche Weise) in der Praxis braucht. Auch eine falsche Information ist eine Information, wenn daneben die richtige steht, umso besser. Ich bin für eine formlose Behandlung des Themas ohne Aufstellung neuer Regeln, die man bei allen in Frage kommenden Stellen ohnedies nie vollständig angewendet finden wird. Dafür gäbe es ja die Anmerkungszeilen oder die Fußnoten.--Josef Moser 15:42, 6. Nov. 2011 (CET)
- Anmerkung mit Fußnote finde ich auch gut. Das lässt sich auch über den Bot verwalten. --Hubertl 17:14, 6. Nov. 2011 (CET)
- jupp, so mach ichs auch mit anderen "amtlichen" quellen (etwa in den Daten des BEV), und immer brav anmerken: "kommentar by wikipedia", um das zu relativeren, was wir schreiben
- übrigens muss man noch im abgleich von kataster mit satellitenbild beachten, dass der kataster im GIS gebietsweise enorm schlecht zum luftbild passt, das kann entweder an fehlern im GIS, der entzerrung der bilder, oder aber noch mehr tatsächlichen fehlern des katasters liegen, der auf uraltmessungen zurückgreift: dass ein bauwerk nur halb auf der bauparzelle steht, ist jedenfalls häufig: all das wird erst durch die GIS-implementierung überhaupt offenkundig, da stehen alle ämter am "anfang", und fehlerlos ist nichts menschgemachtes.. --W!B: 00:28, 7. Nov. 2011 (CET)
- Im Moment mache ich es immer mit Anmerkung als Fußnote. --Ailura 13:58, 6. Nov. 2011 (CET)
Nach dem Wettbewerb ...
...ist noch einiges zu tun, bitte daher um Mithilfe und weitere Anregungen:
- Bebilderung der Denkmallisten: Der Umstand, dass der größte Teil der Denkmale nun bebildert ist, kann als großer Erfolg von WLM betrachtet werden. Nun ist mir insbesondere in Wien aufgefallen, dass es für die noch unbebilderten Einträge oft gute Gründe gibt, z.B. Baustelle, Denkmal nicht auffindbar, etc. Um dem geneigten Fotografen etwaige Enttäuschungen und Zeitvergeudung zu ersparen, wäre es m.E. sinnvoll, überall dort, wo bereits Kollegen vor Ort waren und kein vernünftiges Fotos machbar war, in der Liste darauf hinzuweisen, einerseits durch den optischen Platzhalter ([12]), andererseits durch eine hilfreiche Anmerkung.
- Header in den Denkmallisten: Nachdem offenbar die anderen WLM-Unterprojektteams bereits ihre WLM-Header wieder aus den Denkmallisten entfernt haben, sollten wir überlegen, das auch langsam umsetzen, d.h. die Vorlage dahingegend zu ändern, dass der WLM-Header nicht mehr angezeigt wird.
- ACK --Herzi Pinki 01:59, 2. Dez. 2011 (CET)
- +1 --AleXXw •שלום!•disk 02:20, 2. Dez. 2011 (CET)
- In den Bezirksübersichtslisten (z.B. Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Zwettl) befinden sich Links auf WP-Metaseiten, was streng genommen eine nicht erwünschte Vermischung der Namensräume darstellt. Diese sollten langsam wieder entfernt werden, evtl. per Bot?
- ACK, außerdem ist anzumerken, dass die dort enthaltenen Zahlen nicht mehr den Listen entsprechen. Habe den Vorschlag schon einmal gemacht, bin aber revertiert worden. --Herzi Pinki 01:59, 2. Dez. 2011 (CET)
- In diesem Zusammenhang darf ich auf die Vorlage:Metadaten Denkmalliste Österreich hinweisen, dort haben wir für jeden Bezirk sowie jede Liste die Anzahl an §2, Bescheid und deren Summe. Dann wären zumindest die Zahlen aktuell... --AleXXw •שלום!•disk 02:20, 2. Dez. 2011 (CET)
- Alex, danke für den Hinweis. --Herzi Pinki 01:21, 6. Dez. 2011 (CET)
- In diesem Zusammenhang darf ich auf die Vorlage:Metadaten Denkmalliste Österreich hinweisen, dort haben wir für jeden Bezirk sowie jede Liste die Anzahl an §2, Bescheid und deren Summe. Dann wären zumindest die Zahlen aktuell... --AleXXw •שלום!•disk 02:20, 2. Dez. 2011 (CET)
- ACK, außerdem ist anzumerken, dass die dort enthaltenen Zahlen nicht mehr den Listen entsprechen. Habe den Vorschlag schon einmal gemacht, bin aber revertiert worden. --Herzi Pinki 01:59, 2. Dez. 2011 (CET)
- In zahlreichen Gemeindeartikeln wurde irrtümlich die passende Denkmalliste doppelt eingefügt. Bei ein paar Dutzend Artikeln habe ich das schon korrigiert, wenn euch derartiges auch auffällt, bitte ausbessern.
Lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:44, 23. Nov. 2011 (CET)
- danke Invisigoth67
- vielleicht darf ich auch auf AleXXs tools hinweisen, dort gebe es auch noch was richtigzustellen.
- Ebenso hier :) --AleXXw •שלום!•disk 02:20, 2. Dez. 2011 (CET)
- Alex hat vorgeschlagen, den Uploadbutton aus den Denkmallisten wieder zu entfernen. Braucht den jemand noch?
- die Linzer Denkmallisten enthalten die Legende doppelt (vorne und hinten). Weder Hubertl noch ich wollen uns mit Hans K. anlegen. Hat wer Lust?
- Mit einem Schiri anlegen? Nein Danke. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- die Kärntner Denkmallisten enthalten in vielen Fällen eine Erweiterung der vom BDA vorgegebenen Adresse um den Namen der Katastralgemeinde. Obwohl das für das Auffinden sinnvoll sein kann, erzeugt es Uneinheitlichkeit.
- hier gibt es noch jede Menge zu kategorisieren.
- --Herzi Pinki 01:59, 2. Dez. 2011 (CET)
- Ich finden den Uploadbutton auch in Zukunft nicht unpraktisch, also ganz unabhängig vom Bewerb, denn weitere Bilder sind ja nicht gerade unerwünscht :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:35, 2. Dez. 2011 (CET)
- Wenn es eine automatisierte Möglichkeit gibt, den Button nur bei bilderlosen Objekten anzuzeigen, wäre ich auch für ein Behalten. Ansonsten eher entfernen, da nach dem Wettbewerb nun die allermeisten Objekte bebildert sind und in diesen Fällen kaum noch mit Uploads im größeren Stil zu rechnen ist. Und auch bei den noch fehlenden Bildern gehe ich eher davon aus, dass diese künftig von keinen kompletten Newbies hochgeladen werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- Es kann aber doch nicht in unserem Sinn sein, "ein Foto habe ich - das ist genug" - wenn ich wo in der Nähe eines Objektes ein anderes habe, mache ich trotzdem Fotos - und lade sie hoch. Wer will schon categories mit einem Foto :-( - ich glaube auch den anderen Fotografen gehts so. Denn eines ist auch klar, das die Fotos, die nicht so hochgeladen haben keine ID bekommen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:51, 5. Dez. 2011 (CET)
- K@rl, niemand will Kategorien mit nur einem Foto - ich frage mich nur, warum so viele einelementige Kategorien angelegt worden sind. Sollten vielleicht alle wieder gelöscht werden. --Herzi Pinki 01:21, 6. Dez. 2011 (CET)
- PS oder verstehe ich das so, dass wir jetzt mit weiteren Fotos zum nächsten September warten sollen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:53, 5. Dez. 2011 (CET)
- Es kann aber doch nicht in unserem Sinn sein, "ein Foto habe ich - das ist genug" - wenn ich wo in der Nähe eines Objektes ein anderes habe, mache ich trotzdem Fotos - und lade sie hoch. Wer will schon categories mit einem Foto :-( - ich glaube auch den anderen Fotografen gehts so. Denn eines ist auch klar, das die Fotos, die nicht so hochgeladen haben keine ID bekommen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:51, 5. Dez. 2011 (CET)
- Wenn es eine automatisierte Möglichkeit gibt, den Button nur bei bilderlosen Objekten anzuzeigen, wäre ich auch für ein Behalten. Ansonsten eher entfernen, da nach dem Wettbewerb nun die allermeisten Objekte bebildert sind und in diesen Fällen kaum noch mit Uploads im größeren Stil zu rechnen ist. Und auch bei den noch fehlenden Bildern gehe ich eher davon aus, dass diese künftig von keinen kompletten Newbies hochgeladen werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:41, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich finden den Uploadbutton auch in Zukunft nicht unpraktisch, also ganz unabhängig vom Bewerb, denn weitere Bilder sind ja nicht gerade unerwünscht :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:35, 2. Dez. 2011 (CET)
In Folge von WLM gab es eine Umfrage unter den Uploadern, welche folgendes Ergebnis gebracht hat:
- Der Uploadvorgang ist zu kompliziert. Ebenso das Einbinden der Fotos, dazu wurde noch bemängelt, dass diverse Uploader der Meinung waren, dass durch das Uploaden auch das Bild gleich hätte eingebunden werden sollen.
- Unsere österr. technische Lösung mit den Buttons in den Listen wurde ausdrücklich als gut befunden.
- Wenn ich höre, dass etwas nicht üblich ist (wer hat das gesagt?) dem kann ich nur sagen: bitte arbeite doch bei den deutschen Denkmallisten mit. Dort passiert alles wie es Üblich ist. Ich bin jedenfalls nicht bereit zu warten, was für die deutschen Kollegen üblich ist, um es dann auch für uns als Üblich festzulegen. Hätten die deutschen so viele Bilder hochgeladen wie wir (verglichen mit den Einwohnerzahlen) dann hätten sie ca. 105.000 Bilder anstatt 29.000, und dazu 4000 Uploader und nicht 1250.
- Mit anderen Worten: mir ist scheißegal, was üblich ist, wir haben hier ein abgrenzbares österr. Projekt und müssen uns selbst fragen, was für uns üblich wird.
- Üblich ist, was besser ist. --Hubertl 16:31, 5. Dez. 2011 (CET)
- So nebenbei: ich habe mich noch nie mit Koberger anlegen müssen, so wie ich mit 20 anderen Wikipedianern telefoniere, mach ich das auch mit dem Hans. Wir reden uns halt auf kurzem Weg aus. Und was die Legende betrifft, da habe ich schon vor Monaten gebeten, dass jemand mit Kenntnissen eine Lösung bastelt, welche einklappbar ist. Geschah aber nicht, aber die Unzufriedenheit mit der großen Vorlage ist geblieben. --Hubertl 16:36, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich kollapiere.
Und wie bist du mit Hans wegen der doppelten Legende verblieben?Entschuldige bitte, ich sehe, du hast die Sache schon geregelt. --Herzi Pinki 01:21, 6. Dez. 2011 (CET)- @Karl: Keine Frage, je mehr Fotos, desto besser. Fragt sich nur, ob der Button noch in nennenswertem Ausmaß verwendet wird. Wenn ja, dann ist er natürlich auch weiterhin sinnvoll. @Hubertl: Nur die Ruhe, niemand hat "üblich" gesagt. ;-) Aber solange die diversen Projekte mit Österreichbezug Teil der deutschsprachigen WP sind, sehe ich keinen Grund oder Sinn, sich abzugrenzen oder gar zu forken. Jetzt mal ganz allgemein und kosmopolitisch gesagt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:46, 5. Dez. 2011 (CET)
- also ich mag den button, ist doch eigentlich gut, wenn zu denkmalpix die nummer gleich automatisch dazugeschrieben wird. --Ailura 18:56, 5. Dez. 2011 (CET)
- @Karl: Keine Frage, je mehr Fotos, desto besser. Fragt sich nur, ob der Button noch in nennenswertem Ausmaß verwendet wird. Wenn ja, dann ist er natürlich auch weiterhin sinnvoll. @Hubertl: Nur die Ruhe, niemand hat "üblich" gesagt. ;-) Aber solange die diversen Projekte mit Österreichbezug Teil der deutschsprachigen WP sind, sehe ich keinen Grund oder Sinn, sich abzugrenzen oder gar zu forken. Jetzt mal ganz allgemein und kosmopolitisch gesagt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:46, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich kollapiere.
- Ich auch. Besser, als die Nummer händisch dazuschreiben müssen. Außerdem: bei unerfahrenen Benutzern gäbe es dann keine Kats, keine Inventarnummer, keine Listeneinbindung, kein garnix. Wir wüssten dann nicht einmal, dass es Bilder für ein Objekt gibt. -- Clemens 20:51, 6. Dez. 2011 (CET)
Upload Button
Oben hat sich eine überwiegende Mehrheit dafür ausgesprochen, den Upload Button beizuhalten. Mir ist es wurscht. Aber vielleicht sollten wir jetzt die Punkte sammeln und beheben, die störend sind. Ich fasse mal zusammen, bitte streichen und ergänzen.
- Falls kein Bild in der Liste ist, soll der Upload button das Bild in die Liste einfügen. Das ist das was der unbedarfte Benutzer erwartet.
- Das Datum sollte nur ausgefüllt werden, wenn kein Exifdatum im File steht. Falls ein Exifdatum vorhanden ist, wird das auf Commons durch irgendeinen Bot automatisch extrahiert und eingesetzt. D.h. Der Benutzer sollte die Möglichkeit haben, abweichend ein Datum anzugeben, aber falls nicht sollte das Datum nur dann vorausgefüllt werden, wenn kein Exifdatum vorhanden. Dann sollte aber vielleicht das aktuelle Datum genommen werden. Das tonnenweise ausbessern von 2011-09-tt können wir uns dann sparen.
- Das Bild sollte automatisch in die angegebene commonscat eingefügt werden. Ist eine solche nicht definiert, dann sollte das Bild in die Gemeindekategorie 'Cultural heritage monuments in xxx' eingefügt werden und ev. auch in die entsprechende Gemeindekategorie xxx. Siehe Beschreibung unter Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria.
- Die Beschreibung sollt defaultmäßig erweitert werden, also nicht Bildstock, sondern mindestens Bildstock in Hintertupfing, Gemeinde Großtupfing. Die Info ist vorhanden.
- Der Upload sollte nur für eigene Werke angeboten werden, für Fremdwerke sollte auf den Uploadwizard verwiesen werden. Beim jüngsten Massenupload sind doch einige Bilder unter dem defaultmäßigen {{own}} hochgeladen worden, obwohl es keine solchen waren.
- Die Möglichkeit, eine englische Beschreibung anzugeben, sollte überprüft werden. Sie ist so gut wie nie angenommen worden.
- Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, den Upload über den neuen Upload Wizard zu fahren, der ist gerade für Gelegenheitsuploader mE besser (mehr Benutzerführung).
- bitte ergänzen …
Der nächste WLM kommt früher als man denkt. --Herzi Pinki 21:46, 6. Dez. 2011 (CET)
- Der Uploadbutton sowie der Commons-Button müssen sowohl in der Druckansicht als auch im PDF-Format ausgeblendet werden. Dafür haben wir ja entsprechende Parameter und Vorlagen.
- Es sollte geschaut werden, ob dieser Syntaxwust wirklich sinnvoller ist als ein einfacher Uploadwizard (zumindest für Neulinge für die das ja sein soll). Wer sich mit HTML-Programmierung nicht auskennt, hat dort verloren und wird wohl nichts hochladen.
--Quedel 11:54, 10. Dez. 2011 (CET)
- Über den Upload-Wizard führen wäre eine gute Idee (falls das zu machen ist). Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das mehr bringt - einige entscheidende Sachen wie Kategorisierung werden auch vom Wizard als optional behandelt. Vor allem geht es ja darum, dass keine entscheidenden Informationen (wie eben ID-Nummern) unter den Tisch fallen. Ansonsten stimme ich allen Punkten zu. -- Clemens 13:33, 10. Dez. 2011 (CET)
- Leider bisher übersehen... Ich stimme fast allen Punkten zu, UploadWizard würde ich sogar sehr begrüßen. Leider gibt es im Moment keine mir bekannte Möglichkeit die ID an den Wizard zu übergeben und somit bränge eine Verlinkung ID-lose und damit möglicherweise nicht identifizierbare Bilder. Ein paar weitere Punkte:
- Automatisches in-die-Liste-einfügen eines neu hochgeladenen Bildes ginge wahrscheinlich per Bot, aber auch da nur Zeitverzögert. Was dadurch wegfallen würde wäre die Kontrolle durch erfahrene Benutzer ob das Bild wirklich das zeigen kann was behauptet wird und die Auswahl des besten Bildes der Serie.
- Datum könnten wir komplett weglassen, zur Not fehlt es halt. Besser als der momentane Stand...
- Erweiterung der Beschreibung kann angedacht werden, die von Herzi Pinki angeregte Variante würde allerdings Sachen wie "Stift Melk, Melk, Gemeinde Melk" hervorbringen... Was wäre mit "<Name> (Gemeinde <Gemeinde>)?"
- englisch kann auch mMn weg.
Ausblenden in der PDF schau ich mir anDie Symbole und deren Beschreibung werden in der Druckversion nicht mehr angezeigt.
- LG --AleXXw •שלום!•disk 00:36, 22. Dez. 2011 (CET) (Nachtrag AleXXw •שלום!•disk 00:53, 22. Dez. 2011 (CET))
- Klingt alles sehr gut, eine Übernahme der Daten in den Uploadwizard würde ich auch begrüßen, ein direktes Einbinden des Fotos wäre interessant, aber schon fast revolutionär (wenn dann mit Bot). Die Commonscat könnte man meiner Meinung nach - auch wenn noch kein Bild vorhanden - erzeugen, dem steht aber die Policy entgegen, dass es keine leeren Kategorien geben soll. --Hubertl 08:38, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich halte nicht mal Kategorien zur Einzelhaft von Fotos für besonders sinnvoll. Willst du dein Foto verstecken, dann tu es in eine möglichst exotische Kategorie. Weihnachtsgrüße an den Theoretiker Hubertl und den Praktiker W!B: :-) lg --Herzi Pinki 20:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- @AleXXw: "<Name> (Gemeinde <Gemeinde>)" ist genausogut. Vielleicht kann man ja einen CR an den Upload Wizard stellen? Den um einen Parameter &description= zu erweitern, sollte wohl möglich sein. Die Frage an dich AleXXw ist wohl, hast du ausreichend Lust und Zeit, diese Erweiterungen anzugehen? Vielleicht kann ja WM-AT was beauftragen? (Hubertl?) lg --Herzi Pinki 20:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- @Wizard: ich hab mal auf der mailingliste eine Anfrage gestellt und durchwegs positive Reaktionen erhalten, inzwischen gibt den Bug bugzilla:33341. Für den Klaschas wird sich ja wohl ein Entwickler finden der das ganze von $_POST auf $_GET umbaut ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- @AleXXw: "<Name> (Gemeinde <Gemeinde>)" ist genausogut. Vielleicht kann man ja einen CR an den Upload Wizard stellen? Den um einen Parameter &description= zu erweitern, sollte wohl möglich sein. Die Frage an dich AleXXw ist wohl, hast du ausreichend Lust und Zeit, diese Erweiterungen anzugehen? Vielleicht kann ja WM-AT was beauftragen? (Hubertl?) lg --Herzi Pinki 20:12, 22. Dez. 2011 (CET)
Bitte noch etwas vor der Druckansicht verbergen: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohr im Gebirge: in der Legende findet sich noch der Satz „Daneben finden sich zwei Symbole:“ der noch nicht aus dem Druck ausgeschlossen ist. Ebenso fehlen in der PDF die dortigen Einzelnachweise und die Stellen sind teilweise "leer", ebenso werden die URLs zu den Tool-Seiten falsch umgewandelt. Ebenso wäre es noch nett, wenn es mal ein einheitliches Layout gibt: Legende drüber oder drunter? (Dass der WLM-Baustein weg muss, versteht sich ja von selbst). Frohe Weihnachten schonmal --Quedel 12:47, 23. Dez. 2011 (CET)
- die Legende sollte beim Druck zur Gänze ausgeblendet werden. Daher braucht es kein Textgefrickel. Aber es scheint über Kategorie:Vom Druck ausschließen nicht ausreichend zu funktionieren. Daher jetzt über noclass. Danke für den Hinweis. Wo hast du Legende drüber gefunden? In Linz vermutlich. Dort braucht der User:Hans Koberger das so, an anderen Stellen sollte es nach unten wandern. Früher hat das mal der Bot gemacht, aber in Linz beginnt's. Zum WLM Baustein bitte direkt Hubertl kontaktieren. Dir auch frohe Weihnachten. lg --Herzi Pinki 15:33, 23. Dez. 2011 (CET)
- Die Legende hat noch einen Nachteil: sie erzählt von den Metadaten. Für denjenigen, der das angeschaltet hat ist das ja okay. Für den, der es nicht hat, der kanns noch anschalten. Aber für die IPs, die es nicht anschalten können ist es schlecht: die denken sie wären Leser zweiter Klasse. Genau das soll aber nicht passieren! Die Artikel sollten gerade auch für unangemeldete Leser geschrieben sein. --Quedel 23:55, 26. Dez. 2011 (CET)
- kann ich durchaus nachvollziehen - aber wie willst du das vermeiden. Soll die Legende für Metadten ebenfalls nur beim eingeschalteten Heleferlein erscheinen, dann kommt man schon gar nicht auf die Idee sich anzumelden bzw. das einzuschalten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:32, 27. Dez. 2011 (CET)
- kann ich nicht nachvollziehen, der Absatz zu den Metadaten steht unter class="metadata" und wird nicht angezeigt, wenn die Anzeige der Metadaten per Einstellungen unterdrückt ist. Aber vielleicht sollte für die Mobilversion noch zusätzlich class="nomobile" eingefügt werden, ich mach das mal um Symmetrie mit der Tabellenzeile zu haben. lg --Herzi Pinki 12:34, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die Legende hat noch einen Nachteil: sie erzählt von den Metadaten. Für denjenigen, der das angeschaltet hat ist das ja okay. Für den, der es nicht hat, der kanns noch anschalten. Aber für die IPs, die es nicht anschalten können ist es schlecht: die denken sie wären Leser zweiter Klasse. Genau das soll aber nicht passieren! Die Artikel sollten gerade auch für unangemeldete Leser geschrieben sein. --Quedel 23:55, 26. Dez. 2011 (CET)
Sortierung KG-Straße
find ich gar nicht gut, den leser interessiert die adresse, nicht die KG - besonders ungüstig ist das etwa in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Währing, wo die adressen ganz lästig mittendrin wieder bei A anfangen, und die Gentzgasse ganz auseinandergerissen wird (einmal KG: Weinhaus ganz oben, dann Währing ca. mitte): da aber die adresse groß und vorn steht, ist das das hauptsortierkriterium - ausserdem scheint mir dass nichtmal die KG nach abc ist, sondern vielleicht KG-Nr., da die nicht angezeigt wird, nochmal unintuitiver: wenn ein KG-sort geschünscht ist, muss man halt die spalten trennen, oder eine ganz schmale KG-sortierspalte einführen, oder noch besser die - nur für angemeldete sichtbare - metadaten-spalte nach KG sortieren lassen, für die profis, die sortiert sich sonst eh nicht, kann also die auto-generierte originalsortierung wiederherstellen --W!B: 20:09, 21. Dez. 2011 (CET)
- PS - nach was sortiert sich eigentlich die spalte "Foto", das ist unten nicht angeführt: sortierverhalten gehört immer zu einer spaltenbeschreibung, damit sich der leser auskennt (auch dort übrigens adresse hauptgenannt für Spalte "Standort")
- Vollste Zustimmung zu deinem Einwand bezüglich Adressensortierung. – Bwag 20:14, 21. Dez. 2011 (CET)
- Wenn noch Fotos fehlen, werden die fehlenden nach oben sortiert. Das ist ganz praktisch, wenn man bei einer längeren Liste nachsehen will, was noch fehlt. Ansonsten weiß ich es auch nicht. -- Andreas 20:19, 21. Dez. 2011 (CET)
- @W!B:Du hast schon recht, wenn du nach der Straße sortierst, aber zum Glück dass du z.Bsp. in Zwettl keine Straßennamen sondern Konskriptionsnummern hast. Stell du vor, du hättest in jeder der KG eine Hauptstraße, das wäre eine etwas komische Sortierung ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:36, 21. Dez. 2011 (CET)
- Wo ist das der Fall? – Bwag 20:39, 21. Dez. 2011 (CET)
- @Andreas: Dazu ist vielleicht dieses Tool [13] übersichtlicher. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:38, 21. Dez. 2011 (CET)
- stimmt, wir könnten die fotospalte wohl noch eine zeitlang lassen, und später unsortierbar machen, sonst seh ich auch nichts, was man drin verstecken kann (bei kirchenlisten mit foto - etwa den Dekanaten - versteck ich gern die jahreszahl des heutigen erscheinungsbildes, weil sich das an bildern so enorm schön darstellt, aber das bringt in dieser liste nichts, wenn man keinen neuen paramter einführt)
- und bezüglich gleichnamiger straßen in verschiedenen KG: da muss man imho soweiso manuell tricksen, selbst wenn man die KG im sortschlüssel hintendran hängt, sortiert zuerst die hausnummer: ausserdem sollte man dann die ortschaft nehmen, nicht die KG, denn die ortschaften sind die adressen --W!B: 22:27, 21. Dez. 2011 (CET)
- @W!B:Du hast schon recht, wenn du nach der Straße sortierst, aber zum Glück dass du z.Bsp. in Zwettl keine Straßennamen sondern Konskriptionsnummern hast. Stell du vor, du hättest in jeder der KG eine Hauptstraße, das wäre eine etwas komische Sortierung ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:36, 21. Dez. 2011 (CET)
- Wenn noch Fotos fehlen, werden die fehlenden nach oben sortiert. Das ist ganz praktisch, wenn man bei einer längeren Liste nachsehen will, was noch fehlt. Ansonsten weiß ich es auch nicht. -- Andreas 20:19, 21. Dez. 2011 (CET)
- Vollste Zustimmung zu deinem Einwand bezüglich Adressensortierung. – Bwag 20:14, 21. Dez. 2011 (CET)
Danke W!B:, du sprichst mir aus der Seele. Die Sortierung nach Adressen ist schon in der BDA Quelle ein Graus (dort wird nach KGs sortiert und Hauptstraße 2 kommt zwischen Hauptstraße 19 und 20), so wie es scheint, ist das Bedürfnis nach einer gescheiten Sortierung in den Listen nicht allzu groß, mir ist noch kaum ein Fall untergekommen, wo jemand die Reihenfolge der Einträge umgestellt hätte (damit die Hauptstraße 2 zwischen 1 und 3 kommt), weil ich mir denke, bevor wir die Sortierung über die Spalte verbessern, muss die Default-Reihenfolge einmal richtig gestellt werden. Immerhin dient die ganze Sortierung ja dem Leser, und ich vermute mal, die wenigsten Leser sortieren die Tabelle über die Spaltenköpfe. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Dazu müsste vorerst mal klar sein, wonach diese Spalte zu sortieren ist, bisher habe ich immer nach der in der Legende vorgegebenen Ordnung (zuerst KG, dann Adresse) auch die Defaultreihenfolge hergestellt. Aber es gibt genug sortierrelevante Änderungen (etwa Eintrag einer bisher nicht bekannten Adresse, oder Änderung der KG), die zu einer manuellen Änderung der Reihenfolge führen sollten aber nicht führen. Wenn wir uns hier auf eine Sortierung primär nach Straße und Hausnummer verständigen, dann sind einmal die Defaultreihenfolgen der Listen zu korrigieren (Mitarbeit willkommen, oder KrdBot?). Danach muss dann sichergestellt werden, dass die Sortierung über den Spaltenkopf diese Reihenfolge wieder herstellt. Zum Inhaltlichen, ich kann mir zwar gut vorstellen, die Gentzgasse nach Hausnummern zu sortieren, und nicht nach KGs zuerst, aber alle Hauptstraßen, Wiener Straßen oder Schulgassen quer über die KGs zu mischen erscheint mir auch unsinnig - die Erwartungshaltung des Lesers vor Augen. Schlussendlich wird nur eine partielle Regel automatisch möglich sein, und der Rest ist durch Zusatzparameter zu erledigen, etwa einer Durchnummerierung der Einträge (Mitarbeit willkommen, oder KrdBot?). Bevor hier Regeln umgestoßen werden, sollte die Umsetzbarkeit (durch Bot, durch ausreichend freiwillige MitarbeiterInnen) gewährleistet sein. Es macht keinen Sinn, an ein paar Listen ein Exempel zu statuieren.
Ich denke, die Sortierung ist für den Leser und nicht für die Autoren, die können auch suchen. So gesehen braucht es die Sortierung nach der Fotospalte nicht. lg --Herzi Pinki 23:40, 21. Dez. 2011 (CET)
Kommt irgendwie darauf an. In Wien ist das blöd, das stimmt. Und die Währinger Liste ist eh noch harmlos, ich habe beim Editieren der Döblinger Liste (11 KGen) auch schon Nervenkrisen bekommen. Aber auf dem Land entsprechen die KGen ja in den meisten Fällen dem Weichbild einzelner Ortschaften und heißen auch so - da wird der Leser doch in erster Linie wissen wollen, in welchem Dorf das Objekt eigentlich steht?
Außerdem gibt es da etwas Grundsätzliches: da ja Denkmalschutz ins Grundbuch eingetragen wird, übernimmt das BDA auch dessen Ordnung. Und das Grundbuch wird pro KG geführt - eben das ist ja auch der Zweck, den KGen haben. Das BDA sortiert daher zwangsläufig nach KG (wovon ja auch sehr viele Doppeleinträge kommen) und wir übernehmen (wiederum zwangsläufig) die Ordnung, die vom BDA vorgegeben wird. Dieser Zusammenhang sollte schon irgendwie erkennbar bleiben, wenn wir unsere eigenen Sortierungen erfinden. -- Clemens 00:03, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich persönlich hab nichts dagen, wenn die defaultsortierung die des BDA ist, immerhin ist es explizit die liste des BDA - aber die adressspalte sollte dann trotzdem für den leser zugänglich sein: es stimmt aber, adressen sortieren sich Ortschaft→Straße,, wobei dann am land, wo es keine straßen gibt, die adresse eh die ortschaft ist: KG-Straße klappt dort, wo die KGs meist mit den ortschaften (und orten) zusammenfallen (NÖ, Bld, Vbg), nicht insb. in Sbg, Tir, OÖ (hier ist meist Ortschaft=Adresse), Wien (hier sagen KGs gar nichts, ditto andere städte) - heisse also entweder die ortschaft manuell zusätzlich ergänzen, oder die postleitzahl, was vielleicht einfacher herausgefunden, aber schlecht in intuitives sortieren übersetzbar ist
- vielleicht kann man für die gesamt-liste einen parameter eingeben, ob "nach KG" oder "nach Straße/Ortschaft" besser passt? --W!B: 21:33, 22. Dez. 2011 (CET)
- hast du eine Idee, wie das gehen könnte? lg --Herzi Pinki 01:19, 23. Dez. 2011 (CET)
- nein, weil ich nicht weiß,wie die automatisierte erstellung programiert ist
- aber man könnte vielleicht eine wunschliste nach gemeinde als datenbank führen, in die jeder mitarbeiter seine erfahrung einträgt (einfaches flag 0/1 = ja/nein), in der der listen-automat dann nachschlägt - ginge das?--W!B: 12:33, 23. Dez. 2011 (CET)
- ginge, wäre aber an deiner Frage vorbei. Ich habe dich so verstanden, dass ein Parameter beim Rendern der Gesamtliste auf alle Tabellenzeilen wirken sollte. Und ich weiß dafür keine Lösung, darum habe ich bei dir rückgefragt. Aber vielleicht ist die Vorlagenwerkstatt da der bessere Platz. lg --Herzi Pinki 15:15, 23. Dez. 2011 (CET)
- ach so - ich hab nicht mitgekriegt, werden die listen regelmäßig neu eingespielt, oder fand das nur ein mal statt? --W!B: 19:37, 23. Dez. 2011 (CET)
- einmal jährlich, aus heutiger Sicht (aber da ein update erst einmal erfolgt ist, sind Extrapolationen diesbezüglich gewagt) ?? Herzi Pinki 04:07, 28. Dez. 2011 (CET)
- dann die umgekehrte frage: werden die textänderungen der listenartikel in die datenbank rücküberspielt, oder fällt das auseinander? --W!B: 17:24, 28. Dez. 2011 (CET)
- der mechanismus ist nirgendwo so richtig beschrieben, auch ich habe nur vermutungen. Rücküberspielt in die toolserver-datenbank wird mE nichts, in die BDA Datenbank über die Fehlerlisten (hoffentlich), habe da aber wenig zuversicht. Wenn du mit Textänderung die Beschreibung meinst, dann sind die Listen die primäre Datenquelle (gilt auch für die von uns erfassten Koordinaten, commonscat, Artikellinks, Bild), die anderen Sachen wie ObjektID (nur sinngemäß, da Änderung der Id ein neues Objekt erzeugt), Name, GstNr., KG, Status, sollten aus den BDA Quellen upgedatet werden. Bei Adresse habe ich keine Ahnung. lg --Herzi Pinki 12:30, 29. Dez. 2011 (CET)
- dann die umgekehrte frage: werden die textänderungen der listenartikel in die datenbank rücküberspielt, oder fällt das auseinander? --W!B: 17:24, 28. Dez. 2011 (CET)
- einmal jährlich, aus heutiger Sicht (aber da ein update erst einmal erfolgt ist, sind Extrapolationen diesbezüglich gewagt) ?? Herzi Pinki 04:07, 28. Dez. 2011 (CET)
- ach so - ich hab nicht mitgekriegt, werden die listen regelmäßig neu eingespielt, oder fand das nur ein mal statt? --W!B: 19:37, 23. Dez. 2011 (CET)
- ginge, wäre aber an deiner Frage vorbei. Ich habe dich so verstanden, dass ein Parameter beim Rendern der Gesamtliste auf alle Tabellenzeilen wirken sollte. Und ich weiß dafür keine Lösung, darum habe ich bei dir rückgefragt. Aber vielleicht ist die Vorlagenwerkstatt da der bessere Platz. lg --Herzi Pinki 15:15, 23. Dez. 2011 (CET)
- hast du eine Idee, wie das gehen könnte? lg --Herzi Pinki 01:19, 23. Dez. 2011 (CET)
Denkmalschutz-ID in den Einzelartikeln
Sollten wir nicht ähnlich wie bei den Fotos die denkmal-ID auch bei den Einzelartikeln reintun, denn es wäre ja auch in den Artikeln selbst nicht schlecht, wenn dort der Schutz und die Nummer wo aufscheint. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:14, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, ich denke, das sollte eine Vorlage sein, die automatisch eingesetzt wird.
- Ich weiß nicht, ob du meinen Blog [http://wikipedia-wikimedia.blogspot.com Wikipedia-Wikimedia Blog Ortsbildmesse schon gesehen hast. Ich denke, dass die Denkmallisten zur Todo Liste für die potentiellen neuen Autoren und Fotografen gehören muss, die unter Einbindung der örtlichen Gemeinden gefunden werden sollen. Ich denke gerade nach, wie eine Welcome-Seite für diese neuen Wikipedianer aussehen kann, damit sich diese leicht zurechtfinden. Jedenfalls sollen sie leicht erkennen können, wo noch Bedarf an und Artikeln ist. Und ich möchte auf Vorbildartikel hinweisen, z.B. für Kirchenartikel, Burg/Schlossartikel, Ortsatikel (für kleinere und größere Gemeinden grundsätzlich gleich aber dann doch in der Länge usw. unterschiedlich, spezielle Relevanzhinweise für Personenartikel, etc. Auf deinen Tipp wegen Oberösterreich bzw. Linz-Unterseite werde ich zurückgreifen, möchte aber noch eine Reaktion der erfahreneren Oberösterreicher abwarten.--Fr@nz Diskussion 20:38, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wie sollte das in etwa aussehen, gibt es da vergleichbare Beispiele? Bei den Artikeln ist die Sache m.E. insofern schwieriger, als meistens kein 1:1-Verhältnis zw. Lemma und Denkmalschutz-ID besteht. Der Denkmalschutz wird ohnehin in vielen Fällen erwähnt und verlinkt, der Link könnte z.B. direkt auf die Denkmalliste führen. Oder evtl. eine "Siehe auch" auf die entspr. Denkmalliste, wie es derzeit schon in jenen Gemeindeartikeln gehandhabt wird, wo die einzelnen Denkmale nur kurz erwähnt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 21:13, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich führs ganz normal im text an: "Das Gebäude «hier möglichst der BDA name» steht unter Denkmalschutz ({{|Vorlage|BDA Objekt Ref}} mit text=oid)", oder "Das Gebäude ist als «BDA name» in das österreichische Denkmalverzeichnis eingetragen", oder so --W!B: 21:23, 22. Dez. 2011 (CET)
- Finde ich eine sehr gute Lösung. Da der Denkmalschutz ohnehin in vielen Artikeln im Fließtext angeführt ist, könnte man hier ggf. die ID in Klammer dazuschreiben. --Invisigoth67 (Disk.) 19:47, 23. Dez. 2011 (CET)
- ich führs ganz normal im text an: "Das Gebäude «hier möglichst der BDA name» steht unter Denkmalschutz ({{|Vorlage|BDA Objekt Ref}} mit text=oid)", oder "Das Gebäude ist als «BDA name» in das österreichische Denkmalverzeichnis eingetragen", oder so --W!B: 21:23, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wie sollte das in etwa aussehen, gibt es da vergleichbare Beispiele? Bei den Artikeln ist die Sache m.E. insofern schwieriger, als meistens kein 1:1-Verhältnis zw. Lemma und Denkmalschutz-ID besteht. Der Denkmalschutz wird ohnehin in vielen Fällen erwähnt und verlinkt, der Link könnte z.B. direkt auf die Denkmalliste führen. Oder evtl. eine "Siehe auch" auf die entspr. Denkmalliste, wie es derzeit schon in jenen Gemeindeartikeln gehandhabt wird, wo die einzelnen Denkmale nur kurz erwähnt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 21:13, 22. Dez. 2011 (CET)
Siehe dazu auch: #Vorlage mit ID-Nummer und Denkmalliste - ObjektID sind interne Datenbankschlüssel und sollten im ANR nicht aufscheinen. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 15. Mai 2012 (CEST)
- ObjektID ist aber nur als interner Datenbankschlüssel verwendet. In Wirklcihkeit ist er doch der Schlüssel zum Beleg in der BDA-Liste also würde ich ihn erwähnenswert halten. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:03, 15. Mai 2012 (CEST)
- Solange die BDA listen mit ObjektID nicht veröffentlicht sind, sondern privat als Excel Tabellen über E-Mail verteilt werden, bin ich da anderer Ansicht. Welche Zusage vom BDA haben wir, dass sich die ObjektIDs nicht ändern werden? BTW, unten hast du auch nicht widersprochen. Und nochmals, es geht ja nicht um die Verlinkung, sondern um die Darstellung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:09, 16. Mai 2012 (CEST)
Rotlinks? Kategorien für ein Bild?
- hierher aus Benutzer Diskussion:W!B:#Dreieinigkeitskirche Gloggnitz --W!B: 21:17, 22. Dez. 2011 (CET)
Hallo W!B, warum hast Du das als Rotlink eingefügt? Arbeitest Du gerade an einem Artikel? --Ailura 15:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- die heisst so.. ich mach commonscats und muss sowieso den amtlichen namen raussuchen, dann trag ich ihn gleich ein --W!B: 15:50, 22. Dez. 2011 (CET)
- Was hat das damit zu tun wie die Kirche heißt? Den Artikel den du da verlinkt hast, gibt es nicht. Das Feld ist AFAIK für bestehende Artikel über das Denkmal vorgesehen, nicht für Artikelwünsche. --Ailura 18:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich dachte in listen der wikipedia werden zu schreibende artikel immer verlinkt: wieso sollte das bei denen anders sein? weil sie automatisch generiert sind? macht das technische probleme, wenn es den artikel nicht gibt? oder hab ich was falsch verstanden? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Siehe unten, zu schreiben sind Artikel über ALLE Denkmäler, warum da wilkürlich irgendwelche einzelnen herausgreifen? --Ailura 18:56, 22. Dez. 2011 (CET)
- ich dachte in listen der wikipedia werden zu schreibende artikel immer verlinkt: wieso sollte das bei denen anders sein? weil sie automatisch generiert sind? macht das technische probleme, wenn es den artikel nicht gibt? oder hab ich was falsch verstanden? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Was hat das damit zu tun wie die Kirche heißt? Den Artikel den du da verlinkt hast, gibt es nicht. Das Feld ist AFAIK für bestehende Artikel über das Denkmal vorgesehen, nicht für Artikelwünsche. --Ailura 18:49, 22. Dez. 2011 (CET)
Frage
Hallo, ist das wirklich das Gelbe vom Ei bei einzelnen Datensätze in den Denkmallisten Rotlinks einzufügen [14] und Kats anzulegen, die dann ein Bild haben [15]? PS: Persönlich finde ich solche Kats als Lesernepp, wenn er dort nicht mehr sieht als auf der Denkmalliste.
- Die Kats siehst ja nur du, dass du weiter fotografieren gehst :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:19, 22. Dez. 2011 (CET)
- hatte ich im projekt doch angesprochen, es ist ausdrücklich erwünscht, für bauwerke kategorien anzulegen, egal, ob da derzeit nur ein bild drinsteht:
- erstens sollen ja noch etlich kommen (wieso knippsen unsere denkmalfotographen eigentlich nur je ein bild? machen die das aus dem auto heraus? oder noch auf film, wo das material rar ist? wenn ich schon dort wäre, würd ich wenigstens 2,3 bilder und ein paar details machen, von innen ganz zu schweigen, da versteh ich, dass man nicht reingeht)
- und zweitens sind oft schon andernorts welche da, oder ortsansichten, in denen man die kirche von weitem sieht: oder noch schlimmer, 17 fotos deselben denkmals (da war dann wenigstens einer umsichtig) jeweils einzelnd als Kirche in.., Denkmal in .., katholische Kirche.. eingetragen
- nein, die kategorien zum bauwerk gehören sofort in eine kategorie, beim bild steht dann nur mehr, was man auf dem bild sieht (barockfassade in österreich, weiße kirche, sommer in österreich, straße in hintertupfing, ..)
- und zu rotlinks eins oben, hat Ailura grad auch gefragt ;) lesernepp sind magere kategorien exakt so viel oder wenig wie ungeschriebene artikel oder denkmallisten ohne baubeschreibung, was soll das? zu tun gibts sowieso überall.. - oder habt ihr auch schon eine rotlink-allergie, weil ihr glaubt, wir sind mit der WP fast fertig und brauchen keine artikel mehr? ein sauber angesetztes korrektes lemma ist 10x mehr wert --W!B: 17:29, 22. Dez. 2011 (CET)
- Nur wenn man in die LD schaut, glauben manche WP ist schon übervoll :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- naja, das halte ich für ein überkommenes vorurteil: eigentlich bin ich ganz begeistert, im letzten jahr wird wirklich primär spam und schrott gelöscht.. - lies mal eine woche, was da für bek[n]ackte artikel auf der abschussliste stehen
- und kirchen werden heutzutage nicht mehr gelöscht, oder? und denkmale sind sowieso „per se und so..“ ;) --W!B: 17:59, 22. Dez. 2011 (CET)
- ausserdem überhaupt, wenn ich drüber nachdenk, wieso leere commonscats? ich dachte der sinn der listen war, den leuten zu sagen, wohin sie ihre fotos hochladen sollen: wenn nix da ist, würd ich als laie nix hochladen, weil ich dächte, dazu will man keine bilder: wer kennt sich schon aus mit der WP.. - imho völlig verkehrt herum gedacht, keine kategorien anzulegen: jede fastleere kategorie animiert doch, sich einen stesser zu geben und zu sagen, da brauchts noch was, so wie ein magerer artikel: wir legen nur die infrastruktur vor --W!B: 18:02, 22. Dez. 2011 (CET)
- (anm. ohne die fotagrafen diskreditieren zu wollen, ich ja ganz begeistert, wieviele gute fotos es gibt, und ich weiß sehrwohl, dass das auch aufwändig ist --W!B: 21:17, 22. Dez. 2011 (CET))
- ausserdem überhaupt, wenn ich drüber nachdenk, wieso leere commonscats? ich dachte der sinn der listen war, den leuten zu sagen, wohin sie ihre fotos hochladen sollen: wenn nix da ist, würd ich als laie nix hochladen, weil ich dächte, dazu will man keine bilder: wer kennt sich schon aus mit der WP.. - imho völlig verkehrt herum gedacht, keine kategorien anzulegen: jede fastleere kategorie animiert doch, sich einen stesser zu geben und zu sagen, da brauchts noch was, so wie ein magerer artikel: wir legen nur die infrastruktur vor --W!B: 18:02, 22. Dez. 2011 (CET)
- Nur wenn man in die LD schaut, glauben manche WP ist schon übervoll :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 22. Dez. 2011 (CET)
Jedes denkmalgeschützte Objekt ist relevant. Da willkürlich irgendwelche Kirchen als Rotlink einzutragen, ist imho nicht zielführend, da kann man gleich die Vorlage ändern und jede Denkmalbezeichnung automatisch als Rotlink setzen. --Ailura 18:52, 22. Dez. 2011 (CET)
- nein, automatisch verlinken geht aber nicht, weil das bda-lemma nicht zwangsläufig das ist, das wir hernehmen, sie haben schon recht skurile bezeichnungen: nein, die lemmata manuell anzusetzen wird sich nicht vermeiden lassen, und wann man das macht, ist wie in der gesamten WP sonst auch, egal (denn die links sind ja in anderen listen dann auch zu finden, kirchen bei den patroziniumslisten, bei den nach kirchenverwaltung, sowie in den artikels zu gemeinde und/oder ortschaft, usw.: und wenn das lemma mal konsistent ist, muss man nicht für 60000 denkmal nochmal je 3 oder 5 einträge nachbessern, das wär doch unfug, oder? und ein amtliches lemma kann man immer als redir anlegen, sollte der artikel selbst dann andernorts landen („erfundene“ lemmata trag ich eh nicht als rotlink ein) : und sie sind nicht willkürlich herausgegriffen, ich hab gerade alle webseiten aller superintendenturen österreichs offen, und mach „exakt alle kirchen A.B.“ (kann sein, dass das von aussen nicht auffällt), willkürlich ist da gar nix: das lemma einer kirche rauszusuchen kostet drei bis fünf minuten, macht bei ca. 200 ev. kirchen alleine 20,30 mannstunden oder zwei volle tage: und so siehts auch aus, gestern und heute von früh bis spät (ausnutzen, dass ich zeit und einen schnellen computer zur hand hab): und von 5- oder 10000 katholischen kirchen reden wir da gar nicht, da gehen monate auf: wo ist also das problem, ob henne oder ei zuerst? --W!B: 18:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Dann ist das Bild aber noch schiefer, wenn wir die evangelischen Kirchen komplett auf der Wunschliste haben und keine katholische. Wer soll sich das denn antun? --Ailura 19:09, 22. Dez. 2011 (CET)
- na ich, und wer sonst will, wie Du sicher gesehen hast, hab ich seit september den index der katholischen kirchen (je dekanat) aufzuziehen begonnen, für die steiermark etwa sind dort zwei drittel aller lemmata fachlich korrekt angesetzt, die werden dann mal in die bda-listen übertragen: wenn es mal nach gemeinde sortiert ist, gehen die denkmallisten schneller, aber evangelisch liegt die infrastruktur hier wie commons brach, also forcier ich das interimistisch mal etwas - glaubst Du, die rundheruminfrastruktur ist weniger arbeit als die denkmallisten? in die patroziniumslisten gehört das auch noch alles umgeschrieben, ich bin am überlegen, inwiefern man das automatisieren kann, via commons geht es zumindest mit c&p und etwas textverarbeitung --W!B: 19:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- meinst Du nicht, es wäre gescheiter, sowas in ner größeren Gruppe in Angriff zu nehmen? --Ailura 19:28, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ailura, ich bezweifle, dass er für diese Arbeit viele Mitstreiter findet. – Bwag 19:41, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bwag, die evangelischen Kirchen sind fertig. --Ailura 19:42, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ailura, ich bezweifle, dass er für diese Arbeit viele Mitstreiter findet. – Bwag 19:41, 22. Dez. 2011 (CET)
- @Ailura Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten, und die denkmalgruppe halt - da ich mich inzwischen etwas in die sakralen/kirchenrechtlichen aspekte eingearbeitet hab, mach ich halt primär das: wenns aber irgendjemanden explizit freut, das zu machen, mach ich gerne mal ein briefing dessen, was wir über sakralarchitektur aufgebaut haben - meist freuen sich unsere denkmalkollegen aber, wenn ichs ihnen mach ;) (s.o. beim Pfeifferfranz)
- @Bwag was konkret passt aber am o.g. edit nicht? --W!B: 19:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- Pfarrhof wird zur Kirche „erhoben“
- Willkürliche Rotlinksetzung in der Datenliste
- Bildkategorie hat „keinen Mehrwert“ gegenüber Denkmalliste – Bwag 21:46, 22. Dez. 2011 (CET)
- meinst Du nicht, es wäre gescheiter, sowas in ner größeren Gruppe in Angriff zu nehmen? --Ailura 19:28, 22. Dez. 2011 (CET)
- na ich, und wer sonst will, wie Du sicher gesehen hast, hab ich seit september den index der katholischen kirchen (je dekanat) aufzuziehen begonnen, für die steiermark etwa sind dort zwei drittel aller lemmata fachlich korrekt angesetzt, die werden dann mal in die bda-listen übertragen: wenn es mal nach gemeinde sortiert ist, gehen die denkmallisten schneller, aber evangelisch liegt die infrastruktur hier wie commons brach, also forcier ich das interimistisch mal etwas - glaubst Du, die rundheruminfrastruktur ist weniger arbeit als die denkmallisten? in die patroziniumslisten gehört das auch noch alles umgeschrieben, ich bin am überlegen, inwiefern man das automatisieren kann, via commons geht es zumindest mit c&p und etwas textverarbeitung --W!B: 19:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- Dann ist das Bild aber noch schiefer, wenn wir die evangelischen Kirchen komplett auf der Wunschliste haben und keine katholische. Wer soll sich das denn antun? --Ailura 19:09, 22. Dez. 2011 (CET)
- End of hierher --W!B: 21:17, 22. Dez. 2011 (CET)
daher hier zwei fragen:
- stören die kategorien jetzt oder nicht?
- stören die rotlinks jetzt oder nicht?
klären wir das lieber ein für allemal, bevors [mehr] böses blut gibt, und ich mir nicht zuviel arbeit antu, die eh keiner will --W!B: 21:17, 22. Dez. 2011 (CET)
- mich stören ein-bild-kategorien nicht (null-bild-kategorien schon). --Ailura 21:27, 22. Dez. 2011 (CET)
- Die Ein-Bild-Kategorien "stören" mich nicht. Was ihr Sinn sein soll, ist mir allerdings auch nicht klar. (Bei einer etwaigen Änderung von Überkategorien auf den Commons hat man mit Einzelbildern allerdings wesentlich weniger Arbeit als mit Kategorien).
- Die Rotlinks dagegen finde ich in Ordnung, solange sie nicht bei Einträgen gesetzt werden, bei denen sich nicht mehr schreiben lässt als ohnehin in der Denkmalliste steht (also Einträge à la "Bürgerhaus Hauptplatz 11"). Aber bei evangelischen Kirchen oder solchen Sachen halte ich eine Verlinkung für sinnvoll, und die Festlegung eines vernünftigen Lemmas ohnehin. Wo WP-Artikel und BDA-Eintrag nicht deckungsgleich sind, kann man ja mit Weiterleitungen arbeiten. -- Clemens 21:37, 22. Dez. 2011 (CET)
- OK, habe mal mit den Rotlinks bei Timelkam weitergemacht - es gibt ja sonst nichts zu tun, wenn ich mir diese Statistik ansehe. – Bwag 21:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bwag, ob die erwünscht sind, kann man IMHO nach einer Stunde in der allgemeinen Diskussion noch nicht beurteilen. Und BNS gilt auch für Dich. --Ailura 22:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wieso BNS? Ich beuge mich nur dem Mainstream und werde zukünftig halt anstelle von Fotos, Koordinaten und Beschreibungen [16] Rotlinks und 1-Fotokategorien in die Denkmallisten einbringen [17]. – Bwag 22:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- "Mainstream" beinhaltet so etwas wie eine Mehrheit. Ob es die dafür gibt, sehe ich gerade noch nicht. --Ailura 07:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- Wieso BNS? Ich beuge mich nur dem Mainstream und werde zukünftig halt anstelle von Fotos, Koordinaten und Beschreibungen [16] Rotlinks und 1-Fotokategorien in die Denkmallisten einbringen [17]. – Bwag 22:22, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe ehemals auch begonnen, das zu machen, wurde auch zurückgepfiffen. Ich geben allerdings zu, dass ich zum damaligen Zeitpunkt (es war Juli) die Konsequenzen nicht wirklcih begriffen habe. Den Vorteil - auch bei den nicht vorhandenen Kategorien - sehe ich darin, dass unter verwendung des Uploadlinks gleich auch eine Kategorisierung eingetragen ist, auch wenn die Kat dann dort rot ist. Aber es ist dann ein Leichtes, das anzuklicken und den Beschreibungstext des Bildes einzufügen und die dazugehörige Überkategorie einzutragen (Ort), die es ja meistens schon gibt. Also, etwas unsauber aber a la longue ein kleiner Vorteil. Wie aber Maclemo schreibt, ist das bei Banalobjekten ziemlich sinnlos. aber um die geht es ja W!B nicht, sondern um Objekte (Kirchen), bei denen es zu erwarten ist, dass es Artikel geben wird. --Hubertl 22:04, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bwag, ob die erwünscht sind, kann man IMHO nach einer Stunde in der allgemeinen Diskussion noch nicht beurteilen. Und BNS gilt auch für Dich. --Ailura 22:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- OK, habe mal mit den Rotlinks bei Timelkam weitergemacht - es gibt ja sonst nichts zu tun, wenn ich mir diese Statistik ansehe. – Bwag 21:54, 22. Dez. 2011 (CET)
Kurze Feststellung von technischer Seite: Es ist den tools und bots Wurscht ob der verlinkte Artikel existiert oder nicht, er wird verlinkt und (zumindest im Moment) dargestellt als wäre er vorhanden. Nur als Info, ich kann sowohl mit als auch ohne Rotlinks leben :) LG --AleXXw •שלום!•disk 01:58, 23. Dez. 2011 (CET)
- mich stören Einbildkategorien, noch dazu solche, die aus Prinzip angelegt werden. Wenn du ein Bild gut verstecken willst, dann stecke es möglichst tief in den Kategoriebaum. Einzelhaft für Bilder. Dem Begriff einer Kategorie (einer Klassifizierung) zuwiderlaufend. Es wird zunehmend schwieriger, mehrere Objekte in einer Kategorie zusammenzufassen, um sie auch gemeinsam ansehen zu können. Wenn wenigstens weitere Bilder zu erwarten wären. Kann mir irgendjemand auch nur einen Fall nennen, wo die Einbildkategorie dazu geführt hätte, dass jemand weitere Bilder hochgeladen hätte?
- Was den commonscat-Eintrag angeht, gibt es zwei unterschiedliche Verstehensweisen: Er dient als Zusatzinfo, um weitere Bilder zu dem Objekt leicht zu finden, oder er dient als Hilfsmittel zur Kategorisierung. Ich hänge hier dem statischen Verständnis an, wenn ein Link auf commons in den Listen eingetragen ist, dann sollte das Verfolgen des Links für den Leser (die meisten sind Leser, nicht Uploader) einen Mehrwert darstellen, also weitere Bilder liefern. Was es bei Null- oder Einbildkategorien halt nicht tut. Zu glauben, mit einem Eintrag von commonscat wäre die Kategorisierung auf commons erledigt ist Wunschdenken. Es muss sowieso manuell kategorisiert werden.
- Rotlinks sollten mit Augenmaß möglich sein. Sie sind auch sinnvoll. Bwag hat aber kein Augenmaß. Alle Kirchen zu verlinken halte ich auch für jenseits des Augenmaßes. Ich halte Rotlinks v.a. dann für sinnvoll, wenn der gleiche Link / Text / das selbe Objekt in mehreren Artikeln aufscheint. Wenn das Objekt nur in der Denkmalliste einmal erwähnt ist, braucht es keinen Rotlink, außer es ist Weihnachten und ich wünsche mir von der Community einen Artikel.
- Sonst gebe ich Bwag aber recht, hier gäbe es weiß Gott noch genug zu tun. Bevor wir uns über die Verrotlinkung hermachen.
- lg --Herzi Pinki 02:11, 23. Dez. 2011 (CET)
- richtig, genau das mach ich: kirchen, die, wie oben angesprochen, in den parallellisten nach kirchenverwaltung (dekanat, superintendentur,..) und nach patrozinium, sowie im ortsartikel auch verlinkt werden müssen, denn bei jeder kirche stellt sich die lemmafrage immer als enormes hindernis da, weil es keine amtlichen namen gibt, bzw. zwei, einmal beim besitzer, einmal (meist recht sperrig) beim BDA, und die müssen dann noch in unsere NK passen - ausserdem muss ich beim nachschlagen der kirchennamen unweigerlich suchen, ob es genug schnelle quellen für einen artikel gibt: ich setze rotlinks nur an, wenn eine kompetente quelle da ist: aber Du hast recht, ich werde vermehrt kurzbeschrieb in die listen setzten
- von kleindenkmalen sollte hier sowieso nicht die rede sein, bis wir jedem inschriftenstein und jeden standbildlein und marterl seinen artikel verpassen, braucht es jahre (wenn wir nicht den texte gemeinfrei bekommen, mal schauen, wie das mit dem BDA weitergeht, vielleicht können wir in einem halben jahr alle fehlenden der 350000 artikel automatisiert erstellen - haben wir eigentlich eine statistik über %-Artikel je Bezirk/Gemeinde?)
- sonst ist zu commons aber zu sagen, dass das kategorienschubsen dort die standardmethode ist, da kann man nichts machen: jedenfalls sind die bauwerkkategorien auf commons in die kategorie viel leichter eingetragen als ins bild, denn auch dort gehört zu jedem bauwerk im allgemeinen ein satz von eimen dutzend grundlegenden kategorien, cf. commons:Category:Buildings
- Buildings by architect
- Buildings by architectural style
- Buildings by association
- Buildings by color
- Buildings by condition
- Buildings by construction company
- Buildings by country
- Buildings by date
- Buildings by function
- Buildings by idea
- Buildings by location
- Buildings by material
- Buildings by name
- Buildings by shape
- Buildings by year of destruction
- das gehört auf die checkliste jedes projektmitarbeiters (egal ob er/sie diese kategorien für sinnvoll hält, oder nicht, so sieht ein internationales projekt aus, und dort ist "denkmal" nur ein kleiner teil dessen, nach was fotos angesehen werden - und meist sind nur 4,5 davon eingetragen): wer in aller welt soll das für die bilder einzeln machen, die „verschmieren“ sich dann über die gesamte hierarchie, weil sie mal hie wo nicht wo schon wo weiter ober eingetragen sind: es gibt auf commons nie vollständige ansichten, wenn man keine gallery-artikel erstellt
- und genau das halte ich bzgl. der ein-bild-kategorien für die nächste agenda: automatisiert erstellte gallery-artikel für commons, und zwar vollständig, wo für jedes fehlende bild ein "no image" eingeblendet wird, und jeweils der link auf eine kategorie (auch als potentieller rotlink, wenn ein lemma geklärt ist): dann hätte man ein weiteres, internationales standbein, denn auf commons gammeln noch massig nicht klassifierte bauwerksfotos rum, die niemand hier kennt, weil sie falsch oder nicht oder nicht nach denkmal sortiert sind (ich finde auf ein dutzend neue denkmalfotos dieses projekts eines das es schon vorher gab, und auf vier dutzend eines das aud de in den listen fehlte, sowie natürlich massig panoramen, die das bauwerk im kontext darstellen: wenn mal stadtpanoramen für die einzelgebäude so gut beschriftet wären die bergpanoramen für jeden gipfel.. ;) --W!B: 12:18, 23. Dez. 2011 (CET)
Zusammenfassung
darf ich also die beiden sachen insoferne zusammenfassen - und stimmt das?
- de-rotlinks für (sicher) zu schreibende artikel sind auch in den denkmallisten erwünscht
- commonscategorien sind ausnahmslos einspruch, siehe unten --Herzi Pinki 19:31, 28. Dez. 2011 (CET) erwünscht, auch für kleinstdenkmäler
- in die commoncat kommen
- der Baustein {{On Wikipedia}}, mit link, wenn der artikel steht (und angesetzte rotlinks auf de? jedenfalls zeigt der baustein nichts an, wenn gar nichts eingetragen ist, also mal kein schaden: auskommentiert?)
- der denkmal-baustein
- die object-location
- alle weiteren kategorien zum bauwerk (ca. ein dutzend)
- in das bild kommt die bauwerk-kategorie, und die kategorien der bildbeschreibung!
- in die commoncat kommen
- wichtig wäre es, die commonscats anzulegen, bevor die bilder hochgeladen werden, damit der upload-butten gleich nur die commonscat einträgt
daher wäre zu fragen:
- was kann man automatisiert erstellen?
- kann man einen "Kategorie-anlegen"-button ebenso implemenieren wie den "upload"-button, der og. einträgt? etwa in der nur für autoren sichtbaren metadatenspalte..
- leider werden nicht existente interwikis nicht rot angezeigt.. gibt es ein interwiki-#ifexist, um nicht angelegte kategorien vorerst auszublenden?
- wie macht man dann auf commons eine effektive übersicht, welche bauwerkskategorien noch rot sind, obschon man einen namen hat
- gibt es die möglichkeit, so wie etwa beim now-commns-bot auch gleichzeitig die commonscat automatisiert in den artikel einzutragen, wenn die kategorie gemacht wird?
alles sachen, die, selbst wenn mans effektiv macht, ca. 5-10 min/denkmal brauchen, also einige 1000 mannstunden, oder ein volles jahr reine arbeitszeit/8h per tag.. - da lohnt sich jeder automatisierungsaufwand --W!B: 17:50, 28. Dez. 2011 (CET)
- ich sehe es nicht als ausgemacht, dass es für jedes Objekt eine Kategorie geben muss und ich sehe es auch nicht als ausgemacht, dass es Sinn macht, unterschiedliche Objekte nach dem auf Commons angeblich vorherrschenden Prinzip der freien Assoziation willkürlich in eine Commons-Kategorie zu stopfen (Kirche+Pfarrhof+Museum etwa). Wir haben Objekte, wo wir nicht mal ein Bild zusammenbringen (Archäologische Hoffnungsgebiete, Objekte auf Privatgrund, etc). Ich würde nach wie vor dazu tendieren, Commonskategorien erst ab einer gewissen kritischen Masse an Bildern anzulegen, wobei ich die mit 3 eh niedrig ansetze. Das hat jetzt nichts mit Klein- oder Großdenkmälern zu tun - von einem Marterl kann es 4 Teilansichten + Gesamtansichten aus unterschiedlichen Perspektiven + historische Aufnahmen geben, bei weitem genug für eine Kategorie, bei einem einzigen Bild kann man auch geduldig sein und warten, bis die kritische Masse zustandekommt. Weder glaube ich, dass einelementige Kategorien zu Hochladen weiterer Bilder animieren, noch dass die Mehrheit der Hochlader in die letzten Spitzen des Kategoriebaums findet und neuhochgeladene Bilder richtig kategorisieren kann. D.h. Stellt man beim Überarbeiten der Kategorien fest, dass genug Bilder für eine sinnvolle Kategorie vorhanden sind, kann man immer noch. Jedenfalls geht das viel leichter als vor sich hintümpelnde Einelementkategorien irgendwann zu entsorgen.
- ich halte die automatische Kategorisierung nach Gemeinde beim Upload für viel wichtiger, also :Commons:Category:Cultural heritage monuments in X
- generell finde ich eine 1:1 Zuordnung BDA-Objekt und Commonscategorie ungünstig. Erzeugt unnötige Kopplung und sollte einzelfallgeregelt bleiben. Wenn nur der Torbogen von einem Schloss denkmalgeschützt ist, dann machte weder eine extra Kategorie zum Torbogen Sinn, noch macht es Sinn, gleich das ganze Schloss unter commonscat zu verlinken.
- Außerdem, das BDA legt schon mal zwei Objekt-Ids zu einer zusammen oder trennt sie wieder auf, die Granularität der Objekte ist sehr unterschiedlich (von Ensembles mit 50 BDA-Objekten (Stadtmauern), bis zu Zusammenfassung mehrere unabhängiger realer Objekte zu einem BDA-Objekts (3 marterl unter einer id))
- vielleicht könntest du uns mal einen Beschreibung (nicht die saloppe Aufzählung oben) der Bauwerkskategorien (ca. ein Dutzend) verlinken, die Quellen dazu, das Hinunterbrechen in Bundesländer, Gemeinden, Ortschaften, die passenden Namenskonvention, ... erläutern, und wie das mit dem Prinzip der frei assoziativen Kategorisierung auf Commons zusammen passt.
- daher glaube ich zusammenfassend nicht, dass die commonscat Einträge in irgendeiner Form automatisch erstellt werden können. lg --Herzi Pinki 19:31, 28. Dez. 2011 (CET)
- lassen wir die leidige ensemble-frage hier mal, dazu hab ich unten einen #Umgang mit Ensembles einen thread eröffnet (ausser, was ich eben nicht versteh, wieso man einerseits halbleere kategorien schlecht findet, aber anderseits es für unfug hält, zwei zusammengehörige bauwerle nicht in eine kategorie einzutragen)
- hier ist die brennende frage, ich will nochmal betonen, zu 10% aller bauwerke trudeln schon beim durchschauen gemeinde → bezirk → land → österreich weitere bilder ein, und zu weiteren 10% beim durchsehen anderer kategorien der bauwerkstypen: was bringt es, zu sagen, "ab 3 bilder", womit 2 bilder im nirwana verschwinden, weil das eine dahin, das andere dorthin weiterkatalogisiert wird, und wer kontrolliert, ob nicht ein drittes upgeloaded wird, oder vor jahren wurde, und sowieso ganz wo anders steht
- die katalogisierung nach gemeinde ist relativ irrelvant, weil unsere internationalen kollegen nie nach gemeinde katalogisieren (weil sie nicht wissen, welch ortschaft zu welcher gemeinde gehört), sondern kirche nach staat, selten ortschaft, und meist patrozinium: dort stehen nämlich viel mehr kirchenbilder als wir glauben denkmalbilder zu haben - wer von den hier beteiligten katalogisiert die eigentlich ausser mir? - ich hätte mit dem kategorienerstellen vor jahren gar nicht angefangen, wenn ich mich nicht so unendlich geärgert hätte, drei bilder nebeneinander mit immer denselben kategorien (aber unvollständig) zu finden, draufzukommen, dass es in wirklichkeit eine auseinandergefallene 7-er-serie ist, und 20 minuten oder 3 tage später ganz woanders nochmal eine weitere serie mit demselben problem: es rentiert sich nie, bilder einzelnd zu katalogisieren (Du kennst das ja von bergen, die berühmte commons:category:mountains of Austria, macht mehr arbeit als sie überhaupt bringt: noi, auch dort: kennt man den namen eines berges, macht man eine kategorie, und trägt alle bilder ein, erfahrunggemäß haben wir die meisten auf panoramen eh schon 10x: die gebirgsgruppe und gemeinde steht immer in der cat, wir ramschen die gemeindekat ja nicht mut hunderten bergen voll, die wirkliche arbeit ist, in panramen alle berg-kategorien einzutragen - war das mit Dir, dass wir drüber geredet haben, dass man vor lauter verzweiflung gnadenlos rotkategorien einträgt, weil 6 wochen später eh schon wieder die hälfte blau geworden ist?)
- und ich dachte auch nicht vollautomatisch (alle 30000 in einem), sondern, wenn man in der liste einen "rot"link (manuell, nach recherche des namens und der bauwerkskonfiguration) für eine commonscat ansetzt, ein skript die og. daten einträgt, so wie beim bild-upload --W!B: 22:26, 28. Dez. 2011 (CET)
- Anmerkung zur brennenden Frage: Wenn bei 10% der Bauwerke bei der Durchsicht von was auch immer weitere Bilder eintrudeln, dann ist es ja kein Problem, du machst die Durchsicht, und erzeugst die commonscat mit den eingetrudelten Bildern. Ich gehe davon aus, dass du das machst. Ich rede ja von dem Fall, wo keine Bilder eintrudeln, vielleicht in der Zukunft eintrudeln könnten. Nur von diesem Fall.
- die kategorisierung nach Gemeinde mag irrelevant sein, könnte aber beim upload über die Listen automatisch versorgt werden. Insoferne helfen deine Argumente nix. Kategorisierung nach patrozinium ist mir praktisch nur von dir untergekommen, niemand, der im WLM Kontext Bilder von Kirchen hochgeladen hat, hat diese nach Patrozinium kategorisiert.
- Ich glaube, du bist der Oberkategorisierer für Kirchenbilder, es ist deine Mission. Gelegentlich kategorisiere ich auch Kirchenbilder (nach Gemeinde, Ortschaft, Bezirk; nach Patrozinium (so Kat. vorhanden)). In letzter Zeit aber zurückhaltend, da alles was unter Kirchen kategorisiert wird, von dir a la long in Vereinzelungskategorien verschoben wird.
- mit der Bergkategorisierung habe ich keine Probleme, die tut hier nichts zur Sache.
- Ansonsten würde ich hier gerne auf weitere Meinungen warten, wir beide mit unserem Schreibfluss sind uns ja eh einig (in unserer Uneinigkeit) lg --Herzi Pinki 12:18, 29. Dez. 2011 (CET)
- nein, ich mache die sortierung als kirche nach konfession, pfarr/filialkirche nach bundesland, nach baujahrm, stil usw., und ich hab nicht die geringeste lust, das bei jedem bild extrig eingezutragen, und die kategorien mit unsoertieren bildern vollzuramschen, bei denen man am namen nicht erkennen kann, welche sie sind, noch hab ich, wie oben gesagt lust, mir die arbeit bei einem bild anzutun und 3 tage später draufzummen, dass sowieso eine kat auch nach den 3-files.kriterien angebracht wäre, mit eine unleserlich benamstes bild wieder mühsamst irgendwo rauszuklamüsern, um die kategorien erst recht wieder in die kat zu siedeln, das ist doch alles irrsinn
- und das ist auch nicht meine mission, es macht halt keiner ausser mir - geplant war es ja als begleitmaßnahme zu den denkmallisten (zweite & dritte suchschiene), nutzlos, nicht vorrausschauend zu arbeiten
- sonst ist das eintragen von kategorien in bilder nur dann sinnlos, wenn Du es in nur ein bild einer kirche einträgst, statt in alle (weil Du sowieso nie findest, ob es nicht mehrere gibt, wenn es keine kategorie gibt, oder?) --W!B: 19:03, 29. Dez. 2011 (CET)
- ach was, die ganze aufregung wegen den 1-bild-kategorien ist sowieso nur ein phantom, wenn man dann etwa in die commons:Category:Churches in Diocese of Linz schaut, da haben die hälfte aller kategorien nur ein bild, und sind durchwegs von 2008, da hat man an diesen projekt noch gar nicht gedacht - ist ja lächerlich, wenn hier kriterien festgelegt werden wollen sollen, die mit der realität auf commoms aber auch schon gar nix zu tun haben (wenn man sich spanische oder italienische kategorien ansieht, ists oft noch extremer..) - ein bisserl mehr commons-kennen-lernen tät hier sicher keinem schlecht --W!B: 18:13, 30. Dez. 2011 (CET)
- Ich kann nur sagen zum Glück haben wir auch Fotografen und nicht nur Kategoriesierer - die wären ja ohne Fotografen arbeitslos. Im Übrigen: wenn ich eine (Orts)kategorie aufrufe, täte ich gerne Bilder sehen wie beispielsweise [18] und nicht eine Textwüste von Kategorien die dann mit 0 bis X Bilder gefüllt sind. – Bwag 18:30, 30. Dez. 2011 (CET)
- sag ich ja, wir brauchen dringend gallery-artikel für commons: da nur, weil nichts ausser denkmal eingetragen ist, klar stellt es sich dann so dar, guckstu commons:Category:Sankt Anton am Arlberg, wo wir hauptsächlich zahlreich berge haben, wird Dich das nicht freuen, wenn ein paar kapellen dazwischen sind? ich versteh nicht, wie man so das maß verlieren kann, was zu einer gemeinde gehört, selbst wenn man sich halt eine zeitlang intensiver mit bauwerken auseinandersetzt --W!B: 20:46, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann nur sagen zum Glück haben wir auch Fotografen und nicht nur Kategoriesierer - die wären ja ohne Fotografen arbeitslos. Im Übrigen: wenn ich eine (Orts)kategorie aufrufe, täte ich gerne Bilder sehen wie beispielsweise [18] und nicht eine Textwüste von Kategorien die dann mit 0 bis X Bilder gefüllt sind. – Bwag 18:30, 30. Dez. 2011 (CET)
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Albeck - ist da die liste zu schieben? --W!B: 14:51, 23. Dez. 2011 (CET)
- siehe Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung#Denkmalliste vs. Gemeindename, Beiträge dazu aber bisher dünn. lg --Herzi Pinki 15:09, 23. Dez. 2011 (CET)
- Hast Recht, Albeck (Kärnten) gehört nach Albeck verschoben und Letzeres auf Albeck (Begriffsklärung). – Bwag 16:27, 23. Dez. 2011 (CET)
- wer hat Recht? W!B: und ich haben eher das genaue Gegenteil von deiner Aussage gemeint, ich zumindest (W!B: ist für mich nicht immer ganz klar verständlich.) lg --Herzi Pinki 16:52, 23. Dez. 2011 (CET)
- ich hab doch nur ein fragezeichen gesetzt ;) --W!B: 19:34, 23. Dez. 2011 (CET)
- Mit dem Verschieben hat er Recht, wobei jedoch nicht die Liste verschoben gehört, sondern der Gemeindeartikel ;-) – Bwag 16:54, 23. Dez. 2011 (CET)
- Nö, BKL I ist hier völlig richtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- Und warum, schließlich sind alles andere nur Gemeindeteile gegenüber einer eigenständigen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:49, 23. Dez. 2011 (CET)
- Nö, BKL I ist hier völlig richtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- wer hat Recht? W!B: und ich haben eher das genaue Gegenteil von deiner Aussage gemeint, ich zumindest (W!B: ist für mich nicht immer ganz klar verständlich.) lg --Herzi Pinki 16:52, 23. Dez. 2011 (CET)
- Nein, die Liste ist m. E. nicht zu verschieben, und zwar aus dem sehr schlichten Grund, weil die Gemeinde Albeck das einzige Gemeindelemma in der BKS ist, und damit das einzige Lemma, für das es eine Denkmalliste geben kann ([[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ulrich von Albeck]] wäre ja irgendwie interessant...) -- Clemens 17:44, 26. Dez. 2011 (CET)
- Allgemein gesagt wäre ich für eine Vereinheitlichung, sonst haben wir mit Commons einen dritten Begriff und keiner findet mehr nix. Also Albeck wäre in beiden Fällen gleich zu benennen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:37, 27. Dez. 2011 (CET)
Ich bin für folgende Vereinheitlichung: die Liste zum Ort X auch mit Liste der denkmalgeschützten Objekte in X zu benennen, bei Albeck (Kärnten) dann halt Liste der denkmalgeschützten Objekte in Albeck (Kärnten). Bis auf Albeck und Weissensee folgen alle österreichischen Gemeinden diesem Schema. So auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alkoven (Oberösterreich), wo es für das Klammerlemma auch keinen Grund gibt. Und um das abzuschließen, Weißensee (Ort in Kärnten) sollte nach Weißensee (Gemeinde in Kärnten) verschoben werden. @Karl, um commons geht es hier vorerst nicht, ich bin übrigens auf die Verschiebungen gekommen, weil in beiden Fällen die Vorlage:weitereBDA nicht funktioniert. lg --Herzi Pinki 04:03, 28. Dez. 2011 (CET)
- ja, ich auch.. - da hätten wir als ewigen patienten aus dem österreichprojekt noch See (Ort) ;), cf. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Lange Bank #lemma für See (Ort), sowie aktuell Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Flachau (Salzburg) , Gemeinde →Flachau - wir sollten die möglichst alle im pausch machen, AleXXw hat gesagt, es beträfe die denkmallisten, und welche listen(kategorien sonst noch umzustellen sind, muss man schauen: schreiben wir mal alle zusammen, dürften eh nur ein paar sein! --W!B: 17:32, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ohne das ganze zu präjudizieren, habe ich jetzt die Liste auf Albeck (Kärnten) verschoben. Sollte sich die Meinung als anders herausstellen, sind die paar Links auch schon wurscht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:32, 7. Mär. 2012 (CET)
Umgang mit Ensembles
ein ganz grundlegende sache gibt es noch zu klären, die frage der ensembles hängt nicht nur bezgl. denkmalen, sondern in der WP insgesamt komplett in der luft (cf. Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen #Kategorie:Gebäude löschen? und Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten/Aktuelle Projekte #Trennung von Kirchengebäude und "Kloster") - dazu gab es oben von Bwag 19:41, 22. Dez. 2011 (CET) (1) und auf commons von Herzi Pinki (talk) 16:08, 23 December 2011 (UTC) (2) einwände, daher müssen wir da dringend reden:
- die frage, ob es sich um einen Baukomplex (zusammenhängend) oder ein Gebäudeensemble (getrennte gebäude) handelt, oder ein bauwerk mit nebenbauwerken, ist meist nur im einzelfall erkennbar
- seitens des BDA ist zu sagen, das dort oft ensembles unterschutz gestellt werden, wir kennen wohl alle die einträge "Pfarrkirche XXX mit Pfarrhaus", "Pfarrkirche XXX mit Friedhof", "Kloster XXX, Gesamtanlage", "Haus XXXX mit Einfassungsmauer" usw. - ob einzelgebäude oder ensemble, hängt von der usance des bearbeiters/landesdenkmalamts, den grundstücken, der zeit der (oder getrennter) unterschutzstellung usw. ab
- seitens der WP ist zu sagen, das vorerst meist (aber nicht immer) eine burgkirche bei der burg, eine klosterkirche beim kloster, ein pfarrhaus bei der kirche steht, bei einem schloss wird ein denkmalgeschützer pferdestall oder ein pavillion im park oder ein brunnen im innenhof nicht getrennt beschrieben, im allgemeinen werden also ensembles in artikeln beschrieben, nicht gebäude
- zur kategorisierung ist zu sagen, dass die rudimetär ist, ca. 20 % aller "gebäude" sind in wirklichkeit ensembles (auch was den artikelinhalt betrifft), und ob die kategorien im artikel stehen oder in weiterleitungen, oder gar nicht (weil eine burg keine kirche, ein museum kein kloster, .. sein darf), ist ebenfalls nach lust und laune
hier also eine (halb repräsentative) sichtung (dzt. stand), die zahllosen burg+kapelle anzuführen, erspar ich mir, ein beispiel, wie ein ensemble im vollausbau aussieht, cf kategorie:Hofburg (BDA-einträge: 5, cf. 50462 ff, artikel ca. ein dutzend, obschon sowieso der hauptartikel alle trakte einzelnd beschreibt
- fett = ensemble
- kursiv = komplex
ist | BDA | WP-de (artikel) | de kategorisierung als | commons (cat) | commons kategorisierung als |
---|---|---|---|---|---|
Klosterkomplex mit Flügel (zwei "Häuser") und Grundstückseinfassung, Kirche ist Mitteltrakt des Baukörpers des Hauptflügel (Ort der Lourdesgrotte unbekannt); Sanatoriumskomplex auf anderer Straßenseite, Krankenhauskapelle ist integrierter Trakt | ein Artikel: |
|
keine | Building, Church (beim Bild, unvollst.) | |
Kirche mit seitenkapelleartigem Grabbau als Anbau, ein Eingang mit Freitreppe, teils an Nebengebäude angeschlazt | Mausoleumkirche hl. Katharina/Mausoleum Kaiser Ferdinand II und Freitreppe | Katharinenkirche und Mausoleum (Graz) (aber: sv:Ferdinand II:s mausoleum) |
|
Katharinenkirche und Mausoleum, Graz |
|
Großer Klosterklomplex, Vierseiter mit Hof und Nebentrakt, Kapelle als Anbau; Nebenstehend (verbunden) Gebäudekomplex mit Kirche und weiteren Nebengebäuden | Gesamtanlage ehemaliges Zisterzienserstift Baumgartenberg | zwei Artikel: |
|
|
|
Großer Klosterkomplex, Kirche weitgehend freistehend (Bogengänge) in dessen begrüntem Innenhof, weitere Nebengebäude im weitläufigen Klostergarten hinter der Anlage | Artikel und WL | getrennt kategorisiert
|
keine | Church, Cultural heritage monument (beim Bild, obschon Bild primär das Kloster zeigt, andere Bilder fehlen) | |
Kirche, nebenstehend Pfarrhaus und Museumshaus | – (alle Pfarre Rutzenmoos) | − | Evangelische Pfarrkirche Rutzenmoos |
(2) von mir zusammengelegt, inzwischen unvollst. rückgebaut | |
Kirchhof (prototypisch), Kirche im Friedhof und Pfarrhaus, Grundstück mit Einfassungsmauer und weiteren Nebengebäuden | – | − | Evangelische Pfarrkirche Gnesau (die beiden gebäude von mir in bildern freigestellt, da sich in denkmalliste 2x dasselbe bild untereinander schlecht macht) | Church, Rectory, Cemetery, Cultural heritage monument | |
Kirche, direkt danebenstehendes Pfarrhaus, schmaler Zwischenraum durch Mauer zur Straße abgesperrt (1733 mitsammen erbaut, nach Art eines Doppelhauses) | – | − |
|
(1) von mir zusammengelegt, inzwischen rückgebaut |
wer denkt, was getrennt gehört, und was zusammen gehört? --W!B: 22:10, 28. Dez. 2011 (CET)
- Kann es sein, dass die Frage für die Mehrzahl der ProjektmitarbeiterInnen zu kompliziert formuliert ist? lg --Herzi Pinki 12:08, 12. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube nicht, daß die Frage zu kompliziert ist, eher die Antwort zu schwierig. ;-) Wenn ich es richtig verstehe, geht es um die Kategorien auf Commons und wie weit bzw. nach welchem System und in welchen Fällen sie bei Gebäudeensembles aufgespalten werden sollen - die Beispiele verdeutlichen das Problem recht gut. Nachdem die Linie des BDA nicht einheitlich zu sein scheint, dürfte es besser sein, eigene Regeln zu finden. Ich persönlich bin eher für Ensembles. Die Folgen des einzelobjektbezogenen Unterteilens auf Commons sind jetzt schon teilweise so, daß das Bilderanschauen keinen Spaß macht. Es gibt die Funktion der Gallery-Slideshow, aber wenn man sich z.B. die Häuser der Penzinger Straße anschauen will, geht das nicht, weil jedes Haus in einer eigenen Kategorie hinter Schloß und Riegel sitzt und man zig Mal vor- und zurückklicken muß, um jede Zelle zu öffnen, in der meistens jeweils nur ein, zwei Fotos zu finden sind, für die man dann auch keine Slideshow braucht, ganz abgesehen von der vielen Klickerei. Daher fände ich eine Regel, die sich nicht nach dem WAS, sondern nach dem WIE VIELE richtet, besser. Also daß man Gebäudeensembles so lange in einer Kategorie beisammen läßt, bis eine gewisse Anzahl an Bildern pro weiterer Unterkategorie erreicht ist (die jedenfalls so hoch sein sollte, daß es sich rentiert, die Gallery-Slideshow einzuschalten). Es schadet meiner Meinung nach auch nicht, wenn man von einem Wiki-Artikel (z.B. über eine Kirche neben einem Kloster) über den Commons-Link in die gemeinsame Kategorie von Kloster und Kirche kommt, da man ja sehen und lesen kann, welche Bilder das Kloster und welche die Kirche zeigen, und bevor es unübersichtlich wird, wird es ohnehin geteilt. Auch alte Ortskerne kann man (im Fall weniger Bilder) sicher als Ensembles sehen, wenn z.B. die einzelnen Bürger- und Geschäftshäuser samt dem Rathaus verbindende bzw. gleichartige Elemente aufweisen - vor allem, wenn ohnehin nicht zu erwarten ist, daß es zu jedem einzelnen Haus einen Artikel geben wird.
