Zum Inhalt springen

Zürichdeutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2012 um 12:34 Uhr durch Almi92 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zürichdeutsch

Gesprochen in

Schweiz (Kanton Zürich)
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in
Sprachcodes
ISO 639-1
ISO 639-2 gsw (Schweizerdeutsch)
ISO 639-3 gsw (Schweizerdeutsch)

Zürichdeutsch (Eigenbezeichnung: Züritüütsch) bezeichnet den alemannischen Dialekt, der hauptsächlich im Schweizer Kanton Zürich gesprochen wird.

Verbreitung

Wie bei allen alemannischen Dialekten ist die Verbreitung nicht scharf abgrenzbar. Die Grenzen sind fliessend.

Das Verbreitungsgebiet des Zürichdeutschen ist primär der Kanton Zürich. Davon ausgenommen sind im Norden Teile des Weinlandes und Rafzerfeld sowie im Osten ein schmales Grenzgebiet bei Frauenfeld, welches die Gemeinden Ellikon und Hagenbuch einschliesst. Diese drei Gebiete werden der schaffhausisch-thurgauischen Dialektvariante zugerechnet.[1] Das zürichdeutsche Verbreitungsgebiet umfasst aber auch angrenzende Gebiete ausserhalb des Kantons Zürich, so etwa in Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen.

An der Bevölkerungszahl des Kantons Zürich (1,2 Millionen) gemessen, ist die Zürcher Mundart der am weitesten verbreitete alemannische Dialekt in der Schweiz.[2]

Merkmale

Zürichdeutsch weist als hochalemannischer Dialekt alle typischen Merkmale des Alemannischen auf. Es besitzt seinen eigenen, von vielen etwas rau empfundenen Klang. Das charakteristische «ch» sowie «k» («kch» (kx)) werden – wie in fast allen Deutschschweizer Mundarten – besonders kehlig ausgesprochen, typisch Zürichdeutsch aber ebenso die Vokale, insbesondere das «a», das zwar sehr tief lautet, im Gegensatz zu den übrigen nordschweizerischen Dialekten aber nicht bis zum offenen «o» verdumpft wird.

Das Zürichdeutsche hat seit dem 19. Jahrhundert einen Ausgleichsprozess durchlaufen, in dessen Lauf viele Eigenheiten aufgegeben worden sind. Vor allem das Stadtzürcherische hat sich stark verändert (z. B. miini Frau statt ursprünglich mi Frau). Dennoch kann man verschiedene Dialekte des Zürichdeutschen unterscheiden: See (mit Stadt Zürich), Winterthur, Oberland (Kennzeichen: Strooss statt Straass), Unterland (sprachlich näher bei Winterthur), Weinland (gehört linguistisch schon zum Nordostschweizerdeutschen) und Knonauer Amt (tendiert schon zum Zentralschweizerdeutschen).

Charakteristika der regionalen Formen

Sprachenkarte des Kantons Zürich
Wëschpi/Wäschpi, eng/äng
Aabig/Oobig
nid/nöd
e Chind/es Chind (vereinfacht)
Summer/Sumer, machid/mached, olt/alt[2]

In der Literatur wird die in der Stadt und am See gesprochene Form als Normalform angenommen. Sie wird bei den folgenden regionalen Beispielen hinter der regionalen Form im Klammern angefügt.[3]

Weinland

Nördlich von Thur und Rhein wird der Weinländer Dialekt gesprochen, der sprachlich schon dem schaffhausisch-thurgauischen Dialektraum zugehört, wenngleich diese Elemente heute teilweise von zürichdeutschen zurückgedrängt werden. Klassisch weinländerisch sind folglich das Fehlen des zürichdeutschen überöffenen ä (statt dessen offenes è), z.B. lèse für zürichdeutsch läse, oder Lautungen wie braat für zürichdeutsch bräit, üüs für zürichdeutsch öis oder er siet für zürichdeutsch er gseet (er sieht).

