Diskussion:Anetta Kahane/Archiv/001
Werke
Es fehlt: "Ich sehe was, was du nicht siehst". Rowohlt Verlag, Berlin 2004 ISBN-10 3871344702 ISBN-13 9783871344701 Gebunden, 348 Seiten, 19,90 EUR http://www.perlentaucher.de/buch/17920.html
LG CM (nicht signierter Beitrag von 84.188.162.22 (Diskussion | Beiträge) 11:02, 22. Jul 2009 (CEST))
Editwar
An die Vandalen:
a) Kein Nachweis darüber, dass die Eltern "fliehen mussten"
b) Außer Behauptung von K. kein Nachweis über selbstständige Beendigung der Spitzeltätigkeit.
Wer seriöse, neutrale Quellen dafür bringt, dass dies anders war, der darf sie gerne einarbeiten. So lange hat das Revertieren auf eine POV-Version bitte zu unterbleiben. --Marco K. 16:49, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Marco, wer anderer Meinung ist als Du ist nicht deshalb schon ein Vandale. Dein Ton lädt nicht zur Zusammenarbeit ein. Das ist schlecht! Deine "Begründung" hier war erst nachträglich, nach vollzogenen mehrfachen edits. - Selbstverständliches Wissen braucht nicht nachgewiesen zu werden. So verhält es sich bei a. Für b liefert der angegebene Weblink Quellen. Diese Quellen brauchen erst dann bezweifelt zu werden, wenn Gegenteiliges nachgewiesen werden kann oder plausibel erscheint. Das ist hier aber doch garnicht der Fall. Gruß --PaCo 17:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Käse. Schau Dir die Versionsgeschichte an, was hier oben steht, habe ich dort mit der jeweiligen Änderung bekannt gegeben. --Marco K. 21:26, 13. Mai 2007 (CEST)
- Da die Aussage, daß sie die Zusammenarbeit '82 beendet hat, der Quellenlage nach augenscheinlich nicht als "Behauptung von K." dargestellt werden kann, diese Darstellung aber immer wieder ihren Platz fand, auch nachdem der Benutzer Marco K. dauerhaft gesperrt wurde, passe ich den Abschnitt an -- auch die Versionsgeschichte gibt keine Belege her, im Gegenteil ist im Zusammenhang mit der Behauptung dann im Edit der Berliner-Zeitung-Artikel von Marco K. als Quelle angeführt, der ebendieses nicht belegt, im Gegenteil nimmt der Artikel Bezug auf die Unterlagen der Birthler-Behörde.
- Wer das ändern möchte, möge belegen, daß diese Aussage lediglich eine Aussage Kahane' war, nicht nur die hier angeführte Quelle Berliner Zeitung gibt das nicht her, auch konnte ich keine andere Quelle für eine solche Aussage finden -- wer das ändern möchte, muss also schon Belege anführen. Es scheint auch recht unwahrscheinlich, daß die Birthler-Behörde Kahane als Vortragende eingeladen hätte, hätte sie nicht deutliche Anhaltspunkte für einen Bruch mit der Stasi seitens Kahane, aber das nur am Rande. -- 07:39, 21. Nov. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Thomas Schmidt - cesimbra (Diskussion | Beiträge) ) Argl -- Danke, Bot, das war eine Tilde zu viel -- Thomas Schmidt - cesimbra 08:14, 21. Nov. 2011 (CET)
Die Verfolgung von Juden und Kommunisten beginnt unmittelbar nach der Machtergreifung. Siehe zum Beispiel auch Artikel Holocaust. Daher ist selbstverständlich ein Verlassen Deutschlands durch Juden und Kommunisten eine Flucht vor einer befürchteten und auch wahrscheinlichen Verfolgung. Dass das Rechtsextremisten nicht wahrhaben wollen, und lieber "Emigration" im Artikel stehen haben, sollte den anderen Usern eigentlich egal sein.
Die von Marco K. selbst genutze Quelle Berliner Zeitung spricht von selbstständiger Beendigung der Spitzeltätigkeit. Das reicht völlig aus. Mir müssen nicht über jedes Stöckchen springen, was ein rechtsextremer Paranoiker uns hinhält (....Linksextremismus ist das herrschende Normensystem.....[1]) Karl Murx 00:27, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich drehe die Reihenfolge des Artikels wieder um. Sie hat einen Artikel wegen ihren Funktionen, deshalb das zu erst. Die Tätigkeit als IM steht dann im Zusammenhang mit dem Amtsverzicht, was der Form des Artikels und auch der allgemeinen Bedeutung dieser ihrer Tätigkeit entgegen kommt.Karl Murx 00:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Persönlich würde ich nicht noch extra erwähnen, dass sie Personen belastet hat. Das war nun die Aufgabe der IMs. Karl Murx 00:45, 14. Mai 2007 (CEST)
Die Brüder Brasch können nicht mehr dazu befragt werden ob Frau Kahane für ihre Verfolgung durch die Stasi verantwortlich war. Beide sind bereits verstorben. Klaus Brasch beging am 3. Februar 1980 Selbstmord. Thomas Brasch starb am 3. November 2001 in der Berliner Charité an Herzversagen. (nicht signierter Beitrag von 217.248.202.36 (Diskussion) 08:29, 1. Apr. 2011 (CEST))
Erstaunliche Lücke
zwischen ihrer Geburt und dem Ende der DDR. Was hat sie in dieser Zeit getrieben?--91.89.117.165 15:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sie soll OiBE (Stasi Offiziere im besonderen Einsatz OibE) gewesen sein. Das soll aus den bisher nicht veröffentlichenden 300 Seiten über sie, bei der Birthler-Behörde hervorgehen. Darunter sollen auch Spionagetätigkeiten gewsen sein. Frau Kahane lebt nach eigenen Angaben heute in den USA. (nicht signierter Beitrag von 217.248.202.36 (Diskussion) 08:29, 1. Apr. 2011 (CEST))
Volksverhetzung
Frau Kahane fordert auf bestimmte politische Haltungen oder Meinungsäusserung durch Boykott (Kauft nicht bei Nazi-Handwerkers, no go Area usw. ) zu bestrafen. Das sollte hier lobend erwähnt werden! (nicht signierter Beitrag von 91.15.44.172 (Diskussion) 13:40, 25. Apr. 2012 (CEST))
- Das sollte mitnichten lobend erwähnt werden, denn das Grundgesetz sieht so einen Blödsinn nicht vor. Die Grenzen der Meinungsfreiheit wird durch deutsche Gerichte bestimmt, nicht durch die Stasi. --62.143.172.89 22:32, 15. Aug. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
- http://www.mendelssohn-gesellschaft.de/neueseit/preis/2002kahane.htm
- möglicherweise ist hier eine Version aus dem Internet Archive geeignet: http://wayback.archive.org/web/*/http://www.mendelssohn-gesellschaft.de/neueseit/preis/2002kahane.htm