- Liebe Grüße, --Haeferl 08:38, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ja, ist sie. Mir ist nämlich nicht klar, ob es um die Kategorisierung, die hiesigen Hauptartikel, die Denkmallisten oder sonstiges geht. Was die Denkmallisten betrifft, müssen wir ohnehin den Vorgaben des BDA folgen. Die sind nicht immer deckungsgleich mit unserer Artikelstruktur, ich wüsste aber nicht, warum das ein Problem sein sollte. Zumal Ensembles/Komplexe ein viel zu komplexes Thema sind, als das allgemeine Vorgaben zu einem Ziel führen könnten. -- Clemens 15:19, 13. Feb. 2012 (CET)
IP & DEHIO
Morgen Zusammen! Gestern hat diese IP in zahlreichen Listen die Dehio-Texte großteils 1:1 abgeschrieben. Bevor ich ihn anspreche möchte ich euch um Meinung bitten, was machen wir in so einem Fall? LG --AleXXw •שלום!•disk 08:51, 13. Jan. 2012 (CET)
- Nicht nur gestern. Der ist seit Tagen schon so unterwegs - wenn er wenigstens ganze Sätze bilden würde .... – Relevanzschmähtandler 08:56, 13. Jan. 2012 (CET) PS: Habe ihn schon mal angesprochen und er hält zumindest jetzt die erste Anregung ein [19]. – Relevanzschmähtandler 08:56, 13. Jan. 2012 (CET)
- ganze Sätze wären nicht schlecht, sodass man gar nicht in die Nähe von URV kommt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:21, 13. Jan. 2012 (CET)
- ganze Sätze wären generell nicht schlecht, da sollten wir uns alle bei den Nasen nehmen, vielleicht kann man ja mal alle Beschreibungen suchen, die nicht mit Punkt oder .<ref>bla bla</ref> aufhören. Sonst hat die IP unsere Statistik doch um rund 100 Beschreibungen verbessert. lg --Herzi Pinki 17:56, 13. Jan. 2012 (CET)
- ganze Sätze wären nicht schlecht, sodass man gar nicht in die Nähe von URV kommt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:21, 13. Jan. 2012 (CET)
(Andere?) IP reitet wieder. --Herzi Pinki 12:49, 15. Jan. 2012 (CET)
- Wie ich an anderem Orte bereits geschrieben habe: URV Probleme wird es keine geben, denn es gibt keine Schöpfungshöhe. Es ist halt nicht grad elegant. --Hubertl 23:17, 15. Jan. 2012 (CET)
URV-Nachtrag
Wie es sich herausstellt, reagiert die IP auch dann nicht, wenn man sie während der Arbeit erwischt. Dieser User arbeitet unbekümmert weiter, was er tut, gilt offenbar für ihn, alles andere ist ihm wurscht. In Niederösterreich ist das Maß an Dehio-Textübernahmen überschritten, denn einzelne Einträge können durchgehen, nicht aber in dieser Menge, hier tritt nämlich nicht die Frage der Schöpfungshöhe selbst als möglich URV ein, sondern das Werk Dehio-Niederösterreich Süd selbst als Gesamtkompilation. Und darauf hat der Verlag Berger (ich denke, das ist er) das Urheberrecht. Deshalb revertiere ich die Arbeit der IP in Zukunft, bis er sich meldet. Wenn er beleidigt ist, dann können wir auch nichts machen. Ist mir aber lieber, als auf einen Brief vom Verlag antworten zu müssen. --Hubertl 17:39, 18. Jan. 2012 (CET)
- Würde ich nicht so eng sehen. Streng genommen ist das doch nur eine Werbung für das Buch ähnlich der Snippet-Ansicht bei Google-Books. – Relevanzschmähtandler 17:56, 18. Jan. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu Alex und Herzi Pinki war ich ja auch dieser Meinung. Aber inzwischen sehe ich ein Problem mit der Masse, und hier kollidiert es möglicherweise mit den Interessen des Verlages, welche die Rechte drauf haben. Wie gesagt, streng getrennt von der Frage der URV was die Rechte der Autoren betrifft, hier bin ich weiter der Meinung, dass es als reine Tatsachenbeschreibungen zu keinem urheberrechtlichen Schutz gekommen ist. Aber die Kompilation macht es aus. Ich bin da ziemlich schwankend. Aktuell bin ich eher dagegen, das solcherart weitermachen zu lassen, ich möchte auch erreichen, dass ich die IP zu einer Diskussion bekomme. Manchmal gehts halt nur mit dem Holzhammer (siehe Hickmann!) --Hubertl 23:00, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ist es denn grundätzlich in Ordnung, wenn man zwar die Informationen der Dehio-Einträge zu 100% übernimmt, daraus aber ganze Sätze bildet? Ich schwanke zwischen den Extremen: a) stark verkürzte, stichwort- oder halbsatzartige Wiedergabe der wichtigsten Eckdaten; oder b) konsequente Ausformulierung bei Übernahme von fast allen Informationen. -- W.E. Disk 08:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe MD, GF und WU in Methode a) bearbeitet. --Ailura 10:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- @Ailura: Ich bin zu dumm, um aus diesen Bruchstücken einen Satz zu bilden. --Hubertl 18:23, 19. Jan. 2012 (CET)
- OK, ich mach mal den Dolmetscher ;-) Ich habe im Bezirk Mödling, Gänserndorf und Wien-Umgebung die erstere Methode in Form von stark verkürzte, stichwort- oder halbsatzartige Wiedergabe der wichtigsten Eckdaten angewendet. – Relevanzschmähtandler 18:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- @W.E. Das ist das Problem: Wikipedia hat Platzprobleme. Und zwar in der Beschreibungsspalte. --Hubertl 18:26, 19. Jan. 2012 (CET)
- @Hubertl: … wobei ich bei den Kirchen schon einiges an Altärchen, Heiligenfigürchen und Holzkreuzen weggelassen habe. Ich würde halt gerne die Listen so ausfüllen, dass keiner hinterherräumen muss. Von da her wäre es gut, wenn wir uns auf eine „Best Practice“ einigen könnten. So wie ich das sehe, macht es im Moment jeder so wie er es sich gerade denkt. -- W.E. Disk 18:43, 19. Jan. 2012 (CET)
- @Ailura: Ich bin zu dumm, um aus diesen Bruchstücken einen Satz zu bilden. --Hubertl 18:23, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe MD, GF und WU in Methode a) bearbeitet. --Ailura 10:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ist es denn grundätzlich in Ordnung, wenn man zwar die Informationen der Dehio-Einträge zu 100% übernimmt, daraus aber ganze Sätze bildet? Ich schwanke zwischen den Extremen: a) stark verkürzte, stichwort- oder halbsatzartige Wiedergabe der wichtigsten Eckdaten; oder b) konsequente Ausformulierung bei Übernahme von fast allen Informationen. -- W.E. Disk 08:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu Alex und Herzi Pinki war ich ja auch dieser Meinung. Aber inzwischen sehe ich ein Problem mit der Masse, und hier kollidiert es möglicherweise mit den Interessen des Verlages, welche die Rechte drauf haben. Wie gesagt, streng getrennt von der Frage der URV was die Rechte der Autoren betrifft, hier bin ich weiter der Meinung, dass es als reine Tatsachenbeschreibungen zu keinem urheberrechtlichen Schutz gekommen ist. Aber die Kompilation macht es aus. Ich bin da ziemlich schwankend. Aktuell bin ich eher dagegen, das solcherart weitermachen zu lassen, ich möchte auch erreichen, dass ich die IP zu einer Diskussion bekomme. Manchmal gehts halt nur mit dem Holzhammer (siehe Hickmann!) --Hubertl 23:00, 18. Jan. 2012 (CET)
- Das stimmt, aber die Milch ist schon verschüttet. Oder wollen wir jetzt ich weiß nicht wieviele Listen umschreiben? Persönlich bin ich (wenn wir schon beim Thema sind) ein Anhänger ganzer Sätze. Die Stammelsprache des Dehio ist bei gederuckten Büchern ja sinnvoll, aber wir haben eben keine "Platzprobleme in der Beschreibungsspalte" (dabei kann man aber auch übertreiben...) -- Clemens 19:03, 19. Jan. 2012 (CET)
- die verschüttete Milch kann man schon noch wegwischen. Das Gebot ganzer Sätze galt schon vor den Denkmallisten. An die Arbeit :-). Insbesondere fehlen ja noch 2/3 der Beschreibungen, Platz genug für ganze Sätze. Und darauf habe ich mich übrigens oben bezogen, :-) lg --Herzi Pinki 00:19, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das stimmt, aber die Milch ist schon verschüttet. Oder wollen wir jetzt ich weiß nicht wieviele Listen umschreiben? Persönlich bin ich (wenn wir schon beim Thema sind) ein Anhänger ganzer Sätze. Die Stammelsprache des Dehio ist bei gederuckten Büchern ja sinnvoll, aber wir haben eben keine "Platzprobleme in der Beschreibungsspalte" (dabei kann man aber auch übertreiben...) -- Clemens 19:03, 19. Jan. 2012 (CET)
Quellenangaben bei den Denkmallistenbeschreibungen
Hallo, im Zuge der Durchsicht dieser Änderungen ist mir aufgefallen, dass die IP nicht nur keine ganzen Sätze schreiben mag und womöglich nahe an der Quelle bleibt (diese liegt mir nicht vor), sondern dass diese Quelle auch nicht angegeben wird. Jetzt will ich ja nicht gleich auf eine IP eindreschen, und habe daher die Listen von Nachbarorten nach einem kopierbarem Literaturzitat durchforstet. Allerdings Sense. D.h. Unsere Beschreibungen in den Denkmallisten erfüllen über weite Strecken WP:Belege nicht! Wie gehen wir damit um? Könnte jemand, der gerade aktuell im Besitz der 3 Dehios NÖ ist, sich mal der passenden Literturzitate annehmen? danke & lg --Herzi Pinki 12:49, 15. Jan. 2012 (CET)
- Sind an sich Kopien vom Dehio
- Würde bei längeren Listen nicht x-Dehio-Referenzen setzen, sondern ihn einmal als Literatur anführen. – Relevanzschmähtandler 13:17, 15. Jan. 2012 (CET)
ja klar, bei langen Listen unter Literatur, war auch so gemeint, aber ist leider auch nicht. --Herzi Pinki 14:44, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es geht bei den betroffenen Listen um den Dehio Niederösterreich südlich der Donau. Da war doch mal eine österreichweite Listung, wer welchen Dehio hat. Wo ist diese Liste hingeraten? --Anton-kurt 17:56, 15. Jan. 2012 (CET)
- das Problem ist, ich würde die notwendige Literaturangaben in die Listenartikel einpflegen, weiß aber nicht, welcher Ort in welchem der zwei Bände vorkommt. Außerdem wollte ich ein viel weitergehendes Problem abseits einer IP ansprechen, das weit über NÖ hinausreicht.
- btw, Anton-Kurt, deine Artikel über die einzelnen Dehiobände strotzen nur so vor Titeln, z.B. Dehio_Steiermark_(ohne_Graz)_1982: Hon. Univ.-Prof. Dr. - Titel sind in der WP nur im Einleitungssatz zu einem Bioartikel vorgesehen und in Referenzen und im Text nicht erwünscht. Die Stmk habe ich als Beispiel einttitelt. lg --Herzi Pinki 18:48, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe den Dehio NÖ südlich der Donau nicht bei mir: So ich erinnere sind es zwei Teile und diese sind gemeinsam zu sehen. Weil soweit ich weiß, das Künstlerverzeichnis, das Personenverzeichnis, die Ikonografie und so weiter für beide Bände nur im Teil 2 sind. Und A bis L meint die Orte von A bis L, wo auch wichtig ist, beide Teile zu haben, weil wenn im Teil 1 beim Ort B steht, siehe S im Teil 2, dann brauchst du den Teil 2.
- Titel oder Funktion habe ich nur, um Mitteilung zu geben, was jener oder jene in dem Jahr war. Es soll in der Versionsgeschichte als Info da sein, aus. Also, wenn es wer rausnimmt, kein Problem. Die Info steht in der Versionsgeschichte für Benutzer die auch damit arbeiten weiter zur Verfügung.--Anton-kurt 19:55, 15. Jan. 2012 (CET)
Gibt es wirklich Denkmallistenartikel, wo der Dehio nicht als Literatur druntersteht? In WU ist der Band von NÖ südlich der Donau angegeben. Kurze Einzelfragen kann ich nachschlagen. --Ailura 20:36, 15. Jan. 2012 (CET)
- wer welche Bände hat - zumindest aus dem Literaturstipendium - sieht man hier. Aber ich weiß, dass es noch viele andere Leute gibt, welche einen Dehio haben. --Hubertl 23:20, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke, es brauchte halt eine eigene Arbeitsliste, wo steht, wer welche Dehios hat, ob übers Literaturstipendium oder selbst gekauft, (oder gerade aus der Bibliothek geliehen, bei mir öfters), und wo Anfragen zu Dehios von allen Benutzern angemeldet werden können. Und abgearbeitet werden, von wem auch immer. --Anton-kurt 23:33, 15. Jan. 2012 (CET)
- wer welche Bände hat - zumindest aus dem Literaturstipendium - sieht man hier. Aber ich weiß, dass es noch viele andere Leute gibt, welche einen Dehio haben. --Hubertl 23:20, 15. Jan. 2012 (CET)
(BK)Die Liste der Dehios ist hier Bei NÖ Süd ist der Teil 1: A-L, Teil 2: M-Z. Es ist nicht immer nach Katastralgemeinden sortiert. Manche KG sind unter ihrer Gemeinde, andere als eigene gelistet, dadurch kann man von der weite nicht sagen, wo die KG enthalten ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:36, 15. Jan. 2012 (CET)
- Naja, ich besitze 2 Dehio-Bände (Wien I, Wien II-IX & XX). Die brauche ich derzeit (für ebendieses Projekt), kann sie aber grundsätzlich zugänglich machen. Was das mit einem Stipendium zu tun hat, weiß ich allerdings nicht - ich habe auch nicht vor, eines auszuzahlen ;-) -- Clemens 16:11, 16. Jan. 2012 (CET)
- Das mit dem Stipendium ist ganz einfach - entweder du hast ein Buch - egal was - selbst gekauft, oder du hast es in Form eines Lit.stipendiums von Wikimedia zur Verfügung gestellt bekommen - so wie ich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:41, 16. Jan. 2012 (CET)
Zufällig entdeckt und auf der Projektseite unter Literatur eingetragen:Denkmaldatenbank der Stadt Linz. Mit einer Vorlage, die einen Link auf den jeweiligen Datensatz zeigt, könnte in der Beschreibungsspalte der Linzer Tabellen überhaupt auf einen Text verzichtet werden, oder unter Wahrung des Urheberrechts ein Kurztext aus den Infos der Datenbank verfasst und mit der Vorlage bequellt werden.--Fr@nz Diskussion 12:09, 21. Jan. 2012 (CET)
- Das ist ein sehr praktischer Link, den wir auch (mit Quellenangabe) verwenden sollten. Aber einfach einen Link reinknallen und den Benutzer weiterschicken ist sehr unschön, so wie es auch nicht gerade freundlich ist, einfach einen Link auf den WP-Hauptartikel reinzusetzen. Die Mühe können wir uns ruhig machen, selber einen Text zu schreiben (ist das nicht einer der Ansprüche dieses Projekts - dass hier eben auch kurzgefasste Beschreibungen stehen?). Die Frage ist außerdem, inwieweit diese Liste mit der BDA-Liste deckungsgleich ist - in Wien hat der Online-Kulturkataster da teilweise ziemliche Lücken. -- Clemens 15:36, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe nicht den Link nur auf die Startseite der Datenbank gemeint, der in der Vorlage stehen sollte, sondern wenn schon dann der Link auf den konkreten Datensatz zum betreffenden Objekt und natürlich die Vorlage nur verwenden, wenns einen passenden Datensatz gibt. Einen kurzen individuellen Beschreibungstext könnte man schon beim Befüllen der Vorlage in diese hineinschreiben, dann ist das Denkmal beschrieben und mit dem Datensatz verlinkt in einem Arbeitsgang.--Fr@nz Diskussion 15:51, 21. Jan. 2012 (CET)
- @Clemens. Erwischt, werde mich bzgl. Hauptartikel bessern. Danke für den Hinweis. lg --Herzi Pinki 17:34, 22. Jan. 2012 (CET)
Komme mit dem Rathaus in Zistersdorf nicht klar, hinter der Pestsäule würde ich das Rathaus sehen wollen, aber lt IDs ist es die Raiffeisenbank . Die Koordinaten bei der Raiffeisenbank passen zum betürmten Haus hinter der Pestsäule, daher meine Vermutung. Allerdings konnte ich kein offzielles Bild des richtigen Rathauses auftreiben. Wer kann helfen? Danke lg --Herzi Pinki 00:09, 20. Jan. 2012 (CET)
- So weit ich mich erinnere, gab es früher im Rathaus eine Sparkassenfiliale, das ist wohl jetzt die im Bild sichtbare ERSTE-Filiale. Der Fotograf schaute bei dem Foto Richtung Westen. Beim Fotografieren der Pestsäule schaute der Fotograf Richtung Osten (er stand am Gehsteig vor dem Rathaus). Priwo 19:39, 24. Jan. 2012 (CET)
- Um die Frage klarer zu formulieren: Welches der beiden ist nun das geschützte Rathaus? Das als altes Rathaus markierte Bild und die Beschreibung mit dem Glockenturm aus dem 19. Jh. sind nicht stimmig. Bei dem momentanen Bild zum alten Rathaus sehe ich mindestens 3 Geschoße im Widerspruch zur Beschreibung. Meint --Herzi Pinki 01:57, 3. Feb. 2012 (CET)
Einbindung von HTLs für Bautechnik und HTLs für bildende Kunst
Der jährliche Fotowettbewerb im September ist für die Einbindung von Schulen schwierig, weil im September das Schuljahr gerade mal beginnt. Dieser Zeitpunkt passt für motivierte Lehrer und Schüler nicht besonders. Ich möchte mal einen österreichweiten Wettbewerb für HTLs für Bautechnik und HTLs für bildende Kunst zur Diskussion stellen, im Juni, also zu einem Ende eines Semesters, und es sollte für die besten drei Artikel mit Fotos zu einem Objekt der Denkmallisten drei Preise geben, vielleicht drei Digitalkameras in preislicher Abstufung. --Anton-kurt 20:43, 22. Jan. 2012 (CET)
- Die graphische würde ich noch mit einbinden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:13, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ich fände überhaupt den ganzen Wettbewerb besser zu einem früheren Zeitpunkt. Wenn die Sonne noch etwas höher steht, gibt es weniger Schattenfotos. Aber nebenbei würde mich interessieren, welche HTLs (Höhere Technische Lehranstalten) es für bildende Künste gibt. ;-) In der Hegelgasse gibt es zwei Gymnasien, eins davon (nicht das auf Nr. 14) ist mit Schwerpunkt Kunsterziehung. Liebe Grüße! --Haeferl 02:07, 31. Jan. 2012 (CET)
Denkmalgeschützte Bauten in Linz
Frage an das Denkmalamt in OÖ: Unter Konflikt um denkmalgeschützte Bauten findet man 18 geschützte Bauten, die ich aber in unseren Listen nicht finden kann - wo sind die geblieben? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:17, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hallo K@rl, schlage vor, fehlende Denkmäler ebenfalls in die Fehlerlisten einzutragen. Ist bei einigen vermuteten Denkmälern bereits geschehen (z.B. Steyr). Das ist hier nicht die Seite des Denkmalamts im OÖ. lg --Herzi Pinki 21:53, 10. Feb. 2012 (CET)
(Für den Verwendungszweck) ungeeignete Bilder
Hallo, habe eine neue Kategorie angelegt, Cultural heritage monuments in Austria needing better quality image, die kann ganz POVig alle Bilder enthalten, wo wir uns ein besseres Bild wünschen. Damit der POV nicht ausartet, wirklich nur gänzlich ungeeignete Bilder oder von der Qualität ganz schlechte Bilder, so sie in den Denkmallisten Verwendung finden. Bilder die nur eine Id haben, aber nicht in den Listen Verwendung finden, sollten nicht in diese Kategory eingeplegt werden. Wird ein Bild ersetzt, dann ist es aus dieser Kategorie wieder zu entfernen. lg --Herzi Pinki 21:49, 10. Feb. 2012 (CET)
- Gibt es evtl. auch eine Möglichkeit, das irgendwie in den Denkmallisten zu vermerken, damit man drauf aufmerksam wird, wenn man sie nach fehlenden Fotos durchschaut? Liebe Grü0e, --Haeferl 23:00, 10. Feb. 2012 (CET)
- Sehr gute Idee! eigentlich kann ich mir die antwort schon denken, aber gäbs auch eine möglichkeit, da mehr struktur reinzubringen? also dass nicht nur alle bilder in einer wurscht aufgelistet werden, sondern sie nach dazugehörigen bezirkskategorien (oder so) gelistet werden? so könnte man bevor man mal irgendwo vorbei kommt vorher checken, ob im betroffenen bezirk noch bildbedarf besteht - sind da 100 bilder drin aus ganz Ö (da werden sicher noch deutlich mehr dazukommen...), weiß man gar nicht so recht wo man überhaupt anfangen soll. Gruß --HylgeriaK 11:07, 12. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag zur Umsetzung: Zusatzparameter
Bilderwunsch=irgendwas
erzeugt einen Bilderwunsch auch bei bereits versorgtem Foto. Damit geht das über die gleiche Schiene wie die Fotolücken. Zusätzlich kann per css-Klasse eine individuelle Formatierung gewählt werden. Einziger Nachteil ist, dass Tabelle & Bild angegriffen werden müssen. - HylgeriaK, hättest du dir diese Antwort gedacht? lg --Herzi Pinki 12:19, 12. Feb. 2012 (CET) - Ergänzung: Baustellenbilder könnten auf die gleiche Art beBilderwunscht werden. lg --Herzi Pinki 12:24, 12. Feb. 2012 (CET)
- Die betroffenen Objekete auf die Bilderwunschliste zu setzen, ist schon auch eine gute Idee, trifft aber nicht das, was ich meinte. Mir ging es darum, daß es direkt in den Denkmallisten auftaucht, damit man darauf aufmerksam wird, wenn man sich eine der Listen ausdruckt, um damit fotografieren zu gehen. Man könnte auch einfach die schlechten Bilder aus den Listen nehmen, wodurch das Feld wieder leer wäre. Es bringt ja nichts, wenn zwar hundert Prozent der Felder befüllt, aber vierzig Prozent davon für z.B. einen bebilderten Dehio unbrauchbar sind. Eine Frage wäre dann natürlich auch, wo man die Latte anlegt - was ist noch gut genug, was muß weg, und wer entscheidet das im Zweifelsfall? Liebe Grüße, --Haeferl 19:23, 21. Feb. 2012 (CET)
- Im Zweifelsfall, denke ich, ist ein nicht optimales Bild besser als gar keines. Oft gibt es nur ein 100 Jahre altes Foto oder ein Gemälde oder ein Bild, auf dem das Objekt sehr klein dargestellt oder halb verdeckt ist. In diesen Fällen sortiere ich es in diese Kategorie, finde aber, dass das alte Bild bis zum Vorliegen eines besseren verlinkt bleiben und später in die Commonscat kommen sollte. -- Andreas 08:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Was ist der Vorteil dabei? - Der Nachteil ergibt sich aus der Sicht der Fotografen: Ich suche mir natürlich in erster Linie jene Objekte als Ziel, bei denen noch kein Foto in der Liste ist. Ausnahmen davon mache ich meistens da, wo es sich um Lieblingsmotive von mir handelt oder wo ich schon ein gutes Foto habe. Listen, die schon zu hundert Prozent gefüllt sind, schau ich gar nicht näher an (Ausnahmen wie oben). Von einem anderen User weiß ich, daß er grundsätzlich nichts hochlädt, wo es schon ein Bild gibt, weil er niemandem Konkurrenz machen will - auch nicht, wenn er ein wirklich schönes Bild hat (es sei denn, ich bettle ihn lang genug darum an). - Die Chance, daß qualitativ schlechte Bilder durch bessere ersetzt werden, wäre also meiner Meinung nach wesentlich höher, wenn die Bilder nicht in den Listen stehen (in einer eigenen Kategorie gehen sie ja nicht verloren). Liebe Grüße, --Haeferl 01:40, 23. Feb. 2012 (CET)
- Im Zweifelsfall, denke ich, ist ein nicht optimales Bild besser als gar keines. Oft gibt es nur ein 100 Jahre altes Foto oder ein Gemälde oder ein Bild, auf dem das Objekt sehr klein dargestellt oder halb verdeckt ist. In diesen Fällen sortiere ich es in diese Kategorie, finde aber, dass das alte Bild bis zum Vorliegen eines besseren verlinkt bleiben und später in die Commonscat kommen sollte. -- Andreas 08:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Die betroffenen Objekete auf die Bilderwunschliste zu setzen, ist schon auch eine gute Idee, trifft aber nicht das, was ich meinte. Mir ging es darum, daß es direkt in den Denkmallisten auftaucht, damit man darauf aufmerksam wird, wenn man sich eine der Listen ausdruckt, um damit fotografieren zu gehen. Man könnte auch einfach die schlechten Bilder aus den Listen nehmen, wodurch das Feld wieder leer wäre. Es bringt ja nichts, wenn zwar hundert Prozent der Felder befüllt, aber vierzig Prozent davon für z.B. einen bebilderten Dehio unbrauchbar sind. Eine Frage wäre dann natürlich auch, wo man die Latte anlegt - was ist noch gut genug, was muß weg, und wer entscheidet das im Zweifelsfall? Liebe Grüße, --Haeferl 19:23, 21. Feb. 2012 (CET)
- Vorschlag zur Umsetzung: Zusatzparameter
- Sehr gute Idee! eigentlich kann ich mir die antwort schon denken, aber gäbs auch eine möglichkeit, da mehr struktur reinzubringen? also dass nicht nur alle bilder in einer wurscht aufgelistet werden, sondern sie nach dazugehörigen bezirkskategorien (oder so) gelistet werden? so könnte man bevor man mal irgendwo vorbei kommt vorher checken, ob im betroffenen bezirk noch bildbedarf besteht - sind da 100 bilder drin aus ganz Ö (da werden sicher noch deutlich mehr dazukommen...), weiß man gar nicht so recht wo man überhaupt anfangen soll. Gruß --HylgeriaK 11:07, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo mitsammen, habe die Markierung mal umgesetzt, Beschreibung siehe {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}. Bei dir Haeferl, habe ich sie auch gleich in den Listen sichtbar gemacht. Mach es bei Nichtgefallen gerne auch rückgängig. Bsp: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberzeiring. lg --Herzi Pinki 20:29, 24. Feb. 2012 (CET)
Jö, ist das fein geworden! Danke! :-) Genügt es jetzt, bei schlechten Bildern diese Zeile einzufügen, oder muß man zusätzlich die Kategorie eingeben? Liebe Grüße, --Haeferl 16:38, 27. Feb. 2012 (CET)
- man /frau muss beides machen. lg --Herzi Pinki 01:03, 28. Feb. 2012 (CET)
Automatische Ergänzung der Id durch Krdbot - Vorschlag
Krdbot ergänzt automatisch die ObjektID bei Commonsbildern, die in der entsprechenden Tabellenzeile eingetragen sind. Wird nun ein Bild falsch in die Denkmallisten eingetragen, dann wird die falsche ID ergänzt. Die notwendige Korrektur ist dann eher Zufall. Natürlich kann man jetzt nicht feststellen, was falsch und richtig ist. Aber wenn ein Objekt bereits eine ID hat, dann sollte die Ergänzung manuell und nicht automatisch erfolgen. Daher folgender Vorschlag:
Krdbot soll die ObjektID nur dann ergänzen, wenn das Bild noch keine ObjektID hat. Hat das Bild bereits eine ObjektID und ist einer Tabellenzeile zugeordnet, die eine andere ObjektID trägt, dann soll statt dessen an geeigneter Stelle eine Fehlermeldung ausgegeben werden. Die Korrektur erfolgt manuell entweder
- durch Hinzufügen der neuen ID (Bild zeigt wirklich beide Denkmäler)
- durch Wegnehmen der falschen ID oder
- durch Entfernen des falsch zugeordneten Bildes in der entsprechenden Denkmalliste
In diesem Fall sollten die Koordinaten natürlich auch nicht automatisch ergänzt werden.
Was meint ihr? lg --Herzi Pinki 10:28, 12. Feb. 2012 (CET)
- Gute Idee, kann ich uneingeschränkt unterstützen. LG --AleXXw •שלום!•disk 11:52, 12. Feb. 2012 (CET)
- Das klingt vernünftig, ja. Ich schau mir das mal an. --Krd 13:37, 12. Feb. 2012 (CET)
- unbedingt. --Ailura 13:42, 12. Feb. 2012 (CET)
- Zumindest der Teil, dass in die Files, die schon eine ID gesetzt haben, keine weiteren mehr reingeschrieben werden, müsste jetzt umgesetzt sein. --Krd 13:49, 12. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Fehlermeldung wäre trotzdem noch nett. Seite mit Links mit id auf AleXXw's tool würde ja reichen. lg --Herzi Pinki 23:55, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die 3 oder 4 Fehler, die es bisher gab, habe ich selbst beseitigt. Wichtiger wäre, wenn jemand nochmal einen Blick auf Portal:Österreich/Denkmallisten/Update werfen könnte. --Krd 15:47, 21. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Fehlermeldung wäre trotzdem noch nett. Seite mit Links mit id auf AleXXw's tool würde ja reichen. lg --Herzi Pinki 23:55, 15. Feb. 2012 (CET)
- Zumindest der Teil, dass in die Files, die schon eine ID gesetzt haben, keine weiteren mehr reingeschrieben werden, müsste jetzt umgesetzt sein. --Krd 13:49, 12. Feb. 2012 (CET)
- unbedingt. --Ailura 13:42, 12. Feb. 2012 (CET)
- Das klingt vernünftig, ja. Ich schau mir das mal an. --Krd 13:37, 12. Feb. 2012 (CET)
danke,
- das Bürgerhaus in Linz (37731) scheint in der 2010er Liste noch auf, in der 2011er nicht mehr. Daher ehemaliges Denkmal? AleXXw hat das manuell wieder eingefügt, Lt. Auskunft BDA noch geschützt. Vorgehensweise fraglich. Quellen fehlen. Ihr habt aber die besseren Daten. lg --Herzi Pinki 22:50, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ist wieder bei den ehemaligen, hatte ich vergessen rückzusetzen. Das Gebäude ist lt BDA definitiv denkmalgeschützt, eine Email ist aber nunmal keine valide Quelle ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 18:39, 24. Feb. 2012 (CET)
WLM 2012
Hallo Österreich,
ich hoffe zunächst, dass ich hier auf der richtigen Seite gelandet bin. Wie die Überschrift schon sagt, geht es um den diesjährigen Wettbewerb. Die Projektseite ist schon angelegt und unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012 zu finden. Nach der berechtigten Kritik daran, dass es im letzten Jahr auf den Diskussionsseiten vor allem um Deutschland ging, findet die nationale Organisation nun auf Unter- oder sonstigen Seiten statt, die auf der Startseite des Projekts verlinkt sind. (Wenn diese Seite also eure Hauptorganisationsseite ist, dann solltet ihr die dort verlinken, damit Interessierte zu euch finden.) Alle anderen Seiten sind möglichst international gehalten bzw. sollen es werden, siehe zum Beispiel Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Veranstaltungen. Es wäre schön, wenn diese Projektseiten von allen Nationen gleichermaßen gepflegt würden, für Außenstehende sind die viel übersichtlicher – und wenn wir früh genug damit anfangen, kommt es auch nicht zu der unschönen Situation aus dem letzten Jahr, wo AT und CH eher ein Schattendasein führten.
Ich möchte euch auch auf die jüngst angestoßene Diskussion über den Wettbewerbsnamen bzw. vielmehr einen griffigen, deutschen Untertitel aufmerksam machen.
Viele Grüße,--Cirdan ± 21:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bist du dir sicher, lb Cirdan, dass wir ein Schattendasein fristeten? --Hubertl 12:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das war zumindest der Vorwurf, den mir Benutzer:Regiomontanus lautstark auf der WikiCon in Nürnberg an den Kopf warf ;-)
- Danach wurde natürlich von allen Seiten gegengesteuert, aber zumindest die Diskussionsseite war ja hauptsächlich mit deutschen Interna belegt, auch die Jury-Seite wurde nur von der deutschen Jury genutzt (was ja nicht per se problematisch ist, aber zu Verwirrungen führte) – das meinte ich mit Schattendasein.--Cirdan ± 12:21, 26. Feb. 2012 (CET)
- Aha, das ist interessant zu hören. Denn gegen den kritischen Widerstand der meisten Beteiligten in Österreich hat der Verein WMAT die Oberhoheit über WLM 2011 übernommen, und somit auch Regionmontanus. Wir, die sonstigen Wikipedianer, welche eher aus dem Bereich der Denkmallisten gekommen sind, haben uns dann im Wesentlichen von der Organisation von WLM zurückgezogen, haben aber Hilfestellung geleistet, wenn es zB bei der Website nicht funktioniert hat oder die Verwaltung der Bildergebnisse (Alexx). Zumindest das Ergebnis der Bilderausbeute war aus unserer Sicht hervorragend, die Anzahl der hochgeladenen Bilder war weit höher als erwartet. Aber das hatte alles mit der Organisation von WLM nichts zu tun. Was aber feststeht ist, dass ich kurz nach der Preisverleihung bereits die weitere Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt gesichert habe. Hier wird es sich auch erweisen, inwieweit wir die eher schwache öffentliche WLM-Performance heuer deutlich verbessern müssen. Aber da gibt es bereits Gespräche. --Hubertl 15:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- So nebenbei verstehe ich nicht, wieso Dir Regiomontanus etwas vorwerfen konnte. Es lag ja an uns Österreichern selbst, unseren Erfolg/Nichterfolg zu verantworten.--Hubertl 15:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe die Vorwürfe auch nicht ganz verstanden (er war vielleicht auch schlichtweg mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden), wir haben das dann im Laufe des Abends auch schnell beigelegt. Im Prinzip war sein Vorwurf „Auf Wikipedia:Wiki loves monuments 2011 geht es überall nur um Deutschland“, auf den ich entgegnete „Das ist ja nicht unser Problem, schau mal, wir haben für euch im Pressespiegel und bei der Jury überall Platz gelassen“, er daraufhin „Aber die ganzen Diskussionsseiten sind von euch okkupiert“ usw. Im Endeffekt haben wir aber schnell einen gemeinsamen Nenner gefunden, die österreichische Vor-Jury auf den Weg gebracht und anschließend sogar T-Shirts und Schlüsselbänder getauscht ;-)
- Damit wir in diesem Jahr nicht wieder in die Deutschlandlastigkeit verfallen, habe ich daher hier zum einen darauf hingewiesen, dass die nationale Organisation auf Unterseiten bzw. woanders erfolgen soll (was ihr sowieso schon tut) und dass wir uns über die Themen, die alle betreffen, auf der Diskussionsseite zu WP:WLM2012 gemeinsam unterhalten, auf den Seiten dort auch Pressespiegel, Regeln und Veranstaltungskalender gemeinsam befüllen und betreuen und dort auch die Fragen von Teilnehmern beantworten. Das zeigt zum einen die Internationalität des Wettbewerbs besser, macht es für Neulinge einfacher (die die internen Strukturen nicht kennen) und spart zu guter letzt jede Menge Arbeit. Wenn wir uns jetzt sogar auch zusammen treffen – umso besser!--Cirdan ± 15:29, 26. Feb. 2012 (CET)
- Es ist aber bekannt, dass in WP nur was passiert, wenn man es macht. Wenn man etwas will, dass es getan ist, dann muss man eben in die Tastatur greifen. Die Mailingliste war ja auch als Kommunikationsinstrument da, wenngleich es höchst schwierig ist, dieser zu folgen. Man kann nicht die Dinge an sich ziehen und dann erwarten, dass die, welchen man es weggenommen hat, dieses dann machen. Aber die Kommunikation fand statt, wie man am Ergebnis sieht, zumindest innerhalb der Community. Halt auf anderen Ebenen. --Hubertl 22:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- So nebenbei verstehe ich nicht, wieso Dir Regiomontanus etwas vorwerfen konnte. Es lag ja an uns Österreichern selbst, unseren Erfolg/Nichterfolg zu verantworten.--Hubertl 15:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Aha, das ist interessant zu hören. Denn gegen den kritischen Widerstand der meisten Beteiligten in Österreich hat der Verein WMAT die Oberhoheit über WLM 2011 übernommen, und somit auch Regionmontanus. Wir, die sonstigen Wikipedianer, welche eher aus dem Bereich der Denkmallisten gekommen sind, haben uns dann im Wesentlichen von der Organisation von WLM zurückgezogen, haben aber Hilfestellung geleistet, wenn es zB bei der Website nicht funktioniert hat oder die Verwaltung der Bildergebnisse (Alexx). Zumindest das Ergebnis der Bilderausbeute war aus unserer Sicht hervorragend, die Anzahl der hochgeladenen Bilder war weit höher als erwartet. Aber das hatte alles mit der Organisation von WLM nichts zu tun. Was aber feststeht ist, dass ich kurz nach der Preisverleihung bereits die weitere Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt gesichert habe. Hier wird es sich auch erweisen, inwieweit wir die eher schwache öffentliche WLM-Performance heuer deutlich verbessern müssen. Aber da gibt es bereits Gespräche. --Hubertl 15:01, 26. Feb. 2012 (CET)
Der "kritische Widerstand" ging vor allem von dir aus, Hubertl, und zwar anfangs gegen den gesamten Fotowettbewerb WLM. Du hast mindestens bis zum 13. Mai 2011, dem Tag an dem in Berlin das legendäre Treffen der an WLM teilnehmenden Länder begann, nicht verstanden, worum es bei der von den Niederlanden ausgehenden Fotoaktion überhaupt gehen sollte. Es wurden damals bereits unter dem von dir geprägten Namen Projekt Dehio innerhalb des Projekts Denkmalpflege erfolgreich Denkmallisten erstellt. Viele der Mitarbeiter und vor allem du wollten von WLM nichts wissen, weil sie dachten, die Organisation eines so großen Wettbewerbs würde nur Kapazitäten von der Erstellung der Denkmallisten abziehen, mit geringem Nutzen für das Projekt. Ich habe diese Befürchtungen gut verstanden.
Am 13. Mai 2011 fand in Wien ein Treffen der Mitarbeiter des Denkmalprojekts statt. Ich hatte dafür ein selbst verfasstes zweiseitiges Informationsblatt über Wiki Loves Monuments vorbereitet. Zusätzlich verteilte ich bei dem Treffen noch eine Auflistung von 20 Punkten, die für die Organisation so einer internationalen Aktion notwendig wären. Mir war die Zusammenarbeit von WLM und dem Denkmalprojekt sehr wichtig. Meine Frage war, ob wir WLM 2011 in Österreich durchführen sollten. Der Kompromiss, der dabei erzielt wurde, war klar: ja, wenn Wikimedia Österreich die Organisation übernimmt und das Denkmalprojekt nicht damit belastet wird. So viel zu deiner Behauptung: Wikimedia Österreich hat alles an sich gezogen und die anderen wollten sich dann nicht mehr beteiligen. Noch bis zum Juli, bei den Gesprächen im Bundesdenkmalamt wurden die Arbeitsgruppen dort, hauptsächlich von dir, in zwei Bereiche geteilt: die Arbeitsgruppe für die Denkmallisten und die Arbeitsgruppe für den Fotowettbewerb, die nur aus mir und Ruben bestand. Als du gesehen hast, dass im BDA großes Interesse an WLM bestand (schließlich war das Ganze ja schon ein halbes Jahr lang bei internationalen Tagungen im Gespräch) warst du dann plötzlich bei beiden Arbeitsgruppen dabei. Du bis ja selbst auch ein sehr aktives Mitglied bei Wikimedia Österreich.
Weil ich unbedingt bei dem Treffen am 13. Mai in Wien alle Interessierten informieren wollte, konnte ich nicht an dem internationalen Treffen in Berlin teilnehmen. Es gab auch (noch) keine anderen, die sich dafür interessiert hätten, das wird in diesem Jahr anders sein. Dadurch sah es so aus, als würde es Österreich gar nicht schaffen, an WLM 2011 teilzunehmen. Wir hatten einen großen Aufholbedarf, um den Anschluss nicht zu verpassen und im September durchstarten zu können.
Ich möchte in diesem Jahr nicht wieder erleben, dass du je nach Bedarf Sand ins Getriebe wirfst, und in „wir“ und „die“ einteilst. Sonst können die Leistungen aller Mitarbeiter und Fotografen in diesem Bereich international weiterhin nicht so wahrgenommen werden, wie sie sind (z. B. zwei Preisträger unter den europäischen großen 10). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 00:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- „... je nach Bedarf Sand ins Getriebe wirfst.“ Muss das sein? Tatsache ist jedenfalls, dass ohne die Listen die Leute nicht gewusst hätten was und wo zu fotografieren ist, plus Fotobenamsung, etc. – Bwag 00:37, 27. Feb. 2012 (CET)
- Genau das sagte ich ja, habe ich schon oft gesagt, und ich wollte das oben ebenfalls ausdrücken, sorry, wenn das nicht so herauskam. Die Zusammenarbeit ist wichtig. Das hast du ja in deiner Person ganz schön vereint, Listen und Fotos. Ich bin nur gegen die Darstellung des lieben Hubertl, irgend jemand hätte etwas "an sich gerissen" und die anderen hätten sich "daraufhin zurückgezogen". Stimmt ja gar nicht, aber solche Aussagen behindern die Zusammenarbeit. --Regiomontanus (Diskussion) 04:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich kann mich nur erinnern, dass am 13. Mai die große Mehrheit der Teilnehmer an der Diskussion (die ich organisiert habe) sehr kritisch dazu eingestellt waren, dass der Verein WLM übernimmt. Ich erinnere mich noch an den Satz von Kulac der lautete: Mir ist es egal was ihr da abstimmt, wir machen es sowieso. Das hat er wortwörtlich so gesagt. Fakt ist, dass es von meiner Seite danach keinen Widerstand gegeben hat, denn wir haben den Verein sogar eingeladen, Ende Juni am ersten Treffen mit dem BDA teilzunehmen. Wir haben unsere Meinung geäußert und bezwweifelt, dass wir aufgrund dessen, dass der Verein bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Bezug zum Denkmallistenprojekt hatte, diesen auch nicht in der Lage sehen, dieses WLM-Projekt auch tatsächlich erfolgreich und eigenständig zu übernehmen. Was sich danach ja auch im wesentlichen bestätigt hat.
Man muss sich nur überlegen, dass es bis heute noch nicht einmal zu der versprochenen Verteilung der Kalender gekommen ist, obwohl diese meines Wissens nach schon lange fertig sind.
Ich erinnere mich noch daran, dass Du, lb Beppo, großmundig Versprechungen abgeliefert hast wg. der Bannerwerbung, was das Nachfolgeprojekt mit Andrea betraf. Auch zu dieser Besprechung habe ich Dich persönlich eingeladen! Du hattest zu diesem Zeitpunkt keinerlei Kontakt zum BDA, außer denen, die über uns gelaufen sind. Leider bist du während des Gesprächs im Griensteidl eingeschlafen. Diese Aktivität mit Andrea wurde dann von Dir nie weiter betrieben. Ich habe bereits zu diesem Zeitpunkt gesagt, dass du deine Versprechungen nicht halten wirst können. Fakt ist auch, dass ihr einen Werkvertrag ausgeschrieben habt, für die Betreuung von WLM. Das hat dann Ruben übernommen, als Dauerwerkvertrag inzwischen, wobei auch keiner weiß, wofür genau, was er tut, und wie hoch dieser Werkvertrag dotiert ist. Aber das ist ja Vereinssache, wie er das Geld ausgibt. Bis jetzt sieht die geneigte Leserschaft eine Website (die nicht einmal rechtzeitig fertiggeworden ist, auch nach mehrfachen Hinweisen von mir nicht), einen Flyer, den niemand verstanden hat, ein postalische Aussendung an alle Bürgermeister, welche als Erfolg die Aktualisierung der Namen einiger politischen Mandatare einzelner weniger Gemeindeartikel gezeitigt hat. Dann ein gedrucktes Beilageblatt, welches schon wieder in eine Richtung geht, wo man sich fragt, ob man doch nicht aus Fehlern lernen sollte.
Das wesentliche, nämlich die mediale Betreuung fand nicht statt. Das war das, was man sich vom Verein vorrangig hätte erwarten können. Es war mit Sicherheit der bislang größte Bilderwettbewerb in Österreich, aber die Medien haben dazu geschwiegen. Es reicht halt nicht, eine (bezahlte)Meldung an die APA zu schicken und hoffen, dass dann alle Zeitungen darüber berichten. Sie werden es nicht tun. Das funktioniert bei Skandalmeldungen, aber nicht in diesem Fall. Aber immerhin war es etwas sichtbares.
Das Problem, lb Beppo, ist die Tatsache, dass es zwei Ebenen von Wikipedia gibt. Die einen arbeiten am Projekt und setzen es um, die anderen gehen her und meinen, ohne Community kann es auch gehen, man muss nur gezielt Geld über einen Verein ausschütten und damit eigene Aktivitäten vortäuschen. Mit Geld kann man sich Zuwendung nur kurzfristig erkaufen, man kann auch Leute damit zum Schweigen bringen. Aktuell geht euch der A**** auf Grundeis, denn wie es aussieht, wird das heurige Jahr möglicherweise das letzte sein, bei dem der Verein derartig mit Geld gesegnet sein wird, ohne tatsächlich Rechenschaft über seine Leistung abgeben zu müssen. Was ich inzwischen auch begrüße, obgleich ich ehemals diesen Entwicklungen gegenüber eher empört gegenüberstand.
Ich kann nach Durchsicht der WLM-Mailingliste keine Teilhabe von Dir oder schon gar nicht von Ruben erkennen (erinnerlich, zwei Mails von Dir, aber ohne Mitarbeit an der Gesamtplanung zu demonstrieren). Der Tag des Denkmals, welches Deine Aufgabe gewesen wäre nach der Arbeitsverteilung, der wurde sträflich vernachlässigt. Die Umsetzung in Wikipedia habe ich gemacht, in Wikilovesmonument.at gibt es einen Link dazu. Das war auch auch alles.
Fassen wir zusammen: Hätte es das Projekt Denkmallisten nicht gegeben, dann hätte es mit WLM blöd ausgeschaut, der Kern der WLM-Website sind die Denkmallisten. Du darfst dich nicht wundern, wenn niemand daran teilnimmt, wenn WLM vom Verein an sich gezogen wird. Denn dort ist ja viel Geld, das wird dann schon funktionieren. Man kann sich persönliche Geneigtheit nicht auf Dauer erkaufen. Geld ist nur kurzzeitig ein Motiv, aber ein wirkungsvolles. Was ist, wenn einmal das Geld nicht mehr so locker fließen wird? Macht man dann mehr Konferenzen wie diese in Paris? Auch so kann man Geld zum Fenster rauswerfen, wie man ja am Ergebnis sieht. Es waren schöne und ergiebige Diskussionen, wie Manuel schrieb (Paris ist schon eine Reise wert), aber - ebenfalls wie Manuel schrieb - ohne Ergebnis. Was hat das gekostet insgesamt? 2-3000 Euro für kein Ergebnis? An den Chapterkonferenzen dürfen in Zukunft auch Angestellte des Vereins teilnehmen? Wozu? Um schweigend 2 Tage dabeizusitzen oder was sonst ist zu erwarten?
Ich hätte das alles erwähnt, wenn es nicht von anderen auf den Tisch gebreitet wurde, dass du offenbar in Nürnberg dich über uns beschwert hättest. Dass nix weitergeht. Dass aber der Großteil von eben genau denen erbracht wurde - auch für WLM - über die du dich frustriert ausgelassen hast, das möchte ich hier schon feststellen. Wenn du wie letztes Jahr der Meinung bist, WLM machen zu wollen, dann tu es. Aber erwarte Dir nicht, dass es andere für dich tun. Und vor allem schimpf nicht auf die Wikipedianer, welche das Denkmallistenprojekt durchgezogen haben und es immer noch tun. Wie weit Wikimedia-Österreich von der Community getrennt agiert sieht man allein daran, dass es bei der Preisverleihung zwar ein Rollout von Wikimedia gegeben hat und eines von WLM, aber dass die Grundlage aller Aktivitäten immer noch Wikipedia ist und die Grundlage des Erfolgs von WLM immer noch die Wikipedianer waren, das hat man dort nicht feststellen können. Nein Beppo, es muss Dir nicht peinlich sein, dass es Wikipedia auch gibt und dass es die Leistung der Wikipedianer ist, welche dem Verein diese Art des Umgangs mit Geld überhaupt erlaubt. --Hubertl 08:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- Du beweist mit obigem Sermon nur, dass du künstlich Gräben aufreißen willst, wo keine sind. Schönen Dank. --Regiomontanus (Diskussion) 12:12, 27. Feb. 2012 (CET)
Gemeinde in Denkmaltabelle
Mal wieder eine technische Frage die seit längerem ansteht... Habt ihr was dagegen wenn wir als unsichtbaren Parameter die Gemeinde in jeder Zeile hinzufügen? Das würde die Verwendung der Daten in der Internationalen Datenbank wesentlich erleichtern, die Einfügung ginge per Bot, auf die Darstellung der Listen hätte es keine Auswirkung. LG --AleXXw •שלום!•disk 14:28, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hört sich sinnvoll an (wohin soll das „in jeder Zeile“ gestellt werden?), warum nicht - allerdings nur dann, wenn der Bot einen Änderungsdienst/-betreuer hat, sonst kommt es bei Gemeindezusammenlegungen und Grenzänderungen (soll es in der Steiermark geben …) zu Unstimmigkeiten.--Josef Moser 18:36, 26. Feb. 2012 (CET)
- OK, blöd erklärt... In jede Objekt-Vorlage käme eine eigene Zeile (so wie Name = XYZ) mit "Gemeinde = XYZ". Bei Gemeindezusammenlegungen/Trennungen/... müsste da dann natürlich auch drauf geachtet werden. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- Cirdan hat das auch für Bayern vorgeschlagen und hierher verwiesen. Kann ein Bot das nicht an einem Ort zentral aus der Liste auslesen und dann für alle Einträge verwenden? Sonst bläht es den Quelltext unnötig auf und macht dem Ersteller mehr Arbeit. --bjs M S 09:57, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wäre das Name der Gemeinde oder der Artikelname in WP. Ich wäre ja da eher für die GKZ in den Metadaten, da gibts keine Schreibdifferenzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- GKZ (Gemeindekennzahl) wäre gute Idee. Ich würde sie einfach bei der ObjektID hintanstellen (getrennt durch Schrägstrich oder Bindestrich oder was auch immer) - einfachste Lösung, ohne „Aufblähung“. – Bwag 10:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- @bwag: Das würde einige Probleme eher verschlimmern (Geschwindigkeitsprobleme werden schlimmer weil die Parameter ID und GKZ getrennt werden müssten, Auslesen wird erschwert,...) Gerne können wir auch die GKZ zusätzlich einbauen, ich frage mal nach ob das vielleicht als Parameter der Titelvorlage ginge. Dann würde der Quelltext nicht Unnötig aufgebläht werden... @Karl: Artikelname, es soll die Verlinkung auf den Gemeindeartikel möglich sein. @Cirdan: Wäre eine Lösung mit einmaligem Eintrag in der Titelvorlage für dich gangbar? LG --AleXXw •שלום!•disk 11:30, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es funktioniert sicherlich auch so, dann müsste allerdings Maarten den ErfgoedBot umschreiben, damit er das unterstützt. Ich persönlich glaube, die Lösung, wie sie jetzt ist, ist flexibler und besser, auch wenn sie auf den ersten Blick umständlich und etwas redundant erscheint: Jeder Datensatz ist für sich komplett, es hängt nicht vom Kontext der Liste ab.
- Ich kenne mich mit den Details allerdings nur wenig aus, das Einzige was ich kann, ist den Bot für neue Datensätze zu konfigurieren. Was genau man technisch ändern müsste weiß ich nicht (und kann daher auch nicht abschätzen, wie kompliziert es ist). Kennst du dich mit dem Bot besser aus?--Cirdan ± 13:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt geht es noch nicht, ich habe Maarten am Vormittag gefragt ob er es für machbar hält solche, für die gesamte Liste gültigen, Parameter mit auszulesen und jedem Datensatz anzuhängen. Bisher noch keine Antwort, aber er hat ja auch ein echtes Leben ;) PS: Das wäre auch für Südtirol interessant. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:39, 27. Feb. 2012 (CET)
- In Bayern ist die Gemeindekennzahl in der Aktennummer enthalten. Da hat ein Denkmal z.B. die Nummer D-1-23-456-789, das bedeutet: Denkmal 789 in der Gemeinde mit der Kennziffer 123456. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Download (Quelltext der Links). Insofern wäre für Bayern die Gemeindekennzahl ohnehin in jedem Datensatz enthalten und der Zusatzparameter StadtoderGemeinde redundant. --bjs M S 18:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Hmm. Ich hab jetzt erstmal die geänderte Vorlagenbeschreibung rückgängig gemacht. Es wäre im Sinne der „globalen Verwendbarkeit“ meines Erachtens sinnvoller, eine Möglichkeit zu schaffen, auch Parameter des Tabellenkopfs auslesen zu können, als aus der Nummer Orte zu extrahieren. Letzteres würde nämlich auch bedeuten, dass man irgendwo eine Liste vorhalten muss, die jeder Nummer eine Gemeinde zuordnet. Selbst wenn man diese Infrastruktur schaffen würde, wäre es ungleich komplizierter zu bedienen und kaum auf andere Fälle zu übertragen.
- Vielleicht nochmal kurz zum Sinn der Datenbank: Bisher dient sie hauptsächlich dazu, dass man bei WLM Bilder automatisch in Kategorien einordnen und den Listen zuordnen kann, d.h. man muss die Bilder natürlich noch selbst einbinden, aber man bekommt eine praktische Liste, die die Arbeit doch sehr erleichtert. Außerdem kann man Statistiken anschauen.
- Aber eigentlich geht es um etwas anderes: für Österreich hat Alex schon ein sehr ausgereiftes Tool geschrieben, das zeigt, wozu die Datenbank eigentlich sinnvoll ist: Den großen Datenschatz, den wir hier zusammentragen, zu heben und nutzbar zu machen. Die deutschsprachige Wikipedia ist in Deutschland die größte Denkmaldatenbank, wir führen hier diverse Kleindatenbanken zusammen oder digitalisieren Denkmallisten, die es bisher nur auf Papier gibt.--Cirdan ± 19:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- Die Liste die jeder Nummer (GKZ) eine Gemeinde zuordnet, wartet nur auf die Verwendung ;-) siehe Vorlage:Metadaten ÖStat AT-1 -9 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- OK, aber das hilft in Zusammenhang mit dem Datenbankimport glaube ich wenig, der Bot kann ja nicht die Vorlage auslesen (bzw. es ist wesentlich komplizierter als in jeder Liste oben einmal zu vermerken, um welche Stadt bzw. Gemeinde es in der Liste geht).--Cirdan ± 19:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Die Liste die jeder Nummer (GKZ) eine Gemeinde zuordnet, wartet nur auf die Verwendung ;-) siehe Vorlage:Metadaten ÖStat AT-1 -9 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- In Bayern ist die Gemeindekennzahl in der Aktennummer enthalten. Da hat ein Denkmal z.B. die Nummer D-1-23-456-789, das bedeutet: Denkmal 789 in der Gemeinde mit der Kennziffer 123456. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Download (Quelltext der Links). Insofern wäre für Bayern die Gemeindekennzahl ohnehin in jedem Datensatz enthalten und der Zusatzparameter StadtoderGemeinde redundant. --bjs M S 18:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt geht es noch nicht, ich habe Maarten am Vormittag gefragt ob er es für machbar hält solche, für die gesamte Liste gültigen, Parameter mit auszulesen und jedem Datensatz anzuhängen. Bisher noch keine Antwort, aber er hat ja auch ein echtes Leben ;) PS: Das wäre auch für Südtirol interessant. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:39, 27. Feb. 2012 (CET)
- @bwag: Das würde einige Probleme eher verschlimmern (Geschwindigkeitsprobleme werden schlimmer weil die Parameter ID und GKZ getrennt werden müssten, Auslesen wird erschwert,...) Gerne können wir auch die GKZ zusätzlich einbauen, ich frage mal nach ob das vielleicht als Parameter der Titelvorlage ginge. Dann würde der Quelltext nicht Unnötig aufgebläht werden... @Karl: Artikelname, es soll die Verlinkung auf den Gemeindeartikel möglich sein. @Cirdan: Wäre eine Lösung mit einmaligem Eintrag in der Titelvorlage für dich gangbar? LG --AleXXw •שלום!•disk 11:30, 27. Feb. 2012 (CET)
- GKZ (Gemeindekennzahl) wäre gute Idee. Ich würde sie einfach bei der ObjektID hintanstellen (getrennt durch Schrägstrich oder Bindestrich oder was auch immer) - einfachste Lösung, ohne „Aufblähung“. – Bwag 10:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wäre das Name der Gemeinde oder der Artikelname in WP. Ich wäre ja da eher für die GKZ in den Metadaten, da gibts keine Schreibdifferenzen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- Cirdan hat das auch für Bayern vorgeschlagen und hierher verwiesen. Kann ein Bot das nicht an einem Ort zentral aus der Liste auslesen und dann für alle Einträge verwenden? Sonst bläht es den Quelltext unnötig auf und macht dem Ersteller mehr Arbeit. --bjs M S 09:57, 27. Feb. 2012 (CET)
- OK, blöd erklärt... In jede Objekt-Vorlage käme eine eigene Zeile (so wie Name = XYZ) mit "Gemeinde = XYZ". Bei Gemeindezusammenlegungen/Trennungen/... müsste da dann natürlich auch drauf geachtet werden. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:02, 26. Feb. 2012 (CET)
Update: Seit heute ist Maartens Bot in der Lage Datenfelder aus der Kopfvorlage auszulesen, die Werte aus dem Kopf werden dann für jeden Datensatz in der Liste übernommen. Ich würde am Beispiel St. Pölten-Ochsenburg folgendes Vorschlagen:
{{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf
|Gemeinde = St. Pölten
|Gemeindekennzahl = 30201
|Bezirk = St. Pölten
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
<unverändert>
}}
...
{{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
Als Wert für "Gemeinde" und "Bezirk" würde ich den jeweiligen Wikiartikelnamen vorschlagen, so kann man aus der Datenbank leicht auf den Gemeinde- oder Bezirksartikel verlinken. Habt ihr zu diesem Vorschlag Änderungs- oder Erweiterungswünsche? LG --AleXXw •שלום!•disk 19:47, 17. Mär. 2012 (CET)
- Sehe ich auch als das Optimum. Bezirk ebenso? also mit Bezirk oder nur Namen des Bezirks? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:41, 17. Mär. 2012 (CET)
- So wie der Artikel angelegt ist würde ich sagen. Als St. Pölten und Krems an der Donau aber Bezirk Lilienfeld und Bezirk Amstetten. LG --AleXXw •שלום!•disk+
AleXXw •שלום!•disk 21:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
Info: Wie die meisten schon gesehen haben läuft Krds Bot gerade durch und erweitert die Listen, dank Geiserich hat er auch eine aktuelle Zuordnungstabelle. Bis alle Listen aktualisiert sind dauert es noch etwas, im Laufe des morgigen Tages sollte er fertig werden. LG --- Das bedeutet, dass man es bei andereren Tabellen (konkret SK) auch gleich in den Kopf einbauen sollte. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:19, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das wäre auf jeden Fall von Vorteil. --Geiserich77 (Diskussion) 00:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Das bedeutet, dass man es bei andereren Tabellen (konkret SK) auch gleich in den Kopf einbauen sollte. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:19, 17. Apr. 2012 (CEST)
Vorlage mit ID-Nummer und Denkmalliste
Eine Vorlage mit ID-Nummer und der Denkmalliste, zur Einfügung in den Artikel des Objektes, gibt es das schon?--Anton-kurt (Diskussion) 10:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- {{BDA Objekt Ref}} Allerdings halte ich nichts davon, diese Information in den Artikel über ein Denkmal einzupflegen. Der Artikel ist die Langversion der Kurzbeschreibung hier und sollte alle relevanten Informationen enthalten. Die Id ist ein interner Datenbankschlüssel, der auch außerhalb der Listen nicht sichtbar gemacht werden sollte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:23, 4. Mär. 2012 (CET)
- W. Edlmeier machte es bei der Pfarrkirche Kleinhadersdorf mit einem == Siehe auch == . Nun mit {{BDA Objekt Ref}} ein Versuch von mir bei Pfarrkirche Probstdorf bei Weblinks. Ich suche da nach einer gefälligen Lösung.--Anton-kurt (Diskussion) 22:08, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ich fände es schon sinnvoll, von den Einzelartikeln auf die Listen zu verlinken. --W.E. Disk 18:34, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe dies bei meinen Artikel immer im Intro gemacht (siehe Filialkirche St. Georg (Kals am Großglockner)). --Geiserich77 (Diskussion) 19:00, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich fände es schon sinnvoll, von den Einzelartikeln auf die Listen zu verlinken. --W.E. Disk 18:34, 6. Mär. 2012 (CET)
- W. Edlmeier machte es bei der Pfarrkirche Kleinhadersdorf mit einem == Siehe auch == . Nun mit {{BDA Objekt Ref}} ein Versuch von mir bei Pfarrkirche Probstdorf bei Weblinks. Ich suche da nach einer gefälligen Lösung.--Anton-kurt (Diskussion) 22:08, 4. Mär. 2012 (CET)
@Anton-Kurt: Unter Weblinks gemäß WP:WEB nicht passend. Keine weiterführende Information vom Feinsten, sondern nett aufbereitete Datenbanktabellen. Die Frage ist für mich immer noch offen, welche Information (über den Artikel hinaus) damit erreichbar wird. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:19, 7. Mär. 2012 (CET)
Zur Rückverlinkung der Listen: Im Gegensatz zum Link von der Gemeinde auf alle Denkmäler in der Gemeinde, den ich für den Leser für nützlich halte, weiß ich nach wie vor nicht, was die zufällige Zusammenstellung aller Denkmäler einer Gemeinde mit dem Einzeldenkmal zu tun hat, außer dass es dort enthalten ist. Wir verlinken ja auch nicht Das Matterhorn ist ein Berg in der Schweiz. Über einen solchen Rücklink koppeln wir ein Denkmal lose mit allen anderen der Gemeinde, während mir bei der Beschreibung von Objekten, die aus mehreren denkmalgeschützten Teilobjekten bestehen, eine solche Rückverlinkung, aus welchen Teilobjekten jetzt so ein Kanal, eine Brücke oder eine Stadtbefestigung aus Sicht des BDAs bestehen, noch nicht untergekommen ist. Die Kopplung an dieser Stelle wäre ungleich stärker, die linksseitige Hälfte der Brücke kann ja ohne die rechtsseitige gar nicht existieren. Nicht dass ich das aber jetzt so wollte, auch in diesem Fall erscheint die Information über Rücklinks entbehrlich, wohl aber halte ich es für sinnvoll, auf Gemeindeebene (nicht KG-Ebene) diese Informationen in den einzelnen Denkmalartikel einfließen zu lassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:19, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ich sehe den Sinn einer solchen Vorlage als Info mit Beleg, unter welcher ID das Objekt beim BDA geführt wird. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:27, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Karl, ich verstehe dich nicht ganz. Inwiefern ist ein wikiinterner link ein Beleg dafür, dass das Objekt beim BDA unter was auch immer geführt wird? Gibt es einen einzigen Beleg für die Existenz dieser Nummer und ihrer Zuordnung zu den Objekten? Ist das irgendwo nachlesbar? Oder habe ein paar wenige Personen vom BDA eine Excel-Tabelle mit den ObjektIds bekommen. Du weißt ganz genau, dass eine email hier in der WP keine Belegkraft haben kann. Die Nummer sind reine TF. Interne Datenbankschlüssel bei uns in den Denkmallisten und in der Toolserver-DB, womöglich interne Datenbankschlüssel auch beim BDA. Zufällig stimmen diese Nummern in den allermeisten Fällen überein, aber nicht mal da sollten wir zu sicher sein. Für uns ist das praktisch, weil wir uns für den nächsten Update (den nächsten auf Basis der ObjektIDs) ein Menge Arbeit zu ersparen hoffen. Aber im Prinzip könnten beide Seiten die Nummern ändern wie sie lustig sind. Sie hängen nicht zusammen. Sie dienen lediglich als praktische Anker beim Hineinlinken in die Denkmallisten, beim Verlinken auf AleXXw's Tools als Schlüssel, beim Abgleich mit der Toolserver-DB. Wir könnten aber auch völlig unabhängig vom BDA eigene Schlüssel definieren, solange wir ein bijektives Mapping aktuell halten, würden Karl, oder HerziPinki als Anker haargenau denselben Zweck erfüllen können. Ich plädiere daher für folgende Änderungen im Umgang mit den ObjektIds:
- es muss klar sein, dass es sich um unsere internen Datenbankschlüssel handelt, die nur zufällig mit denen der BDA großteils zusammenstimmen.
- in den Denkmallisten in der Spalte Denkmal/Status hat die sichtbare ObjektID nichts verloren. In der Metadatenspalte kann sie bleiben.
- ein Link auf den Toolserver im ANR ist weiters auch nicht vorgesehen, aber da er zumindest temporär bis zur Fertigstellung der Listen gute Dienste leistet, sollte er wohl erhalten bleiben, aber statt ObjektID: 81481 dann Objekt auf Toolserver.
- Die Sichtbarmachung und Verlinkung der ObjektID ist spät mit dieser Änderung und der Begründung Gestaltung der Tabellen im September gemacht worden. Von der ObjektID war dort zwar konkret gar nicht die Rede, aber der September 2011 ist ja ohnehin schon recht lange vorbei … .
- im ANR hat die Nummer generell nichts verloren. Sie kann als Anker verwendet werden, aber darf niemals sichtbar sein, wie etwa hier. Ich werde das zentral über die Vorlage regeln.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:29, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ch., ich kann und will dir nicht folgen. Denk nur an die ObjektID-Verquickung mit Commons - willst du das jetzt alles über den Haufen werfen? – Bwag 19:41, 7. Mär. 2012 (CET)
- K., vielleicht solltest du mir folgen wollen. Es war keine Rede davon, irgendetwas über den Haufen zu werfen. Sondern nur klarzumachen, dass es sich bei den ObjektIds um einen internen Datenbankschlüssel der WP handelt, der soweit wie möglich intern bleiben sollte. Insbesondere, dass dieser Schlüssel keine wie immer geartete enzyklopädische Relevanz hat. Der Rest (z.B. WP:WEB) ist eine Anwendung altbekannter WP Regeln. Konkret angesprochen habe ich allerdings den Karl … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- Da habe ich mich kurz aber schlecht ausgedrückt. Du kannst natürlich auch jeden Artikel direkt auf die BDA verlinken, dass er unter Denkmalschutz steht. In dieser Bundesland-Liste musst du es allerdings es erst heraussuchen. wenn du auf die von uns generierte Liste verlinkst, kommst du auf den durch das BDA belegte Artikel und ist dabei ebenso wirksam. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:17, 8. Mär. 2012 (CET)
- K., vielleicht solltest du mir folgen wollen. Es war keine Rede davon, irgendetwas über den Haufen zu werfen. Sondern nur klarzumachen, dass es sich bei den ObjektIds um einen internen Datenbankschlüssel der WP handelt, der soweit wie möglich intern bleiben sollte. Insbesondere, dass dieser Schlüssel keine wie immer geartete enzyklopädische Relevanz hat. Der Rest (z.B. WP:WEB) ist eine Anwendung altbekannter WP Regeln. Konkret angesprochen habe ich allerdings den Karl … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ch., ich kann und will dir nicht folgen. Denk nur an die ObjektID-Verquickung mit Commons - willst du das jetzt alles über den Haufen werfen? – Bwag 19:41, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Karl, ich verstehe dich nicht ganz. Inwiefern ist ein wikiinterner link ein Beleg dafür, dass das Objekt beim BDA unter was auch immer geführt wird? Gibt es einen einzigen Beleg für die Existenz dieser Nummer und ihrer Zuordnung zu den Objekten? Ist das irgendwo nachlesbar? Oder habe ein paar wenige Personen vom BDA eine Excel-Tabelle mit den ObjektIds bekommen. Du weißt ganz genau, dass eine email hier in der WP keine Belegkraft haben kann. Die Nummer sind reine TF. Interne Datenbankschlüssel bei uns in den Denkmallisten und in der Toolserver-DB, womöglich interne Datenbankschlüssel auch beim BDA. Zufällig stimmen diese Nummern in den allermeisten Fällen überein, aber nicht mal da sollten wir zu sicher sein. Für uns ist das praktisch, weil wir uns für den nächsten Update (den nächsten auf Basis der ObjektIDs) ein Menge Arbeit zu ersparen hoffen. Aber im Prinzip könnten beide Seiten die Nummern ändern wie sie lustig sind. Sie hängen nicht zusammen. Sie dienen lediglich als praktische Anker beim Hineinlinken in die Denkmallisten, beim Verlinken auf AleXXw's Tools als Schlüssel, beim Abgleich mit der Toolserver-DB. Wir könnten aber auch völlig unabhängig vom BDA eigene Schlüssel definieren, solange wir ein bijektives Mapping aktuell halten, würden Karl, oder HerziPinki als Anker haargenau denselben Zweck erfüllen können. Ich plädiere daher für folgende Änderungen im Umgang mit den ObjektIds:
Denkmalgeschützte Objekte und OSM
Voraussetzung, dass man das nachfolgend Beschriebene sieht und nachvollziehen kann, ist, dass man in Georeferenzierten Artikeln die Karte rechts oben einblendet.
Mir ist aufgefallen, dass in OSM eigentlich immer die falschen Bilder im kleinen Popup-Fenster eingeblendet werden, wenn es sich wie bei den Denkmallisten um einen Sammelartikel handelt. Ein Beispiel ist der Karmelitermarkt, es gibt im eingezeichneten Karree zwei Klickmöglichkeiten (Karmelitermarkt und Karmeliterviertel) - , die dazugehörigen Bilder stimmen auch, denn die sind direkt einem Artikel zugeordnet, da kann nicht viel falsch sein. Wenn ich allerdings dann (in der aufgeklappten OSM) in der Tandelmarktgasse auf die Ghettomauer klicke, wird mir ein Haus in der Praterstraße angezeigt, offenbar funktioniert der Link zur Liste der Denkmäler und es wird auch das Objekt angesprungen, aber die Zuordnung zu diesem Bild ist willkürlich, wenn auch nicht unlogisch. Es ist vom Dateinamen her das erstgereihte in alphabetischer Ordnung, welches sich im Artikel selbst befindet. Offenbar fehlt es an der Zuordnung der Projektnamensspalte zur Bilderspalte. Das betrifft ca. 2.400 Artikel in Österreich, 36.000 Objekte und aktuell ca 62% aller Objekte mit einem Bild. Das ist schon sehr viel. Die Lösung bestünde nur darin, dass man den erzeugten, korrekten Link (tolle Leistung, danke!) mit dem dazugehörigen Bild irgendwie verknüpft und dann dem Objekt zugeordnet darstellt. Gibt es zB noch kein Bild, dann müsste ersatzweise ein Hinweis erscheinen, dass es eben zu diesem Objekt noch kein Bild gibt.
