Zum Inhalt springen

Schönecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2005 um 14:35 Uhr durch 132.42.128.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Schönecken Deutschlandkarte, Position von Schönecken hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Regierungsbezirk: früher: Trier
Kreis: Bitburg-Prüm
Verwaltungsgemeinschaft: Verbandsgemeinde Prüm
Fläche: 13,35 km²
Einwohner: 1742 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner/km²
Höhe: 400 - 550 m ü. NN
Postleitzahl: 54614
Vorwahl: 06553
Geografische Lage: 50° 10′ n. Br.
06° 28′ ö. L.
Kfz-Kennzeichen: BIT (früher PRÜ)
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 304
Offizielle Website: www.schoenecken.de
E-Mail-Adresse: info@schoenecken.de
Politik
Bürgermeister: Paul Ludwig (CDU)

Schönecken ist ein Dorf in der Westeifel im Landkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Es besteht aus Schönecken selbst und dem 1960 eingemeindeten Ortsteil Wetteldorf und hat derzeit ca. 1.750 Einwohner. Wahrzeichen von Schönecken ist eine auf einem Felsrücken gelegene Burgruine. In nördlicher und westlicher Richtung grenzt die "Schönecker Schweiz" an den Ort, das größte Naturschutzgebiet im Kreis Bitburg-Prüm. Hier befinden sich u.a. seltene Insekten und Orchideenarten, Kalkmagerrasen und romantische Wanderwege. Schönecken befindet sich inmitten der Prümer Kalkmulde, einer wunderschönen und teils verwunschenen Karstlandschaft.

Geographie

Schönecken liegt an der Nims auf einer Höhe von ca. 400 bis 550 m ü. NN. Schönecken ist ein Unterzentrum mit einer Grund- und Hauptschule, sowie einem Kindergarten. Der Markt- und Burgflecken Schönecken ist schon vom Mittelalter her durch Handwerk und Brauchtum geprägt. Holz- und metallverarbeitende Betriebe sind nach wie vor die wichtigsten Arbeitgeber und im Flecken gibt es etwa 250 Arbeitsplätze. Unter anderem verfügt der Ort über ein Frei- und Hallenbad, Jugendferienlager, private Jugendherberge, Feriendorf, 2 Ärzte, 1 Zahnarzt, Apotheke, Tankstelle und Supermarkt.

Geschichte

Erste Siedlungen im Raum Schönecken gehen auf die Keltenzeit zurück (ca. 400 v. Chr. bis 100 n Chr). Die Keltenfliehburg (wuchtige Dolomitblöcke bis ca. 20m Höhe) und einige Keltengräber zeigen erste Siedlungsspuren. Spuren aus spätrömischer Zeit zeigen sich in Form der Römerstraße Trier-Köln im Raum Weißenseifen.

762 schenkt König Pippin dem Kloster Prüm den Hof Wetteldorf. Schutzvögte der Abtei werden die Grafen von Vianden.

933 wird erstmals "Schöneck" im Zinsverzeichnis des Prümer Abtes genannt und mit dem Aufstieg der Prümer Abtei gewinnt auch der Raum Schönecken an Bedeutung.

Die weitere Geschichte des Ortes Schönecken ist vor allem durch die Erbauung und die Besitzverhältnisse der im 12. Jh. errichteten Burg "Clara Costa" geprägt. Diese dürfte mit ca. 120 m Länge und 60 m Breite eine der größten Wehranlagen in der gesamten Westeifel gewesen sein. Auf einem Bergrücken gelegen zeugt sie von einer hohen Wehrfestigkeit.

Im Jahr 1264 nahm Graf Heinrich von Vianden Burg Schönecken zum Wohnsitz und nannte sich Herr von Schönecken. Bis 1480 wechselten die Burg und die Herrschaft über Schönecken mehrmals die Besitzer und gingen erst dann dauerhaft (bis 1803) in das Eigentum des Erzbistums Trier über. Mitte des 16. Jh. wird Schönecken Amtssitz und erhält sogar ein Gericht mit dem Amtmann von Schönecken als Präses. Zum Amtsbezirk zählen ca. 30 Ortschaften ud 10 Kirchengemeinden. Beim Ortsbrand 1802 wird die Burg teilweise beschädigt und Steine, Holz und Dachschiefer werden z.T. zum Wiederaufbau des verbrannten Ortes verwendet.

1848 geht die Burgruine in den Besitz des preußischen Staates über; heute gehört sie dem Land Rheinland-Pfalz. 1970-1975 wurden Wehrtürme und Wehrmauern der Burgruine durch die rheinland-pfälzische Schlösserverwaltung saniert.

Brauchtum

Die Schönecker Eierlage taucht erstmal 1764 urkundlich auf, laut einer Sage ist sie schon im Jahr 1500 entstanden und ist der Auftakt eines Volksfestes am Ostermontag.

Bei der Schönecker Eierlage treten ein Raffer und ein Läufer gegeneinander an. Der Läufer muss zu dem Dorf Seiwerath laufen und mit einer Bestätigung des Barriere-Empfänger zurückkommen. Der Raffer muss in der Zwischenzeit 104 Eier die in einer Linie am Startpunkt liegen zusammenraffen, also einzeln in einen Korb legen, ohne ein Ei zu beschädigen. Sieger ist, wer seine Aufgabe als Erster erledigt hat. Anschließend wird auf einem Ball gefeiert.

Regelmäßige Veranstaltungen

Im Juli und August findet die Schönecker Mittwochsbühne am Alten Amt in Schönecken statt. Neben dem Auftritt regionaler Bands sorgt die Wirtegemeinschaft für das leibliche Wohl.

Am ersten Sonntag im Juli findet das Burgkapellenfest am Alten Amt in Schönecken statt.

An Ostermontag eines jeden Jahres findet die traditionelle Schönecker Eierlage in der Von-Hersel-Straße seit Jahrhunderten statt.

Vorlage:Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Landkreis Bitburg-Prüm/Prüm