Algenfarne
| Algenfarne | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großer Algenfarn (Azolla filiculoides), bilden dichte Teppiche auf der Wasseroberfläche. | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Azolla | ||||||||||||
| Lam. |
Die Algenfarne (Azolla) gehören zur Familie der Schwimmfarngewächse. Früher wurden sie in eine eigene Familie Algenfarngewächse gestellt. Sie besteht aus sieben Arten, die in den Tropen beheimatet sind.
Algenfarne sind 0,5 bis 15 cm große, an der Wasseroberfläche treibende Pflanzen. Sie breiten sich durch Ausläufer aus und können die Wasseroberfläche großflächig überwuchern. Ihre Wurzelhaare reichen wenige Zentimeter nach unten, sind aber nicht im Grund verankert. Daher kommen Algenfarne nur in stehenden oder langsam fließenden Gewässern vor.
Die Algenfarne haben stickstofffixierende Cyanobakterien (Anabaena azollae, Nostoc azollae) in Blatthöhlungen.
Diese Symbiose wird im Reisanbau genutzt: Azolla wächst mit auf den Reisfeldern und trägt nach seiner Kompostierung zur Versorgung mit Stickstoff bei.
Daneben verhindert ein dichter Bewuchs mit Azolla die Entwicklung vieler Mückenarten, was in Gebieten, in denen Malaria vorkommt, vorteilhaft ist.
Algenfarne werden als Zierpflanzen in Gartenteichen oder Aquarien verwendet, und haben sich in vielen Teilen der Welt ausgebreitet. Teilweise haben sie sich zu einem "Unkraut" entwickelt. Der Rüsselkäfer Stenopelmus rufinasus wird erfolgreich zur biologischen Kontrolle eingesetzt.
Es wird vermutet, dass eine im Verlauf mehrerer hunderttausend Jahre in der Arktis wiederholt ablaufende Blüte eines Algenfarns sehr viel Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt hatte. Dieses Azolla-Ereignis führte dazu, dass im Eozän vor 49 Millionen Jahren die Erde stark abkühlte und sich das globale Klima von einer Warmzeit in das bis heute bestehende Eiszeitalter übeführte, mit konstenter Vereisung an beiden Polen.
Arten

Zur Gattung Azolla gehören folgende Arten:
Asiatische Arten
- Japanischer Algenfarn (Azolla japonica Franch. & Sav.)
- Großer Algenfarn (A. filiculoides Lam.)
- Pazifischer Algenfarn (A. pinnata R. Br.) (kommt auch in Afrika vor)
Afrikanische Art
- Afrikanischer Algenfarn (A. nilotica Decne. ex Mett.)
Amerikanische Arten
- Kleiner Algenfarn (A. caroliniana Willd.)
- Mexikanischer Algenfarn (A. mexicana Presl)
- Kleinblättriger Algenfarn (A. microphylla Kaulf.)
Literatur
- A.R. Smith, K. M. Pryer, E. Schuettpelz, P. Korall, H. Schneider, P.G. Wolf: A classification for extant ferns. Taxon 55 (3), 2006, Seiten 705-731. PDF
Weblinks
- Algenfarne. auf FloraWeb.de
- Azolla und Rüsselkäfer
- Azolla im Reisanbau (englisch)