Benutzer Diskussion:Concord
Zum Archiv: Benutzer_Diskussion:Concord/Archiv/2006, Benutzer_Diskussion:Concord/Archiv/2007
Hallo Concord , Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
Und gleich eine Bitte: Guck dir mal bitte die Lübecker Marienkirche an, ob du mit dieser Zusammenführung einverstanden bist. --EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)
Dank
Ganz herzlichen Dank für das schöne (und charakteristische Ölbild von Florenskij - ich hoffe, Dir hat meine Würidgung für ihn auch gefallen. kujawa@gmx.ch - habe zur Zeit noch kein Account gemacht bei Wikipedia.
Johann Jacob Pagendarm
Hi Concord, vielen Dank für die exzellente Ergänzung meines allerersten Beitrags. Dies ermutigt mich, weiter zu machen und (hoffentlich schnell) dazu zu lernen. (Quietforce)
Ein Dank für den Dank
Wenn man die historisch-kritische Herangehensweise historisch-kritisch vornimmt, ist es doch ok. :D
Wir haben übrigens einen gemeinsamen Freund, den Doktor Martinus. :D
Gruß, Noctuus
Hallo Concord, vielen Dank nochmal für diese Erklärung. Hast du vielleicht Lust, deine Ausführungen in den o.g. Artikel einzubauen? Danke und Gruß, --Flominator 08:24, 26. Mai 2012 (CEST)
von Tornow
Hallo Concord, kleine Nachrichten bei Kressphal und Schiwago. Der Poeler Inselpastor stammt aus Iwoa in den USA, habe ihn noch in Benthen bei Lübz kennen gelernt, bevor er nach Kirchdorf ging. Wichtig für die Diskussion zum fehlenden 12. Jünger im Poeler Haptaltar...
Denke mir, die drei Tornower Klosterfräuleins sind zwar keine Persönlichkeiten im Sinne der Aufzählung, aber doch vergessene Vertreter ihrer Familien... Eine Agnes von Bülow wurde als NS-Frauenschaftführerin ab 1936 sogar als Domina eingesetzt (aber nicht durch den Konvent gewählt) und geführt, war aber bis 1945 nur Vertrauensfrau im Landeskloster ...
Mit Sonnenschein am Pfingsttag noch beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 12:35, 28. Mai 2012 (CEST)
Herzlichen Dank für die Mitarbeit! Hoffe, daß in den handschriftlichen Einträgen etwas über ihn zum Vorschein kommt und ein LA ausbleibt.--Mehlauge (Diskussion) 11:21, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Oh gern geschehen, das ist doch ein schöner Fund. Leider hat er ja nicht viele weitere Lebenszeichen hinterlassen... ich habe mal was mir an Google books zugänglich ist mit allen möglichen Varianten durchsucht, aber ohne Erfolg. --Concord (Diskussion) 04:36, 2. Jun. 2012 (CEST)
Guten Morgen nach Amerika! Kannst Du den Widmungstext von Lobecks Bild übersetzen? Unser Lübecker Freund meint das.--Mehlauge (Diskussion) 11:50, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich werde es versuchen, vielleicht aber auch WP:AU zu Hilfe nehmen. --Concord (Diskussion) 13:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
Tessin
Hallo Concord, die Tessiner Pferdestatue kann nicht auf dem Redefiner Hauptportal stehen. Siehe bitte Disk. beim--Klostermönch (Diskussion) 13:33, 7. Jun. 2012 (CEST)
Epitaph

Ein ganz interessantes Bild, leider noch nicht ganz sicher, weil nicht korrekt beschrieben. Aber kannst Du das Epitaph identifizieren?--Kresspahl (Diskussion) 19:32, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, ich hatte mal eine Broschüre dazu bekommen. Muss ich nur finden....--Concord (Diskussion) 19:49, 7. Jun. 2012 (CEST)
- In einem geordneten Haushalt findet sich doch alles wieder an: Das Epitaph im Zentrum des Gemäldes ist das an der Nordseite des fünften Süderpfeilers im Mittelschiff. Es ist das des Ratsherrn Hermann Focke (1634-1701), beschrieben mit Abb. BuK II, S. 373f. Ausserdem sind im Hintergrund zu sehen: direkt links hinter dem Focke-Epitaph an der Ostseite des selben Pfeiler das Epitaph für Daniel Zöllner, dahinter im Seitenschiff das des Bürgermeisters Johann Westken und rechts an der Ostseite der Westwand das des Bürgermeisters Jakob Hübens. Das einzige, was von dem Focke-Epitaph, das aus statischen Gründen wie alle Epitaphien im Mittelschiff vollständig aus Holz war, nach dem Brand 1942 übrigblieb, sind die oberen und unteren eisernen Halterungen am Pfeiler. Siehe die Broschüre des gegenwärtigen Besitzers des Gemäldes: Joachim Konietzky: Das Gemälde von Heinrich Theodor Fricke "Marienkirche zu Lübeck Pfeiler-Epitaph". Eine Betrachtung Eigenverlag 2010 ISBN 978-3-00-033414-6 --Concord (Diskussion) 02:49, 8. Jun. 2012 (CEST)