Winterthur

Allbekannt ist die auch sonst in der Ostschweiz verbreitete Form nid, niid (sonst nöd, nööd). Weiter hört man in den Bezirken Winterthur und Andelfingen Nescht (sonst Näscht) und Bese (sonst Bäse).

Unterland

Gleich wie um Winterthur heisst der neutrale Artikel e, z.B. e Chind (sonst es Chind). Hingegen spricht man analog zum südlichen Kantonsteil nüd, nüüd [nicht]. Gleich wie im Amt heisst es hier jedoch Tüne (sonst Wèèe) [Wähe] .

Oberland

Hier sticht insbesondere das lange geschlossene oo anstelle des aa hervor: Strooss (sonst Straass), spoot (sonst spaat), Broote (sonst Braate), schlooffe (sonst schlaaffe), Spitool (sonst Spitaal). Dass das übrige Zürichdeutsch diese Verdumpfung vor langer Zeit auch einmal hatte, wird darin deutlich, dass in umgelauteten Fällen wie Ströössli, spööter, schlööffele die Verdumpfung gemeinzürichdeutsch ist.
ii, uu und üü werden vor einem t gekürzt: Zit (Ziit), Fritig (Friitig), Züritütsch (Züritüütsch), Chrüz (Chrüüz).

Seeregion

Die Seemundart, zu der auch der Dialekt der Stadt Zürich gehört, bildet das eigentliche Zentrum vieler Erscheinungen des Zürichdeutschen. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war die Seeregion zum Beispiel das Zentrum der zürichdeutschen Dehnung der Tiefzungenvokale in offener Silbe sowie der einsilbigen Feminina, zum Beispiel lääse (lesen), Naas (Nase), Flüüg (Fliege), heute – wie schon früher in den meisten Nachbarmundarten sowie seit Alters im nördlichen Zürichdeutsch – läse, Nase, Flüüge.
In der Region um den oberen Zürichsee (bis und mit Richterswil/Stäfa und ohne die Stadt Zürich) wird das typische Zürcher ä etwas abgeflachter betont, der Wechsel von nöd zu nid/es schneït zu es schniit findet aber erst in Pfäffikon statt.

Amt

Im Süden und Südwesten des Kantons Zürich werden wie im angrenzenden Freiamt (Schweiz) und Zugerland und überhaupt wie in den meisten schweizerdeutschen Mundarten die Sonanten lang gesprochen (ll, mm, nn), die im übrigen Zürichdeutschen lenisiert worden sind (l, m, n). Es heisst hier also: gfalle (sonst in Zürich gfale), schwümme (sonst schwüme).
Die Albiskette ist sodann die Grenze zwischen östlichem überoffenem ä und westlichem neutralem è (früher ë geschrieben) in den Fällen hochdeutsch "hast, hat, denn, wenn". Das Knonauer Amt geht also in diesem Fall schon wie das westliche Schweizerdeutsch: du hèsch (sonst in Zürich häsch), er hèd (sonst hät), dènn (sonst dänn), wènn (sonst wänn).
Einen innerschweizerischen Zug weist die Ämtler Mundart sodann bei der verbalen Pluralendung auf, die hier mir/ir/si machid, im übrigen Zürichdeutsch aber mached lautet.
Ganz für sich steht das Säuliamt mit den Aussprachen olt (alt), cholt (chalt), Olbis (Albis).[4]

