Diskussion:Atrium (Architektur)
Na vielen Dank.--Mario todte 11:46, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ist erstmal nur ein Anfang! --Bjs (Diskussion) 16:40, 19. Jul 2006 (CEST)
Aber schon ein ganz guter.--Mario todte 20:11, 19. Jul 2006 (CEST)
Atrium impluviatum und displuviatum
Frage: Was war eher da das Atrium impluviatum mit nach innen entwässerndem Dach oder das Atrium displuviatum mit nach außen entwässerndem Dach? Bei deutschen Wohnbauten würde ich auf das zweite tippen aber in antiker Architektur bin ich mir da nicht so ganz sicher da bei mangelndem Regen im mediterranem Klima eine Wassersammlung im inneren auf jeden fall auch sinnvoll wäre. Vieleicht findet jemand darüber näheres heraus. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 23:39, 19. Jul 2006 (CEST)
- Kann ich nichts zu sagen, wenn aber das Atrium, wie du schriebst, zunächst einmal einfach ein Rauchabzug war, kann es doch durchaus sein, dass das Sammeln von Wasser erst eine spätere Weiterentwicklung war. Das Wasser auf die Feuerstelle zu leiten wäre ja zunächst mal nicht so sinvoll, oder? Andere Frage: gibt in der Antike es auch Atrium mit Flachdach? --Bjs (Diskussion) 08:19, 20. Jul 2006 (CEST)
- Die meisten antiken Atrien haben nach innen geneigte Dachflächen und ein Impluvium. Das Displuviatum schlägt Vitruv speziell für Winterwohnungen vor, weil damit die Beleuchtung besser ist. Das mit der Feuerstelle und der Rauchöffnung im Dach ist eine Rekonstruktion aus vor-römischer Zeit, beim römischen Atrium ist aber ein Impluvium typisch. Zur Frage mit den Flachdächern: richtig waagerechte Flachdächer wie heute gab es in der Antike nicht in Gebieten mit Regenfällen, weil die Flachbauweise ungüstig ist (das Wasser wird nicht vom Dach abgeleitet und sucht sich undichte Stellen). Im Mittelmeerraum waren (und sind auch heute noch) die Dächer jedoch in einem relativ flachen Winkel geneigt.--R. Nackas 14:42, 5. Nov. 2006 (CET)
Falsch verstanden. ich muß da mal lesen.--Mario todte 13:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Rüdiger Wölk setzt Lösch-Marker No license für Image:MiddlesexQuadrangle.JPG (diff);
-- DuesenBot 00:14, 7. Okt 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Images with unknown source as of 6 October 2006|Images with unknown source as of 6 October 2006]]; not edited for 29 days;
Defekter Weblink
- http://www.kzu.ch/fach/as/material/kg_pompeji/domus/dom00.htm
- möglicherweise ist hier eine Version aus dem Internet Archive geeignet: http://wayback.archive.org/web/*/http://www.kzu.ch/fach/as/material/kg_pompeji/domus/dom00.htm