Diskussion:Wolfgang von Stetten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2012 um 12:04 Uhr durch Gödeke (Diskussion | Beiträge) (Vater adoptiert?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gödeke in Abschnitt Vater adoptiert?

"In der so genannten „Deutschlandpolitik“ legt er den Fokus auf die „Ausländerpolitik“ und kritisiert die CDU für eine nicht radikal genug geführte Kampagne gegen die Doppelte Staatsbürgerschaft."

  1. Wo ist dies belegt? Er hat sich in dieser Frage auffällig zurückgehalten: Seine drei Kinder sind Doppelstaatler!

wann, wie und warum zeichnet von stetten das bild vom "kriminellen ausländer"?. ohne quellenangabe (und das hat er so sicher nicht in der jungen freiheit wiedergegeben) wäre ich für eine löschung des entsprechenden satzteils

Rekordverdächtige Ansammlung von POV

  • „Wolfgang von Stetten bedient sich als Gegner des Sozialstaates dem „Missbrauchs-Diskurs“ und unterstreicht seine neoliberalen Vorstellungen von einer Arbeits- und Leistungsgesellschaft mit der Forderung nach „Lohnabstandsgebot“. Für Kritiker bedient er dabei populistisch eine „Drückebergerideologie“ (Hans Uske) mit der Floskel: „Es kann nicht sein, daß der, der arbeitet, weniger hat, als der, der nicht arbeitet."“

Das ist hier eine Ansammlung von POV.

  1. "Gegner des Sozialstaates" - vermutlich wird das Wolfgang von Stetten anders sehen (wenn nicht, müßte es mit einer expliziten Aussage Stettens belegt sein). Es handelts sich um die politische Meinung des Bearbeiters.
  2. "bedient sich..." ist eine POV-Formulierung; enthält bereits eine negative Bewertung.
  3. „Missbrauchs-Diskurs“ ist eine pejorative Formulierung der Gegner eines solchen Diskurses.
  4. "seine neoliberalen Vorstellungen" wird hier im Sinne des Kampfbegriffs "Neoliberalismus" verwendet. Hat sich von Stetten selber als Neoliberaler bezeichnet (wenn ja, hat er es sicher in einem anderen Sinne gemeint)?
  5. "Für Kritiker bedient er dabei..." Enthält ebenfalls den POV-Begriff "bedient" und in
  6. "Für Kritiker bedient er dabei populistisch..." ... den Begriff "populistisch"
  7. "Für Kritiker bedient er dabei populistisch eine „Drückebergerideologie“ (Hans Uske)" Die Qualifizierung als Drückebergerideologie ist ebenfalls eine mit dem NPOV-Grundsatz unvereinbare Wertung-

-- Der Stachel 12:03, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel macht betroffen und nachdenklich. Und er spricht auch ein ernstes und sensibles Thema vielschichtig und differenziert an. Dass Arbeit bezahlt wird ist halt irgendwie schon sehr rechtsextrem. Ebenso wie der Begriff Leistungsgesellschaft, der sicher faschistische Wurzeln hat. Erst bei 100% Arbeitslosigkeit wird eine gerechte, soziale Gesellschaft ohne Diskriminierung erreicht sein. Meint Butterwegge eventuell auch. Jeder auf der Welt sollte außerdem die deutsche Staatsangehörigkeit, und seine Rente ab 30 gleich in sein Heimatland überwiesen bekommen. Dann gibt es auch keinen Rassismus mehr. Bitte sucht doch mal Refs vom DISS dazu, welche das belegen. Danke für die Mithilfe sagt euer Boris Fernbacher 16:05, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Neubenutzer King of the Bongo hat wohl noch nicht die Einrichtung der Diskussionsseite entdeckt, kann aber schon revertieren. -- Der Stachel 22:50, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie er sich gleich am ersten Tag zielgerichtet auf unstrittene Themen - immer schön in linkem POV - stürzt, deutet eher auf eine Sockenpuppe von schon länger in diesem Bereich tätigen Personen. Checkuser wäre zu erwägen. Gruß Boris Fernbacher 08:16, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sperrantrag ist gestellt. Gruß Boris Fernbacher 16:07, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des ersten Abschnitts