Die Zuordnung des Bildes müsste aber auch in Artikeln genauer definiert werden (=OSM), denn die Abhängigkeit vom Dateinamen ist extrem fehlerhaft und in den meisten fällen einfach falsch. (siehe auch Hofburg/Schweizerhofbrunnen/-> Brunnen in Wien/ angezeigt wird der Alszauberbrunnen, denn im Artikel Brunnen in Wien ist das das erste Bild in der alphabetischen Ordnung. --Hubertl (Diskussion) 20:25, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Das Problem betrifft nicht nur so ziemlich alle bebilderten und mit Geokoordinaten versehenen Listen österreichischer Objekte, sondern auch solche in Deutschland, der Schweiz usw. Die Lösung sollte also eine Korrektur der zentralen OSM-Schnittstelle sein. Derzeit wird zwar in der eingeblendeten OSM-Karte bei den Links auf einzelne Listenobjekte auf die richtige Position innerhalb der WP-Listen verlinkt, nur als Bebilderung wird fälschlicherweise das alphabetisch erstgereihte Bild genommen. In den WP-Artikeln selbst existiert m.E. kein Handlungsbedarf. --Invisigoth67 (Disk.) 22:09, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Auch in den Artikeln sehe ich Handlungsbedarf, denn in größeren Artikeln gibt es eine Vielzahl von Bildern, hier sollte man es nicht dem Zufall (und der Dateinamenvergebung) überlassen, welches Bild jeweils dann auch in OSM sichtbar wird. --Hubertl (Diskussion) 08:13, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Also wenn das Problem durch eine Methode einer zentralen Routine oder das Layout einer Datenbank verursacht wird, sollte der Hebel dort angesetzt werden. Stattdessen als Workaround zigtausende Listeneinträge zu ändern, kann wohl nicht die Lösung sein, mal abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, wie eine Artikeländerung verhindern soll, dass das Interface für jeden Eintrag einer Liste einfach fälschlicherweise das (alphabetisch) erstbeste Bild auswählt. --Invisigoth67 (Disk.) 17:43, 27. Mär. 2012 (CEST)
Hubertl, vielleicht kann man dir bei WP:GEO weiterhelfen. Dort sitzen die Experten für die OSM Integration. Ansonsten teile ich die Meinung von Invisigoth67, dass das Problem an der Schnittstelle liegt und von uns hier nicht gelöst werden kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:22, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Vielleicht wäre es für den Algorithmus schlauer, die Koordianten aus den Bildern (auf commons) zu extrahieren, als aus den u.U. reich bebilderten Artikeln? Und von den bildern auf die DE Artikel zu schließen (und Liste * nur nehmen, wenn sonst nix da ist.) --Herzi Pinki (Diskussion) 01:10, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Da müssten wir wohl vorher dem GEO-Projekt einen Supercomputer wie WOPR spendieren, der parallel die WP-Artikel und die Commons-Bilder scannt/parst und mittels eines ausgeklügelten KI-Algorithmus korrekte Verbindungen herstellt. ;-) Aber ich fürchte, es haben auf Commons immer noch sehr viele Bilder keine Koordinatenangaben, und der Primärkey für die OSM-Schnittstelle scheint der de-WP-Artikel zu sein. --Invisigoth67 (Disk.) 18:44, 29. Mär. 2012 (CEST)
- ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Bilder auf commons haben Koordinaten und Links zu den WP-Artikeln, wo sie verwendet werden. Und aus denen ließen sich die Listenartikel wegfiltern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:35, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Da müssten wir wohl vorher dem GEO-Projekt einen Supercomputer wie WOPR spendieren, der parallel die WP-Artikel und die Commons-Bilder scannt/parst und mittels eines ausgeklügelten KI-Algorithmus korrekte Verbindungen herstellt. ;-) Aber ich fürchte, es haben auf Commons immer noch sehr viele Bilder keine Koordinatenangaben, und der Primärkey für die OSM-Schnittstelle scheint der de-WP-Artikel zu sein. --Invisigoth67 (Disk.) 18:44, 29. Mär. 2012 (CEST)
- OK, da hab ich Dich wirklich falsch verstanden. Für die Fotos der Denkmallisten wäre Dein Ansatz nicht schlecht, denn dort ist tatsächlich (dank dem Tool von Alex) der Großteil der Fotos mit Koordianten versehen. Bei anderen Listen gibt es leider immer noch eine Menge Fotos ohne Koordinaten, und bei jenen Fotos, wo auf Commons beispielsweise auf einen Objekt-Artikel, einen Listenartikel und auch einen Stadtteil-, Architekten- oder Bildhauerartikel verlinkt wird, müsste der Algorithmus wissen, was der in der OSM-Karte bevorzugt darzustellende Artikel ist. Die Artikel und Listeneinträge ohne Bebilderung werden auch in der OSM-Karte angezeigt, für diese Fälle müssten auch künftig die Koordinaten aus den WP-Artikeln extrahiert werden. In Summe ist da für das Kartenintegrationsteam noch einiges zu tun... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:46, 1. Apr. 2012 (CEST)
Bookeye
Spitzengerät! Ich mag ihn (Ich kenn aber auch nur den ;-) --GuentherZ (Diskussion) 19:53, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Schon erfreulich, dass wir es geschafft haben, net woah? --Hubertl (Diskussion) 21:28, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Gratuliere zu dem Erfolg! Ich bin auch gern bereit, öfter mal beim Einscannen mitzuhelfen, allerdings eher im Herbst und im Winter oder an verregneten Sommertagen. (Hab übrigens zeitgleich ein A3-Multifunktionsgerät gewonnen - gestern ist es angekommen und ich weiß gar nicht, wohin damit. :D)) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 23:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Spitzengerät, stimmt. So einer steht auch in der Wienbibliothek im Rathaus. Da hab ich schon ein bissel damit gefuhrwerkt. ;-) Und was das Mithelfen betrifft: Mein Ohrwaschl ist für alles offen. --GuentherZ (Diskussion) 19:19, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Super, danke für die Angebote! Ich habe bereits die ersten Anfragen/Angebote bekommen, bestimmte, weniger bibliophil-wertvolle Bücher abseits der BDA-Bibliothek zu scannen, welche aber inhaltlich dem Quellenstudium und somit der direkten Artikelarbeit besonders dienlich sein sollen, wie mir versichert wurde. Wie ich an anderem Orte schon schrieb, wird es wahrscheinlich noch mindestens 6 Wochen dauern, bis der Scanner im BDA steht.
- @ Häferl: Wenns besonders heiß ist, dann sind die Mauern des BDA die beste Klimaanlage. Ohne Zugluft. Und was kann man unter einem A3-Multifunktionsgerät verstehen? Kannst du die Gerätetype angeben? Wer weiß, was man damit machen kann, was zB dieser A2-Scanner nicht, oder nicht optimal kann (zB Einzelscans von Strichbildern, Stichen und Zeichnungen, welche eine höhere Auflösung erfordern als 300dpi)... :-) Und gibt es dazu vielleicht sogar einen Durchlichtaufsatz? --Hubertl (Diskussion) 09:46, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Hubertl! Im Wald oder auf den Bergen ist es auch ganz aushaltbar, wenn in der Stadt die schwüle, heiße Luft steht. ;-) Ein A3-Multifunktionsgerät ist ein Drucker, Scanner, Kopierer und Faxgerät im A3-Format. Es ist ein brother MFC-J6510DW und ich hab ihn noch gar nicht ausgepackt. In der Verpackung und auf einem Brett mit vier Rollen stehend macht er sich gut als Telefontischerl. :D Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 22:50, 5. Apr. 2012 (CEST)
Arbeitsprojekt WikiData
Offensichtlich sind wir Musterschüler - wie es sich in Dresden gezeigt hat - nun sehe ich, dass Geiserich gestern die Gerichtsbezirke in den diversen Gemeindeartikeln aktualisiert hat (oder zumindest damit begonnen hat). Auch diese Information wäre Teil einer Datenbank für Wikidata. Sollten wir nicht beginnen, hier eine (übernehmbare), mit den Erstellern von WikiData abgesprochene Datenbankstruktur zu österreichischen Gemeinden aufzubauen (nur die Struktur vorerst), dann Ähnliches mit den Denkmallisten. Wobei ich dabei an eine Überarbeitung in dem Sinne denke, zu prüfen, ob das aktuell Bestehende auch tatsächlich zukunftsfähig ist? Ersteres, nämlich die Gemeindeinfoboxen sind ja auch vorrangiges Thema von Wikidata. Bei den Denkmallisten denke ich daran, die Einleitungen neu zu überdenken und eine einheitliche Fassung festzulegen, diese dann auch automatisch erstellen zu lassen. Wie wir ja feststellen konnten, mangelt es unseren deutschen Kollegen nicht am Willen, sondern schlichtweg am Zugang zu den entsprechenden Quellen.
Desweiteren sollten wir unseren Fokus darauf richten, uns entsprechend der bereits vorhandenen Ergebnisse in Österreich um direkte Kontakte zu bemühen (Stat. Austria, Gemeinde Wien - alles was den Bereich von OpenData betrifft) und andere Datenverarbeiter im öffentlichen Bereich.Ich bin überzeugt, dass das Argument, Daten weltweit in allen möglichen Sprachwikis einzusetzen, auch den Ehrgeiz der Datenbereitsteller entfachen kann, man muss ihnen nur mit der entsprechenden Begeisterung kommen. Dazu kommt ja auch, dass damit auch ganz bestimmte österr. Themen/Artikel/Infos deutlich leichter und vor allem ressourcensparender in anderen Wikis platzierbar sind. --Hubertl (Diskussion) 09:37, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Hubertl, sollten wir das nicht besser an prominenterer Stelle platzieren, hier liest doch kaum wer mit? Außerdem ist der Scope der Denkmallisten doch ein sehr eingeschränkter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe das Thema jetzt auf die prominente Stelle verschoben. Dort geht es weiter. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:40, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Verschiebung, ich sehe aber genau in diesem Portal nicht wirklich die prominente Stelle. Das ist viel zu allgemein, außerdem ist der Zugriff auf diese Seite drei Mal geringer als auf diese Seite, noch dazu wo wir hier eine Thematik behandeln, welche direkt mit Wikidata zu tun haben wird. 160/490 im März. --Hubertl (Diskussion) 23:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
- @Herzi Pinki: Ich bin der Meinung, dass gerade die Denkmallisten einer der wichtigsten Teile des Wikidata-projektes sein werden, weil wir hier schon jetzt über einen bedeutenden Datenbestand verfügen, der jenseits der Einwohnerzahlen, geografischen Flächen und biografischen Daten steht. Alle Länder, welche letztes Jahr daran teilgenommen und ihre Denkmallisten datenbankgestützt aufgebaut haben, können im Prinzip sofort mitmachen. Im Ergebnis bedeutet das, dass dann jede Sprachversion die Grunddaten übernehmen kann und dann (ohne Beschreibung, die ja übersetzt werden muss) mit einem Schlag mehrere tausend neue Artikel (Listen) in ihre Sprachversion einsetzen kann. Vielleicht interessiert dich diese Seite dazu. Aber was sag ich Dir als Fachmann Ich weiß zwar einigermaßen, was man mit Datenbanken alles machen kann, scheitere aber bei der einfachsten SQL-Abfrage, weil ich wie ein Legastheniker an dieser Syntax scheitere. --Hubertl (Diskussion) 23:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast Recht, auf die andere Seite wird weniger oft zugegriffen. Du hast aber in deiner Einleitung oben mit Gerichtsbezirken und Gemeinden begonnen, nicht mit Denkmallisten. Mir ist schon klar, dass bei den Denkmallisten der Datenbestand dicht ist, aber bei den Gemeinden gibt es auch eine Menge ausgelagerter Metadaten (dank Karl). Habe ich dann falsch verstanden. Es ist ja fast alles nur noch Denkmal. BTW: Datenbanken werden überschätzt, sie lösen nur eine bestimmte Klasse von Problemen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaub, die Sache kristallisiert sich wahrscheinlich sehr langsam zu dem, was es werden wird und werden soll. Und ja, nach all den Erfahrungen die ich mit Webanwendungen habe, es kann echt geil sein, sich mit solchen Sachen zu beschäftigen und diese umzusetzen. Der einzige Nahcteil dabei ist, dass die Möglichkeit des unmittelbaren Editierens wegfällt, und das kann im Einzelfall uU sogar sehr frustrierend sein. Da muss man sich dann die Frage nach einem geeigneten Interface stellen. Wenn man es überhaupt will. --Hubertl (Diskussion) 04:47, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast Recht, auf die andere Seite wird weniger oft zugegriffen. Du hast aber in deiner Einleitung oben mit Gerichtsbezirken und Gemeinden begonnen, nicht mit Denkmallisten. Mir ist schon klar, dass bei den Denkmallisten der Datenbestand dicht ist, aber bei den Gemeinden gibt es auch eine Menge ausgelagerter Metadaten (dank Karl). Habe ich dann falsch verstanden. Es ist ja fast alles nur noch Denkmal. BTW: Datenbanken werden überschätzt, sie lösen nur eine bestimmte Klasse von Problemen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte in Österreich vs. Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte in den Bezirken in Burgenland ff
haben wir jetzt doppeltgemoppelt: was behalten? (letztere standen falsch in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Österreich), daher vielleicht übersehen) --W!B: (Diskussion) 18:59, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Seite, wo die Gesamtvorlage eingebunden ist, ist eigentlcih die Übersichtsseite die externen Anbietern angegeben wurde um in das Denkmalprojekt einzusteigen. Man könnte natürlich diese Seite direkt als Seite und nicht mit eingebundener Vorlage machen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
- oder mit {{NaviBlock}} alle neune ;) --W!B: (Diskussion) 08:20, 12. Apr. 2012 (CEST)
ah gecheckt, Denkmalgeschützte Objekte in Österreich war gemeint: hab dort naviblock gemacht (ÜA siehe unten), jetzt steht eigentlich nurmehr auf der projektseite: dort auch naviBlock und löschen? --W!B: (Diskussion) 11:13, 25. Apr. 2012 (CEST)
Literaturtipp NÖ
Gerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur. Böhlau, 2006, ISBN 978-3-205-77460-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. April 2012]). --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 11. Apr. 2012 (CEST)
- ja, danke, ist mir letzthin auch schon untergekommen, tolles buch --W!B: (Diskussion) 08:21, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Tolles Buch, ich habe es über das Literaturstipendium von WMAT erhalten. Wenn jemand etwas daraus braucht einfach melden! LG --AleXXw •שלום!•disk 09:34, 12. Apr. 2012 (CEST)
brauchen wir die? dzt. sind auch in der oberkat nur bauwerke eingetragen: wenn, würde ich mir in der oberkat echte „kulturdenkmale“ erwarten, die nix bauliches sind, also insb. bewegliches gut, etwa die reichsinsignien: in den anderen bundesländern ist wie in Kategorie:Kultur (Niederösterreich) "kultur-" und "bau-denkmal" nebeneinander: was ist da der konkrete unterschied? hab ich was versäumt? weder die portalseite hier noch die kategorien selbst lassen auch nur ein wort aus, was was wäre und was wohin gehörte
ich hab nämlich gerade die ganzen Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Niederösterreich) ff in Kategorie:Kulturdenkmal (Niederösterreich) ff eingetragen (wo es sie gibt), wo sie hingehören (weil sie als reine objektlisten in die objektkategorie gehören, als index, damit würde auch {All Coordinates} in der oberkat vollständig), nur, gehören sie in die baudenkmal-kats auch? --W!B: (Diskussion) 10:35, 25. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2012 #Kategorie:Baudenkmal (Österreich) nach Kategorie:Baudenkmal in Österreich, hier steht noch eine lemmadisk an, wie ich sehe, wäre günstig, das hier schnell zu kären, oder dort mit verweis hierher LAE --W!B: (Diskussion) 11:52, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Kategoriediskussion ist mir auch schon aufgefallen. Mir erschließt sich die Trennung auch nicht ganz. Das BDA differenziert nur zwischen beweglichen und unbeweglichen Objekten (wobei zu letzteren noch die Archäologischen Denkmale dazukommen), da wird eine solche Trennung gar nicht durchgeführt (im Unterschied zu deutschen Denkmalämtern, wie mir scheint). Das heißt, wenn Denkmalschutz das entscheidende Kriterium ist, sollte man auch die Kategorien so nennen. Bei Gebäuden, die anders geschützt sind (Haager Konvention, UNESCO - aber die schützt ja ohnehin keine Einzelhäuser), kann man sie in einer allgemeineren Kategorie lassen, zumal ich gar nicht glaube, dass davon so viele Artikel betroffen wären. Bei einer [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Gebäude]] oder überhaupt [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt]] wäre wenigstens klar, was gemeint ist. -- Clemens 12:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
- oh ja, Du sprichst mir aus der seele, genau so hatt ichs mir vorgestellt: jetzt, da wir überblick über den bestand haben (und vor der nächsten fotoetappe im nächsten herbst vielleicht), sollten wir mal großzügig umbauen
- Denkmalgeschütztes Objekt (oder: Denkmalschutzobjekt) ist auf jeden fall viel besser, sind ja etlich ensembles (also gebäudegruppen, da ist sowieso noch nicht geklärt, ob da jedes einzelgebäude katalogisiert wird, wenn wir mehrere artikel haben, wie Kloster & Kirche) und viele andere bauwerke wie brücken, brunnen oder kanäle dabei --W!B: (Diskussion) 15:03, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Kategoriediskussion ist mir auch schon aufgefallen. Mir erschließt sich die Trennung auch nicht ganz. Das BDA differenziert nur zwischen beweglichen und unbeweglichen Objekten (wobei zu letzteren noch die Archäologischen Denkmale dazukommen), da wird eine solche Trennung gar nicht durchgeführt (im Unterschied zu deutschen Denkmalämtern, wie mir scheint). Das heißt, wenn Denkmalschutz das entscheidende Kriterium ist, sollte man auch die Kategorien so nennen. Bei Gebäuden, die anders geschützt sind (Haager Konvention, UNESCO - aber die schützt ja ohnehin keine Einzelhäuser), kann man sie in einer allgemeineren Kategorie lassen, zumal ich gar nicht glaube, dass davon so viele Artikel betroffen wären. Bei einer [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Gebäude]] oder überhaupt [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Objekt]] wäre wenigstens klar, was gemeint ist. -- Clemens 12:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
Habe einmal LAE gesetzt, damit wir das in Ruhe weiterdiskutieren können. -- Clemens 16:28, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat: sind schon andere draufgekommen, hier bildet sich die korrekte infrastruktur, wobei für uns nochmal die anderen denkmalschutzkategorien dazukommen, insbesonders eben die archäologischen objekte (bodendenmale), die ja in den listen dabeistehen --W!B: (Diskussion) 19:45, 13. Mai 2012 (CEST)
Habe auf die Österreich-Kat und die acht existierenden Bundesländer-Kats einmal LA gestellt, schauen wir, wie's weitergeht. -- Clemens 16:09, 25. Jun. 2012 (CEST)
Denkmalgeschützte Objekte in Österreich vollservice
das sollte eigentlich unser hauptartikel und flaggschiff sein (es ist ein artikel, keine hilfeseite), ist aber jetzt ein purer träger der navi (s.o. Navi Objekte in Österreich), imho gehört da:
- zum Denkmalwesen in Österreich/Denkmalschutz in Österreich
- kurze einführung in denkmalwesen: bundessache, denkmalschutzgesetz, unterschied zwischen „§2a“ und „Bescheid“
- sonstiger denkmalschutz (Haag, UNESCO)
- ehrlich gesagt steht das viel besser in Denkmalschutz #Österreich: sollen wir das übersiedeln, und dort nur einen absatz über österreichspezifisches belassen? der artikel sollte ja weltweit gelten, und ist mit der textmasse überladen
- übersicht über den gesamtbestand
- nach bundesland, die zahlen
- nach klasse
- ich hatte da seinerzeit die tabelle Vorlage:Bestand Österreichisches Denkmalverzeichnis erstellt, die ist seit der neuen liste nicht aktuell: gibt es eigentlich die klassifizierung noch? wenn nein, sollten wir sie neu aufbauen oder ganz löschen
- und dann erst die navis, als zentralverteiler
--W!B: (Diskussion) 11:22, 25. Apr. 2012 (CEST)
Eigentümer wünscht kein Foto
Hallo
Ich war am 28. April vor dem Treffen in Sitzendorf in der Region unterwegs und wollte ein Bild vom Jagdschloss Glaswein in der Gemeinde Großmugl machen. Das liegt vollkommen abseits im Wald und ist nur nach einer Wanderung erreichbar (die einzige Zufahrtsstraße ist abgesperrt). Wie ich vom Waldrand meine Fotos mache kommt bereits der Eigentümer auf mich zu und möchte wissen was ich hier mache. Nach einer Erklärung meinerseits werde ich dringend ersucht, kein Bild zu veröffentlichen.
Ich habe das dann in Sitzendorf zur Sprache gebracht und aus den dortigen Reaktionen heraus folgendes gemacht:
1. Das Bild "Kein Bild möglich - Objekt nicht zugänglich" in die Denkmalliste eingestellt.
2. Diesen Text in die Beschreibungsspalte eingefügt:
Der Eigentümer der Liegenschaft ersucht dringend von der Veröffentlichung eines Bildes abzusehen. Des weiteren ist es fraglich ob ein Bild unter Panoramafreiheit erstellt werden kann, da das Objekt vollkommen von privatem Waldgebiet umgeben ist. Es darf zwar der Wald lt. Forstgesetz betreten werden, ob dies aber genügt um dem Wald den Status einer "öffentlichen Fläche" im Sinne der Panoramafreiheit zu verleihen ist in Österreich nicht geregelt.
Frage: Soll/kann ich das so stehenlassen ?
Schöne Grüße -- Robert Heilinger (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Für die Panoramafreiheit sind die Besitzverhältnisse nicht maßgebend, sie gilt grundsätzlich auch bei Privatgrund. Entscheidend ist, ob der Grund, von dem aus das Bild gemacht wurde, für die Allgemeinheit frei und legal zugänglich ist. Falls dies der Fall ist sollte man die Einwände des Eigentümers ignorieren - der Anblick der österreichischen Landschaft ist nicht das Privateigentum einiger Reicher. --Peter Gugerell 12:22, 30. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Ich würde so verfahren, wie es der rechtlichen Situation entspricht (die kenne ich allerdings nicht). Wenn der Besitzer ein Anrecht darauf hat, dass Fotos des denkmalgeschützten Objektes nicht veröffentlicht werden, dann würde ich mich daran halten. Wenn nicht, dann nicht; dann wäre wohl auch das öffentliche Interesse an Bildern größer als das private Interesse an der Nichtveröffentlichung. -- Hans Koberger 12:27, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Auf Burgen Austria gibt es schon Bilder und Beschreibung. Ansonsten hat Gugerell die rechtliche Lage beschrieben. Also wenn der Wald öffentlich zugänglich dann ist das Bild erlaubt. --Jonny Brazil (Diskussion) 12:36, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Gut beschrieben auf Panoramafreiheit in Österreich --Jonny Brazil (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- So eindeutig ist die Lage aber gar nicht, denn da heißt es ..solange die Fotografie, ohne dass das Hausgrundstück betreten wird, von einer allgemein zugänglichen Stelle aus angefertigt wird.. denn was zählt mehr das Hausgrundstück oder die allgeine Zugängigkeit des Hausgrundstückes. Ich würde es daher so machen, wie es Robert gemacht hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn aber der Wald frei zugänglich ist (nicht eingezäunt) dann ist das allgemein zugänglich und das Hausgrundstück wurde nicht betreten. Denken wir mal an das Belvedere in Wien. Da ist eine Mauer rundherum, aber die Türen sind offen und daher frei zugänglich - also darf fotografiert werde, selbst von Aussen über die Mauern hinweg. --Jonny Brazil (Diskussion) 15:30, 30. Apr. 2012 (CEST)
- So eindeutig ist die Lage aber gar nicht, denn da heißt es ..solange die Fotografie, ohne dass das Hausgrundstück betreten wird, von einer allgemein zugänglichen Stelle aus angefertigt wird.. denn was zählt mehr das Hausgrundstück oder die allgeine Zugängigkeit des Hausgrundstückes. Ich würde es daher so machen, wie es Robert gemacht hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Gut beschrieben auf Panoramafreiheit in Österreich --Jonny Brazil (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Das würde also heißen, dass man im Wald nichts fotografieren darf, da alles privat ist, z. B. jeder Hochsitz, vielleicht sogar auch die Käfer und Schwammerl. Das kann es ja wohl nicht sein. Wenn das Schloss, etwa mit einem Garten umgeben ist und dieser Garten mit einem Zaun begrenzt ist, dann würde ich eben nur bis zum Zaun gehen. Die meisten Schlossbesitzer machen das ja so, damit nicht die Schwammerlsucher (ohne Zaun zu Recht) durch ihren Garten latschen. Wenn man dort vorbei gehen darf, dann kann man auch fotografieren. Was an der Außenwand eines Hauses (oder Schlosses) privat sein soll entzieht sich ohnedies meiner Kenntnis, genau darauf zielt ja die Panoramafreiheit ab. Wenn man es mit dem "Hausgrundstück" ganz genau nehmen will, dann wird es sicher hier eine Trennung zwischen dem Waldgrundstück und dem bebauten Grundstück geben. Wenn dies der Besitzer nicht kenntlich macht, muss er sich nicht wundern, dass sein Hausgrundstück auch betreten wird, das Fotografieren ist dann sogar nur ein Nebeneffekt. Bei dem Fall in Deutschland, wo ein Grundstück betreten wurde, weil dieses so aussah, als sei es öffentlich zugänglich, wurde auch festgestellt, dass die "Privatsphäre" nicht verletzt wurde. Die Behauptung, dass dann jeder feststellen kann, dass da im Wald jemand wohnt bzw. ein Haus hat, zählt nicht als Verletzung der "Privatsphäre", weil man das auch anders feststellen kann. Wenn Robert das Bild vorsichtshalber nicht veröffentlichen will, ist es sein gutes Recht. Dass man das Fotografierverbot im "Privatwald" aber gleich zur WP-Regel erhebt, halte ich für übertrieben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, aber jetz hab ich noch eine Frage, die ich allerdings für mich schon beantwortet habe. Beispiel: Eine Burg hat nur eine Tor, aber die Tür dazu gibt es schon lange nicht mehr. An der Mauer steht ein Schild "Einfahrt verboten". Darf ich nun reingehen und ein Bild machen? Ich denke schon, denn sonst müsste entweder eine Tür montiert und verschlossen sein oder "Betreten verboten" stehen. --Jonny Brazil (Diskussion) 16:25, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Burg bewohnt ist (was man normalerweise erkennt), dann würde ich das mit Nein beantworten. Das Nichtvorhandensein einer Tür in einer sonst erkennbaren Abschließung hat für sich allein keinen Erklärungswert. Man kann ja auch nicht ohne weiteres in Firmengelände hineingehen, nur weil das Eingangtor offen ist oder das Gelände mit einem Parkplatz beginnt, der naturgemäß kein Tor hat. Die Wegefreiheit im Bergland betrifft Wald, Almen usw., aber nicht als solche erkennbar abgegrenzte Grundstücke, egal, ob wo ein Tor offen ist oder nicht. Natürlich ist in solchen Situationen das Gesamtbild maßgebend (wenn ein Eisstand im Hof steht, kann man das sicher als Akzeptanz zum Eintritt sehen). Wenn die Burg im Wald steht und devastiert aussieht, dann auch, aber wenn hinter der Mauer einige Pkw mit Kennzeichen abgestellt sind, dann wohl nicht mehr.--Josef Moser (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frage ist ob ich in einer Kirche fotografieren darf? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Die Panoramafreiheit gilt in Österreich (in Gegensatz zu Deutschland) auch in Innenräumen, sofern sie für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind. Also üblicherweise auch in (nicht verschlossenen) Kirchen. Allerdings kann der Eigentümer (hier die Kirche) sein Hausrecht anwenden und das Fotografieren einschränken oder verbieten. Das sollte er aber kundtun. --Peter Gugerell 18:54, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Frage ist ob ich in einer Kirche fotografieren darf? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Burg bewohnt ist (was man normalerweise erkennt), dann würde ich das mit Nein beantworten. Das Nichtvorhandensein einer Tür in einer sonst erkennbaren Abschließung hat für sich allein keinen Erklärungswert. Man kann ja auch nicht ohne weiteres in Firmengelände hineingehen, nur weil das Eingangtor offen ist oder das Gelände mit einem Parkplatz beginnt, der naturgemäß kein Tor hat. Die Wegefreiheit im Bergland betrifft Wald, Almen usw., aber nicht als solche erkennbar abgegrenzte Grundstücke, egal, ob wo ein Tor offen ist oder nicht. Natürlich ist in solchen Situationen das Gesamtbild maßgebend (wenn ein Eisstand im Hof steht, kann man das sicher als Akzeptanz zum Eintritt sehen). Wenn die Burg im Wald steht und devastiert aussieht, dann auch, aber wenn hinter der Mauer einige Pkw mit Kennzeichen abgestellt sind, dann wohl nicht mehr.--Josef Moser (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Dass es verboten wäre, das genmannte Objekt zu fotografieren, kann man nach obigen Ausführungen klar verneinen. Ich möchte noch anmerken, dass der Besitzer in einem denkmalgeschützten Anliegen wohnt, also einem Objekt, an dem die Öffentlichkeit ein deklariertes Interesse hat. Wenn der Besitzer in diesem Zusammenhang ein Foto verhindern will, könnte er den Eindruck erwecken, dass er im Gegenteil einen möglichen (baulichen) Verstoß gegen das Denkmalschutzgesetz seinerseits verdecken will. --Martin Windischhofer (Diskussion) 22:43, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich dieser Ansicht an, wenn das Foto von einem zulässig betretbaren Gebiet (Wald …) aus gemacht werden kann.--Josef Moser (Diskussion) 23:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
Universitätsring
Bekanntlich wird der Dr.-Karl-Lueger-Ring demnächst in "Universitätsring" umbenannt. Dort befinden sich 6 Denkmalobjekte - die dann logischerweise in eine andere Liste (So-Z) umsortiert werden müssen. Wann machen wir das? Beim Gemeinderatsbeschluss, oder wenn es in den BDA-Listen so auftaucht (was, wie ich vermute, ewig dauern kann)? -- Clemens 14:01, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde empfehlen, nicht auf das BDA zu warten, sondern zeitgleich mit dem Gemeinderatsbeschluss die Umbenennung bei uns vorzunehmen. Es kann ja nicht unser Ziel sein, die (in diesem Fall dann veralteten) Listen des BDA möglichst detailgenau abzubilden. Lg, Plani (Diskussion) 14:21, 1. Mai 2012 (CEST)
Gut, genau das meine ich auch. Noch eine blöde Frage: kann man das einfach händisch machen, oder kennt sich dann der Bot nicht mehr aus? -- Clemens 15:36, 1. Mai 2012 (CEST)
- Solange die ID gleich bleibt sollte das den Bots nichts ausmachen. Probleme kann es allenfals mit Links auf die Objekte geben (zB mittels {{BDA Objekt Ref}}), da die Objekte in eine andere Liste verschoben werden. LG --AleXXw •שלום!•disk 18:26, 1. Mai 2012 (CEST)
- Linkprobleme würden sich aber auf Portal:Österreich/Denkmallisten/Qualitätssicherung, Abschnitt Defekter Abschnittslink manifestieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 2. Mai 2012 (CEST)
http://www.wien.gv.at/rk/msg/2006/1019/006.html: hier finde ich (so auch im artikel): alle 130 Aquädukte stehen unter Denkmalschutz - in →Wildalpen oder →Pressbaum ist dem so, die in →Göstling an der Ybbs oder Datei:Aquä gaming.jpg in →Gaming sind aber nicht genannt: ist das was für die Fehlerliste, oder gibt es noch einen weiteren „denkmalschutz“? --W!B: (Diskussion) 19:19, 1. Mai 2012 (CEST)
- und die Luegerbrücke (Datei:Aquädukt luegerbrücke.jpg) in →St. Anton an der Jeßnitz: die dort genannte Jeßnitzbrücke ist nach http://www.austria-lexikon.at/af/AEIOU/St._Anton_an_der_Je%C3%9Fnitz von 1868, also etwas anderes: dass die nicht genannt ist, erstaunt --W!B: (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2012 (CEST)
- unter Benutzerin:Ailura/HQL gibt es eine Baustelle mit allem, was ich in den Listen von der 2. HQL gefunden habe (die tausendfachen 11 Kammern muss man noch nach Grundstücken trennen). --Ailura (Diskussion) 21:25, 1. Mai 2012 (CEST)
- Nur Leitung oder auch die diversen Wiener Behälter? --Geiserich77 (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2012 (CEST)
- Alles was ich der 2. Leitung zuordnen konnte... --Ailura (Diskussion) 21:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Nur Leitung oder auch die diversen Wiener Behälter? --Geiserich77 (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2012 (CEST)
- unter Benutzerin:Ailura/HQL gibt es eine Baustelle mit allem, was ich in den Listen von der 2. HQL gefunden habe (die tausendfachen 11 Kammern muss man noch nach Grundstücken trennen). --Ailura (Diskussion) 21:25, 1. Mai 2012 (CEST)
Um die Frage zu beantworten, ja, natürlich ist das ein Eintrag für die Fehlerliste, dort werden auch Objekte eingetragen, wo wir den Denkmalschutz vermuten und dieser aber vom BDA nicht ausgewiesen ist. Zur Klärung. Mit Gemeindename und leerer ObjektID in {{BDA Objekt Ref}}. Aber vielleicht reicht ja auch eine pauschale Nachfrage? ich habe unlängst erst im Wald ein unbedenkmaltes Aquädukt in Neustift-Innermanzing gefunden, um die Liste vollständig zu kriegen, müssten wir mal eine durchgängige Begehung von HQL I & II machen (OR vom Feinsten). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:45, 2. Mai 2012 (CEST)
- Bin gern dabei! Dass man nicht über die Aquädukte gehen muss, ist ja ok, aber zumindest in Laab war auch sonst einiges mit Zäunen oder betreten-verboten-Schildern vernagelt, ich hoffe, das ist stadtferner besser. In meinem Bereich sind übrigens diverse HQL-Bauwerke 2011 neu in der Liste gewesen, ich vermute, daran wird ohnehin gearbeitet. --Ailura (Diskussion) 19:07, 2. Mai 2012 (CEST)
- die 2 oben hab ich mal eingetragen, weitere folgen..
- übrigens, Ailura, wär gut, es der reihenfolge nach anzuordnen, also vielleicht immer am hauptstrang, und jeweils einen nebenstrang eingeschoben: darf ich mich spielen? --W!B: (Diskussion) 19:52, 13. Mai 2012 (CEST)
- Aber bitte doch! War eh die Idee. --Ailura (Diskussion) 21:12, 13. Mai 2012 (CEST)
- übrigens, Ailura, wär gut, es der reihenfolge nach anzuordnen, also vielleicht immer am hauptstrang, und jeweils einen nebenstrang eingeschoben: darf ich mich spielen? --W!B: (Diskussion) 19:52, 13. Mai 2012 (CEST)
~1200 Denkmalbildern fehlt das Aufnahmedatum …
Hallo, habe mal die Bilder, denen das Aufnahmedatum fehlt, nach Autoren aufgeschlüsselt. Das Aufnahmedatum ist eine wertvolle Info, bitte ergänzen. Dort wo exif-Daten vorliegen, auch für Unbeteiligte aus diesen ablesbar (Vorsicht auf Datum aus der Photobearbeitung). Bitte um Beteiligung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:42, 11. Mai 2012 (CEST)
- Wertvolle Info ja, aber aus den Metadaten ohnehin ablesbar. Eben darum habe ich mich im Herbst auch nicht darum gekümmert, das händisch hineinzuschreiben, weil's ja eh weiter unten steht. (Mittlerweile scheint das automatisch zu gehen). -- Clemens 03:06, 11. Mai 2012 (CEST)
- Nur dann aus den Metadaten ablesbar, wenn auch was in den Metadaten drinsteht. ;-) Manche ältere Programme löschen sie gnadenlos raus, dann kann man sie nur mit einem extra Programm (z.B. PhotoME) erst auslesen und nach dem Bearbeiten wieder einfügen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:55, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ein bisserl ist auch Vorsicht geboten, da ja nicht das tatsächliche Datum in den exif steht, sondern das Datum, das eingestellt (oder nicht eingestellt) ist. Darum wäre eine kurze Prüfung, ob das Datum nicht ganz aus dem Rahmen fällt, sinnvoll. Bei der Gelegenheit auch ein Erfahrung, die ich mit meiner kleinen Reisekamera gemacht hab. Wenn ich dem GPS-Sensor nicht genügend Zeit gebe, sind schon mal falsche GPS-Daten zum Bild gespeichert. Grüße, -- Hans Koberger 07:05, 11. Mai 2012 (CEST)
- @Clemens. automatisch geht das nicht, v.a. wenn schon was drinnen steht. Der Bot füllt sicher nur leere Felder aus. Und ob ein Weglöschen von 2011-mm-tt den Bot überreden kann, das zu tun, weiß ich nicht. Kannst ja mal probieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:43, 15. Mai 2012 (CEST)
- Der Bot ist mir in diesem Zusammenhang eigentlich egal. Wie gesagt: die Information ist ja vorhanden und für jeden sichtbar. Ob sie nur einfach oder auf der selben Datei doppelt zu lesen ist, halte ich für keinen großen Unterschied. Der Nutzen eines solchen händischen Nachschreibens ist mir daher nicht recht klar, zumal man dabei ja ohnehin einfach nur das Datum einträgt, das weiter unten zu lesen ist (und mir wäre beim Hochladen nicht aufgefallen, dass es etwa irgendwo nicht stimmte). -- Clemens 15:58, 15. Mai 2012 (CEST)
- ich dachte mit automatisch gehen, meinst du den Bot. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:38, 15. Mai 2012 (CEST)
- Der Bot ist mir in diesem Zusammenhang eigentlich egal. Wie gesagt: die Information ist ja vorhanden und für jeden sichtbar. Ob sie nur einfach oder auf der selben Datei doppelt zu lesen ist, halte ich für keinen großen Unterschied. Der Nutzen eines solchen händischen Nachschreibens ist mir daher nicht recht klar, zumal man dabei ja ohnehin einfach nur das Datum einträgt, das weiter unten zu lesen ist (und mir wäre beim Hochladen nicht aufgefallen, dass es etwa irgendwo nicht stimmte). -- Clemens 15:58, 15. Mai 2012 (CEST)
- Nur dann aus den Metadaten ablesbar, wenn auch was in den Metadaten drinsteht. ;-) Manche ältere Programme löschen sie gnadenlos raus, dann kann man sie nur mit einem extra Programm (z.B. PhotoME) erst auslesen und nach dem Bearbeiten wieder einfügen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:55, 11. Mai 2012 (CEST)
- Bei diesem Bild liegt z.B. das Aufnahmedatum ein halbes Jahr nach dem Hochladedatum, wie soll ein Automat das richtigstellen? --Herzi Pinki (Diskussion) 18:53, 15. Mai 2012 (CEST)
- Nein - Ich meinte, dass in der Beschreibung die Form 2012-mm-tt nicht mehr auftaucht, sondern das Datum jetzt (anscheinend) automatisch von den Metadaten übernommen wird.
Zu diesem Bild: ich verstehe jetzt ein bisschen besser, worum es geht. Aber das ist doch wohl ganz offensichtlich ein Einzelfall. Bei der übergroßen Mehrheit der Bilder ist die Chronologie zumindest tageweise nachvollziehbar. In diesen Fällen läuft die "Lösung" auf ein banales Abschreiben der Metadaten hinaus. Was man in einem Fall wie bei diesem Bild machen soll, weiß ich allerdings auch nicht. -- Clemens 21:49, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ok, das hat ein anderer prominent in der Liste vertretener User o.D. so geändert, es macht mich nicht glücklich. Es wird nicht das exif-Datum übernommen, sondern das Hochladedatum (das aktuelle Datum) eingesetzt. Bei meinen Bildern ist das immer falsch, da ich mehrere Tage für die Nachbearbeitung und Auswahl brauche, bis ich Bilder hochlade. Insbesondere bei alten Bildern führt das zu seltsamen Konstellationen. Manchmal liegt auch Schnee im Juni oder es blühen die Bäume im Jänner :-)
- Wenn die Lösung auf ein simples Abschreiben der Metadaten hinausläuft, umso besser.
- Mein Vorschlag für die Zukunft:
- keine automatische Versorgung des Datums beim Hochladen
- wird per Upload-Wizzard / bot (?) automatisch aus den exif-Daten ergänzt (sind meist richtig oder nicht ganz falsch)
- wer die exif-Dateien nicht mithochlädt, muss das Datum händisch ergänzen (der Preis für die Verschleierung des Bewegungsprofils)
- es ist besser, das Datum fehlt, als es steht ein syntaktisch falsches, oder noch schlimmer, inhaltlich falsches Datum in der Bildbeschreibung.
- Immerhin dokumentieren wir hier den Zustand eines Denkmals zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die gute Nachricht: es sind nur noch 1180 Bilder betroffen. Und die 1200 waren schon ein Fortschritt gegenüber Februar. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:48, 16. Mai 2012 (CEST)
- Duke hat die Daten bei seinen Bildern ergänzt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:56, 16. Mai 2012 (CEST)
- Danke, ganz lieb. :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 16. Mai 2012 (CEST)
- Das Übernehmen des Hochladedatums finde ich auch eine sehr schlechte Lösung (ich selbst lade oft Fotos erst Tage oder Wochen später hoch, wenn der ganze Schwung nachbearbeitet und gut abgehangen ist). Ich unterstütze den Vorschlag von Herzi Pinki, denn wenn keine exif-Daten vorhanden sind und auch kein Datum händisch eingetragen wurde, ist gar keine Angabe immer noch besser als eine falsche. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:55, 16. Mai 2012 (CEST)
- Sorry für den Pragmatismus, aber ist es in zehn Jahren wirklich noch ein Unterschied, ob das Bild am 10. oder am 15. September 2012 geschossen wurde? --Ailura (Diskussion) 18:25, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Ach, das war eine Frage? Daß das Hochladedatum Blödsinn ist und automatisch ausgelesene Exif-Daten natürlich besser sind, ist in meinen Augen keine Frage. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:45, 17. Mai 2012 (CEST)
- Naja, vielleicht weniger Frage/Antwort als vielmehr Vorschlag/Zustimmung. ;-) Aber wenn wir uns eh alle einig sind, dass die derzeitige Verwendung des Hochladedatums ein Topfen ist, könnten wir ja die Vorlage entsprechend ändern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:41, 17. Mai 2012 (CEST)
- Das Übernehmen des Hochladedatums finde ich auch eine sehr schlechte Lösung (ich selbst lade oft Fotos erst Tage oder Wochen später hoch, wenn der ganze Schwung nachbearbeitet und gut abgehangen ist). Ich unterstütze den Vorschlag von Herzi Pinki, denn wenn keine exif-Daten vorhanden sind und auch kein Datum händisch eingetragen wurde, ist gar keine Angabe immer noch besser als eine falsche. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:55, 16. Mai 2012 (CEST)
- Danke, ganz lieb. :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 14:10, 16. Mai 2012 (CEST)
- Duke hat die Daten bei seinen Bildern ergänzt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:56, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ok, das hat ein anderer prominent in der Liste vertretener User o.D. so geändert, es macht mich nicht glücklich. Es wird nicht das exif-Datum übernommen, sondern das Hochladedatum (das aktuelle Datum) eingesetzt. Bei meinen Bildern ist das immer falsch, da ich mehrere Tage für die Nachbearbeitung und Auswahl brauche, bis ich Bilder hochlade. Insbesondere bei alten Bildern führt das zu seltsamen Konstellationen. Manchmal liegt auch Schnee im Juni oder es blühen die Bäume im Jänner :-)
danke für die Beiträge, ich hab's dann mal geändert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:57, 20. Mai 2012 (CEST)
- Freue mich schon auf die hunderttausend Bilder ohne Datum, die wir im September bekommen werden (und teilweise schon jetzt bekommen)... -- Clemens 16:19, 11. Aug. 2012 (CEST)
Tag des Denkmals 2012 …
… ist am 30. September und auf der BDA-Seite bereits (vor)angekündigt. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:36, 30. Mai 2012 (CEST)
- ich versuche mal, etwas ausführlicher zu formulieren: Wird sich das WP Denkmallistenprojekt wieder daran beteiligen? Sind wir wieder Kooperationspartner? Wenn ja, was ist dazu vorzubereiten? Gibt es eine Planung? Manöverkritik vom letzten Jahr (Rücklauf war überschaubar). Wollen wir überhaupt? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
WLM 2012 Besprechung und Stammtisch
Auch der Stammtisch Wikipedia:Linz am 30. Juni 2012 steht im Zeichen vonWikipedia:Wiki Loves Monuments 2012, da bei der Ortsbildmesse in Perg am 26. August 2012 für Österreich der Startschuss fallen wird und dort eine Fotogalerie mit den Fotos der Europa- und Österreich-Sieger eröffnet wird, die dann auch mehrere Monate lang besucht werden kann.Fr@nz Diskussion 19:32, 15. Jun. 2012 (CEST)
Neue BDA-Listen
hallo Leute, beim BDA sind Listen vom 6.6.2012 verfügbar, werden die wieder per Bot bearbeitet? eine IP fängt grad schon in NÖ an, das von Hand zu machen... --Ailura (Diskussion) 13:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe heute die neuen Listen als Excel (bei Interesse einfach melden) bekommen, der Plan ist in den nächsten paar Tagen das ganze wieder per Bot zu machen (Krd hat schon zugesagt ;) ) Ich werde die IP mal Ansprechen und zurücksetzen. LG --AleXXw •שלום!•disk 13:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde das nicht generell per Bot machen - nur die neuen Objekte. Eventuell kann man auch noch per Bot die machen, die rausgefallen sind (falls überhaupt), jedoch wo nur der Datensatz sich änderte, sollten per Hand aktualisiert werden. Ein Beispiel. In einer bestehenden Liste ist in der Spalte Beschreibung/Anmerkung ein Hinweis angeben, dass die Grundstücksnummer falsch ist. In der neuen Liste ist das korrigiert, der Bot aktualisiert den Datensatz, jedoch in der Beschreibung/Anmerkung bleibt der Hinweis trotzdem stehen. – CodO 14:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Mir wäre lieber, der Bot würde erstmal drüberlaufen und ich kontrolliere dann ohnehin in "meinen" Bezirken, ob es passt. --Ailura (Diskussion)
- Dem schließe ich mich an.--Josef Moser (Diskussion) 20:16, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hm. Zuviel gehofft. Von meinen Einträgen in der Fehlerliste ist genau ein Tippfehler behoben. Da wirds wohl im eher auf eine Verschlimmbesserung hinauslaufen, wenn der Bot überall die falschen Grundstücksnummern wieder drüberbügelt. --Ailura (Diskussion) 21:12, 15. Jun. 2012 (CEST)
- bin neugierig, zunächst AGF auch dem Bot gegenüber, Handarbeit nachher ist ja sowieso angesagt.--Josef Moser (Diskussion) 21:14, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ist ja nicht dem Bot seine Schuld, wenn das BDA nicht alle Fehler korrigiert hat. --Ailura (Diskussion) 21:17, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Es kommen sogar neue Fehler. Die serbische Botschaft ist beim BDA ab heuer die kroatische Botschaft - die werden sich freuen ;-) -- Clemens 23:46, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ist das aus der Feherliste oder haben die außer wikipedia noch mehr unzuverlässige Quellen? --Ailura (Diskussion) 23:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich nehm alles zurück, die dürften wirklich umgezogen sein [20] -- Clemens 23:53, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ist das aus der Feherliste oder haben die außer wikipedia noch mehr unzuverlässige Quellen? --Ailura (Diskussion) 23:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
- bin neugierig, zunächst AGF auch dem Bot gegenüber, Handarbeit nachher ist ja sowieso angesagt.--Josef Moser (Diskussion) 21:14, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hm. Zuviel gehofft. Von meinen Einträgen in der Fehlerliste ist genau ein Tippfehler behoben. Da wirds wohl im eher auf eine Verschlimmbesserung hinauslaufen, wenn der Bot überall die falschen Grundstücksnummern wieder drüberbügelt. --Ailura (Diskussion) 21:12, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Dem schließe ich mich an.--Josef Moser (Diskussion) 20:16, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Mir wäre lieber, der Bot würde erstmal drüberlaufen und ich kontrolliere dann ohnehin in "meinen" Bezirken, ob es passt. --Ailura (Diskussion)
- Ich würde das nicht generell per Bot machen - nur die neuen Objekte. Eventuell kann man auch noch per Bot die machen, die rausgefallen sind (falls überhaupt), jedoch wo nur der Datensatz sich änderte, sollten per Hand aktualisiert werden. Ein Beispiel. In einer bestehenden Liste ist in der Spalte Beschreibung/Anmerkung ein Hinweis angeben, dass die Grundstücksnummer falsch ist. In der neuen Liste ist das korrigiert, der Bot aktualisiert den Datensatz, jedoch in der Beschreibung/Anmerkung bleibt der Hinweis trotzdem stehen. – CodO 14:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
War bis jetzt unterwegs, deshalb erst jetzt... Plan ist: Bot ergänzt sicher Neue und verschiebt sicher Herausgefallene in den ehemaligen-Abschnitt, Änderungen an Grundstücksnummern, Namen, Katastralgemeinden... werden in einer/mehrerer sortierten Fehlerliste/n zur allgemeinen Abarbeitung ausgegeben. Würde euch das Vorgehen passen? LG --AleXXw •שלום!•disk 23:49, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, ist im Prinzip mein Vorschlag von vorhin. – CodO 09:18, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ja, super.
- Änderung an den Grundstücksnummern muss unsere Umformatierung der Grundstücksnummern berücksichtigen, am besten die beiden GstNr. Listen sortieren, Trennzeichenvereinheitlichen und erst dann vergleichen. Wenn dann noch immer gleich, würde ich sie auch als gleich betrachten.
- Wichtig wäre halt schnell, um die IPs im Zaum zu halten. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2012 (CEST)
Vorschlag: Wir versuchen mir einer dicken Warnung über {{Denkmalliste überarbeiten}} Übereifrige, die hier nicht mitlesen, von Änderungen in den Listen abzuhalten, bis der Bot fertig ist. Was meint ihr? --Herzi Pinki (Diskussion) 09:59, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Gute Idee. --Ailura (Diskussion) 10:03, 16. Jun. 2012 (CEST)
Der Erste Teil des Updates ist abgeschlossen, ich habe soeben die herausgefallenen Objekte in den ehemaligen-Abschnitt verschoben. Folgende 48 Objekte sind herausgefallen:
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Admont: ObjektID 95229
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Ischl: ObjektIDs 116443, 115818, 115536, 36851, 115817 und 115816
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baumkirchen: ObjektID 120238
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eisenerz (Steiermark): ObjektID 47205
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gratkorn: ObjektID ArD-6-033
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Mariatrost: ObjektID 43251
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hausleiten: ObjektID ArD-3-153
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenblut am Großglockner: ObjektID 108353
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heiligenkreuz (Niederösterreich): ObjektID 77204
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kals am Großglockner: ObjektID ArD-7-010
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg: ObjektID ArD-3-093
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenstein (Oberösterreich): ObjektID ArD-4-053
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leitersdorf im Raabtal: ObjektID ArD-6-090
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lermoos: ObjektID 71732
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mürzsteg: ObjektIDs 36409 und 36408
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberneukirchen: ObjektIDs 20883 und 38401
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ottensheim: ObjektID 18368
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfons: ObjektID ArD-7-017
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pressbaum: ObjektID 117225
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rietz (Tirol): ObjektID 13633
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohrbach an der Lafnitz: ObjektID 47245
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Röhrenbach (Niederösterreich): ObjektID 31593
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Marein bei Knittelfeld: ObjektID 36520
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sarleinsbach: ObjektID 16240
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Scharten: ObjektID 4157
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seitenstetten: ObjektIDs 28331, 28332 und 28336
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Spital am Pyhrn: ObjektID 102257
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stainz: ObjektID 36611
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Strobl: ObjektID 40577
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vils (Stadt): ObjektID ArD-7-022
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Innenstadt: ObjektID ArD-4-113
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Donaustadt: ObjektID ArD-9-005
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/So–Z: ObjektIDs 50495 und 128357
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Mariahilf: ObjektID 72441
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus: ObjektID 75964
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt: ObjektID 114436
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winklarn (Niederösterreich): ObjektID ArD-3-254
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zams: ObjektID ArD-7-027
Ich habe jetzt bewusst nicht überprüft ob die Einordnung in ehemalige sinnvoll ist (etwa Mürzsteg, beide waren Dopplungen), ich würde euch bitten das zu prüfen. Manche Objekte kommen auch mit dem Botlauf zurück, sie sind entweder von der BDA-internen Archäologie-Liste auf die Gebäudeliste gewandert oder umgekehrt...
Den nächsten Schritt, das hinzufügen von neuen Objekten, wird planmäßig morgen gestartet. Die neuen Objekte könnt ihr in einer Vorabversion hier finden. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:42, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab mir die Vorabversion in meinem Gebiet angesehen. (kommt glücklicherweise nicht viel dazu) Aber z.B. Niederließ soll das Schloß eingefügt werden, das bereits in der Liste ist!? Ich hoffe das ist kein systematischer Fehler. LG --PLauppert (Diskussion) 10:10, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Die ID-Zeile im Artikel war nach oben gerutscht weshalb der Bot sie nicht erkannte - damit sollte es gehen. LG --AleXXw •שלום!•disk 16:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Zu Hausleiten: Da kommt ein Hügelgrab weg und ein anderes hinzu? Stimmt das so? --Jonny Brazil (Diskussion) 13:36, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Schaut so aus, beide haben die Selbe GrstNr, aber unterschiedliche Namen und IDs... LG --AleXXw •שלום!•disk 16:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
@AleXXw: könnte der Bot bei den neuen Denkmälern den Parameter denkmalgeschützt seit=2012 setzen? Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 17:03, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hat er :) LG --AleXXw •שלום!•disk 00:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte den Parameter wieder raus nehmen, da er sehr wenig Aussagekraft hat. Er besagt im Augenblick lediglich, dass das Denkmal in den 2012er Listen erstmals auftaucht, oder dass das Denkmal im Jahr 2012 einen neue ID erhielt. Das tatsächliche Unterschutzstellungsjahr ist uns dadurch aber nicht bekannt. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 22:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
Teil 2 ist jetzt abgeschlossen, die neuen Objekte sind in den Listen. Ich bitte euch zu prüfen ob die alphabetische Einordnung richtig ist und ob evt. schon Bilder, Artikel etc. vorhanden sind. Ihr findet die Updates im Moment nur über die Bearbeitungen von Krdbot und meiner Wenigkeit. Der letzte Schritt, der Abgleich der vorhandenen und neuen Daten (Adressen, GrstNrn,...) und das aktualisieren der Bearbeitungsdaten folgt in den nächsten Tagen. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
Hallo AleXXw, danke, für die schnelle und unaufgeregte Umsetzung und Einbringung der neuen Daten. Mir ist noch aufgefallen, dass die neuen Denmäler ihre GstNr. nicht einheitlich mit ; getrennt haben, sondern dass hier wieder das original BDA-Komma aufscheint. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:50, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt, das hab ich vergessen. Ich bin mir relativ sicher dass Krd den code dafür noch hat, vielleicht geht das in einem aufwischen mit dem Datenabgleich. LG --AleXXw •שלום!•disk 08:12, 19. Jun. 2012 (CEST)
Der letzte Lauf hat heute am Vormittag begonnen, ich komme leider erst jetzt dazu das ganze zu erläutern... Krdbot geht jetzt gerade alle Listen durch, vergleicht alle Felder (Name, Adresse, Katastralgemeinde, Grundstücksnummern, Status) und setzt bei Objekten, bei denen alles übereinstimmt das neue Bearbeitungsdatum ein. Dabei ignioriert er beliebte Dinge wie "ehem." - "ehemalige", "kath." - "katholische", "Dorfplatz 1, vor" - "vor Dorfplatz 1". Alle anderen Objekte, also Objekte mit Differenzen zwischen BDA-Liste und Wikiliste, lässt er auf dem alten Datum. Nach Abschluss der Umstellung (Irgendwann heute Nacht) gibt er dann auf Portal:Österreich/Denkmallisten/Update die gesamte "Fehlerliste" aus.
Für das weitere Vorgehen bitte ich euch die als Fehler erkannten Objekte zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen, wenn bei einem Objekt alles passt bitte das Bearbeitungsdatum ändern. Der bot wird die Liste regelmäßig erneuern und ab dann dabei alle Objekte mit 2012-06-06
bei der Fehlerausgabe ignorieren. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
07:14, 23. Jun. 2012: der Bot ist mit einem ersten Durchlauf durch. Ein dreifach HochHochHoch für AleXXw und Krd. Danke. Ich versuche mal die Problemfälle zu typisieren. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:06, 23. Jun. 2012 (CEST)
- In den Problemfällen sind zahlreiche drin, wo z.B. die WP-Liste eine Adresse hat, das BDA aber nicht. Diese Fehler auszublenden und die entsprechenden Objekte auf das neue Datum zu setzen, würde allerdings nochmal ca. 500 Edits brauchen. Bevor wir das nochmal durchlaufen lassen, schaut bitte mal nach weiteren ähnlichen Sachen, die man systematisch übergehen kann. (Vielleicht zur besseren Übersicht auf der Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten/Update sammeln?) --Krd 09:59, 23. Jun. 2012 (CEST)
Vorgehen mit Bildern von weggefallenen Denkmälern
Die Situation, dass wir für weggefallene Denkmäler Bilder haben, tritt nun zum ersten Mal auf. Wenn ein Denkmal auf WP:de in die Tabelle der ehemaligen verschoben wird, was geschieht dann mit den Bildern auf Commons und den Vorlage Commons:Template:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich? Mein Vorschlag wäre es, diese Vorlage beizubehalten, aber mit einem zusätzlichen Parameter als ehemaliges Denkmal (ev. das letzte Schutzjahr) zu kennzeichnen. Was machen wir mit der damit verbundenen Kategorisierung als Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria? Klarerweise muss das Bild /die Kategorie in die Kategorie Commons:Category:Former cultural heritage monuments in Austria verschoben werden und mE aus der Gemeindekategorie Commons:Category:Cultural heritage monuments in XX entfernt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Doppelkategorisierung nach Gemeinde und Denkmal in der Gemeinde nicht konsequent durchgeführt wurde, d.h. mit dem Entfernen der Denkmalschutzkategorie muss eventuell die Gemeindekategorie / Ortskategorie wieder eingebaut werden. Wie kann der Bot da unterstützen? Wenn das der Bot nicht unterstützen kann, wie können wir das organisieren? Immerhin geht es um einige zigtausend Bilder, wird nur als kollektive Anstrengung gehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso nicht einfach in der Kat lassen. Die Kat nennt sich ja nicht derzeitiges vom BDA zertifiziertes Denkmal sondern ganz allgemein Cultural heritage monuments in Austria wenn das BDA einmal befunden hat das es das ist, dann kann man es ja lassen. (Geschichte ...) Man muß sich ja nicht unbedingt mehr Arbeit machen die nichts bringt. Es reicht wenn die Info in der Denkmalliste steht. So das BDA die Nummer nicht nocheinmal vergibt. --PLauppert (Diskussion) 08:06, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke auch dass wir es auf commons so lassen können, Frei nach "Relevanz vergeht nicht"... LG --AleXXw •שלום!•disk 22:45, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe das auch so, dass ja auch bei den Artikeln die Relevanz erhalten bleibt. Es wäre höchstens eine Möglcihkeit Ehemaliges Denkmal.. als Unterkat zu den Denkmälern zu machen, dann bleiben sie auch der gemeinde erhalten. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:12, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke auch dass wir es auf commons so lassen können, Frei nach "Relevanz vergeht nicht"... LG --AleXXw •שלום!•disk 22:45, 17. Jun. 2012 (CEST)
Na dann hoffen wir mal, dass die Bots diese ehemalige Denkmäler, die nicht mehr in den Listen aufscheinen, nicht systematisch als Fehler melden, aber die noch nicht eingefügten trotzdem als Fehler erkennen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:25, 18. Jun. 2012 (CEST) @Karl, in der Gemeinde sind die Objekte ja eh durch die Gemeindekategorie enthalten. Das hat auch nichts mit Relevanz zu tun, sondern mit korrekter Kategorisierung. Niemand will die Bilder wegen mangelnder Relevanz löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
Dann sollten wir aber auch Commons:Category:Former cultural heritage monuments in Austria wieder auflösen. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:03, 18. Jun. 2012 (CEST)
Und wie gehen wir bei Bildern zu ehemaligen Denkmälern vor, die neu dazukommen? Wo wir keine Id haben und nie eine hatten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- @AleXXw, die gewesenen IDs scheinen jetzt natürlich unter dieser Fehlerkategorie auf. Entweder müsstest du die alten ids in deiner DB behalten (bzw. wieder rückpflegen), oder wir müssen die alten ids in den Bildern entfernen / durch neue ersetzen. ich habe mich für das zweitere entschieden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:09, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Die DB wird vom ErfgoedBot täglich überschrieben, da hab ich auch relativ wenig Einfluss drauf... Wenn möglich sollten die IDs durch die Aktuellen ersetzt werden, für die am Schluss als wirklich ehemalige übriggebliebenen Objekte kann ich eine eigene Datenbank machen um solche Fehler zu beheben. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:17, 2. Jul. 2012 (CEST)
Fehlerlisten
Irgendwie müssen wir die Fehlerlisten abarbeiten, so wie das hoffentlich das BDA auch getan hat (AGF). Damit wir da nicht durcheinanderkommen, folgender Vorschlag:
- ich habe mal einen Strich gezogen und die aktuelle Fehlerliste nach Fehlerlisten 2011 verschoben und eine leere Liste für den aktuellen Stand begonnen.
- Vorraussetzung ist, dass der Bot gelaufen ist.
- NACH einer Überprüfung in den Denkmallisten, dass das Problem dort behoben ist, bitte folgende Einträge in den Fehlerlisten 2011 machen:
- die ganze Tabellenzeile mit
class="hintergrundfarbe6"
markieren und - in der BDA Spalte mit
In den 2012er Listen erledigt {{Ja}} ~~~
markieren.
- die ganze Tabellenzeile mit
- Falls der Fehler nicht behoben ist, dann bitte in den Fehlerlisten 2011 in der BDA Spalte temporär mit
In den 2012er Listen nicht erledigt {{Nein}} ~~~
markieren. - es werden keine Einträge gelöscht.
- Wenn wir insgesamt durch sind, dann werden die nach wie vor offenen Probleme in die aktuellen Fehlerlisten kopiert und die 2011 Liste gesperrt.
- neue Fehler bitte gleich in die aktuellen Fehlerlisten eintragen.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:42, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich geh mal in Oberösterreich die 2011er Fehler durch. --Geiserich77 (Diskussion) 19:10, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe das Burgenland fertig -- Robert Heilinger (Diskussion) 16:22, 17. Jun. 2012 (CEST) 16:20, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Steiermark -- Herzi Pinki (Diskussion) 18:10, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ensemble
In Bad Ischl haben wir gleich einmal den Fall, dass mehrere Objekte zu einem zusammengefasst worden sind. Es gibt also eine Reihe weggefallener Objekte in nicht mehr verwendeten Ids, und ein neues, das auf den ersten Blick unter einer neuen ID die alten Objekte zusammenfasst. Aber eigentlich kein neues Objekt. Lassen wir bei den Bildern beide Ids drinnen, die eine als veraltet gekennzeichnet, oder ersetzen wir die alten ids durch die eine neue? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ein ähnliches Problem habe ich im VI. Bezirk. Die Absurdität, dass die Zeilenbrücke zweimal auftaucht, weil ein kleines Stück in Mariahilf zur KG Sechshaus gehört ist zwar beim BDA behoben, bei uns taucht das jetzt aber als "ehemaliges Denkmal" auf, obwohl die Brücke selbstverständlich nach wie vor zur Gänze geschützt ist. -- Clemens 16:31, 18. Jun. 2012 (CEST)
- PS: Auch das kommt mir nicht sinnvoll vor - womit ich nicht Alex' Vorgangsweise meine, sondern die Tatsache, dass wir nach dem Botlauf ein und dasselbe Objekt sowohl in der Hauptliste, als auch in der Ehemaligen-Liste haben werden. -- Clemens 16:53, 18. Jun. 2012 (CEST)
- in deinem Fall ist die Lösung vermutlich, das eine Brückenende ganz aus der Liste zu entfernen (auch als ehemaliges), da es ja oben nach wie vor vorkommt und beschrieben ist. Ehemalige Denkmäler sollten nur solche sein, die soweit verfallen sind, dass sie nicht mehr existieren, oder deren Denkmalschutz aufgehoben wurde (Höheres Interesse, als Ergebnis eines Verfahrens, ...)
- Für Zusammenfassungen, Änderung der ID, Änderung der GstNr. (Erweiterung, Einschränkung), Aufteilungen von Denkmälern, sollten die alten Bezeichnungen oder die alten IDs durch die neue Struktur ersetzt werden. Ich hoffe, die Tools kommen dann damit zurecht, und die Nachverfolgbarkeit geht nicht verloren (ev. Anmerkung auf der Diskseite oder an zentraler Stelle). Meine Frage hat sich auf die ObjektIds bei den Bildern bezogen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Lasst es doch so wie es ist, jedoch Kapitel „Ehemalige Denkmäler“ erweitern zu (beispielsweise) „Ehemalige Denkmäler und BDA-Datensätze“. In der Beschreibung/Anmerkung wird dann erklärt, dass beispielsweise das Denkmal/der BDA-Datensatz in der Liste 2012 unter „XY“ zusammengefasst wurde. – CodO 17:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Halte ich für keine gute Idee. Nach spätestens 3 Jahren haben wir das totale Chaos. Wenn wir es jetzt schon nicht haben. Über die veralteten Ids wird Alex's DB Toolserverlösung angesprochen, werden die Bilder indiziert, wird cross-verlinkt. Dazu kommt, dass mit Fehlern zu rechnen ist. Denkmal rein, Denkmal raus (weil vergessen), Denkmal wieder rein. Jetzt auch noch BDA-Datensätze in der WP zu dokumentieren, geht zu weit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 18. Jun. 2012 (CEST)
- „Jetzt auch noch BDA-Datensätze in der WP zu dokumentieren, geht zu weit.“ → Sind all die Denkmallisten an sich nicht dokumentierte BDA-Datensätze? – CodO 21:53, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Da stellt sich die Frage, wie oft Denkmal-IDs geändert oder neu vergeben werden (und ja: mir ist klar, dass das im Falle dessen eine Lawine an Arbeit nach sich zieht). Aber letztlich hat Bwag recht: etwas anderes, als Datensätze zu behübschen machen wir hier nicht. In den Fällen, die ich oben benannt habe, habe ich die Sachen in der Beschreibungsspalte auskommentiert. Sie einfach zu entfernen kommt mir nicht richtig vor - wie kann man entscheiden, wann sowas richtig ist? -- Clemens 04:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
- dein Fall ist wohl etwas anders gelagert, was soll das bedeuten, dass das Denkmal auf einer KG nicht mehr geschützt ist? Änderung der KG-Grenzziehung oder Fehler beim BDA. Ich würde den Fall in die Fehlerliste eintragen. Analog zur Zeilbrücke. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
Neue Denkmäler
Prozessorientiert, bzw historisch informativ, ist es, wenn auch die Neuzugänge von Denkmälern mit Jahresangabe ausgewiesen werden, (nicht nur die Abgänge), meint --Anton-kurt (Diskussion) 09:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist ja der Fall, Kurt! In der 1. Spalte nach Status (vgl. Fischerkirche). Was noch fehlt, ist dass die Legende dementsprechend angepasst wird. – CodO 09:25, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei es nicht immer heißt, wenn da 2012 steht, daß es das Denkmal an der Stelle bereits gibt. Dieses ist noch gar nicht da. Hätte mich gewundert, wenn da so ein Klo stehen würde und ich nichts davon wüßte, deshalb war ich heute oben. Lt. Auskunft des Portiers von Steinhof soll die WC-Anlage noch im Türkenschanzpark stehen und erst noch restauriert werden, bevor sie - "wenn sie transportfähig ist" - an ihren neuen Platz kommt. Die Liste ist also zumindest in diesem Fall ihrer Zeit voraus. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Shit, wenn man auf Klo gehen will und dann ist gar keines da ;-) – Bwag 00:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- In der Bezirkszeitung steht das übrigens auch so drin, daß es noch im Türkenschanzpark steht und erst noch saniert werden muß - und daß es an der Wasserrechtsbehörde liegt, daß das Klo noch nicht da ist. Außerdem steht da drin: "Das WC passt ideal zur Otto-Wagner-Kirche." - Ich fürchte, das stellen sie direkt neben die Kirche, was völliger Unsinn wäre, da sie nur die Kirche öffnen bräuchten, in der nämlich, was für Kirchen ja eine Rarität darstellt, ein Besucherklo eingebaut ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:53, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Shit, wenn man auf Klo gehen will und dann ist gar keines da ;-) – Bwag 00:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei es nicht immer heißt, wenn da 2012 steht, daß es das Denkmal an der Stelle bereits gibt. Dieses ist noch gar nicht da. Hätte mich gewundert, wenn da so ein Klo stehen würde und ich nichts davon wüßte, deshalb war ich heute oben. Lt. Auskunft des Portiers von Steinhof soll die WC-Anlage noch im Türkenschanzpark stehen und erst noch restauriert werden, bevor sie - "wenn sie transportfähig ist" - an ihren neuen Platz kommt. Die Liste ist also zumindest in diesem Fall ihrer Zeit voraus. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
Geiserich77 schreibt an anderer Stelle: „Bitte den Parameter wieder raus nehmen, da er sehr wenig Aussagekraft hat. Er besagt im Augenblick lediglich, dass das Denkmal in den 2012er Listen erstmals auftaucht, oder dass das Denkmal im Jahr 2012 einen neue ID erhielt. Das tatsächliche Unterschutzstellungsjahr ist uns dadurch aber nicht bekannt.“ Schließe mich dem an, denn beispielsweise hat die Fischerkirche die ID 465. Ein starkes Indiz, dass die schon länger unter Denkmalschutz steht und nur aus uns unbekannten Gründen erstmalig in der 2012er BDA-Liste vorkommt. – Bwag 00:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- rausnehmen würde ich den Wert nicht, es ist schon klar, dass es sich nicht um das Datum der ersten Unterschutzstellung handelt. Außerdem kann der Wert gerne durch den korrekten aus der Verordnung (mit Quelle) verlinkt werden. Aber man muss den Wert ja nicht anzeigen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich Geiserich77 und Bwag an: Die Liste hat keine Aussagekraft für das Datum der Unterschutzstellung, sondern ist nur eine (einigermaßen gute) Zusammenstellung. Die Unterschutzstellungen der letzten Zeit erfolgten meist durch Bescheid, dessen Daten man -- wenn überhaupt -- aus dem Grundbuch ersehen könnte, keinesfalls aus der -- rechtlich unverbindlichen, das ist keine Verordnung -- BDA-Liste. Auch die ursprünglichen Verordnungen haben ja nicht den Denkmalschutz begründet, sondern waren von ihrer Grundlage her nur deklarativ, siehe das Gesetz: „§ 2a. (1) Das Bundesdenkmalamt wird ermächtigt, unbewegliche Denkmale, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, durch Verordnung unter die Bestimmungen dieses Paragrafen zu stellen. …“ Es musste daher schon Denkmalschutz vorhanden sein (Fischerkirche, ja genau, die ist seit Jahrzehnten geschützt, sagte zumindest der Lokalhistoriker Ratz in den 1970ern, obwohl jetzt erst 2012 eine Anmerkung im Grundbuch eingetragen ist), damit ein Objekt überhaupt in die Verordnungen aufgenommen werden konnte. Das Datum 2012 kann Nichtinsider massiv in die Irre führen. Ich würde das Datum zwar auch behalten (wegen der groben Zeitstellung, die daraus ersichtlich wird), aber eher nur in den Metadaten.--Josef Moser (Diskussion) 21:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
- der Parameter denkmalgeschützt seit ist seit August 2011 dokumentiert, …
- weiter oben beharrt Bwag darauf, die Liste als Abbild der BDA Liste zu sehen, als BDA Datensatz. So gesehen, scheinen die Datensätze tatsächlich erst 2012 auf.
- Blöd auch, dass das Grundbuch nicht frei zugänglich ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Richtig. Die Formulierung „denkmalgeschützt seit“ ist ja auch seit damals nicht exakt und erweckt falsche Eindrücke, aber es ist halt die Frage, wie genau wir arbeiten wollen (bei so Beispielen wie der Fischerkirche steht das Thema dann eben auf). Ich hätte eher „letzte Änderung“ oder so geschrieben, kann aber mit der derzeitigen Situation auch leben (wir mögen nie andere Sorgen haben). --Josef Moser (Diskussion) 08:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Nachdem wir uns ja zumindest einig sind (denke ich mal), dass der Parameter in den Listen nicht angezeigt werden soll, bitte ich jemanden, der sich auskennt, ihn nicht mehr anzeigen zu lassen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 09:33, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Richtig. Die Formulierung „denkmalgeschützt seit“ ist ja auch seit damals nicht exakt und erweckt falsche Eindrücke, aber es ist halt die Frage, wie genau wir arbeiten wollen (bei so Beispielen wie der Fischerkirche steht das Thema dann eben auf). Ich hätte eher „letzte Änderung“ oder so geschrieben, kann aber mit der derzeitigen Situation auch leben (wir mögen nie andere Sorgen haben). --Josef Moser (Diskussion) 08:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
Wir sind uns nicht ganz einig (auch haben sich die Hauptproponenten der Denkmallisten noch gar nicht zu Wort gemeldet) und diskutieren noch über die Semantik. Mit Grundbuchwissen ist es ja durchaus möglich, ein genaues Verfallsdatum (Datum des Eintrags in des Grundbuch, Datum des dazu notwendigen Bescheides (falls unterschiedlich)) anzugeben. In Steyr finden sich z.B. massenhaft Daten der Unterschutzstellung in den Beschreibungen, die besser formalisiert in die Denkmal / Status Spalte wandern sollten und dort auch angezeigt werden sollten. Bei so Extremfällen wie der Fischerkirche ist es ja möglich, das Datum der Unterschutzstellung zu recherchieren und einzutragen. Außerdem sollten wir denkmalgeschützt seit und denkmalgeschützt bis gemeinsam betrachten, auch dort ist es das letzte Jahr, wo das Denkmal in der Liste aufscheint, nicht das genaue Datum der Außerschutzstellung. Das Außerschutzstellungsdatum ist insoferne wichtig, als da die Referenz auf die letzte BDA Liste dranhängt, die als Quelle für das ehemalige Denkmal dient. denkmalgeschützt bis wegzunehmen, würde also Quellinformation vernichten.
Wir reden hier über vier Dinge:
- Anzeige / Nichtanzeige (momentan steht da seit 2012, mit vager Semantik)
- Semantik (denkmalgeschützt seit / in den BDA Listen seit)
- die geforderte Genauigkeit für die Anzeige (Tagesgenau, ±1 Jahr, ±1 Monat?)
- den Parameternamen in der Vorlage
Mein Umsetzungsvorschlag (den ich auch gerne bereit bin umzusetzen - aber erst nach Disk)
- der Parameter bleibt wie gehabt erhalten, da er genau diese Semantik hat, wenn auch die Genauigkeit oft zu wünschen übrig lässt. Er hat nicht die Semantik in den BDA Listen seit, kann daher, falls inkorrekt, im Einzelfall entfernt werden.
- Er dient aber auch mit der aktuellen Versorgung mit dem Datum der BDA Liste als Arbeitshilfe und sollte auch deshalb erhalten bleiben.
- Ich gehe davon aus, dass ein Unterschutzstellungsdatum auf den Tag genau bekannt sein müsste, daher spricht eine Jahreszahl immer für eine ungenaue Angabe.
- Wir unterscheiden:
- Es ist nur eine Jahreszahl angegeben und keine explizite Quelle: Die jetzige Ausgabe wandert nach hinten in die Metadatenspalte mit ref auf die dem Jahr entsprechende BDA Liste, der Text wird geändert auf in den BDA Listen seit. Diese Ausgabe ist für normale Benutzer unsichtbar.
- In allen anderen Fällen bleibt die Ausgabe wo sie ist und wie sie ist. Keine Quellangabe wird dann als Fehler betrachtet.
Was meint ihr? --Herzi Pinki (Diskussion) 10:48, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Am elegantesten kommt mir vor, einfach die Formulierungen denkmalgeschützt bis/seit durch in der Denkmalliste enthalten bis/seit zu ersetzen. Damit geben wir punktgenau an, was wir eigentlich wissen. Damit müssen wir nichts nachrecherchieren und geben auch keine spekulative Auskunft, ab wann oder bis wann etwas denkmalgeschützt ist oder war. Auch für Fälle wie die Zeilenbrücke (s.o.) wäre das zwar keine unbedingt befriedigende Lösung, aber eben eine ehrliche Darstellung unseres Wissensstandes: ein Teil ist in der Denkmalliste nicht mehr enthalten, warum wissen wir nicht. Punkt. -- Clemens 13:32, 23. Jun. 2012 (CEST)
- die Formulierung heißt nicht denkmalgeschützt bis/seit, sondern nur bis/seit (das wegen der Spaltenbreite), der Parameter heißt so. in bestimmten Fällen wissen wir jetzt schon mehr und es ist in die Listen eingetragen worden (Steyr). --Herzi Pinki (Diskussion) 14:13, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn wir das schon im Detail diskutieren wollen, dann ist auch die Formulierung in den standardisierten Einleitungssätzen „… wobei die Objekte per Bescheid oder nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.“ nicht exakt, weil eben der Schutz bei den §-2a-Verordnungen ja schon vorher zu bestehen hatte (richtiger wäre meines Erachtens): „… per Bescheid unter Denkmalschutz gestellt wurden oder für die dieser Schutz nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes durch Verordnung dokumentiert wurde.“) Wobei ich ehrlich gesagt eher dafür wäre, diese juristische Kleinkrämerei in den Einleitungssätzen der Artikel überhaupt wegzulassen, ist ja im Prinzip egal, Hauptsache, der Schutz besteht.
- Im übrigen stimme ich Clemens (siehe oben) dabei zu, dass wir in der Liste unseren Wissensstand dokumentieren sollten und nicht (irgendwelche zufällig auffindbaren) Details, daher, bis wann oder ab wann ein Objekt in der BDA-Liste ist/war: Die Formulierung "In BDA-Liste bis 20xx" oder "In BDA-Liste ab 20xx" oder Ähnliches sollte sich doch dort ausgehen, oder?
- Für Details gibt es die Anmerkungszeile im Kleindruck bei der Beschreibung, dort kann man nähere Details (die im Einzelfall durchaus für die Leser interessant sein können, aber im Allgemeinen wohl nachrangig sind) unterbringen.--Josef Moser (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2012 (CEST)
- die Formulierung heißt nicht denkmalgeschützt bis/seit, sondern nur bis/seit (das wegen der Spaltenbreite), der Parameter heißt so. in bestimmten Fällen wissen wir jetzt schon mehr und es ist in die Listen eingetragen worden (Steyr). --Herzi Pinki (Diskussion) 14:13, 23. Jun. 2012 (CEST)
Problemfälle beim Abgleich
Ich habe mir mal die Liste der Problemfälle überblicksweise angesehen und versucht, Fehlerkategorien herauszufiltern. Hintergrund ist auch, dass wir diesen Abgleich in der Form zum ersten Mal machen, aber solange der Mechanismus mit den Beteiligten BDA, AleXXw, Krdbot am Laufen gehalten wird (hier ist auch Risikopotential, hört einer der drei auf, ist es vorbei mit dem Update), machen wir das jedes Jahr wieder. Wir sollten also tragfähige Lösungen erarbeiten, die es in den nächsten Jahren erlauben, die Menge der Differenzen geringer werden zu lassen. In vielen Fällen werden wir durch Setzen des Bearbeitungsdatums auf 2012-06-06 den Fehler verschwinden lassen, aber nächstes Jahr wird er wieder auftauchen. Eine Diskrepanz zwischen unseren Listen verschwindet nur, wenn
- wir die Daten ans BDA anpassen
- das BDA seine Daten an uns anpasst
- wenn wir einen smarteren Mischalgorithmus einsetzen (z.B. Dreiweg Merge)
Sonst tauchen dieselben Fehler jedes Jahr wieder auf. In diesem Sinn ist jeder Fehler, den wir hier endgültig beheben können, ein Fehler in den Folgejahren weniger, ein Fehler den wir durch Setzen des Bearbeitungsdatums auf 2012-06-06 die Diskrepanz akzeptieren, ein prolongierter Fehler im nächsten Jahr.
Bitte (wie immer) ergänzen. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
(inhaltliche) Problemfälle
- Adresse stimmt oft nicht überein, weil sie von uns ergänzt wurde und vom BDA nicht nachgezogen wurde. In vielen Fällen wurde die Adressangabe als Lagebeschreibung missverstanden (neben Günster Straße (B61) (etwa 250 Meter nach Kreisverkehr Richtung Frankenau, links)), die sie nicht ist. Wenn eine Lagebeschreibung notwendig ist, dann besser in der Beschreibung. Es gibt halt Objekte (Säulen mitten am Hauptplatz, Wegkapellen am Feldweg, … die haben einfach keine Postadresse. Sollten wir hier mehr Mut zur Lücke haben, und zum Zwecke der besseren Angleichung an die BDA Listen diese Adressen wieder aus unseren Listen entfernen? Oder wollen wir generell über die Adresse eine Auffindbarkeit des Objekts auch ohne GPS erreichen?
- Reihenfolge der GstNr. wurde verändert und das wird vom Bot als Diff erkannt: Da bisher keine Semantik der Reihenfolge bekannt ist, könnte man (nochmals?) beim BDA nachfragen, ob da eine ist. Aber man könnte auch die Reihenfolge ignorieren und Listen von GstNr. als generell unsortiert betrachten und auch so zu vergleichen.
- das BDA vergisst gerne mal einen Abstand bei GstNr. Listen. Aber 1,2,3,4 und 1, 2, 3, 4 (analog bei ;) könnten als identisch betrachtet werden. Sinnvollerweise gleich in den Originaldaten, jedenfalls sollten diese Fälle nicht als Delta auftauchen. Wir würden uns auch für den Pipifax das Schreiben einer Fehlermeldung an das BDA ersparen.
- In einigen Gebieten und punktuell wurden bei der Adresse die Ortschaften ergänzt (einmal von uns, z.B. in Villach, einmal vom BDA, z.B. in Pottenstein). Hier würde es eine generelle Richtlinie für die Schreibung von Adressen brauchen, die dann auch automationsunterstützt umsetzbar wäre. Mir ist allerdings nicht klar, ob die Schreibweisen Hauptstraße, Pottenstein 10, Pottenstein, Hauptstraße 10 oder (bevorzugt) Hauptstraße 10 (drunter steht ohnehin die KG) gleichwertig sind (siehe dazu auch diese Liste mit > 1000 Einträgen).
- Übergang von Status: "§ 2a" <-> "Bescheid". Dieses Feld liegt eindeutig in der alleinigen Oberhoheit des BDAs und kann daher immer automatisch übernommen werden. Es ist kein seltener Fall, dass Denkmale geschützt per Generalverdacht nach §2a später explizit durch einen Bescheid geschützt werden. Vielleicht ist der umgekehrte Fall zu prüfen, da undurchsichtig.
- in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gerersdorf-Sulz scheinen die IDs wild durcheinandergekommen zu sein. Vielleicht ist da bei der Erstzuordnung der IDs was passiert, viele Objekte mit gleicher GstNr. und Adresse, ich glaube da war die Erstzuordnung nicht stabil. (konkretes Detailproblem). Analog bei IDs 119583, 119584, 119589. Aufwändig, da mit der Änderung der ids auch die Bilder neu mit ID versehen werden müssen.
- "Kriegsgefangenenfriedhof (""Serbenfriedhof"")" in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frauenkirchen: wo kommen die doppelten Hochkommata her? Bitte um Klärung. Die doppelten Hochkommatas kommen gelegentlich auch in den Listen vor, sind aber schwierig zu suchen. Für die generierten Fehlerlisten empfiehlt sich mE ein kopierbarer Text, also besser einen anderen Delimiter verwenden, etwa >Kriegsgefangenenfriedhof ("Serbenfriedhof")<
- einige Diffs kommen aus dem unterschiedlichen Verständnis von Abkürzungen (Evang. vs. Evangelisch) Wir sollten auch auf die Namen die WP-Regel keine Abkürzungen anwenden, auch im Namen ausschreiben und das aber beim Vergleich berüchsichtigen. Alternativ könnte die Regel aber auch lauten, dass Namen vom BDA generell nicht zu verändern sind, um die Trefferrate beim Vergleich zu verbessern.
- Gleiches gilt für Durchkopplung
Verbesserungspotential für den Bot
bei der Übernahme der GstNr. sollte immer auf das kanonische Trennzeichen (derzeit ;) konvertiert werden. Aktuell gibt es wieder 23 Einträge mit einem Komma als GstNr. Listentrenner. (23 ist nicht so viel ließe sich auch manuell machen. aber feiner wäre der Schritt immer automatisch)Das ist im Bot-Code nun korrigiert und wird bei nächsten Lauf umgesetzt. --Krd 10:19, 23. Jun. 2012 (CEST)Automatischer Übergang von § 2a -> BescheidIst auch eingebaut, kommt beim nächsten Durchlauf. --Krd 10:30, 23. Jun. 2012 (CEST)Eine Bitte: Könntest du / dein Bot irgendeinen Fehlerzähler auswerfen, damit man die Fortschritte besser sieht? Hat natürlich rein motivatorische Aspekte, die sollten aber nicht unterschätzt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:37, 23. Jun. 2012 (CEST)Kommt. --Krd 12:16, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Was mir bisher bei den Vorarlberger Objekten zahlreich aufgefallen ist: Oft unterscheidet sich die Groß-/Kleinschreibung der Namen von Kapellen und Kirchen nur marginal und eigentlich vernachlässigbar - beispielsweise „Kapelle hl. Nimmerlein“ vs. „Kapelle Hl. Nimmerlein“. Könnte man dem Bot die Anweisung geben, die Wortfolge "Hl" oder "hl" zu ignorieren? Oder ist es erwünscht, dass wir die nicht immer konsistent verwendete Bezeichnung des BDA übernehmen? Lg, Plani (Diskussion) 11:46, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Groß/Kleinschrift wird für den Vergleich schon ignoriert, und einzelne Sachen wie z.B. "heiliger" vs. "hl." fallen ebenfalls raus. Falls Du konkrete Beispiele hast, die häufiger vorkommen, Liste die bitte hier auf. --Krd 12:16, 23. Jun. 2012 (CEST)
Arbeitsteilung
Freiwillige? Für Organisation? Für Giederung? Für Durchführung? Für Kontrolle? --Herzi Pinki (Diskussion) 10:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
Vellenberg Götzens Tirol
Hallo,
ich habe eine Geschichtsbeschreibung der Vellenberg (Götzens Tirol) gefunden. >hier<
Ich bin leider nicht von dort und kann auch nicht so einfach hinterfragen (Burgruine Vellenberg; ObjektID: 38783)
Vielleicht könnt hier dort einen Artikel daraus machen.--Woelle ffm (Diskussion) 13:09, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Zu deiner Quelle (die du als Weblink, also weiterführend angibst!), schau bitte auf Portal_Diskussion:Tirol#Datenbanklink_auf_Geschichte_Tirols. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:57, 6. Jul. 2012 (CEST)
Glückwunsch! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:05, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Danke! Bist auch für die Feier eingeladen ;-) – Bwag 21:35, 1. Jul. 2012 (CEST)
Allen, die an dem Portal unserer Denkmallisten mitgearbeitet haben, meinen Glückwunsch zum Gewinn des Zedler-Preises! Herzliche Grüße --M@nfred (Diskussion) 09:07, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Glückwünsche ! LG --ManfredK (Diskussion) 14:30, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ich schließe mich den Glückwünschen an. --Alex (Diskussion) 20:49, 2. Jul. 2012 (CEST)
Glückwünsche auch von mir, besonders an jene, die das Ganze soweit auf die Beine gestellt haben, daß man mit den Listen so gut arbeiten kann, und die auch bei fast vierzig Grad sitzen und ID-Nummern tauschen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:01, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Ihr seid spitze und leistet tolle Arbeit! Catfisheye (Diskussion) 01:54, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Es war schön, dank Wiki-TV es am Sonntag live miterleben zu können und stellvertretend Hubertl gleich per email zu beglückwünschen. Nochmals: Herzlichen Glückwunsch -- Brücke (Diskussion) 15:08, 3. Jul. 2012 (CEST)
Auch von mir verspätet herzlichen Glückwunsch und bitte so weitermachen :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
Jetzt sind schon 4 Tage ins Land gezogen, und aus meiner Befürchtung wird langsam Gewissheit: ein so ein Zedler-Preis ist eine ziemlich trockene Angelegenheit. Selbst Bwags Wink mit dem Zaunpfahl bewegt da nix. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Bwag muß die Gartentür statt dem Zaunpfahl nehmen. Ich schlage jedenfalls als Ort das Augustin vor. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:05, 6. Jul. 2012 (CEST)
Wir sind Teil eines viel größeren Plans ...
„So wurde 2002 die Zusammenführung der von der Abteilung für Informationstechnologie (IT-Abt.) geführten Denkmaldatenbank (die im Wesentlichen Daten über die per Bescheid unter Schutz gestellten Denkmäler enthält) mit der von der Abt. Denkmalverzeichnis erstellten Denkmallistendatenbank vorbereitet. Dabei waren die umfangreiche Revision und Korrektur der Eintragungen notwendig. Die neue vereinheitlichte Datenbank - ab Mitte 2003 im BDA-Netzwerk abrufbar - bietet neben den Möglichkeiten der Text- und Bilddokumentation einschließlich Literatur- und Personenverzeichnis nun auch eine Notizbuchfunktion: Anwender können relevante Erkenntnisse zu den einzelnen Objekten in spezielle Textfelder eintragen, sodass sich mit der Zeit fortlaufende Protokolle ergeben.“
--Herzi Pinki (Diskussion) 08:45, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ähem … Ich glaub' der Plan ist in diesen 10 Jahren noch nicht sehr weit gediehen. Von der umfangreiche[n] Revision und Korrektur der Eintragungen merken wir nämlich nicht sehr viel, wenn ich mir die Fehlerlisten so anschaue, oder? (oder es war vorher noch viel ärger, was ich nicht unterstellen möchte).--Josef Moser (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2012 (CEST)
- ich habe gemeint, wir bieten das alles: in der WP bieten wir die Möglichkeit, Text- und Bilddokumentation zu erstellen, Literaturverzeichnisse und Notizen können in spezielle Textfelder eingetragen werden. Public Private Partnership und Open Innovation in Kombination. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:26, 2. Jul. 2012 (CEST)
Überall ist in den Medien jetzt vom Portal österreichischer Denkmallisten die Rede, das den Zedler-Preis gewonnen hat:
- Website: derStandard.at: Zedler-Preis von Wikimedia an österreichisches "Community-Projekt", 2. Juli 2012
- Website: Tiroler Tageszeitung: Wikipedia-Preis für österreichisches Denkmalpflege-Portal, 2. Juli 2012
- Website: Wiener Zeitung: Wikipedia-Auszeichnung für österreichisches Denkmalpflege-Portal, 2. Juli 2012 (derselbe Text wie die beiden anderen)
- Website/Radio: Deutschlandradio Wissen: Zedler-Preis für Freies Wissen, 2. Juli 2012; mit Tonbeitrag
- Website: Jürgen Fenn: Carta: Die „Oscars des Freien Wissens“: Wikimedia Deutschland verleiht Zedler-Preise 2012, 2. Juli 2012
- Website: Politik-digital.de: Zedler-Preis 2012: Die „Oscars“ für Freies Wissen, 2. Juli 2012
Wäre es nicht an der Zeit, ein solches Portal Realität werden zu lassen, als Einstieg für Leser und als Knotenpunkt für die Mitarbeiter? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:06, 2. Jul. 2012 (CEST)
- +1. Geh mas an ;) --Geiserich77 (Diskussion) 08:02, 3. Jul. 2012 (CEST)
- +1 Unterstützung auch aus Deutschland Woelle ffm (Diskussion) 09:04, 3. Jul. 2012 (CEST)
- +1. Zwischendurch aus der Statistikapteilung: [21]. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:33, 3. Jul. 2012 (CEST)
- ?? was soll das heißen, ein solches Portal Realität werden zu lassen? Nur Verschiebeaktion? Portal:Österreich/Denkmallisten → Portal:Österreichische Denkmallisten (und all diese). - Die Rezeption habe ich mal auf die Vorderseite kopiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:50, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Nein. IMHO heißt das Neugestaltung, damit übersichtlicher, anschaulicher, auch für außenstehende interresant. Gruß--Geiserich77 (Diskussion) 09:05, 4. Jul. 2012 (CEST)
- neu alleine ist zuwenig, mir fehlt auch nur die Spur einer Idee, was das inhaltlich heißen soll. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab mal mutig und hab unter Portal:Österreichische Denkmallisten einen Entwurf begonnen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 16:28, 4. Jul. 2012 (CEST)
- schöner Anfang. Danke. Der Rest bleibt wo er ist oder hast du vor, den auch unter Portal:Österreichische Denkmallisten zu schieben? Der Begriff Mitarbeiter, den ich eben verlinkt habe, kommt mir nach wie vor unglücklich vor. Wer oder was ist im Sinne des Projekts ein Mitarbeiter? Und wie erfolgt die Abgrenzung Portal:Österreichische Denkmallisten gegen Portal:Österreich/Denkmallisten?
- Ich würde das ganze eigentlich unbter einem Dach vereinen, und den Großteil von Portal:Österreich/Denkmallisten unter Mitarbeit o. ä. schieben. Oder gibts da Bedenken. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 18:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
- schöner Anfang. Danke. Der Rest bleibt wo er ist oder hast du vor, den auch unter Portal:Österreichische Denkmallisten zu schieben? Der Begriff Mitarbeiter, den ich eben verlinkt habe, kommt mir nach wie vor unglücklich vor. Wer oder was ist im Sinne des Projekts ein Mitarbeiter? Und wie erfolgt die Abgrenzung Portal:Österreichische Denkmallisten gegen Portal:Österreich/Denkmallisten?
- Ich hab mal mutig und hab unter Portal:Österreichische Denkmallisten einen Entwurf begonnen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 16:28, 4. Jul. 2012 (CEST)
- neu alleine ist zuwenig, mir fehlt auch nur die Spur einer Idee, was das inhaltlich heißen soll. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Nein. IMHO heißt das Neugestaltung, damit übersichtlicher, anschaulicher, auch für außenstehende interresant. Gruß--Geiserich77 (Diskussion) 09:05, 4. Jul. 2012 (CEST)
durch die Berichterstattung? neu gewonnene User
Begrüßungskompetenz ist gefragt.
(bitte erg.)
--Herzi Pinki (Diskussion) 10:45, 4. Jul. 2012 (CEST)
- bin nicht begrüsst worden, aber hier schon länger dabei :( --Woelle ffm (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2012 (CEST)
Neue Artikel im neuen Portal
Im neuen Portal scheinen unter Neue Artikel so Seltsamkeiten wie Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Österreich) (eine Organisation) und Straßenbahnstrecke 71 (Wien) (LA, sicher kein Denkmal) auf. Die Kategoriedefinition oder der Kategoriebaum für Denkmäler sollten dahingehend überarbeitet werden, dass solche Einträge nicht als Denkmäler angesehen werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:44, 8. Jul. 2012 (CEST)
Apriacher Stockmühlen
Mit 2012 wurde das Apriacher Stockmühlenensemble in Heiligenblut aufgelöst. Die Bilder sollten auf die einzelnen Stockmühlen verteilt werden, die weiterhin denkmalgeschützt sind (Änderung der ObjektID auf commons). Die fehlerhaften Ids 108353 scheinen hier auf.
Wer kennt sich mit den Stockmühlen aus und kann die Bilder richtig zuordnen? Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 10:50, 8. Jul. 2012 (CEST)
Denkmalgeschützte Objekte in OpenStreetMaps
Seit einigen Wochen können in den per OpenStreetMap (OSM) im Kopf unserer Artikel eingeblendeten Karten Objekte als rot hinterlegte und umrandete Flächen dargestellt werden. Wir entdecken diese technische Unterstützung gerade für unser Gemeindeprojekt in Deutschland und wollen jetzt alle deutschen Landkreise, Ämter und Gemeinden nach und nach beackern. Wie das in der Praxis aussieht, lässt sich auch in einzelnen österreichischen Gemeinden z.B. in der Karte für Dornbirn sehen.
Wie mächtig das aber auch für unser Denkmalprojekt werden kann, dafür ist der Artikel Stephansdom (Wien) ein sehr schönes Beispiel. Die Kirche wird in der Karte nicht mehr als rot markierter Punkt, sondern in ihren ganzen Ausmaßen dargestellt. Damit kommen wir schon sehr nahe an das, was einigen vieleicht schon aus GIS-Anwendungen wie dem BayernViewer Denkmal bekannt ist.
Der Aufwand dafür ist nicht sonderlich groß. Kurz gesprochen müssen nur, sofern sie vorhanden sind, in OpenStreetMap (OSM) die denkmalgeschützten Objekte mit dem Wikipedia-Artikel verknüpft werden. Das erfolgt in OSM. Ich habe mir da einen Account angelegt und mich ein wenig eingearbeitet. Wenn man es einmal begriffen hat, ist es wirklich leicht. Und das Ergebnis lässt sich sehen.
In Österreich seid Ihr mit Erfassung, Bebilderung und Beschreibung ja schon sehr viel weiter als wir in Deutschland. Deshalb könnte das für Euch ja eine sehr schöne Ergänzung des Projekts sein. -- 81.84.68.26 19:47, 15. Jul. 2012 (CEST)
- danke für den Hinweis. Gibt es irgendwo eine detailierte Anleitung (gerne auch in OSM)? Uns fehlen allerdings oft die Daten, welche Objektteile denn jetzt geschützt sind. Geht das auch für nicht zusammenhängende Teilobjekte? --Herzi Pinki (Diskussion) 00:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Eine sehr schöne Ergänzung hast Du da gemacht! Was ich nur störend finde, sind die vielen fremden roten Stecknadeln (Firmen, Restaurants etc.), die hab ich sonst auf OSM nicht eingeblendet; geht das auch ohne? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Auseinander zu halten sind die Infos, die von OSM kommen und die der Wikipedia.
- Zu den Denkmalbereichen: Um es vereinfacht darzustellen, wird ein Objekt in der Karte dann als Fläche angezeigt, wenn es als Attribut einen Link zum Wikipedia-Artikel hat. Wie das in der Praxis aussieht, dafür sei der Eintrag für die Hofkirche in Innsbruck als Beispiel angeführt: http://www.openstreetmap.org/browse/way/48364648 . Unter "Tags" befindet sich das Attribut "wikipedia", das auf unseren Artikel zeigt.
- Man kann sich darauf beschränken, die in OSM bereits bestehenden Objekte so zu markieren, also jeweils ein Objekt, man kann auch neue Objekte aus mehreren Teilbereichen kreieren, wie es beispielsweise bei Gemeinden mit Exklaven notwendig ist. Hängt davon ab, wie tief man in die OSM-Technik einsteigen will. OSM folgt aber auch der Evolution eines Wikis: Jeder darf mitmachen und die Daten und Karten verfeinern sich nach und nach. Bei denen ist es nicht anders als bei uns.
- Zu den sonstigen Infos: Was in der im Kopf unserer Artikel eingeblendeten Karten so alles an zusätzlichen Infos auftaucht, wird wohl an anderer Stelle entschieden. Die Stecknadeln auf andere Wikipedia-Artikel sind wohl erwünscht. Um dem zu begegnen, kann man mit Hilfe des blauen Plus am rechten Kartenrand den einen oder anderen Layer zu- oder abschalten. bei Bauwerken empfiehlt es sich auch, im Artikel in der Vorlage "Coordinate" den Parameter dim=50 zu setzen. Dann fokussiert die Karte stark auf das Objekt und die Zahl ablenkender Verweise im Kartenausschnitt hält sich in Grenzen.
- Zur Technik: Die Verknüpfungen sind ausschließlich in www.openstreetmap.org einzutragen. Dort muss man sich anmelden, was rasch geht. Dann geht man auf einen Kartenausschnitt, in dem man ein denkmalgeschütztes Objekt taggen möchte, zoomt es nahe ran, geht auf "Bearbeiten" und wählt den Editor (z.B. Potlatch 2) aus. Das ist ein im Browser eingebetteter Editor. Der augewählte Kartenausschnitt erscheint im Beobachtungsmodus. Fährt man mit dem Cursor über das gesuchte Objekt erscheinen die Umrisse in gelb, die klickt man an. Der Arbeitsbereich links ändert sich. Dort findet man unten nun den Knopf "Advanced", klickt man auf ihn, erscheint eine Attribut-Tabelle mit "key" links und "value" rechts. Geht man unter der Tabelle auf "Add" kann man eine neue Zeile eintragen: unter Key "wikipedia" unter Value den Artikelnamen unter dem sich das Objekt bei uns befindet mit vorangesetztem Sprachkürzel unserer Wikipedia als z.B. "de:Hofkirche (Innsbruck)". Dann oben links auf "Speichern" .... fertig, das war's.
- Liest sich beschrieben komplizierter als es in Wirklichkeit ist. Denn hat man sich erst einmal eingedacht, ist es wirklich kinderleicht. Wenn's sogar ich begriffen habe ..... Und macht auch Spaß.
- Die Änderungen werden einmal nachts um 04:30 Uhr vollständig hochgeladen. Die getaggte Fläche erscheint daher immer erst am nächsten Morgen. Einfach ausprobieren. Wenn Fragen sind, einfach fragen. -- 81.84.68.26 14:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Eine sehr schöne Ergänzung hast Du da gemacht! Was ich nur störend finde, sind die vielen fremden roten Stecknadeln (Firmen, Restaurants etc.), die hab ich sonst auf OSM nicht eingeblendet; geht das auch ohne? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Habe ich für ein Objekt einmal ausprobiert. Morgen schaue ich mir dann an, was sich konkret verändert hat. -- Clemens 15:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Bei der Gelegenheit noch ein Hinweis: häufig genug sitzen bei Bauwerken die Koordinaten nicht genau am Objekt. Der Stephansdom (Wien) ist so ein Beispiel. Auch die Hofkirche (Innsbruck) habe ich korrigiert. Häufig sind für Objekte in unseren Denkmallisten und im Artikel leicht abweichende Koordinatenangaben gesetzt, die dann zwei Wikipedia-Flags in den Karten generieren. Vielleicht kann man mit dem Taggen und abgleichen auch darauf gleich noch achten. -- 81.84.68.26 16:49, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe noch eine Frage zum Tag (Link): Was passiert, wenn der Artikel verschoben wird? Ich nehme an,d ass OSM das nicht mitbekommt.... --PLauppert (Diskussion) 22:10, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht ob es da nicht besser wäre auf Permalinks zu verlinken (nicht VersionsID, sondern ArticleID (siehe hier)? K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:00, 29. Jul. 2012 (CEST)
Da habe ich aber gleich noch eine Frage: Welche Möglcihkeit besteht für Interwiki - also Artikel in versch. Sprachen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:00, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Unter DE:Key:wikipedia - OpenStreetMap Wiki ist beschrieben wie diese Verlinkungen angewendet werden können. Es soll lediglich einen Eintrag, wenn möglich, in der Sprache des entsprechenden Landes (ein Objekt in AT nur auf die deutsche Wikipedia, ein Objekt in HU nur auf die ungarische, usw.). Die Artikel in anderen Sprachen werden nur über die Interwiki-Verlinkung in WP gemacht, nicht in OSM. Ausnahmen sind möglich und im oben genannten Artikel beschrieben. --Ufoao (Diskussion) 13:54, 1. Aug. 2012 (CEST)
wer macht mit? --PLauppert (Diskussion) 20:07, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich war gestern in Murau und habe die Liste fast vollständig. Wird aber noch ein paar Tage dauern, bis ich zum hochladen komme. -- Herby 13:51, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, aber genau so war das nicht gedacht. --Ailura (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Die Stadt Murau natürlich nur, mehr ging sich in den knapp fünf Stunden dort einfach nicht aus...Hat sich gestern eher zufällig so ergeben, ich komme aber ansonsten eher selten in die Gegend. (Meisten dann, wenn der Club 760 zu einer Veranstaltung auf der Murtalbahn einlädt.) Es ist also noch genug übrig geblieben ;-) -- Herby 19:18, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr schön, da bin ich beruhigt. Also wie schon persönlich geschrieben, wenn Du Dich eh schon in der Gegend auskennst, würden wir uns natürlich besonders freuen, wenn Du Dich fürs Aktionswochenende anmeldest. --Ailura (Diskussion) 20:04, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Wird sich bei mir nicht ausgehen, da werde ich voraussichtlich einige 100 km östlich der Steiermark unterwegs sein. Aber meine Ortskenntnis beschränkt sich im Murtal sowieso nur auf einige wenige Punkte entlang der Murtalbahn. Ich wünsche euch jedenfalls viel Spaß und gutes Wetter! -- Herby 19:39, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr schön, da bin ich beruhigt. Also wie schon persönlich geschrieben, wenn Du Dich eh schon in der Gegend auskennst, würden wir uns natürlich besonders freuen, wenn Du Dich fürs Aktionswochenende anmeldest. --Ailura (Diskussion) 20:04, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Die Stadt Murau natürlich nur, mehr ging sich in den knapp fünf Stunden dort einfach nicht aus...Hat sich gestern eher zufällig so ergeben, ich komme aber ansonsten eher selten in die Gegend. (Meisten dann, wenn der Club 760 zu einer Veranstaltung auf der Murtalbahn einlädt.) Es ist also noch genug übrig geblieben ;-) -- Herby 19:18, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, aber genau so war das nicht gedacht. --Ailura (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2012 (CEST)
Hinweis in Bezirksartikeln
Ich möchte in den Bezirksartikeln einen Hinweis anbringen, damit auch die Durchverlinkungen effektiver werden, wie z.Bsp: In dem Artikel Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk XY findet man über die vom österreichischen Bundesdenkmalamt geschützten Objekte im Bezirk.
Da ich für die Slowakei, das selbe mache, würde ich eine einheitlich Vorlage vorschlagen. Sieht wer den Bedarf auch in anderen Ländern (vor allem Alex gefragt ;-) (ich habe einen Entwurf unter User:Karl Gruber/Test gemacht, mir fehlt allerdings noch ein passender Name der Vorlage ;-) K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:41, 29. Jul. 2012 (CEST)
- irgendwie finde ich die Beteiligung für ein ausgezeichnetes Communityprojekt etwas dürftig.
- Damit es also nicht so ganz unbeantwortet hier stehen bleibt: Reicht nicht ein simples siehe auch: Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Mödling? Wo wäre dein bevorzugter Platz in Bezirk Mödling? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:02, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ändern des Hochladelinks auf den UploadWizard
Servus! Ich habe heute gestern begonnen den UploadWizard auf Commons so gut es geht an unsere Bedürfnisse anzupassen, bevor ich weitermache möchte ich eure Meinungen einholen. Antesten könnt ihr die neue Variante Benutzer:AleXXw/Test/8/1, im Vergleich dazu die aktuelle Variante. Vor-/Nachteile des UploadWizards aus meiner Sicht:
- Vorteile
- Leichter verwendbar für Wiki-Neulinge (Geführter Hochladevorgang, Beschreibungen jedes Schritts,...)
- Hochladen mehrerer Bilder gleichzeitig möglich
- Upload International gleich oder sehr ähnlich, dh. Österreichurlauber können Bilder (idealerweise) in ihrer Muttersprache oder zumindest Englisch hochladen
- Aus der Liste kann direkt übergeben werden: ID,
Koordinaten, Beschreibung, Kategorien. - Schont die Wikiressourcen etwas, da der Link kürzer ist (neu, alt)
- Nachteile
- Benutzer können mehrere Bilder hochladen und dabei bei verschiedenen Objekten "vergessen" ID, Name etc. zu ändern -> uU falsch markierte Bilder
- Benötigt JavaScript (haben aber die meisten eh aktiviert)
- Weniger Gestaltungsmöglichkeiten für erfahrene Benutzer, so sind etwa alternative Lizenzvorlagen, Weiterverwendungshinweise oÄ nur an begrenzt möglich
Wenn ich etwas vergessen habe bitte ich das zu ergänzen. LG --AleXXw •שלום!•disk 02:18, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Über die Änderung freue ich mich sehr, danke! :-) Ich bin überzeugt, daß sich neue Nutzer damit wesentlich leichter tun (und vielleicht nicht auf halber Strecke aufgeben). Allerdings würde ich "Wiki Loves Monuments 2012 noch nicht begonnen" noch durch ein "hat" zum Satz machen. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:38, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Für Neulinge ist das ganz sicher besser. Mir persönlich ist zwar das alte System lieber (weniger Schritte), aber deppensicherer ist das neue wahrscheinlich schon. Was ist eigentlich die Zahlenkombination im letzten Feld (wird als Pflichtfeld angeführt - die Denkmalnummer ist es jedenfalls nicht)? Außerdem sollten die Koordinaten als Objektposition, nicht als Kameraposition beschrieben werden. -- Clemens 03:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
- <quetsch>Die Objektkoordinaten habe ich zwar einmal auf die Feedbackliste geschrieben, derzeit gehen sie aber meines wissens nicht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:51, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, hast de-AT eingestellt ;) Es ist die Objekt-ID, da gibt es noch ein Problem bei der Übernahme der de-Standardssprache... Ich hoffe das geht bald, sonst gibt es eine andere Lösung. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:34, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Für einzelne Fotos halte ich die alte Lösung besser, denn ich fürchte, dass wir viele falsch zugeordnete Fotos bekommen. Da es ja nur keine sachliche Prüfung gibt, bleiben sie in falschen Kategorien etc. drin. Nichtkategorisiert findet man leichter als falsch kategorisiert. Also insgesamt weiß ich nicht ob wir uns da sehr viel Mehrarbeit einhandeln. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:55, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Man könnte auch noch einen unübersehbaren Hinweis einbauen, daß beim Hochladen mehrerer Bildern immer nur Bilder zu einem einzigen Objekt hochgeladen werden sollen, damit es richtig zugeordnet wird. Ich denke doch, daß die Mehrzahl das verstehen wird. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:07, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Für einzelne Fotos halte ich die alte Lösung besser, denn ich fürchte, dass wir viele falsch zugeordnete Fotos bekommen. Da es ja nur keine sachliche Prüfung gibt, bleiben sie in falschen Kategorien etc. drin. Nichtkategorisiert findet man leichter als falsch kategorisiert. Also insgesamt weiß ich nicht ob wir uns da sehr viel Mehrarbeit einhandeln. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:55, 30. Jul. 2012 (CEST)
Mein Senf: ich bin absolut dafür den neuen Wizard zu nehmen.
- Probleme und Wünsche
- Falls ein Bild Exifkoordinaten hat, ist das Verhalten ok, die Exif koordinaten werden richtig übernommen. Hat ein Bild keine Exif Koordinaten, übernimmst du die Objektkoordinaten aus der Denkmalliste unter Location (=Kameraposition). In diesem Fall muss die Kameraposition entweder leer bleiben oder händische eingetragen werden. {{Objekt Location}} kann noch zusätzlich versorgt werden, falls das geht. Aber keinesfalls Objekt und Kameraposition durcheinanderbringen. (Bedenke aber, dass inzwischen für Wiki takes … einige sehr ungenaue Koordinaten eingefügt worden sind, die weder als Objekt- noch als Kameraposition taugen)
- Ist es möglich, die Inputbox zusätzlich auch für Deutsch aufzuschalten? Mit dem Namen lt. BDA füllen? Ev. auch die Gemeinde in den Text mitübernehmen?
- Bei der Inputbox für die ID fehlt die Beschriftung.
- Was unschön ist, dass nach Drücken des Uploadbuttons alles mögliche passieren muss (Datei auswählen, weitere Dateien auswählen, Hochladen), bevor die durch den Kontext ausgewählten Infos wie Name, Gemeinde, id, wieder sichtbar werden. Ich weiß allerdings keine Lösung, eventuell kann man das aber dynamisch über den Bildern einbetten, wie zum Schluss, wo du dich für die Bilder bedankst. Zumindest zur Auswahl und danach sollte die Info verfügbar sein.
- Vielleicht rourkies um feedback bitten? Neulinge wären extrem wertvoll für einen usability test.
- Könnte man im Kopf eine Anleitung verlinken, für Leute die sich nicht auskennen? (target≠_self) Immerhin clicke ich da als Benutzer auf einen Knopf in der Denkmalliste und werde dann durch einen Prozess geführt, den ich eventuell noch nie gesehen habe.
- Könntest du automatisch nach Commons:Category:Cultural heritage monuments in Gemeinde kategorisieren, falls commonscat fehlt?
- Könntest du alle Bilder, die derart hochgeladen werden, automatisch (ev. transparent, d.h. nicht löschbar), zusätzlich in eine Wartungskategorie, etwa Cultural heritage monuments in Austria needing check, einfügen. Das würde das kollektive Bearbeiten der hochgeladenen Bilder erheblich erleichtern.
- Text am Schuss enthält: NOTE: Please do not use this template directly! This is just for translation.. Dieser Text gehört doch hier nicht angezeigt, max bei der Templatebearbeitung.
danke für deine Arbeit und lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 4. Aug. 2012 (CEST)
Hab ich richtig verstanden, dass der neue Link den alten ersetzen soll? Aus meiner Sicht erhöht sich der Arbeitsaufwand beim Upload stark. Oder mach ich etwas falsch? --PLauppert (Diskussion) 08:06, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ja. In Summe bleibt der Aufwand gleich :-) Exif-Datum wird automatisch übernommen, ist derzeit nicht der Fall. GPS Koord, so in Exif enthalten, werden automatisch übernommen, ist derzeit nicht der Fall. Mehrere Bilder zu einem Objekt können gemeinsam beschrieben werden und gemeinsam hochgeladen werden, ist derzeit nicht der Fall. Auswahl zusätzlicher Kategorien über HotCat einfach möglich, derzeit nicht der Fall. BTW: Der Upload Wizzard richtet sich primär an Neulinge. Alten Hasen wie dir steht es doch frei, die Bilder auch über den standard Upload hochzuladen. Ich persönlich verwende für den Standard (eigene Bilder) inzwischen lieber den neuen Wizzard. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Herzipinki, den Seitenhieb auf Wiki takes hättest Du Dir auch verkneifen können, ich bin nicht die einzige, die auch im letzten Jahr bereits Denkmäler grundstücksungenau verortet hat, wenn es darum ging, sich auf Fototouren vorzubereiten. Das ist keine neue Erfindung. --Ailura (Diskussion) 13:13, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Liebe Ailura, war nicht als Seitenhieb gemeint, sondern als Hinweis auf den Gesamtprozess und für die Übernahmefähigkeit der Koordinaten, natürlich gibt es auch andere ungenaue Koordinaten. Wiki takes … in seiner Konkretisierung für das Murtal habe ich ja schon dort auf die Problematik hingewiesen, leider ohne Reaktion. Nochmals, ich finde euer Projekt ganz toll, darf aber trotzdem darauf hinweisen, wo es mE Probleme oder Verbesserungspotential geben kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo HerziPinki, das habe ich gesehen, dachte aber, es wäre sinnvoller im Nachhinein zu beurteilen, ob wir darauf vergessen haben werden oder nicht. Wir haben GPS-Geräte ausdrücklich in die Planung mit aufgenommen, um die Verortung aller Bilder sicherstellen zu können, damit sollte es hoffentlich funktionieren. --Ailura (Diskussion) 17:45, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Einige der Koordinaten sind natürlich hochspekulativ (etwa: das Grundstück ist eine 10 km lange Straße) und damit selbstverständlich auch provisorisch. Sollten wir nicht dazukommen, ein solches Objekt mit fragwürdigen Koordinaten zu fotografieren, wäre es in Einzelfällen auch sicher nicht falsch, diese wieder zu entfernen. Aber das hat mit der eigentlichen Diskussion nicht mehr viel zu tun. -- Clemens 19:22, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo HerziPinki, das habe ich gesehen, dachte aber, es wäre sinnvoller im Nachhinein zu beurteilen, ob wir darauf vergessen haben werden oder nicht. Wir haben GPS-Geräte ausdrücklich in die Planung mit aufgenommen, um die Verortung aller Bilder sicherstellen zu können, damit sollte es hoffentlich funktionieren. --Ailura (Diskussion) 17:45, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Liebe Ailura, war nicht als Seitenhieb gemeint, sondern als Hinweis auf den Gesamtprozess und für die Übernahmefähigkeit der Koordinaten, natürlich gibt es auch andere ungenaue Koordinaten. Wiki takes … in seiner Konkretisierung für das Murtal habe ich ja schon dort auf die Problematik hingewiesen, leider ohne Reaktion. Nochmals, ich finde euer Projekt ganz toll, darf aber trotzdem darauf hinweisen, wo es mE Probleme oder Verbesserungspotential geben kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Herzipinki, den Seitenhieb auf Wiki takes hättest Du Dir auch verkneifen können, ich bin nicht die einzige, die auch im letzten Jahr bereits Denkmäler grundstücksungenau verortet hat, wenn es darum ging, sich auf Fototouren vorzubereiten. Das ist keine neue Erfindung. --Ailura (Diskussion) 13:13, 5. Aug. 2012 (CEST)
- @HP: Danke fürs genaue schauen, ich antworte in deiner Reihenfolge:
- Object location kann der Upload Wizzard nicht -> Koordinate wird jetzt nicht mehr übergeben. Wird zur Not von KrdBot ausgefüllt.
- „Ist es möglich, die Inputbox zusätzlich auch für Deutsch aufzuschalten?“ verstehe ich nicht ;) In die Beschreibung kann ich mit übergeben was ich will, also alles was ich in der Zeilenvorlage als Parameter habe.
- Sollte in ein paar Minuten gehen, ein Problem mit der Sprache "de-AT"...
- Da kann man im Moment nichts daran ändern, die Einstellmöglichkeiten sind sehr beschränkt...
- Leider nicht...
- Nein, ich habe in der Zeilenvorlage die Gemeinde nicht als Parameter...
- Ja, Versteckte Kategorien sowie unveränderlicher Text sind möglich. Einfach sagen was genau...
- Kann ich nicht selbst lösen -> weitergeleitet.
- LG --AleXXw •שלום!•disk 16:15, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Antworten:
- mit inputbox zusätzlich auf deutsch aufschalten habe ich gemeint: Bei meinem Versuch habe ich die Standardbeschreibungsbox für Englisch bekommen, drunter kann ich mir für beliebige Sprachen weitere Boxen hinzufügen, aber ich muss in der langen Liste der Sprachen suchen … Daher mein Begehr: Der Wizzard soll so konfiguriert werden, dass sowohl die Box für Englisch, als auch die für Deutsch defaultmäßig aufgeblendet sind. Wenn geht.