Beispiele

Wortschatz

Zürichdeutsch Hochdeutsch Verwendungsbeispiel
brüele weinen Ufem Spiilplatz brüelet es Chind.
plagiere angeben Hör doch uf plagiere, du Schnori!
glette bügeln Ich mues na Wösch glette.
Glettise Bügeleisen Zum glette brucht mer es Glettise.
Chrottepösche Löwenzahn D Wise isch vole Chrottepösche.
verchare überfahren Mis Büsi isch vercharet worde.
Büsi Katze Ich het gern es Büsi.
Tubel Idiot Du bisch en Tubel!
Pfnüsel Schnupfen Im Früelig plaget en de Heupfnüsel.
Schoppe (Baby-)Fläschchen Mir füettered di chline Büsi mit em Schoppe.
poschte einkaufen Am Samschtig gaht di ganz Familiä go poschte.
Stutz Franken; Geld Das choschtet föif Stutz.
echli, chli ein wenig D Musig isch mer echli z luut.
öpper jemand Öpper hät mis Portmonee gschtole.
öppis etwas Ich wet der öppis schänke.
öppe etwa Das choscht öppe hundert Franke.
nöime(t) irgendwo Häsch nöimet mini Zytig gseh?
tschuute Fussball spielen Min Fründ gaat jede Samschtig go tschuute.
Säich Unsinn Red nöd sonen Säich.
Siech (Mensch) Du bisch en blöde Siech! Er isch en glatte Siech!
Moscht Apfelsaft, auch Benzin Ich trinken am liebschte Moscht.
Herdöpfel Kartoffel Uf dem Fäld wachsed Herdöpfel.
Herdöpfeltampf Kartoffelbrei Si macht eso-n-en guete Herdöpfeltampf.
Chabis Kohl; Unsinn Red käi Chabis!
ufe, ue rauf, hinauf Uf dèè Gipfel ue müemer chräsme.
abe runter D Chatz trout sich nümen abem Baum abe.
da hier Wie lang blybed Si daa?
amig(s) jeweils Am Wuchenänd gaat er amigs go wandere.
lauffe (zu Fuss) gehen Nämed mer de Bus oder lauffed mer?
Bilet Fahrkarte; Führerschein Ali Bilet bitte!
Wää(j)e Blechkuchen; Wähe Frytig isch Wääetaag.
luege schauen Lueg deet de Elifant!
lose (an-, zu-)hören Im Zug tueni mäischtens Musig lose.
gruusig eklig Iii, isch das gruusig.
schmöcke riechen Das schmöckt dänn guet!
häimlifäiss harmlos wirkend, es aber faustdick hinter den Ohren habend Du bisch scho na häimlifäiss.
lisme stricken Di mäischte Junge chönd hüt nüme lisme.
uu sehr Das isch uu nett vo dir!

Übersetzungsbeispiel

«Isch s Hoochtüütsch würkli so schwèèr? S häisst, s Hoochtüütsch seg e Fremdspraach. Und koomisch: Me säit Hoochtüütsch und mèrkt gaar nöd, das me sälber au Hoochtüütsch redt, nu e chli andersch als di Tüütsche. Daa hät mi e Frau z Griecheland, woni i de Fèrie gsii bi, ime groosse Hotelgang ine gfrööget: ‹Sii, wo gaats da dure zum Schwümmbaad?› Si hät gmäint, ich seg en Tüütsche. Und miich hät de Tüüfel gschtoche, und i ha zruggfrööget: ‹Wollen Sii gogen schwümmen?› Druf hämmer beedi müese lache. Ja, so gaats äim halt öppedie, hämmer zäme gmäint. Me findt de Rank nöd immer mit em Hoochtüütsch. Und mängisch, wämers hät wele bsunders guet mache, ischs ganz schief usechoo. Und druufabe hät si der äint oder ander gsäit: ‹I probiers gar nüme.› Daa hockts! Aber die Mäinig dörfed mer nöd laa iiriisse, will soo schwèèr, wies schiint, ischs au wider nööd. Das wämmer grad zäige.»[5]