- PS: Mir ist nicht ganz klar, was das DÜP-Problem mit dem Bild sein soll. es its doch klar geschrieben werde er Urheber des Bildes ist... Ich habe allerdings keinen PD-ART tag bei den deustchen Lizenzbausteinen gefunden, gibts den auf de nicht? --Concord (Diskussion) 02:59, 8. Jun. 2012 (CEST)
Moin Concord, warum hast du dich aus dem Artikel zurückgezogen? Dein edits waren mE sehr bereichernd, vorallem die Literaturliste? LG Lars Severin (Diskussion) 11:05, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Moin, das war wohl der falsche Knopf. Ich dachte, ich hätte den einen Besitz (Schwartzendorf) falsch zugeordnet und wollte diesen einen edit rückgängig machen - stattdessen habe ich dann auf "Zurücksetzen" gedrückt... Gruss --Concord (Diskussion) 15:39, 16. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Concord, bevor ich mich für ein blödes Missverständnis entschuldigen muss, besser mal eine kurze Nachfrage: Hast Du nur aufgrund der Meldung im Zentralblatt der Bauverwaltung vom 18. Januar das Todesdatum auf den 1. Januar 1919 geändert? Ohne dass mir das in der Versionsgeschichte aufgefallen war, habe ich das Zentralblatt als Quelle vorhin ganz entfernt, weil daraus keine genauen Daten und keine weiteren biografischen Einzelheiten hervorgehen. Niemand kann sagen, wie aktuell eine solche Meldung im Zentralblatt wirklich war. (Andere Todesfälle – insbesondere bei Ruheständlern – wurden auch erst nach Wochen oder Monaten dort gemeldet.) Wenn es keinen anderen Beleg für den 1. Januar 1919 gibt, möchte ich unbedingt die alte Angabe 1918 wiederherstellen (die anscheinend aus dem 2011er Zeitungsartikel stammt). Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 17:32, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Es war ein Google-Buchsuche-Schnipsel aus
dem Centralblatt, allerdings wohl nicht aus der verlinkten Nummer, den ich noch näher nachsuchen will.der Deutschen Bauzeitung 53 (1919) Er sagte klar In Bützow in Mecklenburg starb am Neujahrstag 1919 im fast vollendeten 90. Lebensjahr der Geh. Baurat a.D. Adolf Prahst..... --Concord (Diskussion) 18:07, 23. Jun. 2012 (CEST) update --Concord (Diskussion) 18:14, 23. Jun. 2012 (CEST)- Die Deutsche Bauzeitung habe ich griffbereit, ich such mal eben und setze im Erfolgsfall einen EN. Danke, Ulf-31 (Diskussion) 18:17, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, das ist gut! GBS sagt: S. 24. --Concord (Diskussion) 18:19, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Griffbereit – wenn ihn nicht jemand ausgeliehen hätte... Wird also noch bis Montag oder Dienstag dauern. Sorry, Ulf-31 (Diskussion) 19:06, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, das ist gut! GBS sagt: S. 24. --Concord (Diskussion) 18:19, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Die Deutsche Bauzeitung habe ich griffbereit, ich such mal eben und setze im Erfolgsfall einen EN. Danke, Ulf-31 (Diskussion) 18:17, 23. Jun. 2012 (CEST)
Denkmal zur Aufhebung der Leibeigenschaft, Penzlin
Hallo Concord, die Bilder habe ich heute eingestellt. Sie dürfen nun genutzt werden. Im Sommer bin ich wieder oben in der alten Heimat, da kann ich ein besseres Foto einstellen. Ich habe zwar noch 2 klasse Fotos, da ist aber jeweils meine Tochter mit drauf. Viele Grüße RaSlaMa (Diskussion) 20:02, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das sieht doch schon gut aus. Gruss --Concord (Diskussion) 20:35, 27. Jun. 2012 (CEST)
Kneller
Sind die Kneller-Bilder eigentlich angekommen? Hab sie doch schon längst verschickt. ??? -- Doc Taxon @ Discussion 13:42, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin im Moment auf Reisen und habe nur sporadisch Zugang zu email. Ich schaue mal nach. Auf jeden Fall schon mal Danke! --Concord (Diskussion) 14:13, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Concord! Mittlerweile bist Du ja wieder fast täglich hier. Hast Deine Reise beendet? Konntest Du dann die Bilder jetzt herunterladen? Die Bilder liegen für Dich immer noch bereit. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 08:32, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt, danke, das hatte ich ganz vergessen. Du hast mail. --Concord (Diskussion) 15:52, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Concord! Mittlerweile bist Du ja wieder fast täglich hier. Hast Deine Reise beendet? Konntest Du dann die Bilder jetzt herunterladen? Die Bilder liegen für Dich immer noch bereit. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 08:32, 11. Aug. 2012 (CEST)