- Zu den Kategorien habe ich dich so verstanden, dass gemeindebezogene Kategorien nicht gehen (kein Zugriff auf Gemeinde), aber eine allgemeine würde gehen, welche ich mir explizit wünsche: Cultural heritage monuments in Austria needing check
- Der Rest ist ok, bzw. kann man nichts machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 5. Aug. 2012 (CEST)
- OK, jetzt hab ichs. Extra Sprache geht nicht, wenig überraschend... Aber dafür werden alle Bilder jetzt in die Kat eingeordnet. LG --AleXXw •שלום!•disk 17:41, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Antworten:
Mein Vorschlag wäre es, den neuen Mechanismus sobald als möglich freizuschalten, damit wir noch mehr Erfahrungen sammeln können, Anfang September ist es vermutlich zu riskant. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:53, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Von mir aus gerne, ich baus gleich ein. Ich bin von Morgen Mittag bis Samstag eher wenig online, wenn was spießt einfach revertieren... LG --AleXXw •שלום!•disk 00:35, 15. Aug. 2012 (CEST)
Feedback UploadWizard
Leider funktioniert der UploadWizard im Moment überhaupt nicht, weder über die Listen noch über Commons (er hängt schon im ersten Fenster nach dem Bilderauswählen). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:03, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, bei Duke hats funktioniert, bei mir auch. Versuchst du es bitte nochmals, in der Nacht war eine gröbere Umstellung bei den Bildservern, vielleicht hat es damit was zu tun. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Herzi Pinki! Bei Duke hat es auch erst nicht funktioniert, deshalb hab ich es getestet. Erst, als er es mit dem IE probiert hat, ging es. Er will aber genausowenig wie ich wegen dem Hochladen auf den IE umsteigen. Vorhin haben wir es beide nochmals mit dem FF probiert und wieder kam die Meldung Unbekannter Fehler: „unknown-warning“. Ich habe unten gelesen, daß Jürgele meint, es sei wegen nichtssagenden Bildnamen; Du kennst meine Bildnamen und weißt, daß sie nicht nichtssagend sind. Beim Hochladen haben sie bereits dieselben Namen, mit dem Unterschied, daß die Bildnummer noch mit dabei ist, weil sie diese behalten, solange sie auf meinem PC sind, damit ich hinterher weiß, welches Bild ich da bearbeitet und hochgeladen hab. Beim Ausfüllen des Beschreibungsfensters lösche ich sie immer weg und übrig bleibt der Teil des Titels, der auch für andere Sinn ergibt. Ich verstehe schon, daß man keine Dateien haben will, die ausschließlich aus der Bildnummer bestehen, allerdings ist die Filterung so nicht optimal eingestellt, weil sie andere User dazu zwingt, einen extra Arbeitsschritt einzulegen, um überhaupt Bilder hochladen zu können, quasi stellvertretend als Strafe für jene, die unsinnige Dateinamen verwenden. Dabei wurde erst vor kurzem die Möglichkeit eingeführt, daß man diverse Angaben, so auch Bildtitel (mit automatischer Numerierung), vom ersten auf alle Bilder übertragen kann - wozu die Funktion, wenn man dann doch alle Bilder im voraus endbetiteln muß? Man bekommt den Eindruck, die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut. Vielleicht wäre das Problem mit den Dateinamen ja besser über eine Mindsttitellänge zu lösen als über den Ausschluß des originalen Dateinamens auf den ersten sieben Stellen? Oder den Filter zwei Formulare später einbauen, sodaß man die Möglichkeit hat, die Bilder umzubenennen; das funktioniert ja (zumindest bisher) auch mit den doppelten Dateinamen so, oder wenn in der Höhenangabe ein Schrägstrich steht, daß erst dann eine Fehlermeldung kommt, wenn man am Ende des Formulars, in dem man die Bildbeschreibung ausfüllt, auf den Weiter-Button klickt. Diesen IMGxxxx-Filter erst hier einzubauen, wäre sehr sinnvoll. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:58, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, wir müssen hier unterscheiden zwischen dem UploadWizard und seine Einbindung in den Upload von Denkmalbildern über die Listen. Generelles Feedback zum Upload Wizard kann man hier loswerden. Dein Problem mit der automatischen Nummerierung der Bildtitel kann ich nicht nachvollziehen, bei mir hat das funktioniert. Ich habe aber auch nicht die Fehlermeldung bekommen (FF 14, Mac OS). Das Problem mit der unverständlichen Fehlermeldung ist bereits bei der Entwicklung eingekippt: Bugzilla:39303 (Hilfe). Um das mit der Höhe (370/1) werde ich auch mal ansprechen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:30, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab kein Problem mit der automatischen Numerierung (nutze sie ohnehin nicht, da ich lieber in römischen Zahlen numeriere); mein Gedanke war nur: Damit ist eine Betitelung während des Uploadvorgangs eindeutig vorgesehen, die aber sinnlos ist, wenn man die Bilder schon richtig betitelt hochladen muß (dann braucht die Funktion nämlich keiner mehr).
- Danke, daß Du das dort gepostet hast, mit Englisch hab ich es nicht so. ;-) Und wenn das mit den Höhenangaben auch gleich repariert wird, wäre das überhaupt ein Hit, bei vielen Bildern kostet es nämlich auch viel Zeit, die Schrägstriche überall rauszulöschen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:23, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, wir müssen hier unterscheiden zwischen dem UploadWizard und seine Einbindung in den Upload von Denkmalbildern über die Listen. Generelles Feedback zum Upload Wizard kann man hier loswerden. Dein Problem mit der automatischen Nummerierung der Bildtitel kann ich nicht nachvollziehen, bei mir hat das funktioniert. Ich habe aber auch nicht die Fehlermeldung bekommen (FF 14, Mac OS). Das Problem mit der unverständlichen Fehlermeldung ist bereits bei der Entwicklung eingekippt: Bugzilla:39303 (Hilfe). Um das mit der Höhe (370/1) werde ich auch mal ansprechen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:30, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Herzi Pinki! Bei Duke hat es auch erst nicht funktioniert, deshalb hab ich es getestet. Erst, als er es mit dem IE probiert hat, ging es. Er will aber genausowenig wie ich wegen dem Hochladen auf den IE umsteigen. Vorhin haben wir es beide nochmals mit dem FF probiert und wieder kam die Meldung Unbekannter Fehler: „unknown-warning“. Ich habe unten gelesen, daß Jürgele meint, es sei wegen nichtssagenden Bildnamen; Du kennst meine Bildnamen und weißt, daß sie nicht nichtssagend sind. Beim Hochladen haben sie bereits dieselben Namen, mit dem Unterschied, daß die Bildnummer noch mit dabei ist, weil sie diese behalten, solange sie auf meinem PC sind, damit ich hinterher weiß, welches Bild ich da bearbeitet und hochgeladen hab. Beim Ausfüllen des Beschreibungsfensters lösche ich sie immer weg und übrig bleibt der Teil des Titels, der auch für andere Sinn ergibt. Ich verstehe schon, daß man keine Dateien haben will, die ausschließlich aus der Bildnummer bestehen, allerdings ist die Filterung so nicht optimal eingestellt, weil sie andere User dazu zwingt, einen extra Arbeitsschritt einzulegen, um überhaupt Bilder hochladen zu können, quasi stellvertretend als Strafe für jene, die unsinnige Dateinamen verwenden. Dabei wurde erst vor kurzem die Möglichkeit eingeführt, daß man diverse Angaben, so auch Bildtitel (mit automatischer Numerierung), vom ersten auf alle Bilder übertragen kann - wozu die Funktion, wenn man dann doch alle Bilder im voraus endbetiteln muß? Man bekommt den Eindruck, die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut. Vielleicht wäre das Problem mit den Dateinamen ja besser über eine Mindsttitellänge zu lösen als über den Ausschluß des originalen Dateinamens auf den ersten sieben Stellen? Oder den Filter zwei Formulare später einbauen, sodaß man die Möglichkeit hat, die Bilder umzubenennen; das funktioniert ja (zumindest bisher) auch mit den doppelten Dateinamen so, oder wenn in der Höhenangabe ein Schrägstrich steht, daß erst dann eine Fehlermeldung kommt, wenn man am Ende des Formulars, in dem man die Bildbeschreibung ausfüllt, auf den Weiter-Button klickt. Diesen IMGxxxx-Filter erst hier einzubauen, wäre sehr sinnvoll. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:58, 16. Aug. 2012 (CEST)
Also ich bin sehr unglücklich über den neuen Uploadwizard. ImTest war da noch ein Link auf den alten, den ich jetzt nicht mehr finde. --PLauppert (Diskussion) 06:06, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Meinst Du etwa diesen [Uploader]?
- ... und bei mir bricht der Neue beim Hochladen jedesmal mit einer Fehlermeldung (Unbekannter Fehler: „unknown-warning“) ab. --Duke of W4 (Diskussion) 07:28, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich meine den, der jetzt erscheint, wenn ich auf den Fotoapparat in den Denkmallisten klicke. Bei mir bricht er nicht ab, aber (bis auf den Umstand, daß man nun mehrere Bilder auf einmal hochladen kann ist die Wartung (Kategorien anlegen .. ) aufwendiger. --PLauppert (Diskussion) 07:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Entschuldige bitte den fehlerhaften Link. Wenn ich auf den Fotoapparat in der Denkmalliste klicke komme ich auf die Seite mit dem neuen Uploader (mit der ich bis jetzt immer zufrieden war). Dieser bricht jedoch bei mir mit der genannten Fehlermeldung ab. Habe es bereits mit drei verschiedenen PCs probiert (XP & Win7 64Bit, jeweils Firefox). Könnte es am Browser liegen?
- Zum alten Uploader kommst Du wenn Du beim Hochladeformular auf der linken Seite nochmals auf "Datei hochladen" klickst. Ich hoffe, den hast Du in der Frage gemeint. --Duke of W4 (Diskussion) 08:33, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Dieser Wizard funktioniert aber neuerdings nicht mit IE … „A traurige G'schicht“.--Josef Moser (Diskussion) 09:23, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Aha! Dafür funktioniert der Neue nicht mit FF, sondern nur mit IE (9) - habs grad ausprobiert. Ich möcht aber nicht auf mein Füchslein verzichten. --Duke of W4 (Diskussion) 09:53, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Warum eigentlich hier dieses Extra-Thema, wo doch weiter oben schon das Thema UploadWizard ist und ich drei Stunden vor Eröffnung dieses Themas noch dort gepostet habe? Kann man das nicht in einem Thema diskustieren?
- Und ich bin wie Duke grundsätzlich sehr für den UploadWizard und hoffe, daß er bald wieder funktioniert! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:16, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Aha! Dafür funktioniert der Neue nicht mit FF, sondern nur mit IE (9) - habs grad ausprobiert. Ich möcht aber nicht auf mein Füchslein verzichten. --Duke of W4 (Diskussion) 09:53, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Dieser Wizard funktioniert aber neuerdings nicht mit IE … „A traurige G'schicht“.--Josef Moser (Diskussion) 09:23, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich meine den, der jetzt erscheint, wenn ich auf den Fotoapparat in den Denkmallisten klicke. Bei mir bricht er nicht ab, aber (bis auf den Umstand, daß man nun mehrere Bilder auf einmal hochladen kann ist die Wartung (Kategorien anlegen .. ) aufwendiger. --PLauppert (Diskussion) 07:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
Bei mir gehts. Siehe auch diese Ankündigung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:03, 16. Aug. 2012 (CEST)
Herzi Pinki hat mich um ein Feedback zum Upload Tool gebeten, bitte gerne! Ich hatte zunächst ebenfalls Probleme wegen der Meldung Unbekannter Fehler: „unknown-warning“ und auch gleich ein Feedback dazu gegeben. Wenn man sich diese Feedbackliste aber durchsieht, dann wird dort erklärt was den Fehler hervorruft (nämlich nichtssagende Bildnamen wie IMGxxxx.jpg etc.) und damit kann man sich dann schon helfen. Es ist dort auch passiert, dass der "weiter" Button nach dem Hochladen nicht verfügbar war. Sobald die Bilder dann aber sinnvolle Namen hatten, ists aber sehr gut geflutscht, ich hab keine weiteren Probleme mehr gesehen. Für mich hat sich damit die Arbeitsweise geändert: Zuerst Bilder in entsprechende Kategorien sortieren und benennen, dann eine Kategorie nach der anderen hochladen, vorher hab ich die Benennung erst beim Uploadformular gemacht. Ich gehe davon aus, dass der Fehlertext noch verbessert wird, dann ists eine tolle Sache! Grüß euch alle! --Jürgele (Diskussion) 20:08, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Dein Wort in Gottes Ohr! Das hoffe ich auch - nur eine Ergänzung: Selbst bei spezialisierten Dateinamen entstanden bisher Probleme, wenn man - irgendwo … - zwei Blanks hintereinander übersehen hatte. Nach Bereinigung dieses leicht übersehbaren Bugs hat es dann wirklich besser funktioniert.--Josef Moser (Diskussion) 21:28, 16. Aug. 2012 (CEST)
Kurzzusammenfassung der Probleme
Bitte nur kurz auflisten und verlinken, oben diskutieren:
- Kurze, numerische Namen (IMG5744.jpg) als Showstopper: Bugzilla:39303
- GPS-Höhe als Quotient (370/1): Feedback
Schreibweise der Adresse
Hallo, wie ist die Schreibweise richtig bei der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg - zuerst stand Höflein an der Donau, Hauptstraße 120, jetzt steht in der aktuellen Liste Hauptstraße, Höflein an der Donau 120 - in meinen Augen ist keine richtig. Es sollte nur heißen Hauptstraße 120 - da der Ort in dieser Spalte ja nie angegeben wird, sieht man ja drunter bei Klosterneuburg selbst. danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:00, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Offenbar gibt es in Klosterneuburg mehrere so benannte Hauptstraßen? In Wien gibt es zwei Postgassen, und in der in der Innenstadt gibt es mehrere Denkmalschutzobjekte. In der zuständigen Denkmalliste erscheint das dann als (z. B.) Postgasse, Innere Stadt 4-4a. Die zweitere Version wäre also die konsistentere. -- Clemens 23:46, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Das stimmt schon, dass Kritzendorf genauso wie Kierling Hauptstraßen haben. Aber das ist das Problem jeder Gemeinde mit mehreren Orten, die in diesem Fall gleich den KG sind aber Orientierungsnummern und nicht Konskriptionsnummern. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:58, 7. Aug. 2012 (CEST)
nicht geschützte Denkmale
Gibt es jetzt schon eine Lösung (Liste) der nicht geschützten Denkmale? --PLauppert (Diskussion) 12:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Das würde mich auch interessieren --DrBigT (Diskussion) 20:12, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Unsere Denkmallisten beinhalten denkmalgeschützte Objekte wie Gebäude, Brücken, Bildstöcke, etc. Eine Liste mit einer subjektiven Auswahl an nicht geschützten Objekten wäre wohl eher problematisch. Eine gute Lösung sind z.B. die Nepomuk-Listen (eindeutige Beschränkung auf einen Typ Denkmal) oder Straßen-, Bezirksteil-, Orts- und ähnliche Artikel, in denen etwaige "Sehenswürdigkeiten", die sich in dem vom Lemma beschriebenen Areal befinden, beschrieben sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
- da gäbe es auch eine Menge nicht geschützter, jedoch im Dehio, also auch vom BDA, erwähnten Denkmäler. Der Dehio ist ja schließlioch auch was. Und der Bundesdenkmalschutz eben auch löchrig vor allem bei Privatbesitz, das wissen wir ja alle. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:06, 10. Aug. 2012 (CEST)
- +1, alleine im Dehio Wien Innere Stadt wird so ca. jedes zweite Haus gelistet. Hier finde ich die Beschreibung der Objekte in den Straßenartikeln, die wir größtenteils Buchhändler zu verdanken haben, eine sehr schöne Lösung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:22, 10. Aug. 2012 (CEST)
- da gäbe es auch eine Menge nicht geschützter, jedoch im Dehio, also auch vom BDA, erwähnten Denkmäler. Der Dehio ist ja schließlioch auch was. Und der Bundesdenkmalschutz eben auch löchrig vor allem bei Privatbesitz, das wissen wir ja alle. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:06, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Unsere Denkmallisten beinhalten denkmalgeschützte Objekte wie Gebäude, Brücken, Bildstöcke, etc. Eine Liste mit einer subjektiven Auswahl an nicht geschützten Objekten wäre wohl eher problematisch. Eine gute Lösung sind z.B. die Nepomuk-Listen (eindeutige Beschränkung auf einen Typ Denkmal) oder Straßen-, Bezirksteil-, Orts- und ähnliche Artikel, in denen etwaige "Sehenswürdigkeiten", die sich in dem vom Lemma beschriebenen Areal befinden, beschrieben sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Was bedeutet das "nicht geschützte Denkmale" in dieser Frage? Haager Konvention (also solche mit weißblauen Tafeln)? Von der UNESCO oder sonstwem geschützte Ensembles? Denkmale im Sinn von Ereignis- oder Persönlichkeitsdenkmal? -- Clemens 21:35, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich darf Dir fünf Beispiele (für angeblich nicht geschützte Denkmale) anführen die ich 2008 in meinem "Marterlführer" von Hausleiten veröffentlicht habe und die in der Denkmalliste fehlen:
- PESTMARTERL: Stockerauerstraße, Ecke Bahnhofstraße; Position: 16° 6' 16,0 Ost, 48° 23' 35,8 Nord; H.ü.Nn. 180m; Errichtet 1765, renoviert 1993 und 2010.
- MARTERL IN DER LEHRN: Kellergasse (Güterweg) in der Lehrn; Position: 16° 6' 29,9 Ost, 48° 23' 57,0 Nord; H.ü.Nn. 204 m; Aus dem 19. Jhdt. am Ende der Lehrn.
- KAISER-DENKMAL: Hausleiten vor Hauptplatz 67; Position: 16° 6' 7,7 Ost, 48° 23' 45,2 Nord; H.ü.Nn. 181 m, DEHIO S. 412; Errichtet 1908, renoviert 1988. Anlässlich des 60. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I.
- GRENZSTEIN: In der Lehrn östlich über dem Platzl; Position: 16° 6' 26,0 Ost, 48° 23' 55,0 Nord, H.ü.Nn. 206 m; Grenzstein der Herrschaft Stetten. Erichtet um 1824
- GRENZSTEIN: Friedrich-Wilhelm-Raiffeisenplatz 2 (vor dem Gasthaus Eder); Position: 16° 6' 8,3 Ost, 48° 23' 38,5 Nord; H.ü.Nn. 180m; Aus dem Jahre 1791.
- Insgesamt habe ich in dem erwähnten Büchlein, das mit dem gesamten "Titel Klein- und Flurdenkmale - sowie sonstige vom Menschen geschaffene Merkwürdigkeiten - in der Marktgemeinde und Pfarre Hausleiten - „Marterlführer“ (ISBN 978-3-902368-19-5) heißt, 125 Objekte aufgeführt. In der Denkmalliste sind aber nur 30 davon zu finden! Irgendwie hätte ich das gerne ergänzt und warte auf eine Lösung. --DrBigT (Diskussion) 06:26, 11. Aug. 2012 (CEST)
- kann ich mir vorstellen, nicht nur du, zum Teil sicher das BDA auch - aber bei Eingriffen in Privateigentum ist das immer so eine Sache. Außerdem gibt es ja das Gesetzt in dieser Form erst seit 2000. Diese Liste n dieser Form ist auch sicher erst ein Grundstock und wird nie vollständig sein. Aus diesem Grund wäre ich schon lange dafür unsere RK auf Dehio, Marterlführer oder eben dementsprechende Werke zu ergänzen und uns nicht auf die gesetzliche Unterschutzstellugn zurückziehen. Wie diese dann erfasst werden sollen, das wäre eine zweite Frage.-- K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:55, 11. Aug. 2012 (CEST)
- In solchen Fällen wäre wahrscheinlich wirklich die schon oben angeregte "Nepomuk-Lösung" am praktikabelsten. Also eine "Liste der Kleindenkmäler (oder wie auch immer) im Bezirk xy". -- Clemens 14:12, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Zustimmung zu Karl und Clemens. ad Karl: Andere Länder müssen sich ja auch auf Kunsttopografien und Marterlführer verlassen, da sie keine Listen haben. Das war ja bis jetzt auch ein wesentliches Kriterium für Relevanz. ad Clemens: Eine "Liste der Klein- und Flurdenkmäler" würde ich befürworten, möglicherweise deckt sie aber nur einen Teil des Problems "nicht geschützte Objekte" ab. --Regiomontanus (Diskussion) 15:43, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Duke hat auch ein schönes Beispiel in seiner Galerie: Von dieser Häuserzeile sind [[Liste_der_denkmalgesch%FCtzten_Objekte_in_Weitra&redirect=no&#objektid-26490 lt. Liste]] drei Häuser geschützt; es sind aber nicht etwa das erste, zweite und fünfte (v.l.n.r. gezählt), sondern das dritte, vierte und fünfte. Besonders das Sgraffitohaus Rathausplatz 48 wirkt doch wirklich schützenswert - und man sieht darauf auch eine Tafel, wie man sie in vielen Altstädten an den alten Häusern findet, die eine Kurzbeschreibung liefert. Solche Tafeln sind meiner Meinung nach ein sicherer Hinweis, daß die Objekte zumindest von den Gemeinden selbst als schützenswert angesehen werden.
- Zur Lösung: Mir gefallen die Nepomuk-Listen auch, ebenso würden mich Florian-Listen freuen, aber eigentlich steht die Lösung ja schon da: Unserer Meinung nach Objekte, die entweder bereits geschützt sind und in den Listen fehlen oder wo uns unklar ist, warum die nicht geschützt sind (fehlen ev. in den Listen) [...] - Wenn ich das richtig verstehe, bräuchten wir diese Objekte eigentlich nur in die Listen eintragen und eine Fehlermeldung dazu schreiben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:46, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Zustimmung zu Karl und Clemens. ad Karl: Andere Länder müssen sich ja auch auf Kunsttopografien und Marterlführer verlassen, da sie keine Listen haben. Das war ja bis jetzt auch ein wesentliches Kriterium für Relevanz. ad Clemens: Eine "Liste der Klein- und Flurdenkmäler" würde ich befürworten, möglicherweise deckt sie aber nur einen Teil des Problems "nicht geschützte Objekte" ab. --Regiomontanus (Diskussion) 15:43, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Das fände ich auch gut. Denn ich würde gerne alle Objekte beisammen in einer Liste haben. Die Idee mit Nepomuk- oder Florianilisten finde ich in diesem Zusammenhang weniger hilfreich. Das könnte man zusätzlich als eigenes Projekt machen. --DrBigT (Diskussion) 05:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Frage zur Häuserzeile in Weitra: Die zwei Häuser (Nr. 50 & Nr. 51) sind in der Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Weitra angeführt, finden aber im Dehio NÖ nord (verständlicherweise?) keine Erwähnung. Wie kann es sein dass solche Objekte auf die Liste des BDA kommen?
- Ebenso in der Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Thaya_(Niederösterreich): Steht dieses Haus auf der Liste weil es (laut Dehio) einmal ein Schweinehändlerhof war?
- In der Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Gmünd_(Niederösterreich) gibts es ebenfalls solche Beispiele - (Beweis)Fotos folgen. --Duke of W4 (Diskussion) 10:41, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ich darf Dir fünf Beispiele (für angeblich nicht geschützte Denkmale) anführen die ich 2008 in meinem "Marterlführer" von Hausleiten veröffentlicht habe und die in der Denkmalliste fehlen:
„Denkmalgeschützt nach Liste des BDA“ ist etwas anderes als „Denkmalgeschützt nach Vorstellungen der Gemeinde, eines Autors usw.“ oder „Denkmalgeschützt nach dem Flächenwidmungs- oder Bebauungsplan“ oder „Kulturgütergeschützt nach der Haager Konvention“. Da gibt es verschiedene Definitionen und Rahmenbedingungen. Es ist mir schon mehrfach untergekommen, dass etwas als "denkmalgeschützt" bezeichnet war, aber nicht in den BDA-Listen stand. Damit muss man zunächst einmal leben (so es sich nicht um einen Fehler handelt, mit der Grundlage der BDA-Listen war das ja so eine Sache …), ich meine aber, dass man diskutieren könnte, zumindest die Denkmallisten um jene Denkmäler zu ergänzen, die nach offiziellen Unterlagen wie Flächenwidmungsplan oder Kulturgüterschutzplakette konkret nachvollziehbar als schützenswert hervorgehoben sind.--Josef Moser (Diskussion) 11:14, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Dass ist mir schon klar! Aber könnten nicht auch mal die Leuten vom BDA einen Fehler gemacht haben?
- Ich habe zB. in Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Traismauer sogenannte Gräberfelder gesehen die nichts anderes waren als eine Wiese, bzw. Grundstücke auf denen breits größtenteils Häuser standen. Was soll man denn da noch schützen?
- Ich finde halt dass solche "Objekte" nichts (mehr) in der BDA-Liste zu suchen haben.
- <hineinquetsch>Ich meine schon, dass sie in den Listen drinnen bleiben sollten. Solche Stellen werden deswegen geschützt, weil in der Erde Funde vermutet werden bzw. nachgewiesen sind. Ein Haus, die Eisenbahn oder Straßen liegen auf solchen Grundstücken dort, wo die Archäologen nichts mehr zu finden erwarten, weil diese Grundstücksteile schon bis auf das anstehende Gestein, den unberührten Bodenhorizont durchgesiebt wurden. Andere Grundstücksteile werden aber absichtlich in Ruhe gelassen, weil eine archäologische Grabung natürlich auch gleichzeitig die Zerstörung der betroffenen Bodenschichten bedeuten kann und man „für spätere Zeiten“ (= die noch bessere Untersuchungsmethoden oder mehr Geld für Grabungen haben werden!) lieber etwas übrig lässt, wenn nicht zu befürchten ist, dass die Fundstelle demnächst zerstört wird. Wie sonst soll dann eine solche Stelle ausschauen als wie eine Wiese oder ein Acker (mit nicht tief wurzelnden) Pflanzen? Über die Publikation der Grabung in den „Fundberichten aus Österreich - FÖ“ findet man dann meist die Details, und das ist auch für die WP eine gute Quelle.--Josef Moser (Diskussion) 18:09, 13. Aug. 2012 (CEST)
- ...die Denkmallisten um jene Denkmäler zu ergänzen, die nach offiziellen Unterlagen... - Gute Idee!
- ... und evtl. eine Liste mit Objekten, die mehr als fragwürdig sind, erstellen? --Duke of W4 (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Noch zu obiger Idee mit den Fehlerlisten: Diese sind halt nur Listen im Metabereich, d.h. in die Denkmallisten werden derartige Objekte mit unklarem Schutzstatus erst dann aufgenommen, wenn das BDA etwaige Fehler in ihren eigenen aktualisierten Listen korrigiert hat. Unsere Denkmallisten sind als teilautomatisierte Abbilder der BDA-Listen schon jetzt tw. so groß, dass es Ladezeitprobleme gibt bzw. sie gesplittet werden mussten. Zudem dient die BDA-Denkmal-ID meines Wissens auch als Key z.B. für den Upload-Wizard, was dann bei Ojekten ohne ID nicht funktionieren würde. Ich persönlich finde die Beschreibung der verschiedenen Arten von nicht geschützten Objekten in den entspr. Orts-, Gemeinde-, Straßen- und ähnlichen Artikeln praktikabel und sinnvoll, da muss man sich dann auch nicht auf "Relevanzhinweise" wie Dehio-Eintrag oder Kulturgüterschutzplakette beschränken. Bez. Relevanz in Hinblick auf Einzelartikel zu solchen Objekten finde ich auch, dass ein Dehio-Eintrag einen klaren Hinweis auf Relevanz darstellt und nicht nur der Denkmalschutzstatus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:49, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Möglicherweise ist dem einen oder anderen entgangen, daß ich das "da" mit einem Link zur Fehlerliste unterlegt habe und der kursive Satz ein Zitat von dort ist - das mit den Fehlerlisten ist keineswegs meine "Idee", sondern steht längst schwarz auf weiß da, bloß macht es offenbar niemand so. Wenn das mit den Listen Probleme macht, könnte man eigene Listen anlegen, in denen dann z.B. "schutzwürdige Objekte ohne BDA-Schutzstatus" aufgeführt werden.
- Im Fall von Dukes Häuserzeile glaube ich aber auch an einen Fehler in der Liste. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Noch zu obiger Idee mit den Fehlerlisten: Diese sind halt nur Listen im Metabereich, d.h. in die Denkmallisten werden derartige Objekte mit unklarem Schutzstatus erst dann aufgenommen, wenn das BDA etwaige Fehler in ihren eigenen aktualisierten Listen korrigiert hat. Unsere Denkmallisten sind als teilautomatisierte Abbilder der BDA-Listen schon jetzt tw. so groß, dass es Ladezeitprobleme gibt bzw. sie gesplittet werden mussten. Zudem dient die BDA-Denkmal-ID meines Wissens auch als Key z.B. für den Upload-Wizard, was dann bei Ojekten ohne ID nicht funktionieren würde. Ich persönlich finde die Beschreibung der verschiedenen Arten von nicht geschützten Objekten in den entspr. Orts-, Gemeinde-, Straßen- und ähnlichen Artikeln praktikabel und sinnvoll, da muss man sich dann auch nicht auf "Relevanzhinweise" wie Dehio-Eintrag oder Kulturgüterschutzplakette beschränken. Bez. Relevanz in Hinblick auf Einzelartikel zu solchen Objekten finde ich auch, dass ein Dehio-Eintrag einen klaren Hinweis auf Relevanz darstellt und nicht nur der Denkmalschutzstatus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:49, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Da habe ich mich möglicherweise missverständlich ausgedrückt. Dass die Fehlerlisten schon seit langem exitieren, ist mir bewusst, aber ich sehe im Eintragen von diversen möglicherweise schützenswerten Objekten keine "Lösung", da das BDA die Fehlerlisten leider nicht bearbeitet und diese Eintragungen somit im Metabereich verbleiben würden. Aber unser Ziel ist ja, für die nicht geschützten Objekte auch im ANR einen Platz zu finden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:50, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab nicht von den Fehlerlisten an sich gesprochen, sondern von dem dort unter dem Abschnitt "Klassifizierung der Fehler" stehenden Satz: "[...] Objekte, die entweder bereits geschützt sind und in den Listen fehlen oder wo uns unklar ist, warum die nicht geschützt sind (fehlen ev. in den Listen) [...]" Daß das BDA die Listen nicht bearbeitet, sehe ich nicht als Hinderungsgrund, die fraglichen Objekte dort einzutragen - parallel dazu natürlich in eigene Listen. Wenn die Fehlerliste noch länger wird, kommen sie ja beim BDA vielleicht noch zu dem Schluß, daß sie einen eigenen Wikipedia-Beauftragten brauchen. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:18, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Da habe ich mich möglicherweise missverständlich ausgedrückt. Dass die Fehlerlisten schon seit langem exitieren, ist mir bewusst, aber ich sehe im Eintragen von diversen möglicherweise schützenswerten Objekten keine "Lösung", da das BDA die Fehlerlisten leider nicht bearbeitet und diese Eintragungen somit im Metabereich verbleiben würden. Aber unser Ziel ist ja, für die nicht geschützten Objekte auch im ANR einen Platz zu finden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:50, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Okay, aber dieser Satz sagt aus, dass derartige Ungereimtheiten in die Fehlerlisten eingetragen werden sollen, aber nicht in die Denkmallisten im ANR. Und ja, vollkommen Deiner Meinung, ein BDA-Mitarbeiter, der ein bisschen seinen Senf in die Fehlerlisten quetscht, wäre wirklich sehr begrüßenswert, es wartet für diese Ausprägung der Kooperation nach wie vor einen eigene Tabellenspalte auf ihn. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:45, 13. Aug. 2012 (CEST)
Mein Senf:
- Viele der Mechanismen im Denkmallistenprojekt basieren auf der Existenz einer Id und dem Eintrag in der DB von AleXXw, Krd, Multichill, … Schon bei den ehemaligen Denkmälern gibt es Probleme, da dafür keine Id mehr in diesen Datenbanken existiert. Mit der Bindung unserer IDs an die BDA-IDs haben wir uns ziemlich viel Spielraum genommen. Bei nicht geschützten Denkmälern hätten wir das Problem zum Quadrat. Wir benötigen dazu dringend eine Entkopplung der BDA Id von unserer ID.
- Ein Hineinmischen von nicht-Denkmal in die existierenden Denkmallisten macht zwei Probleme: die Unterscheidung, Handhabung usw. wird schwieriger, und Listen müssen eventuell aufgeteilt werden. Insoferne würde ich eine extra Liste mit den nicht-Denkmälern bevorzugen, am besten mit einem automatischen check auf Nichtüberlappung.
- POV ist Tür und Tor geöffnet, was ist ein Nicht-Denkmal und was ist keines? Dazu kommt, dass die Literatur dazu noch dürftiger vorhanden ist als für die Denkmäler.
- Beteiligung von Bildern zu solchen Objekten an WLM 201x muss definiert werden.
- Ich kann dem Vorschlag von Invisigoth67 was abgewinnen, diese Objekte bei vorhandener Literatur in den Gemeindeartikeln einzupflegen, bei einer großen Anzahl solcher Objekte gerne auch in eine ohne Regelsystem gebildete eigene Seite auszulagern, aber nicht generell. Verantwortung liegt beim Gemeindeartikel und nicht beim Denkmallistenprojekt. Wer wartet dieses 2048 zusätzlichen Listen (das war keine rhetorische Frage).
- Und natürlich bleiben wir beim Eintrag der Verdachtsobjekte in die Fehlerlisten - bis jemand einen besseren, leichter handhabbaren Vorschlag hat.
--Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 14. Aug. 2012 (CEST)
und meiner:
- eine fremde ID als führende ID zu verwenden ist grundsätzlich ein Problem. Eine Entkopplung sollten wir jedenfalls anstreben. Die BDA ID ist dann ein Attribut aber nicht die führende ID.
- POV ist immer ein Problem. Das ändert sich nicht ob es im Gemeindeartikel steht, in einer eigenen Liste, oder in der Denkmalliste.
- Der WLM Denkmal-Begriff hängt nicht am BDA da bin ich ganz bei Regiomontanus.
- Bei den Fehlerlisten, handelt es sich um von uns festgestellte oder vermutete Fehler in den Listen des BDA.
- Es ist Sache des BDA festzustellen was in ihre Listen kommt.
- Es ist unsere Sache was wir hier beschreiben.
- Wenn das BDA in der Zukunft eine Liste von uns heranziehen sollte, um noch nicht geschützte Denkmale zu finden, dann ist das eher ein Qualitätsbeweis.
- Es ist kein Eingriff ins Privateigentum, wenn wir ein Bild von einem vermeintlichen Denkmal machen und es hier beschreiben. Nicht wir stellen etwas unter Denkmalschutz. Analog müßte man dem Dehio vorwerfen ins Privateigentum einzugreifen.
Mir ging es eigentlich nur darum jene Objekte auf die ich vor Ort stoße an der "richtigen" Stelle festzuhalten. 2000 neue Listen halte ich wie Christian für den Beginn für nicht zielführend. Das würde ich erst dann machen, wenn das Ding wirklich lebt. Ich würde eine Lösung analog zu den "ehemaligen" Denkmalen bevorzugen mit einem 3. Abschnitt. Dort wo die Listen zu groß werden, muß man ohnehin teilen (auch jetzt schon).
--PLauppert (Diskussion) 07:03, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Eine 100% "richtige" Stelle für nicht denkmalgeschützte Objekte gibt es ohnehin nicht, aber schon seit längerem werden derartige Objekte und Sehenswürdigkeiten in den erwähnten Gemeindeartikeln o.ä. eingepflegt, was auf jeden Fall zumindest nicht falsch ist. Wenn ich alle Objekte, auf die ich stoße und persönlich für schutzwürdig halte (trifft in Wien so ca. auf jedes Haus zu, das älter als 100 Jahre ist), in die Denkmallisten kippe, würden die Listen aus allen Nähten platzen (dann müsste man sie erst recht in "denkmalgeschützt" und "sonstige" trennen) und es wäre gemäß den Listenlemmata eine Themenverfehlung. Außer, wir sagen, der Schutz per BDA hat nur untergeordnete Bedeutung und wir machen aus den "denkmalgeschützten Objekten" "sehenswerte Objekte", aber das wäre dann halt eine beliebige Auswahl, die in Gemeindeartikeln besser unterbringbar ist als in mengenmäßig nach oben offenen Listen. Bei den derzeitigen Denkmallisten ist der Umfang an Objekten pro Gemeinde klar vorgegeben, somit sind die Listen "komplett". lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:45, 16. Aug. 2012 (CEST)
Wiedererrichtetes ehemaliges Denkmal Mödringerbrücke
Hallo, in Ardning und Admont haben wir den Fall einer ehemaligen denkmalgeschützten Brücke, die nach einem Hochwasser abgerissen und durch eine neue Brücke ersetzt werden musste. Der Denkmalschutz ist mit dem Hochwasser verloren gegangen. Nun gibt es Bilder des Ersatzbaus in den Listen. Da diese Bilder nicht den Originalzustand der denkmalgeschützten Brücke zeigen, schlage ich vor die Bilder wieder aus den Listen zu entfernen. Es handelt sich nicht mal um die Reste des denkmalgeschützten Objekts. Es ist auch unklar, ob es sich um eine Rekonstruktion handelt. Mehr Mut zur Lücke. Was meint ihr? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, ich habe kein Problem damit, wenn die Bilder aus den Listen entfernt werden. Man kann sie ja in den Kategorien Ardning bzw. Admont unterbringen. Da das Objekt direkt am Weg lag, war auch kein besonderer Aufwand für die Aufnahmen erforderlich. Das muss aber nicht bei jedem ehemaligen Denkmal so sein. Wie sollen wir also generell mit damit umgehen (Bild/kein Bild)? Die Objekte sind nicht umsonst aus den BDA-Listen rausgeflogen und ich bin eher dafür, sie gleich komplett aus den Listen zu entfernen. Die Gemeindelisten erheben den Anspruch die „..denkmalgeschützte, unbewegliche Objekte in XY“ darzustellen. Daher sollten meiner Meinung nach darin auch keine ehemaligen Denkmäler enthalten sein. Sonst könnte man alte BDA-Listen ausgraben und auch die ehemaligen Denkmäler, die z.B. vor fünf oder zehn Jahren aus dem Denkmalschutz entlassen wurden, mit aufnehmen. Bereits vorhandene Bilder (vorhandene Beschreibung beim Bild selbst einfügen) des denkmalgeschützten Zustands könnte man ja auch in die Kategorie der Gemeinde/des Bezirkes verlegen – ähnliches hast du eh´ schon in Diskussion(en) weiter oben vorgeschlagen. Lg --Isiwal (Diskussion) 23:53, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Weglassen würde ich die ehemaligen Denkmäler nicht. Immerhin waren die mal relevant und Relevanz verjährt nicht. Dass wir mit Stand 2010 begonnen haben, ist halt so. Alte BDA Listen gibt es nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:49, 15. Aug. 2012 (CEST)
- +1 - In ehemalige Denkmäler sollten sie verbleiben, denn die Geschichte darum bleibt ja ebenfalls und Relevanz vergeht nicht. Da bräuchten wir auch keine Artikel über ehemalige Denkmäler, wie Burgen oder Schlösser. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:20, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Weglassen würde ich die ehemaligen Denkmäler nicht. Immerhin waren die mal relevant und Relevanz verjährt nicht. Dass wir mit Stand 2010 begonnen haben, ist halt so. Alte BDA Listen gibt es nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:49, 15. Aug. 2012 (CEST)
UploadWizard
habe auf Feedback UploadWizard zusammengefasst. Bitte dort weitermachen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:52, 16. Aug. 2012 (CEST)