Übersetzung:
«Ist das Hochdeutsche wirklich so schwer? Es heisst, das Hochdeutsche sei eine Fremdsprache. Und komisch: Man sagt Hochdeutsch und merkt gar nicht, dass man selber auch hochdeutsch redet, nur ein wenig anders als die Deutschen. Da hat mich eine Frau in Griechenland, wo ich in den Ferien gewesen bin, in einem grossen Hotelgang gefragt: ‹Sii, wo gaats da duren zum Schwümmbaad?› Sie hat gedacht, ich sei ein Deutscher. Und mich hat der Teufel geritten, und ich habe zurück gefragt: ‹Wollen Sie gogen schwümmen?› Darauf haben wir beide lachen müssen. Ja, so geht’s einem halt manchmal, haben wir beide gesagt. Man findet nicht immer den Zugang zum Hochdeutschen. Und manchmal, wenn man es besonders gut machen wollte, ist es ganz schief rausgekommen. Und daraufhin hat sich der eine oder andere gesagt: ‹Ich probier’ es gar nicht mehr.› Da hockt’s! Aber diese Meinung dürfen wir nicht einreissen lassen, denn so schwer, wie es scheint, ist es auch wieder nicht. Das wollen wir nun zeigen.»

Bedeutung und Stellung

Mundarten innerhalb des Zürichdeutschen

Aufgrund der Zentrumsfunktion der Stadt Zürich ist die hier gesprochene Mundart ein Kristallisationspunkt der Prozesse, die in Richtung eines vereinheitlichten nord- und ostschweizerischen Dialekts gehen. Durch die grosse Anzahl an Sprechern sowie der Rolle Zürichs als Wirtschafts- und Medienzentrum hat dieses «moderne» Zürichdeutsch vor allem in den Medien eine gewisse Dominanz unter den Schweizer Dialekten. Dies wird in der übrigen Deutschschweiz nicht gern gesehen und ist mitverantwortlich für einen sogenannten «Anti-Zürich-Reflex». Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass die Zürcher Mundart sehr viele Eigenheiten zugunsten von Merkmalen anderer Dialekte und insbesondere des Hochdeutschen aufgegeben hat und weiter aufgibt; von einer Verdrängung anderer Dialekte durch das Zürichdeutsche kann somit keine Rede sein, vielmehr aber von der Entstehung einer eigentlichen grossräumigen Koiné.

Mit u.a. dem Trio Eugster, den Schlieremer Chind, den Minstrels, Toni Vescoli, Jimmy Muff und in neuester Zeit mit Schtärneföifi, Big Zis und Bligg hat neben Berndeutscher auch Zürichdeutsche Mundartmusik weite Verbreitung.

Literatur

Über Zürichdeutsch

Allgemeines

Wörterbücher

  • Albert Weber und Jacques M. Bächtold: Zürichdeutsches Wörterbuch. Zürich 1961, 3., überarb. und stark erw. Auflage 1983 (= Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung. Bd. III), ISBN 3-85865-054-4.
  • Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. NZZ Libro, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2.
  • Viktor Schobinger:
  • Häxebränz (= Jacques M. Bächtold): 99 × Züritüütsch. Wie me Züritüütsch tänkt, redt, schrybt. Verlag Hans Rohr, Zürich 1975, ISBN 3-85865-033-1.
  • Adolf Guggenbühl: Uf guet Züritüütsch. Ein kleines Wörterbuch für den täglichen Gebrauch. Zürich 1953.
  • Fritz Herdi:
    • Limmatblüten und Limmatfalter in einem Band : Ein Gassenwörterbuch. Sanssouci-Verlag, Zürich 1977, ISBN 3-7254-0306-6.
    • Also sprach Zürithustra : Zürich anekdotisch. Pendo-Verlag, Zürich, cop. 1983, ISBN 3-85842-078-6.
    • Limmatblüten : Vo Abblettere bis Zwibackfräsi. Aus dem Wortschatz der 5. Landessprache. Sanssouci-Verlag, Zürich 1955.
    • Limmatfalter : Vo Abe-mischte bis zwitschere. (Ein Gassenwörterbuch für Fortgeschrittene). Sanssouci-Verlag, Zürich 1956.
  • Domenico Blass: Züri-Slängikon. Orell Füssli Verlag, Zürich, cop. 2007, ISBN 978-3-280-05267-9.