...wurde revertiert mit dem Hinweis: flüssiger Stil ist schon besser, aber doch etwas viel Infos ohne Begründung gelöscht bzw. verändert ohne Belege. Nun frage ich mich, welche Belege ich liefern sollte, da ich lediglich die vorhandenen Informationen aufgegriffen habe und keinerlei neue Informationen hinzugefügt habe. Dass ich die Löschung der Informationen zu den Familienangehörigen ohne Begründung gelöscht habe, ist richtig - das habe ich vergessen und liefere hiermit die Begründung nach, in dem ich auf das Perönlichkeitsrecht und WP:PR verweise: die Ehefrau sowie die Kinder müssen hier nicht ausführlich erwähnt werden, insbesondere auch deshalb weil kein konkretes, berechtigtes Interesse an diesen Personen besteht. Eine Ausnahme bildet der MdB-Sohn, der ja einen eigenen Artikel hat und verlinkt ist. Ich habe darum meine Überarbeitung wiederhergestellt. ---ma 10:57, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel die Infos zu Studium und Referendarstätigkeit. Gehe einfach Deine Bearbeitungen Punkt für Punkt durch. Ich revertiere das jetzt nicht pauschal, sondern schau mir das dann morgen an, damit Du etwas Zeit hast. Giro Diskussion 11:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ja nett von dir, dass du das nicht pauschal revertierst und mir etwas Zeit gibst! Danke!
Vielleicht solltest du dir in der Zwischenzeit meine Bearbeitungen Punkt für Punkt durchlesen, bevor du hier drauflos argumentierst? Gelesen hast du sie offensichtlich nicht. Du wirst ja nicht ernsthaft kritisieren wollen, dass ich den Satz mit dem Ersten Staatsexamen entfernt habe - schließlich erfordert das kurz darauf erwähnte Zweite Staatsexamen das Erste. ---ma 13:11, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gemeinderat

1968 wurde er Gemeinderat von Kocherstetten und war damit damals jüngstes Gemeinderatsmitglied im Kreis Künzelsau. In Kocherstetten ist er auch heute noch Mitglied, inzwischen das älteste.
  • Kocherstetten ist Stadtteil von Künzelsau, wie kann er da Gemeinderatsmitglied in Kocherstetten sein? Vielleicht Gemeinderatsmitglied für Kocherstetten (im Falle der Teilortswahl)? Oder Ortschaftsratsmitglied?
  • Mehr noch, unter den (mutmaßlichen) Mitgliedern des Stadtrats auf der Website der Stadt ist er gar nicht aufgeführt. Dort wird mir allerdings nicht ganz klar, ob es sich um eine Mitgliedsliste zu einem bestimmten Datum oder eine Anwesenheitsliste für eine Sitzung handelt. Da dem Artikel Künzelsau zufolge jedoch der Rat 26 Mitglieder hat und dort 26 Räte aufgeführt sind, darf man wohl schließen, dass die Aussage über die Gegenwart falsch ist. Verwechslung mit dem Sohn?

--Silvicola Disk 23:44, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da stimmt manches nicht, siehe hier. Der Text in dieser Form stammt vom 1. April 2008 und ist von Benutzer:Zollernalb [1]. Seine Umsetzung der vorher dort stehenden Stichpunkte in Fließtext ist inhaltlich fragwürdig. -- Rosenzweig δ 00:09, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Petze ;-P --Zollernalb (Diskussion) 00:13, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zu wem soll ich jetzt „Ätschebätsch!“ sagen? --Silvicola Disk 00:25, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vater adoptiert?

Ist der Bundestagsabgeordnete Christian von Stetten (CDU) überhaupt adelig? – Eintragungen im Adelshandbuch lassen stark daran zweifeln. Gibt es hierzu weitere Quellen? Kann jemand die angegebenen Quellen überprüfen? Nemissimo RSX 11:47, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hab den irreführenden Satz entfernt, ist ja kein Artikel über den Vater.
Jedenfalls eines ist klar: Gemäß deutschem Namensrecht ist Freiherr Bestandteil seines Nachnamens und der Artikel sollte IMHO auf den richtigen Namen verschoben werden. -- Gödeke 12:04, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten