Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden Helmond ist eine Gemeinde und Stadt in den Niederlanden, Provinz Nordbrabant mit (2004) etwa 85.000 Einwohnern. Oberfläche: 54,57 km².
Lage und Wirtschaft
Helmond liegt im Osten der Provinz, an den Auto- und Eisenbahnen zwischen Eindhoven und Venlo. Der Kanal "Zuid-Willemsvaart", der unlängst um die Stadt verlegt wurde, verbindet Helmond mit der Maas. Die Stadt hat viele kleinere Industrie- und Handelsbetriebe. In Helmond befinden sich mehrere Klöster.
Geschichte
Der Name Helmond bedeutet nicht: Höllenmund, sondern: an einem tiefgelegenen Ort (hel) befindliche Verstärkung (mund). Helmond bekam 1232 das Stadtrecht. Es wurde 1602 von Moritz von Nassau eingenommen und kam nach dem Westfälischen Frieden an die Republik der Niederlande. Zwischen 1870 und etwa 1930 war die Textil- und Metallindustrie sehr bedeutend.
Sehenswürdigkeiten
Mitten in Helmond steht ein zwischen 1350 und 1400 erbautes Schloss, mit Stadtmuseum. Weiter gibt es in der Stadt interessante Beispiele von moderner Architektur, u.a. das neue Rathaus und die Baumhäuser am Markt des Architekten Piet Blom. Einige kleine Wälder verlocken zu einem Spaziergang.
Brauchtum
Wie fast in jede Ortschaft in Süden der Niederlande hat auch Helmond lokale Bräuche und Festivitäten. Im speziellen Fall von Helmond ist Fastnacht über die Gemeinde- Provinz- und Landsgrenzen hinaus bekannt.
Fastnacht
Helmond steht in der Fastnachtzeit voll in Bann der so genannten 5 Jahreszeit. Wie auch in Deutschland findet die eigentliche Fastnacht bis zum den Aschermittwoch statt. Von Anfang Jahr bis Fastnacht finden die bekannte "Keiekletsavonden" statt (vergl. Büttenreden in Deutschland). Am letzen Samstag vor der Fastnacht ist das grosse Finale mit einem Galaball.
Am Faschingssamstag überreicht der Bürgermeister seinem Amts-Schlüssel für 4 Tage an die "Keiebeijters", der größte Fastnachtverein von Helmond. Dann kann das grenzenlose Fest beginnen.
Am Sonntag findet der größte Fastnachts-Umzug der Niederlande statt. Hier kommen Leute aus dem ganzen katholischen Süden der Niederlande, um zu feiern.
Am Dienstagabend ist alles wieder vorbei, aber niemand darf am Mittwochabend das berühmte "Haringhappen" vergessen. In allen Wirtschaften werden dann Heringe mit Beilagen serviert, um dem Beginn der Fastenzeit zu gedenken.
Weblinks