Grammatiken

  • Albert Weber:
    • Zürichdeutsche Grammatik. Ein Wegweiser zur guten Mundart. Unter Mitwirkung von Eugen Dieth. Zürich 1948. (Nachdrucke 1964 und 1987 (= Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung. Bd. I), ISBN 3-85865-083-8)
    • Die Mundart des Zürcher Oberlandes. Frauenfeld 1923 (= Beiträge zur schweizerdeutschen Grammatik XV) [bis heute die massgebliche diachronisch orientierte Darstellung].
  • Viktor Schobinger: Zürichdeutsche Kurzgrammatik. 3. überarb. Aufl. Zürich 2007, ISBN 978-3-908105-65-7.
  • Johannes Reese: Swiss German. The Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich. München 2007 (= Languages of the World/Materials 462).

Spezialuntersuchungen

  • Jürg Fleischer, Stephan Schmid: Zurich German. In: Journal of the International Phonetic Association. 36/2 (2006), S. 243–253.
  • Christoph Landolt: Dialektale Morphologie und Morphonologie im Wandel – Beispiel Zürichdeutsch. In: Helen Christen, Sibylle Germann, Walter Haas, Nadia Montefiori, Hans Ruef (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Tagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008. Stuttgart 2010, S. 97–113. (ZDL-Beiheft 141)
  • Martin Salzmann: Resumptive Prolepsis: A study in indirect A'-dependencies. LOT, Utrecht 2006 (= LOT Dissertation Series 136). Mit Chapter 4: Resumptives in Zurich German relative clauses, online unter [1].
  • Stephan Schmid: Zur Vokalqualität in der Stadt Zürich. In: Linguistik online. 20 (2004), S. 93–11.

Schreibung

Lehrmittel

  • Ann Beilstein: Lehrmittel Züritüütsch / Schweizerdeutsch. ISBN 3-033-00413-X, siehe auch www.schweizer-deutsch.ch
  • Arthur Baur: Schwyzertüütsch. «Grüezi mitenand.» Praktische Sprachlehre des Schweizerdeutschen. (faktisch: Zürichdeutschen). Winterthur 1969. (seither zahlreiche Neuauflagen bis heute, ISBN 978-3-85701-002-6)

Auf Zürichdeutsch

Siehe diese vorläufige Zusammenstellung zürichdeutscher Literatur.

Bibelübersetzungen:

  • Josua Boesch (Übers.): d Psalme, Züritüütsch. Us em Hebreeische übersetzt. 2. Auflage. Zürich 1990.
  • Eduard Schäubli (Übers.): d Genesis, Züritüütsch. Us em Hebreeische übersetzt. Zürich 1990.
  • Viktor Schobinger (Übers.): de Versamler – de Prediger Salomo, Züritüütsch. Us em hebreeische übersetzt. Zürich 1985.
  • Fritz Stolz (Übers.): De Prediger, us em Hebräische is Züritüütsch übersetzt. Theologischer Verlag, o.J.
  • Emil Weber (Übers.): s Nöi Teschtamänt Züritüütsch, us em Griechische übersetzt. 3. Auflage. Zürich 2011, ISBN 978-3-906561-34-9.

Einzelnachweise

  1. Weber, Albert: Zürichdeutsche Grammatik. Ein Wegweiser zur guten Mundart. Unter Mitwirkung von Eugen Dieth. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag, 1948.
  2. a b Schobinger, Viktor: Züritüütsch. Zürich: Zürcher Kantonalbank, 1979.
  3. Weber, Albert und Bächtold, Jacques M.: Zürichdeutsches Wörterbuch. Zürich (=Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung. Bd. III).
  4. Weber, Albert: Zürichdeutsche Grammatik. S. 28, Fussnote 2
  5. Siebenhaar Beat, Vögeli Walter: Mundart und Hochdeutsch im Vergleich. In: Studienbücher Sprachlandschaft 1.

Vorlage:Navigationsleiste Schweizerdeutsche Dialekte